Max Frisch Homo faber

Ähnliche Dokumente
Die Verfälschung der Aussage Max Frischs Werk "Homo Faber" durch die filmische Adaption Volker Schlöndorffs

1.1. Personenkonstellation Personencharakterisierung Sabeth Hanna Pieper Ivy Herbert Hencke.

Inhaltsverzeichnis. Alle Fotos wurden fürs Internet aus urheberrechtlichen Gründen entfernt! 1. Farblegende

Lektüreschlüssel XL. für Schülerinnen und Schüler

Frisch, Max - Homo Faber - Walter Faber und das Weibliche

Georg Büchner Lenz. Reclam Lektüreschlüssel

Max Frisch: Homo faber. Kopiervorlage

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorwort. C.P. Verlag e.k.

(ein psychologischer zeitkritischer Gegenwartsroman)

/ Deutsch / sechsstündige Klassenarbeit / Abituraufgabe Frisch: Homo faber (Vergleich zu Büchner: Dantons Tod ) / S.

LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLER. Friedrich Schiller. Kabale und Liebe. Von Bernd Völkl. Philipp Reclam jun. Stuttgart

Hausaufsatz von Simon Flotzinger. Zum Thema 2: Homo Faber. von. Max Frisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungspaket: "Homo faber" von Max Frisch

Wolfgang Amadeus Mozart

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Kopiervorlage. Max Frisch: Homo Faber. Thema: Motive und Symbole. Verfasser: Julian Ott. Schule: Wirtschaftsgymnasium an der kaufmännischen Schule TBB

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise)

Prof. O. Vorbild. Chef und Freund. Reisebegleiter. Walter Faber. Gegensatz. Bindung. Gegenbild. 1. Ehe Tochter Hanna

» HOMO FABER«Ein Bericht von Max Frisch

Theodor Fontane Effi Briest. Reclam Lektüreschlüssel

00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey

zweite Klasse) konnten wir die Regenzeiten gut für die Schule nutzen. Wir hatten von einer Bekannten des Hausbesitzers immer mal wieder das Auto

Homo Faber: Ein Bericht. Ich-Erzähler

Gib doch nicht gleich auf, Regina. Wir haben doch schon einiges mit ihm erlebt. Das ignorieren wir einfach. Andererseits, dachte Elke für sich,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Winkler Felix Buchbesprechung. Homo Faber Ein Bericht

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

UE 6: Hauptfiguren II: Walter Faber Typus des modernen Menschen?

Verfasserin: Betty Wörner. Klasse: 12/1. Schule: Wirtschaftsgymnasium an der Kaufmännischen Schule TBB. Fach: Deutsch. Fachlehrer: OSR.

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu.

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

Das Paradies liegt in Amerika (Fragen) von Gisela Moffitt (Central Michigan University) vorbereitet

Homo Faber, ein moderner Ödipus?

verströmten. In der warmen Jahreszeit hielten meine Mutter, meine jüngeren Brüder Serhad, Shivan, Keniwar und ich uns fast ständig in diesem kleinen

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus

Homo faber 6

Die technischen Aspekte in "Homo faber" von Max Frisch

Königs Erläuterungen und Materialien Band 470. Erläuterungen zu. Thomas Mann. Tristan. von Nadine Heckner und Michael Walter

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt.

Zeigen Sie der Kursgruppe ein Familienfoto. Wer sind die Personen? Erzählen Sie!

Abkürzungsverzeichnis. 2. Hintergrundinformationen zum Schwangerschaftsabbruch Definition der Begriffe Abort und Schwangerschaftsabbruch 5

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 87

Mobil eingeschränkt barrierefrei fliegen

CORRIGE. a- Lena ist eine gute Schülerin. --R b- Lena hat keine Freunde F----- c- Musik mag sie nicht. ---R

Geld Liebe Hass. A modern soap opera videocast for beginners of German. Grammar focus: Present perfect (conversational past)

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Und wenn die Fragebogen gemacht worden sind, trifft man sich wieder oder stimmt alles noch einmal telefonisch ab. Die Eltern bitten um

Bruder Klaus. Liedblatt mit Bruder Klaus Bild. Begrüßung

KLASSENARBEIT ANNA FRANK UND DER HOLOCAUST

Testen Sie Ihr Deutsch

Ich. Stellen Sie anderen KursteilnehmerInnen Fragen zum Familienstammbaum.

