Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Ähnliche Dokumente
Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (HF) 1

Klassische Philologie. Modulhandbuch

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Skandinavistik. Modulhandbuch

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Wie man lateinische Grammatik lernt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 39 Datum Nr.

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Portugiesisch. Modulhandbuch

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Griechisch

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand: H. Wirth

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Griechische Philologie

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März 2012

Georg-August-Universität Göttingen 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Latein/Lateinische Philologie

Italienisch. Modulhandbuch

1 Romanische Philologie (FB 10)

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Klassische Philologie (Hauptfach) Uni Trier_FB II_MA_KlassPhil_HF_Modulhandbuch 1

Französisch. Modulhandbuch

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14

B.A.-Studiengang Griechische Philologie als Hauptfach Fachspezifischer Anhang

Bachelor of Arts Griechisch-Lateinische Philologie

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lrfranzösisch]

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Latein

/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held

B.A. Griechische Philologie

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach. Stand:

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

III. MODUL LITERATURWISSENSCHAFTLICHER LEHRVERANSTALTUNGEN MIT GRUNDFRAGEN DER KULTURWISSENSCHAFT 1.

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie

Evangelische Religionslehre 1

WISSENSCHAFTEN (B.A.)

Modulhandbuch für das Studienfach. Lateinische Philologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 P 2 2

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Studienaufbau Nähere Informationen enthält das Informationsblatt "Allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium an Gymnasien".

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Italienisch

- UE Lateinischer Lektüre-Kurs mit Einbeziehung griechischer Vorlagen (2 SSt.)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Rumänisch. Modulhandbuch

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März 2011

Skandinavistik. Modulhandbuch

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Transkript:

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 M 1 Klassische Philologie - Grundlagen (3 ECTS-Punkte) 1 Einführung in das Studium der Klassischen Philologie Ü P 3 2 schriftlich: Klausur nur im WS Das Modul führt in die Grundlagen und Methoden der Klassischen Philologie ein. Es umfasst die Bereiche Literaturgeschichte, Überlieferungsgeschichte und Metrik und macht mit den Arbeits-, Recherche- und Präsentationstechniken vertraut. gewinnen einen Überblick über das Fach und seine Teildisziplinen (Literatur- und Sprachgeschichte, Textkritik und Metrik) kennen grundlegende Arbeitsmethoden und Hilfsmittel verfügen über Recherchekompetenz im Bereich traditioneller und neuer Medien beherrschen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens sind dazu in der Lage, Inhalte mündlich und schriftlich adäquat zu präsentieren Prof. Dr. Stefan Tilg / Prof. Dr. Bernhard Zimmermann ein Semester 1 ECTS Kontaktzeit, 2 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Vorbereitung

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 2 Schwerpunkt Griechische Philologie M 2 Sprachkompetenz Griechisch Grundlagen (8 ECTS-Punkte) 1 Grundübung Griechische Texteinführung Ü P 4 4 schriftlich: Klausur nur im WS 1 Grundübung Griechische Grammatik Ü P 4 2 schriftlich: Klausur nur im WS Das Modul dient der Wiederholung und Erweiterung des grammatischen Basiswissens (Verbal- und Nominalflexion, Kasuslehre, Syntax) und führt im schriftlichen Bereich in die aktive Beherrschung der griechischen ein. Dabei wird das Übersetzen vom Griechischen ins Deutsche anhand von Prosatexten und das Übersetzen vom Deutschen ins Griechische mit Hilfe von Einzelsätzen eingeübt. können Verbal- und Nominalformen erkennen und bilden Partizipial- und Infinitivkonstruktionen analysieren und bilden die Funktionen der wichtigsten Nebensätze unterscheiden Satzgefüge hierarchisch analysieren einfache Sätze vom Deutschen ins Griechische übersetzen Prof. Dr. Bernhard Zimmermann ein Semester Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen ist der Nachweis des Graecums. 1 ECTS Kontaktzeit, 3 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Vorbereitung

