Klassische Philologie. Modulhandbuch

Ähnliche Dokumente
Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (HF) 1

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Skandinavistik. Modulhandbuch

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

B.A. Griechische Philologie

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Klassische Philologie (Hauptfach) Uni Trier_FB II_MA_KlassPhil_HF_Modulhandbuch 1

Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand: H. Wirth

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Wie man lateinische Grammatik lernt

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März 2012

Studiengang Master of Arts (M.A.)

1 Romanische Philologie (FB 10)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Portugiesisch. Modulhandbuch

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Master of Arts Altorientalistik

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Polyvalenter Bachelor Lehramt Griechisch

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa)

Italienisch. Modulhandbuch

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

Französisch. Modulhandbuch

WISSENSCHAFTEN (B.A.)

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Modulhandbuch des Studiengangs Lateinische Philologie im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

Skandinavistik. Modulhandbuch

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Bachelor of Arts Altorientalistik

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

M.A.-Studiengang. Modulhandbuch

Studienaufbau und Module des BA-Studiengangs Klassische Philologie/Gräzistik

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Islamwissenschaft. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Interdisziplinäre Anthropologie

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach. Stand:

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Romanische Philologie (Sprachwissenschaft)-

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Philosophische Fakultät. Modulhandbuch für das Fach Lateinische Philologie Master of Education

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 39 Datum Nr.

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

- UE Lateinischer Lektüre-Kurs mit Einbeziehung griechischer Vorlagen (2 SSt.)

Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2011)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Latein

Curriculum für das Masterstudium Deutsche Philologie

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundzüge der Soziologie.

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Modul 1: Grundlagen der Soziologie

Wahlfach Physische Geographie

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Transkript:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Seminar für Klassische Philologie M.A.-Studiengang Klassische Philologie Modulhandbuch

Deutschsprachige Variante Modul Analyse lateinischer und griechischer Texte (20 ECTS-Punkte) 1 Lateinische Lektüreübung II Ü P 5 2 schriftlich: Klausur 1 Lateinische Stilübungen III Ü P 5 2 schriftlich: Klausur 2 Griechische Lektüreübung II Ü P 5 2 schriftlich: Klausur 2 Griechische Stilübungen III Ü P 5 2 schriftlich: Klausur Im Zentrum des Moduls steht die Lektüre und Übersetzung griechischer und lateinischer Texte sowie die Übersetzung er Texte ins Griechische und ins Lateinische. Vermittelt werden Texterschließungsstrategien und Übersetzungstechniken, wobei stets die Praxis im Zentrum steht. Die Sprachkompetenz (aktiv) wird vertieft und die Fähigkeit zur Sprachreflexion verstärkt. können: die Eigenheiten der verschiedener Autoren analysieren die griechischen und lateinischen Versmaße analysieren und korrekt rezitieren die Struktur und den Sinngehalt griechischer und lateinischer Texte erschließen verschiedene Übersetzungstechniken anwenden griechische und lateinische Texte in angemessenem Deutsch wiedergeben die e und griechische sowie lateinische Grammatik kontrastiv betrachten komplexe sprachliche Phänomene erkennen Textkohäsion mittels Konnektoren und anderen sprachlichen Mitteln herstellen Stilniveaus bestimmen und angemessen wiedergeben zwei Semester 1 ECTS Kontaktzeit, 4 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Vorbereitung der Klausur. 2

Deutschsprachige Variante Modul Autoren und Werke der Antike (18 ECTS-Punkte) 1 Hauptseminar zur lateinischen Literatur S P 9 2 schriftlich: Hausarbeit 2 Hauptseminar zur griechischen Literatur S P 9 2 schriftlich: Hausarbeit Im Modul werden literaturwissenschaftliche und linguistische Grundlagen der griechischen und lateinischen Philologie vertieft. Dabei wird intensiv mit Texten aus allen Epochen der griechischen und lateinischen Literatur gearbeitet. Die Fragestellung nimmt Bezug auf die aktuelle Forschungslage und kann auch sprachwissenschaftlich ausgerichtet sein. interpretieren literarische Zeugnisse der griechischen und lateinischen Literatur und wenden dabei die gängigsten literaturwissenschaftlichen Methoden an bearbeiten eigenständig ausgewählte Themengebiete und nehmen zu aktuellen Forschungsfragen Stellung nutzen für die Recherche zielgerecht Datenbanken und andere elektronische Ressourcen machen sich mit der Forschungsliteratur vertraut, beziehen kritisch zu ihr Stellung und entwickeln auf ihrer Grundlage eigene Ideen beherrschen unterschiedliche Präsentationsformen zur argumentativen Aufarbeitung komplexer Zusammenhänge zwei Semester 1 ECTS Kontaktzeit, 8 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (Lektüretexte, Analyseübungen, Präsentationen) sowie zur Vorbereitung der Klausur und Anfertigung der wissenschaftlichen Hausarbeit. 3