suva AE1 Inhaltsverzeichnis

Im Original veränderbare Word-Dateien

Tangram im Internet. Rollenspiel

Peter Stamm: Agnes 04. Kälte - Tod

Montag August Abend

Max Frisch Homo faber Ein Bericht

Der Schöne, Dumme König

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna

Arbeitsblatt Der blaue Tiger Erstellt von Hannah Höfler

Barbara Holzhammer, Klasse 11k Hausaufsatz vom Thema: literarische Erörterung

Leselegekreis Konstantin auf Weltreise

Schritte. im Beruf. Deutsch für Mitarbeiter/innen an der Rezeption

B. Übung 13 a): Uhrzeit

Jesus Macht 5000 Menschen Satt

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2

Studienfahrt Italien 2010

Kinder und Familienkreuzweg. Lied: 1. Str.: Seht, Pilatus spricht ihn schuldig. A: Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Fit fürs Bac Erfindergeist 1/5

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

Christoph Martin Graf Degenfeld-Schonburg

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

hören, verstehen, ergänzen Illustrationen: carlacastagno by fotolia.de

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter

Nero und die Christenverfolgung

Paul Auster Moon Palace. Reclam Lektüreschlüssel

Kartenlegen leicht erlernbar Madame Lenormand

Sophokles Antigone. Reclam Lektüreschlüssel

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Vortrag von Tilo Richter

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

G. E. Lessing Emilia Galotti. Reclam Lektüreschlüssel

Adventliche Verheißungen Ursprung der Verheißungen zu Gen 3,15

Transkript:

Lektüreschlüssel für Schüler Max Frisch Homo faber Von Theodor Pelster Philipp Reclam jun. Stuttgart

Inhalt 1. Erstinformation zum Werk 5 2. Inhalt 8 3. Personen 13 4. Die Struktur des Werks 29 5. Wort- und Sacherläuterungen 37 6. Interpretation 45 7. Autor und Zeit 64 8. Rezeption 73 9.Checkliste 76 10. Lektüretipps/Filmempfehlungen 81 Anmerkungen 85

2. Inhalt Walter Faber, gebürtiger Schweizer, Ingenieur und als Entwicklungshelfer im Auftrag der UNESCO vor allem in Südamerika tätig, begegnet in seinem 50. Fabers Lebensjahr seiner ihm bisher unbekannten Schreibanlass Tochter, erlebt ihren Unfalltod und muss sich fragen, inwieweit er an diesem unglücklichen Geschehen beteiligt ist. Er versucht sich Rechenschaft in einem groß angelegten»bericht«zu geben, den er in zwei Stationen, an zwei verschiedenen Orten abfasst. Caracas ist für ihn der erste Haltepunkt. Hier entsteht in der Zeit vom»21. Juni bis 8. Juli«(160) jener Teil des Berichts, den er»erste Station«(7) überschreibt. Der Bericht setzt ein mit dem Start Der erste Teil des Berichts eines Flugzeugs, das ihn, Faber, von New York nach Mexico-City bringen soll. Ein Defekt an der Maschine zwingt zur Notlandung in der»wüste von Tamaulipas«(22). Während man vier Tage und fünf Nächte festsitzt, kommt im Gespräch heraus, dass der Mit-Passagier Herbert Hencke ein Bruder jenes Joachim Hencke ist, mit dem Faber während seiner Studienzeit in Zürich befreundet war. Faber erfährt weiter, dass Joachim Hencke mit Hanna Landsberg, einer Halbjüdin, verheiratet war, dass diese Ehe aber sehr bald geschieden wurde. Mit Hanna Landsberg war Faber,»damals, 1933 bis 1935, Assistent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich«(33), befreundet. Er hatte sie 1936 verlassen, als sie ein Kind erwartete und er eine erste Stelle als Ingenieur in Bagdad angeboten bekam. Zu einer Heirat war Hanna in dieser Situation nicht bereit.

2. INHALT 9 Herbert Hencke ist nun, im Jahr 1957, auf dem Weg zu seinem Bruder, der in Guatemala im Auftrag Fabers Begegnung mit Herbert Hencke der Hencke-Bosch AG, Standort Düsseldorf, eine Tabakplantage leitet, der seit einiger Zeit jedoch nichts von sich hat hören lassen. Faber entschließt sich, Herbert Hencke zu begleiten. Von Mexico-City fliegen sie nach Campeche; ein Zug bringt sie nach Palenque; mit dem Landrover geht es dann in das Sumpf- und Dschungelgebiet. Als sie endlich die Plantage erreichen, finden sie Joachim erhängt in seiner Wellblech- Baracke. Faber verlässt Hencke, fliegt weiter nach Venezuela, wo er ein Projekt zu betreuen hat, dann zurück nach New York. Um keinen längeren Aufenthalt in New York zu haben und um Ivy, seiner Freundin, von der er sich endgültig trennen möchte, aus dem Weg zu gehen, entschließt er sich, für die Überfahrt nach Europa zu einem Kongress in Paris eine Schiffsreise zu reise nach Europa Fabers Schiffs- buchen, statt zu fliegen. Während der Reise Begegnung mit lernt er Elisabeth Piper, das»mädchen mit Elisabeth Piper dem blonden Roßschwanz«(69) kennen, das er bald mit Sabeth anredet und von der er rückblickend erklärt:»sie gefiel mir, aber ich flirtete in keiner Weise«(74). Allerdings macht er ihr in der Nacht vor der Ankunft in Le Havre, an seinem 50. Geburtstag, einen Heiratsantrag, zu dem sie jedoch nicht Stellung nimmt. In Paris treffen sich Faber und Sabeth wieder. Sie gehen gemeinsam in die Oper und Faber bietet Sabeth an, mit ihr durch Frankreich und Italien bis zu ihrer Mutter in Griechenland zu fahren angeblich, um sie davor zu bewahren, per Autostop reisen zu müssen. In Avignon erleben sie die»nacht (13. V.) mit der Mondfinsternis«(124), die einen

10 2. INHALT Wendepunkt in der Beziehung bedeutet. Faber rechtfertigt sich:»jedenfalls war es das Mädchen, das in Die gemeinsame jener Nacht [ ] in mein Zimmer kam «Reise von Faber (125). In einem Gespräch, das Faber und Sabeth bei einer Besichtigungspause am Rand und Sabeth der Via Appia vor den Toren Roms führen, erfährt Faber dann, dass Sabeth, also Elisabeth Piper, die Tochter von Hanna, geborene Landsberg, geschiedene Hencke, geschiedene Piper ist. Noch kann er sich nicht eingestehen, dass sie seine eigene Tochter ist, mit der Hanna schwanger war, als er sie verließ, und von deren Existenz er nichts ahnen konnte, da er annahm, Hanna habe die Schwangerschaft unterbrochen, wie es mit Joachim Hencke, dem Mediziner, abgesprochen war. Kurz vor dem Ende der Reise, in der Nähe von Korinth, geschieht ein Unglück: Sabeth wird, während Faber im Meer badet, von einer Schlan- Der Tod Sabeths ge gebissen. Als sie Faber herbeirufen will, stürzt sie von einer Mauer und bleibt ohnmächtig liegen. Faber setzt alles daran, sie möglichst schnell in ein Athener Krankenhaus zu bringen, damit sie rechtzeitig mit Serum versorgt werde. Doch Sabeth stirbt im Krankenhaus nicht an dem Schlangenbiss, sondern an einer unentdeckten Schädelfraktur. Im Krankenhaus treffen Hanna jetzt Dr. Hanna Piper, die im Krieg nach der Scheidung von Joachim zuerst nach Paris ging, dann nach Eng- Fabers Wiederbegegnunland und nun in Athen am archäologischen mit Hanna Institut arbeitet, und Faber nach»einundzwanzig Jahre[n], genau gerechnet«(132) zusammen. Nicht nur der Tod Sabeths veranlasst sie, ihren Lebensweg und ihre Lebenskonzeption zu überdenken.

2. INHALT 11 Berufliche Verpflichtungen führen Faber erneut nach New York, dann nach Caracas in Venezuela, wo endlich das Projekt abgeschlossen werden Faber in Caracas soll, für das Faber verantwortlich ist. Doch überfallen ihn in Caracas derartige Magenschmerzen, dass die Arbeiten ohne seine Aufsicht durchgeführt werden müssen und er zwei Wochen im Hotel bleibt. In dieser Zeit schreibt er den vorliegenden Bericht der»ersten Station«,»ohne denselben zu adressieren«(170), weil er vor allem Hanna gegenüber Klarheit schaffen will, diese aber weder brieflich noch telegrafisch zu erreichen ist. Der zweite Teil des Berichts, die»zweite Station«(161), entsteht vom 19. Juli an im Krankenhaus in Athen. Faber wartet darauf, operiert zu werden. Es hat sich bestätigt, was sich durch des Berichts Der zweite Teil Symptome längst ankündigte, dass Faber an Magenkrebs leidet. Im Krankenhaus führt er Tagebuch handschriftlich (deshalb kursiv gedruckt), trifft letzte Verfügungen und trägt auf seiner Hermes-Schreibmaschine nach, wie sein Leben in den Wochen nach Sabeths Tod weiter ging: Ein kurzer Aufenthalt in Caracas verlief unbefriedigend, da er arbeitsunfähig war; ein Besuch auf der Tabakplantage bei Herbert Hencke ließ ihn die Abgeschiedenheit dieser Dschungel-Welt noch einmal spüren; aus Düsseldorf, wo er die Geschäftsleitung der Hencke- Rückblick auf Fabers letzte Reise Bosch AG über die Situation auf der Plantage in Guatemala informieren wollte, floh er Hals über Kopf, als er versehentlich Filme in das Wiedergabegerät eingab, auf denen Sabeth zu sehen war. Inzwischen hat er während eines kurzen Aufenthalts in Cuba den Entschluss gefasst,»anders zu leben«; er wendet