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 3 Schwerpunkt Griechische Philologie M 3 Sprachkompetenz Griechisch Vertiefung (8 ECTS-Punkte) 2 Griechische Stilübungen I Ü P 4 2 schriftlich: Klausur nur im SS 3 Griechische Lektüreübung I Ü P 4 2 schriftlich: Klausur Im Zentrum des Moduls steht die Lektüre und Übersetzung griechischer Texte sowie die Übersetzung er Texte ins Griechische. Vermittelt werden Texterschließungsstrategien und Übersetzungstechniken, wobei stets die Praxis im Zentrum steht. Die Sprachkompetenz (aktiv) wird vertieft und die Fähigkeit zur Sprachreflexion verstärkt. Inhalte bei der Übersetzung vom Griechischen ins Deutsche sind Texte aus dem Bereich der Dichtung (vorzugsweise frühgriechisches Epos) sowie eine Einführung in die homerische und Darstellungsformen (inkl. Metrik). Die Analyse und Übersetzung vom Deutschen ins Griechische wird anhand von Einzelsätze eingeübt. können die e und griechische Grammatik kontrastiv betrachten komplexe sprachliche Phänomene erkennen Textkohäsion mittels Konnektoren und anderen sprachlichen Mitteln herstellen die Eigenheiten der Homers bzw. anderer Autoren analysieren die wichtigsten griechischen Versmaße analysieren und korrekt rezitieren die Struktur und den Sinngehalt griechischer Texte erschließen verschiedene Übersetzungstechniken anwenden griechische Texte in angemessenem Deutsch wiedergeben Prof. Dr. Bernhard Zimmermann zwei Semester Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls M 2 Sprachkompetenz Griechisch Grundlagen. B.A. Klassische Philologie NF 1 ECTS Kontaktzeit, 3 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Vorbereitung