Deutschsprachige Variante Modul Lateinische Literatur im Überblick (9 ECTS-Punkte) Vorlesung zur lateinischen Literatur V P 3 2 mündliche Prüfung* Vorlesung zur lateinischen Literatur mit Schwerpunkt Dichtung V P 3 2 mündliche Prüfung* Vorlesung zur lateinischen Literatur mit Schwerpunkt Prosa V P 3 2 mündliche Prüfung* *eine Vorlesung nach Wahl der/des Studierenden ist PL, die anderen SL Im Modul werden literaturwissenschaftliche Grundlagen der lateinischen Philologie vertieft. In den Vorlesungen wird die Geschichte der lateinischen Literatur entweder überblicksartig oder anhand von thematischen Schwerpunkten vorgestellt. gewinnen Überblickwissen über die lateinische Literatur und ihre soziokulturellen Hintergründe verschaffen sich Einsicht in die wichtigsten Gattungen und Themen und berücksichtigen dabei sowohl Dichtung als auch Prosa lernen die Begriffe imitatio und aemulatio als wichtige Instrumente für die Analyse lateinischer Texte kennen erhalten einen Überblick über aktuelle Forschungsfragen der Latinistik Prof. Dr. Wolfgang Kofler drei Semester 1 ECTS Kontaktzeit; 2 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und zur Vorbereitung der mündlichen Prüfung. 4

Deutschsprachige Variante Modul Griechische Literatur im Überblick (9 ECTS-Punkte) Vorlesung zur griechischen Literatur V P 3 2 mündliche Prüfung* Vorlesung zur griechischen Literatur mit Schwerpunkt Dichtung V P 3 2 mündliche Prüfung* Vorlesung zur griechischen Literatur mit Schwerpunkt Prosa V P 3 2 mündliche Prüfung* *eine Vorlesung nach Wahl der/des Studierenden ist PL, die anderen SL Im Modul werden literaturwissenschaftliche Grundlagen der griechischen Philologie vertieft. In den Vorlesungen wird die Geschichte der griechischen Literatur entweder überblicksartig oder anhand von thematischen Schwerpunkten vorgestellt. gewinnen Überblickwissen über die griechische Literatur und ihre soziokulturellen Hintergründe verschaffen sich Einsicht in die wichtigsten Gattungen und Themen und berücksichtigen dabei sowohl Dichtung als auch Prosa lernen Gattungen und Einzeltexte im Spannungsfeld von Tradition und Fortschritt zu bestimmen erhalten einen Überblick über aktuelle Forschungsfragen der Gräzistik Prof. Dr. Bernhard Zimmermann drei Semester 1 ECTS Kontaktzeit; 2 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und zur Vorbereitung der mündlichen Prüfung. 5

Deutschsprachige Variante Modul Kultur der Antike (18 ECTS-Punkte) 3 Hauptseminar zur lateinischen Kultur S P 9 2 schriftlich: Hausarbeit* schriftlich: Hausarbeit* 3 Hauptseminar zur griechischen Kultur S P 9 2 schriftlich: Hausarbeit* schriftlich: Hausarbeit* * ein Hauptseminar nach Wahl der/des Studierenden ist PL, das andere Hauptseminar ist SL Im Modul werden literaturwissenschaftliche und kulturelle Grundlagen der griechischen und lateinischen Philologie vertieft. Dabei wird intensiv mit Texten aus allen Epochen der griechischen und lateinischen Literatur gearbeitet. Die Fragestellung nimmt Bezug auf die aktuelle Forschungslage. interpretieren literarische Zeugnisse der griechischen und lateinischen Literatur und wenden dabei die gängigsten literaturwissenschaftlichen Methoden an bearbeiten eigenständig ausgewählte Themengebiete und nehmen zu aktuellen Forschungsfragen Stellung nutzen für die Recherche zielgerecht Datenbanken und andere elektronische Ressourcen machen sich mit der Forschungsliteratur vertraut, beziehen kritisch zu ihr Stellung und entwickeln auf ihrer Grundlage eigene Ideen beherrschen unterschiedliche Präsentationsformen zur argumentativen Aufarbeitung komplexer Zusammenhänge ein Semester 1 ECTS Kontaktzeit, 8 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (Lektüretexte, Analyseübungen, Präsentationen) sowie zur Vorbereitung der Klausur und Anfertigung der wissenschaftlichen Hausarbeit. 6