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 4 Schwerpunkt Griechische Philologie M 4 Griechische Philologie Grundlagen I (8 ECTS-Punkte) 2/3/ 4 2/3/ 4 Vorlesung 1 zur griechischen Literatur V P 2 2 schriftlich: Protokoll Proseminar 1 zur griechischen Literatur V P 6 2 schriftlich: Klausur und wissenschaftliche Hausarbeit Im Modul werden literaturwissenschaftliche und linguistische Grundlagen der griechischen Philologie vermittelt. Den Inhalt des Moduls bildet die Geschichte der griechischen Literatur, die entweder überblicksartig oder anhand von thematischen Schwerpunkten vorgestellt wird. Daneben wird die Arbeit an zentralen Texten der griechischen Literatur eingeübt, wobei die maßgeblichen Methoden für die formale und stilistische Analyse von antiken Texten erarbeitet werden und in die entsprechenden Terminologien eingeführt wird. Die Fragestellung kann auch sprachwissenschaftlich ausgerichtet sein. lernen literarische Zeugnisse von Homer bis in die Spätantike wissenschaftlich zu erschließen und in ihren soziokulturellen Kontext einzuordnen bearbeiten ausgewählte Themengebiete vor dem Hintergrund aktueller Forschungsfragen nutzen für die Recherche zielgerecht Datenbanken und andere elektronische Ressourcen machen sich mit der wichtigsten Forschungsliteratur vertraut und beziehen kritisch Stellung eignen sich Techniken mündlicher und schriftliche Präsentation ihrer Ergebnisse an Prof. Dr. Bernhard Zimmermann ein bis drei Semester Vorlesung: 1 ECTS Kontaktzeit, 1 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Anfertigung eines Protokolls. Proseminar: 1 ECTS Kontaktzeit, 5 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (Lektüretexte, Analyseübungen, Präsentationen) sowie zur Vorbereitung der Klausur und Anfertigung der wissenschaftlichen Hausarbeit.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 5 Schwerpunkt Griechische Philologie M 5 Griechische Philologie Grundlagen II (8 ECTS-Punkte) 4/5 Vorlesung 2 zur griechischen Literatur V P 2 2 schriftlich: Protokoll 4/5 Proseminar 2 zur griechischen Literatur V P 6 2 mündliche Prüfung Im Modul werden literaturwissenschaftliche und linguistische Grundlagen der griechischen Philologie vermittelt. Den Inhalt des Moduls bildet die Geschichte der griechischen Literatur, die entweder überblicksartig oder anhand von thematischen Schwerpunkten vorgestellt wird. Daneben wird die Arbeit an zentralen Texten der griechischen Literatur eingeübt, wobei die maßgeblichen Methoden für die formale und stilistische Analyse von antiken Texten erarbeitet werden und in die entsprechenden Terminologien eingeführt wird. Die Fragestellung kann auch sprachwissenschaftlich ausgerichtet sein. lernen literarische Zeugnisse von Homer bis in die Spätantike wissenschaftlich zu erschließen und in ihren soziokulturellen Kontext einzuordnen bearbeiten ausgewählte Themengebiete vor dem Hintergrund aktueller Forschungsfragen nutzen für die Recherche zielgerecht Datenbanken und andere elektronische Ressourcen machen sich mit der wichtigsten Forschungsliteratur vertraut und beziehen kritisch Stellung eignen sich Techniken mündlicher und schriftliche Präsentation ihrer Ergebnisse an Prof. Dr. Bernhard Zimmermann ein bis zwei Semester Vorlesung: 1 ECTS Kontaktzeit, 1 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Anfertigung eines Protokolls. Proseminar: 1 ECTS Kontaktzeit, 5 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (Lektüretexte, Analyseübungen, Präsentationen) sowie zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 6 Schwerpunkt Lateinische Philologie M 6 Sprachkompetenz Latein Grundlagen (8 ECTS-Punkte) 1 Grundübung Lateinische Texteinführung Ü P 4 4 schriftlich: Klausur 1 Grundübung Lateinische Grammatik Ü P 4 2 schriftlich: Klausur Das Modul dient der Wiederholung und Erweiterung des grammatischen Basiswissens und führt in die aktive Beherrschung der lateinischen ein. Dabei wird das Übersetzen vom Lateinischen ins Deutsche anhand von Prosatexten und das Übersetzen vom Deutschen ins Lateinische mit Hilfe von Einzelsätzen eingeübt. können Verbal- und Nominalformen erkennen und bilden Partizipial- und Infinitivkonstruktionen analysieren und bilden die Funktionen der wichtigsten Nebensätze unterscheiden Satzgefüge hierarchisch analysieren einfache Sätze vom Deutschen ins Lateinische übersetzen Prof. Dr. Stefan Tilg ein Semester Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen ist der Nachweis des Latinums. 1 ECTS Kontaktzeit, 3 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Vorbereitung

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 7 Schwerpunkt Lateinische Philologie M 7 Sprachkompetenz Lateinisch Vertiefung (8 ECTS-Punkte) 2 Lateinische Stilübungen I Ü P 4 2 schriftlich: Klausur nur im SS 3 Lateinische Lektüreübung I Ü P 4 2 schriftlich: Klausur Im Zentrum des Moduls steht die Lektüre und Übersetzung lateinischer Texte sowie die Übersetzung er Texte ins Lateinische. Vermittelt werden Texterschließungsstrategien und Übersetzungstechniken, wobei stets die Praxis im Zentrum steht. Die Sprachkompetenz (aktiv) wird vertieft und die Fähigkeit zur Sprachreflexion verstärkt. Inhalte bei der Übersetzung vom Lateinischen ins Deutsche sind Texte aus dem Bereich der Dichtung (vorzugsweise Epos) sowie eine Einführung in die epische und Darstellungsformen (inkl. Metrik). Die Analyse und Übersetzung vom Deutschen ins Lateinische wird anhand von Einzelsätze eingeübt. können die e und lateinische Grammatik kontrastiv betrachten komplexe sprachliche Phänomene erkennen Textkohäsion mittels Konnektoren und anderen sprachlichen Mitteln herstellen die Eigenheiten der Vergils bzw. anderer Autoren analysieren die wichtigsten lateinischen Versmaße analysieren und korrekt rezitieren die Struktur und den Sinngehalt lateinischer Texte erschließen verschiedene Übersetzungstechniken anwenden lateinische Texte in angemessenem Deutsch wiedergeben Prof. Dr. Stefan Tilg zwei Semester Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls M 6 Sprachkompetenz Latein Grundlagen. B.A. Klassische Philologie NF 1 ECTS Kontaktzeit, 3 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Vorbereitung