Deutschsprachige Variante Modul Ergänzende altertumswissenschaftliche Studien (12 ECTS-Punkte) 2+3 frei wählbar Im Modul werden die philologischen Kompetenzen durch Kenntnisse in anderen altertumswissenschaftlichen Disziplinen erweitert. Das Modul setzt sich aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS aus den Bereichen Archäologie, Antike Geschichte, Antike Rechtsgeschichte, Antike Philosophie und Rezeptionsgeschichte zusammen. erweitern ihren fachlichen Horizont lernen interdisziplinär zu denken nutzen Kenntnisse aus anderen altertumswissenschaftlichen Teildisziplinen für die philologische Praxis zwei Semester, B.A. Klassische Philologie HF Das Modul setzt sich aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS zusammen, wobei insgesamt von einer Kontaktzeit von 1-3 ECTS und von einem Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (Lektüretexte, Analyseübungen, Präsentationen) sowie zur eventuellen Vorbereitung einer Klausur und/oder Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit von 9-11 ECTS auszugehen ist. 7

Deutschsprachige Variante Modul Forschungspraxis (5 ECTS-Punkte) 3 Teilnahme an einer wissenschaftliche Konferenz/ einem Workshop mit Bericht bzw. eigenem Beitrag P 5 schriftlich: Bericht bzw. mündlich: Vortrag Das Modul führt die Studierenden in den Wissenschaftsbetrieb ein. nehmen an einer wissenschaftlichen Tagung oder einem Workshop zu einem beliebigen Thema aus dem Bereich der Klassischen Philologie teil. Sie steuern entweder selbst einen Beitrag zu dem Kongress bei oder verfassen einen Abschlussbericht. Bei der Auswahl einer geeigneten Veranstaltung erhalten sie Hilfestellung durch die Dozierenden. nutzen das Web, um einen Überblick über das Angebot an aktuellen wissenschaftlichen Veranstaltungen zu gewinnen lernen den Ablauf einer Tagung kennen erhalten anhand der Beobachtung von Experten Einblick in die Modi wissenschaftlichen Präsentierens stellen ggf. erste eigene Forschungsergebnisse einem Fachpublikum vor erleben etablierte Forscher bei wissenschaftlichen Diskussionen und beteiligen sich ggf. aktiv an diesen lernen wissenschaftliches Networking zu betreiben und erste Kontakte zu knüpfen ein Semester 1 ECTS Kontaktzeit, 4 ECTS Selbststudium (Tagungsbesuch, Ausarbeitung eines Vortrags, Verfassen eines Abschlussberichts/Protokolls). 8

Binationale Variante Modul Analyse lateinischer und griechischer Texte (20 ECTS-Punkte) 1 Analyse Lateinischer Texte Ü P 10 4 schriftlich: Klausur 1 Analyse Griechischer Texte Ü P 10 4 schriftlich: Klausur Im Zentrum des Moduls steht die Lektüre und Übersetzung griechischer und lateinischer Texte sowie die Übersetzung er Texte ins Griechische und ins Lateinische. Vermittelt werden Texterschließungsstrategien und Übersetzungstechniken, wobei stets die Praxis im Zentrum steht. Die Sprachkompetenz (aktiv) wird vertieft und die Fähigkeit zur Sprachreflexion verstärkt. können: die Eigenheiten der verschiedener Autoren analysieren die griechischen und lateinischen Versmaße analysieren und korrekt rezitieren die Struktur und den Sinngehalt griechischer und lateinischer Texte erschließen verschiedene Übersetzungstechniken anwenden griechische und lateinische Texte in angemessenem Deutsch wiedergeben die e und griechische sowie lateinische Grammatik kontrastiv betrachten komplexe sprachliche Phänomene erkennen Textkohäsion mittels Konnektoren und anderen sprachlichen Mitteln herstellen Stilniveaus bestimmen und angemessen wiedergeben ein Semester 1 ECTS Kontaktzeit, 4 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Vorbereitung der Klausur. 9

Binationale Variante Modul Autoren und Werke der Antike (18 ECTS-Punkte) 2 Hauptseminar zur lateinischen Literatur S P 9 2 schriftlich: Hausarbeit 2 Hauptseminar zur griechischen Literatur S P 9 2 schriftlich: Hausarbeit Im Modul werden literaturwissenschaftliche und linguistische Grundlagen der griechischen und lateinischen Philologie vertieft. Dabei wird intensiv mit Texten aus allen Epochen der griechischen und lateinischen Literatur gearbeitet. Die Fragestellung nimmt Bezug auf die aktuelle Forschungslage und kann auch sprachwissenschaftlich ausgerichtet sein. interpretieren literarische Zeugnisse der griechischen und lateinischen Literatur und wenden dabei die gängigsten literaturwissenschaftlichen Methoden an bearbeiten eigenständig ausgewählte Themengebiete und nehmen zu aktuellen Forschungsfragen Stellung nutzen für die Recherche zielgerecht Datenbanken und andere elektronische Ressourcen machen sich mit der Forschungsliteratur vertraut, beziehen kritisch zu ihr Stellung und entwickeln auf ihrer Grundlage eigene Ideen beherrschen unterschiedliche Präsentationsformen zur argumentativen Aufarbeitung komplexer Zusammenhänge ein Semester 1 ECTS Kontaktzeit, 8 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (Lektüretexte, Analyseübungen, Präsentationen) sowie zur Vorbereitung der Klausur und Anfertigung der wissenschaftlichen Hausarbeit. 10

Binationale Variante Modul Lateinische Literatur im Überblick (9 ECTS-Punkte) Vorlesung zur lateinischen Literatur V P 3 2 mündliche Prüfung* Vorlesung zur lateinischen Literatur mit Schwerpunkt Dichtung V P 3 2 mündliche Prüfung* Vorlesung zur lateinischen Literatur mit Schwerpunkt Prosa V P 3 2 mündliche Prüfung* *eine Vorlesung nach Wahl der/des Studierenden ist PL, die anderen SL Im Modul werden literaturwissenschaftliche Grundlagen der lateinischen Philologie vertieft. In den Vorlesungen wird die Geschichte der lateinischen Literatur entweder überblicksartig oder anhand von thematischen Schwerpunkten vorgestellt. gewinnen Überblickwissen über die lateinische Literatur und ihre soziokulturellen Hintergründe verschaffen sich Einsicht in die wichtigsten Gattungen und Themen und berücksichtigen dabei sowohl Dichtung als auch Prosa lernen die Begriffe imitatio und aemulatio als wichtige Instrumente für die Analyse lateinischer Texte kennen erhalten einen Überblick über aktuelle Forschungsfragen der Latinistik Prof. Dr. Wolfgang Kofler drei Semester 1 ECTS Kontaktzeit; 2 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und zur Vorbereitung der mündlichen Prüfung 11

Binationale Variante Modul Griechische Literatur im Überblick (9 ECTS-Punkte) Vorlesung zur griechischen Literatur V P 3 2 mündliche Prüfung* Vorlesung zur griechischen Literatur mit Schwerpunkt Dichtung V P 3 2 mündliche Prüfung* Vorlesung zur griechischen Literatur mit Schwerpunkt Prosa V P 3 2 mündliche Prüfung* *eine Vorlesung nach Wahl der/des Studierenden ist PL, die anderen SL Im Modul werden literaturwissenschaftliche Grundlagen der griechischen Philologie vertieft. In den Vorlesungen wird die Geschichte der griechischen Literatur entweder überblicksartig oder anhand von thematischen Schwerpunkten vorgestellt. gewinnen Überblickwissen über die griechische Literatur und ihre soziokulturellen Hintergründe verschaffen sich Einsicht in die wichtigsten Gattungen und Themen und berücksichtigen dabei sowohl Dichtung als auch Prosa lernen Gattungen und Einzeltexte im Spannungsfeld von Tradition und Fortschritt zu bestimmen erhalten einen Überblick über aktuelle Forschungsfragen der Gräzistik Prof. Dr. Bernhard Zimmermann drei Semester 1 ECTS Kontaktzeit; 2 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und zur Vorbereitung der mündlichen Prüfung 12

Binationale Variante Modul Kultur der Antike (9 ECTS-Punkte) 3 Hauptseminar zur lateinischen oder griechischen Kultur S P 9 2 schriftlich: Hausarbeit Im Modul werden literaturwissenschaftliche und kulturelle Grundlagen der griechischen oder lateinischen Philologie vertieft. Dabei wird intensiv mit Texten aus allen Epochen der griechischen oder lateinischen Literatur. Die Fragestellung nimmt Bezug auf die aktuelle Forschungslage. interpretieren literarische Zeugnisse der griechischen oder lateinischen Literatur und wenden dabei die gängigsten literaturwissenschaftlichen Methoden an bearbeiten eigenständig ausgewählte Themengebiete und nehmen zu aktuellen Forschungsfragen Stellung nutzen für die Recherche zielgerecht Datenbanken und andere elektronische Ressourcen machen sich mit der Forschungsliteratur vertraut, beziehen kritisch zu ihr Stellung und entwickeln auf ihrer Grundlage eigene Ideen beherrschen unterschiedliche Präsentationsformen zur argumentativen Aufarbeitung komplexer Zusammenhänge ein Semester 1 ECTS Kontaktzeit, 8 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (Lektüretexte, Analyseübungen, Präsentationen) sowie zur Vorbereitung der Klausur und Anfertigung der wissenschaftlichen Hausarbeit. 13

Binationale Variante Modul Ergänzende altertumswissenschaftliche Studien (12 ECTS-Punkte) 1+2 frei wählbar In dem Modul werden die philologischen Kompetenzen durch Kenntnisse in anderen altertumswissenschaftlichen Disziplinen erweitert. Das Modul setzt sich aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS aus den Bereichen Archäologie, Antike Geschichte, Antike Rechtsgeschichte, Antike Philosophie und Rezeptionsgeschichte zusammen. erweitern ihren fachlichen Horizont lernen interdisziplinär zu denken nutzen Kenntnisse aus anderen altertumswissenschaftlichen Teildisziplinen für die philologische Praxis zwei Semester, B.A. Klassische Philologie HF Das Modul setzt sich aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS zusammen, wobei insgesamt von einer Kontaktzeit von 1-3 ECTS und von einem Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (Lektüretexte, Analyseübungen, Präsentationen) sowie zur eventuellen Vorbereitung einer Klausur und/oder Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit von 9-11 ECTS auszugehen ist. 14

Binationale Variante Modul Forschungspraxis (14 ECTS-Punkte) 2 Forschungspraxis und -methodologie P 2 schriftlich: Bericht/Protokoll 3 Planung und Durchführung von Forschungsprojekten P 6 schriftlich: Bericht/Protokoll 3 Teilnahme an einer wissenschaftliche Konferenz/ einem Workshop mit Bericht bzw. eigenem Beitrag P 5 schriftlich: Bericht bzw. mündlich: Vortrag Das Modul führt die Studierenden in das wissenschaftliche Arbeiten und den Wissenschaftsbetrieb ein. werden mit eigenständigem Forschen vertraut gemacht. Darüber hinaus nehmen sie an einer wissenschaftlichen Tagung oder einem Workshop zu einem beliebigen Thema aus dem Bereich der Klassischen Philologie teil. Sie steuern entweder selbst einen Beitrag zu dem Kongress bei oder verfassen einen Abschlussbericht. Bei der Auswahl einer geeigneten Veranstaltung erhalten sie Hilfestellung durch die Dozierenden. lernen methodologische Präliminarien wissenschaftlicher Forschung kennen verschaffen sich Überblick über alle Phasen im Ablauf eines wissenschaftlichen Projekts machen im Rahmen kleinerer Forschungsprojekte erste praktische Erfahrungen nutzen das Web, um einen Überblick über das Angebot an aktuellen wissenschaftlichen Veranstaltungen zu gewinnen lernen den Ablauf einer Tagung kennen erhalten anhand der Beobachtung von Experten Einblick in die Modi wissenschaftlichen Präsentierens stellen ggf. erste eigene Forschungsergebnisse einem Fachpublikum vor erleben etablierte Forscher bei wissenschaftlichen Diskussionen und beteiligen sich ggf. aktiv an diesen lernen wissenschaftliches Networking zu betreiben und erste Kontakte zu knüpfen zwei Semester insgesamt: 2 ECTS Kontaktzeit, 12 ECTS Selbststudium (Tagungsbesuch, Ausarbeitung eines Vortrags, Verfassen eines Abschlussberichts/Protokolls). 15