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 8 Schwerpunkt Lateinische Philologie M 8 Lateinische Philologie Grundlagen I (8 ECTS-Punkte) 2/3/ 4 2/3/ 4 Vorlesung 1 zur lateinischen Literatur V P 2 2 schriftlich: Protokoll Proseminar 1 zur lateinischen Literatur V P 6 2 schriftlich: Klausur und wissenschaftliche Hausarbeit Im Modul werden literaturwissenschaftliche und linguistische Grundlagen der lateinischen Philologie vermittelt. Den Inhalt des Moduls bildet die Geschichte der lateinischen Literatur, die entweder überblicksartig oder anhand von thematischen Schwerpunkten vorgestellt wird. Daneben wird die Arbeit an zentralen Texten der lateinischen Literatur eingeübt, wobei die maßgeblichen Methoden für die formale und stilistische Analyse von antiken Texten erarbeitet werden und in die entsprechenden Terminologien eingeführt wird. Die Fragestellung kann auch sprachwissenschaftlich ausgerichtet sein. lernen Zeugnisse der lateinischen Literatur wissenschaftlich zu erschließen und in ihren soziokulturellen Kontext einzuordnen bearbeiten ausgewählte Themengebiete vor dem Hintergrund aktueller Forschungsfragen nutzen für die Recherche zielgerecht Datenbanken und andere elektronische Ressourcen machen sich mit der wichtigsten Forschungsliteratur vertraut und beziehen kritisch Stellung eignen sich Techniken mündlicher und schriftliche Präsentation ihrer Ergebnisse an Prof. Dr. Stefan Tilg ein bis drei Semester Vorlesung: 1 ECTS Kontaktzeit, 1 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Anfertigung eines Protokolls. Proseminar: 1 ECTS Kontaktzeit, 5 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (Lektüretexte, Analyseübungen, Präsentationen) sowie zur Vorbereitung der Klausur und Anfertigung der wissenschaftlichen Hausarbeit.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 9 Schwerpunkt Lateinische Philologie M 9 Lateinische Philologie Grundlagen II (8 ECTS-Punkte) 4/5 Vorlesung 2 zur lateinischen Literatur V P 2 2 schriftlich: Protokoll 4/5 Proseminar 2 zur lateinischen Literatur V P 6 2 mündliche Prüfung Im Modul werden literaturwissenschaftliche und linguistische Grundlagen der lateinischen Philologie vermittelt. Den Inhalt des Moduls bildet die Geschichte der lateinischen Literatur, die entweder überblicksartig oder anhand von thematischen Schwerpunkten vorgestellt wird. Daneben wird die Arbeit an zentralen Texten der lateinischen Literatur eingeübt, wobei die maßgeblichen Methoden für die formale und stilistische Analyse von antiken Texten erarbeitet werden und in die entsprechenden Terminologien eingeführt wird. Die Fragestellung kann auch sprachwissenschaftlich ausgerichtet sein. lernen Zeugnisse der lateinischen Literatur wissenschaftlich zu erschließen und in ihren soziokulturellen Kontext einzuordnen bearbeiten ausgewählte Themengebiete vor dem Hintergrund aktueller Forschungsfragen nutzen für die Recherche zielgerecht Datenbanken und andere elektronische Ressourcen machen sich mit der wichtigsten Forschungsliteratur vertraut und beziehen kritisch Stellung eignen sich Techniken mündlicher und schriftliche Präsentation ihrer Ergebnisse an Prof. Dr. Stefan Tilg ein bis zwei Semester Vorlesung: 1 ECTS Kontaktzeit, 1 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Anfertigung eines Protokolls. Proseminar: 1 ECTS Kontaktzeit, 5 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (Lektüretexte, Analyseübungen, Präsentationen) sowie zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung.