BETRIEBSANLEITUNG S0 IMPULS-LOGGER

Ähnliche Dokumente
BETRIEBSANLEITUNG S0 IMPULS-LOGGER

Zubehör rund um den Energiezähler. Qualität, die zählt. Made in Switzerland

BETRIEBSANLEITUNG EMU MB-CONNECT

Quick-Start Anleitung EMU M-Bus Center

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung

Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem

Konfiguration D-Link DI-624 WLAN Router 54MB (H/W Ver.: C3 F/W Ver.: 2.42)

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung

Technical Note 0409 ewon

Konfiguration der PV-Station mit integrierten W-LAN-Modem

Hermann O. Eckert GmbH Fritz-Thiele-Str Bremen Tel. 0421/ Fax: 0421/ Programmierung des. AK-Nord XTMINI-V2.

Quick Start. WebRTU. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den schnellen und einfachen Einstieg. Hardware Software Applikationen

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

Xesar. Inbetriebnahme Netzwerkadapter

antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1

QUICK-START ANLEITUNG EMU M-BUS CENTER

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis:

Anleitung zu IMP Gateway Installation

EMU M-BUS LOGGER. Version 1.0

Installationsanleitung Snom 320

Einstellungen Berechtigungsterminal

DACHSTEIN RIESENEISHÖHLE

Installation-Guide CT-ROUTER LAN

ALL Port Reset Switch Benutzerhandbuch

Kurzanleitung für Mac-Computer - IPC-100AC

M-BUS LOGGER. GMC-Instruments Schweiz AG. Version 1.0

RRC101-IP. Schnellstartanleitung

PICO Plug Benutzeranleitung

Sysmess M-Bus Datenlogger

Fixe public IP 1:1 NAT ins LAN einrichten


Erster Einstieg in Ethernet TCP/IP Anbindung eines Ethernet-Gateways an einen PC oder an ein Ethernet-Netzwerk

BETRIEBSANLEITUNG GMW M-BUS LOGGER

BETRIEBSANLEITUNG EMU PROFESSIONAL & ALLROUNDER

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

CONNECT IPx2 / x8 Setup

DALI Gateway Handbuch

Schnellstart-Anleitung Technicolor TC7230 WLAN Modem

USB-Server Gigabit - Kurzanleitung

Quick-Installation-Guide CT-ROUTER LAN 5-PORT

Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141

Anleitung zu einem Firmware Recovery Für DIR-600 Rev. B1, B2

Bedienungsanleitung Logger Version 1.0

Kurzanleitung IPG170P

AV-VTA300W QUICKSTART - GUIDE

Messgerät und Auswerte-Software (Logger Voltkraft ) Messgerät USB-Datenlogger Auswerte-Software Handhabung der Auswerte-Software

Schnittstellenbeschreibung: Ethernet TCP/IP ab Firmware 7.59

Dokumentation Ethernetbox

NET DMX Modul Version 1.1

Bedienungsanleitung Einweg-Datenlogger PCE-OWL 60

Automatische Registrierung von Drivve Image auf einem Xerox-Gerät

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE

Bedienungsanleitung. Abb. Kann variieren. KAPEGO WiFi Box. ArtikelNr.: V1.0

INSTALLATION GOLDen GATE, TBLZ-1/

KVN-Portal. Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen. das Onlineportal der KVN. Dokumentation für Macintosh. Version 5.0 vom

Anleitung zum Klick & Show Firmware-Update

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil1)

Quick-Start Anleitung PQ M-Zentrale. Deutsch

KWP20 Android Scanner Software:

Einrichtungs-/Installationsanleitung ZyXEL VMG ecotel communication ag Versionsnr.: 1.0; Stand: Januar 2017

Schnellstart Anleitung Sysmess M-Bus Center

Buchungsterminal S300, T940, T960 und T980

Einrichtung des D-Link Routers als Accesspoint Für DIR-300 Rev.B Basierend auf der aktuellen Firmware mit installiertem Deutschen Sprachpaket

Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion

ABUS Security Center. ABUS IPCXxxxxx Kamera Range. Anleitung für die IP Zonen Konfiguration Integration Secvest Funk-Alarmanlage

Einrichtung des Internetzugangs unter

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC

Schnellanleitung Rekorder:

Quick-Start Anleitung UMD 96. Deutsch

Installationsanleitung Cisco SPA112 (Analog Telephone Adapter)

TREIBER INSTALLATIONSPROZESS WINDOWS 10 (32 oder 64 BIT) N-Com Wizard 2.0 (und folgenden)

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

Bedienungsanleitung Logger. Bedienungsanleitung. Logger

Energie ist messbar. smart-me

Kurzanleitung. AudioCodes Mediant 500 MSBR

Antrano.Home und Konfiguration Betriebssysteme. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Home-Handbuch Seite 1

MP-202 KURZANLEITUNG

Avery Dennison 64-Bit Serie Generation 3 Firmwareupdate CF Karte / USB Stick / SD Karte

Spezifikation. ekey net RFID. Funktionen. Eigenschaften. Voraussetzung beim Kunden

BIPAC-7100S / ADSL Modem/Router. Kurz-Bedienungsanleitung

Leitfaden zur Einrichtung Ihrer Digitalisierungsbox Premium

Quick-Installation-Guide CT-ROUTER HSPA

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date:

Montage- und Bedienungsanleitung

EMU Elektronik AG. Gegründet im Jahr 1989 Herr Eberli und Muntwyler Leitende Mitarbeiter bei Landis & Gyr

Garmin POI-Sammlungen Download und Installationsanleitung

Konfiguration für den Betrieb über LAN Interface

USB3.0 Docking-Station BEDIENUNGSANLEITUNG (DA-70546)

CD-ROM (mit Handbuch und Garantiekarte) Netzteil 5 V, 2 A (Gleichstrom)

Rademacher IP-Kamera

Transkript:

BETRIEBSANLEITUNG S0 IMPULS-LOGGER Besten Dank, dass Sie sich für den S0 Impuls-Logger entschieden haben. EMU S0 Impuls-Logger Temperatursensor Art. Nr. LS920000 Art.Nr. LT000000 Erstellt: 12. Juni 2012 Letzte Revision 02. Oktober 2012 3.1.2013 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Seite 1 von 13

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Allgemeine Produktebeschreibung... 3 Artikelnummer... 3 Sicherheitshinweise... 3 Haftung... 3 Tasten / Eingänge... 3 Servicetaste (Grundeinstellung)... 3 LED Anzeigen... 4 S0 Impulseingänge... 4 Temperatureingänge... 4 Temperaturkoeffizient:: Temperatur / Ohm... 4 Anschluss... 4 Micro SD Speicherkarte... 5 Inbetriebnahme... 5 Anschluss... 5 S0 Impuls Eingänge:... 6 Temperatureingänge:... 6 TCP/IP (RJ45):... 6 Direkte TCP/IP Verbindung mit Laptop aufbauen... 6 Passwortschutz... 6 Konfiguration... 7 Persönliche Einstellungen... 7 Datenlogger Einstellungen... 8 OLD-Verzeichnis / Änderung der Konfiguration... 8 Datenauswertung... 9 S0 Impulsdaten und Temperatur... 9 Datenexport... 10 Anfrage für CSV File... 10 Technische Details... 10 Firmware-Update... 11 Spannungsabgriff... 12 UAK Spannungsabgriff ab Stromschiene... 12 Vorteile... 12 Technische Daten... 12 Art. Nr. Bezeichnung... 12 UAD16 Spannungsabgriff ab Draht... 12 Vorteile... 12 Technische Daten... 12 Art. Nr. Bezeichnung... 12 Zubehör rund um den Energiezähler... 13 M-Bus Pegelwandler... 13 3.1.2013 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Seite 2 von 13

Allgemeine Produktebeschreibung Der S0 Impuls Logger ist ein Aufzeichnungsgerät für max. 9 S0 Impulsgebern und 2 Temperatureingängen. Der Logger zeichnet die empfangenen Impulse, resp. Temperaturen mit Datums- und Uhrzeit auf. Dank des internen Web-Servers können via TCP/IP Schnittstelle die aufgezeichneten Daten direkt als Lastprofil visualisiert oder als CSV-File heruntergeladen werden. Zusätzlich verfügt der S0 Impuls Logger über eine Micro SD Karte zum Herausnehmen. Alle geloggten Daten können direkt anhand eines Computers ausgelesen werden. Artikelnummer Produkt EMU S0 Impuls-Logger Temperatursensor Artikelnummer LS920000 LT000000 Sicherheitshinweise Der S0 Impuls Logger ist ausschließlich zur Messung von S0 Impulsen und Temperaturen zu verwenden und darf nicht ausserhalb der spezifizierten technischen Daten betrieben werden. Bei der Installation oder beim Wechseln des Loggers, müssen die Leiter, an die der Logger angeschlossen ist, spannungsfrei sein. Es dürfen nur die dafür vorgesehenen Schraubklemmen benutzt werden. Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefährlich! Deshalb sind die entsprechenden Vorsicherungen zu entfernen und so aufzubewahren, dass andere Personen diese nicht unbemerkt wieder einsetzen können. Die ortsüblichen Sicherheits- und Werkvorschriften sind einzuhalten. Die Installation des Loggers darf nur von fachkundigem und entsprechend geschultem Personal erfolgen. Haftung Die Auswahl des Loggers und die Feststellung der Eignung für einen bestimmten Verwendungszweck, liegen allein in der Zuständigkeit des Käufers. Für diese wird keine Haftung oder Gewährleistung übernommen. Die Angaben in den Katalogen und Datenblättern stellen keine Zusicherung spezieller Eigenschaften dar, sondern ergeben sich aus Erfahrungswerten und Messungen. Haftung für Schäden, die durch fehlerhafte Bedienung/Projektierung oder Fehlfunktionen des Geräts entstehen, sind ausgeschlossen. Vielmehr hat der Betreiber/Projektleiter sicherzustellen, dass Fehlbedienungen, Fehlprojektierungen und Fehlfunktionen keine weiterführenden Schäden verursachen können. Für Mängel und Schäden, die durch unsachgemäßen Einsatz des Loggers oder durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitungen entstehen, wird keine Garantie übernommen. Tasten / Eingänge Servicetaste (Unter Klemmendeckel; plombierbar) 9x S0 Impulseingänge (alle gleichwertig, jedoch unterschiedliche Klemmengrössen) 2x Temperaureingänge (2-Draht Fühleranschluss) Datenschnittstellen TCP/IP (RJ45) Servicetaste (Grundeinstellung) Folgende Funktion wird ausgelöst durch drücken bis die 3 LED nicht mehr blinken (ca. 6 Sek.): Rücksetzen der Einstellungen auf die Standardeinstellung S0 Eingänge: 9 S0 Eingänge aktiv, 1000 Imp./x Temperaturen: Temperatur 1 aktiv (Eingang 2 inaktiv) Datenlogger Intervall: 5 Minuten Sprache: englisch IP Adresse: 192.168.1.100 Subnet: 255.255.255.0 Gateway: 0.0.0.0 (kein Gateway) Bestehende Log-Einträge werden ins Verzeichnis old_xxx geschrieben 3.1.2013 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Seite 3 von 13

LED Anzeigen Die 3. LED auf der Gehäusefront zeigen folgende Informationen an: Rote LED blinkt: Auf SD Karte wird geschrieben (Karte nicht entfernen) blinkt im Rhythmus des Datenlogger Intervalles Grüne LED: Netzspannung vorhanden, S0 Impuls-Logger in Betrieb Alle LED's blinken: SD Kartenfehler (Detaillierte Informationen findet man als Meldung auf der Webseite des Loggers) Alle LED s blinken: Reset wird ausgeführt und Grundeinstellungen aktiviert. Die 2. LED beim RJ45 Stecker informieren über: Grüne LED: Power (auch ohne RJ45 Kabel) Grüne LED blinkt: Datenübertragung Orange LED: Ethernet Verbindung OK. (Kabel angeschlossen und funktionsfähig) S0 Impulseingänge Die neun S0 Impulseingänge sind entsprechend der Norm EN 62053-31 (DIN 83864)gestaltet. Die Versorgungsenergie wird intern aufbereitet und beträgt 13VDC und max. 15 ma pro S0 Eingang. Gezählt werden die positiven Flanken. Die min. / max. Impulslänge spielt daher keine Rolle. Die max. Zählerfrequenz beträgt 333 Flanken / Sekunde, dies entspricht 166 Impulsen / Sekunde. Der Quantisierungsjitter beträgt 0.976 ms. Den Impulseingängen können individuelle Messeinheiten zugeordnet werden. Temperatureingänge Die zwei Temperatureingänge sind für den Anschluss des hochohmigen Temperatursensors. Der Sensor wird mittels 2-Draht Verbindung (bis 100 Meter) angeschlossen. Temperaturkoeffizient:: Temperatur / Ohm -20 C 97,070 kohm -10 C 55,330 kohm 0 C 32,650 kohm 10 C 19,900 kohm 25 C 10,000 kohm 30 C 8,057 kohm Anschluss Temperatureingang 1 Temperatureingang 2 Schwarz Klemme 2 Klemme 4 Braun Klemme 1 Klemme 1 2 / 4 1 / 1 3.1.2013 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Seite 4 von 13

Micro SD Speicherkarte Der Logger wird mit einer Micro SD Karte ausgeliefert. Um die Karte mit einem handelsüblichen PC auslesen zu können, wird ein Micro SD Karten-Adapter benötigt. Mit einem leichten Klick auf die Karte, kann sie aus dem Gerät entnommen werden. Wichtig: Status der SD-Card-LED beachten! Wird die Micro SD Karte während einem Schreibvorgang entfernt, können alle bisherigen Daten verloren gehen. Ist keine Micro SD Karte im S0 Impuls-Logger, werden die Impulse nicht gespeichert. Eine 2GB Micro SD Karte bietet Platz für ca. 8 Millionen Log-Einträge: Datenlogger Intervall Speicherplatz in Jahre Speicherplatz bei Benutzung bei 1 benutztem Eingang aller Eingänge (9x S0 Eingang + 2x Temperatur) 10 Sekunden ~ 2.6 Jahre ~ 80.0 Tage 1 Minute ~ 15.0 Jahre ~ 1.3 Jahre 5 Minuten ~ 78.0 Jahre ~ 7.0 Jahre 15 Minuten ~ 230.0 Jahre ~ 20.9 Jahre Formatierung SD Karte: Neue Karte eingesetzt: Unformatierte SD Karten werden beim 1. speichern automatisch initialisiert. Neue SD Karte wird analysiert (kann bis 15 Minuten dauern). In dieser Zeit ist der Logger nicht über das LAN erreichbar Inbetriebnahme Anschluss Schliessen Sie den EMU S0 Impuls Logger gemäss Abbild an. 3.1.2013 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Seite 5 von 13

S0 IMPULS EINGÄNGE: Bitte beachten Sie die Polarität der S0 Impuls Eingänge. Bei falschem Anschluss kann der Switch des Zählers keine Impulse zurücksenden. TEMPERATUREINGÄNGE: Der Originaltemperatursensor zum S0 Impuls Logger wird als 2-Draht Sensor angeschlossen (bis 100m Leitungslänge). TCP/IP (RJ45): Die Datenleitung wird 1/1 mit dem Switch oder Hub verbunden. Bei direktem Anschluss an einen Computer muss ein gekreuztes Anschlusskabel verwendet werden. LED Grün: Power (auch ohne RJ45 Kabel) Grüne LED blinkend: Datenübertragung LED Orange: Ethernet Verbindung ok (Kabel angeschlossen und funktionsfähig). Direkte TCP/IP Verbindung mit Laptop aufbauen Für einen erfolgreichen Verbindungsaufbau zwischen dem S0 Impuls-Logger (nicht mit einem Netzwerk verbunden) und einem Laptop sind folgende Punkte zu berücksichtigen: Zähler- und PC- IP Adressen müssen (Logger default: 192.168.1.100 z.b. Laptop: 192.168.1.10) im gleichen Subnet sein Subnet-Maske 255.255.255.0 Dem Laptop ein fixe IP Adresse vergeben (normalerweise bezieht der Laptop seine Netzwerkadresse von Netzwerk-Kabel: Typ gekreuzt/cross Je nach Betriebssystem / PC-Hersteller wird unter Adaptereinstellung die LAN- Verbindung ohne eingestecktes Netzwerkkabel nicht angezeigt. Passwortschutz einem DHCP-Server im Netzwerk) (Router, resp. Hub kreuzen autom. Sende-/Empfangsrichtung aus, nicht so der Zähler, respektiv der Laptop) Ab Werk wird der EMU Impuls-Logger ohne Passwortschutz ausgeliefert. Der Passwortschutz kann auf der Konfigurations-Seite aktiviert werden. Admin: Darf alle Werte sehen und konfigurieren / verändern. User: Kann alle Werte sehen, jedoch nichts konfigurieren / verändern. 3.1.2013 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Seite 6 von 13

Konfiguration Durch Drücken des Speicher-Signets werden die Eingaben in den Logger geschrieben und das Browserbild entsprechend neu aufgebaut. Willkommens-Seite beim Anwählen der IP-Adresse. PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN Reiter Konfiguration wählen ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN Name des Loggers vergeben IP Adresse des Gerätes Subnet mask Gateway (bei DynDns zwingend) Gerätesprache Speichern Datum / Uhrzeit Port für Datenübertragung 80 ist Standard für Browser 8080 ist alternativer Standard Sicherheitspasswort ja heisst: Anmeldung nur mit Passwort möglich Admin: alles kann verändert werden Benutzer: alles ist einsehbar Speichern Min/Max. Werte zurücksetzen: Die entsprechenden Angaben der Willkommens- Seite werden gelöscht Zurücksetzen NTP Server Aktiv nein: Die Zeit wird via Netzfrequenz synchron gehalten (max. Abweichung 20 Sek.) Aktiv ja: Die Zeit wird mit einem NTP Zeitserver synchronisiert Speichern 3.1.2013 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Seite 7 von 13

Date / Time Die aktuelle Uhrzeit mit Datum kann vom PC importiert oder manuell eingestellt werden. Der Logger arbeitet intern mit der UTC Weltzeit, d.h. die Anzeigen auf dem Browser werden durch die PC Einstellung auf die lokale Ortszeit umgerechnet. Achtung: Der CSV Export der geloggten Dateien ist in UTC Zeit abgespeichert! DATENLOGGER EINSTELLUNGEN Aufzeichnungs-Intervall auswählen (gilt für alle S0- und Temperatureingänge) S0 Eingang 1 bis 9 konfigurieren Eingang aktivieren Name des Zählers vergeben Impulswertigkeit des Zähler bestimmen Eintragen der Energieeinheit Eintragen der Leistungseinheit (Willkommens-Bildschirm) Startwert / Zählerstand Speichern Temperatureingang konfigurieren Eingang aktivieren Name der Temperaturmessung vergeben Speichern OLD-VERZEICHNIS / ÄNDERUNG DER KONFIGURATION Nach dem Ändern der Konfiguration werden alle bisherigen Daten auf der Micro SD Karte in das Verzeichnis Old verschoben. 1. Neue Einstellungen im Logger vornehmen und speichern (Daten werden ins old geschrieben) 2. Spannung des Loggers entfernen 3. Micro SD Karte entnehmen und im PC einsetzen 4. aktuelle Datei im Excel öffnen (Struktur der Datenspalte ist sichtbar) 5. alte Datei vom gleichen Monat aus dem old-verzeichnis öffnen 6. Daten kopieren und in der aktuellen Datei in der richtigen Spalten einfügen (ev. wurden Spalten verschoben) 7. ältere Monatsdateien mit den fehlenden (neuen) Spaltenköpfe nachführen 8. bearbeitete Dateien des old-verzeichnis ins Arbeitsverzeichnis kopieren 9. Micro SD Karte im Logger wieder einsetzen 10. Spannungsversorgung des Loggers anschliessen 3.1.2013 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Seite 8 von 13

Datenauswertung S0 Impulsdaten und Temperatur Willkommensbildschirm (Reiter Informationen) Die min / max. Leistungen werden alle 10 s zwischen der Anzahl Impulse und der Zeit zwischen den Impulsen berechnet. Reiter Lastprofil wählen Aktivierter Messkanal auswählen Messbereich für Lastprofil wählen (automatisch) 6 h bis 1 Jahr möglich. Der Logger bereitet die Daten rückwirkend ab dem aktuellen Zeitpunkt auf. Auf der Zeitachse werden eine Anzahl vordefinierter Messpunkte dargestellt. Die Messpunkte werden aus den geloggten Daten des Speichers ermittelt. Je nach Log-Intervall können gespeicherte Datensatzeinträge zusammengefasst werden. Bei Überfahren der Messpunkte mit der Maus werden die detaillierten Messwerte und der Messzeitpunkt angezeigt. Profile können direkt mit URL aufgerufen werden. Beispiele: profile.shtml?i = 0 (S0 1) profile.shtml?i = 8 (S0 9) profile.shtml?i = 10 (Temperature 2) 3.1.2013 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Seite 9 von 13

Spezieller Zeithorizont Via Button automatisch (spez. Fenster wird geöffnet) das Start-Datum des Lastprofiles auswählen und speichern. Datenexport Reiter Export wählen Pro Monat wird eine CSV Datei angezeigt Durch Anwählen der gewünschten Datei wird das Download-Fenster mit der Maus geöffnet. Der Log-Intervall und die aktiven Messeingänge bestimmen die Dateigrösse, entsprechend ändert sich die Download-Zeit. Auswertung Je nach Windows-Umgebung und Ländereinstellungen können Sie die Files z.b. im Excel, für die Weiterverarbeitung öffnen. Das Datum (TT.MM.JJJJ) und die Uhrzeit (hh:mm:ss) sind im gleichen Feld gespeichert. Die Uhrzeit bezieht sich auf Weltzeit UTC. Allfällige Sommer-/Winterzeit- und Zeitzonen müssen bei der Auswertung berücksichtigt werden. Anfrage für CSV File Das CSV File kann über folgende Anfrage angefordert werden: http://192.168.1.100/2012_01.csv (Beispiel für Januar 2012) Technische Details Anzugsdrehmomente: Messkreis / Netz Anschlüsse oben Anschlüsse unten bis 2.5mm² Litze 1.3-1.6 Nm 2-3 Nm Spannung: 230V +/- 20% Leistung: typisch 6W Micro SD Karte 2 GB 3.1.2013 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Seite 10 von 13

Firmware-Update In der Rubrik Downloads auf www.emuag.ch steht die neuste Firmware des EMU S0 Impuls-Loggers zum Download bereit. Mit dem EMU Firmware Updater kann die neue Firmware via IP-Verbindung geladen werden. Vorsicht: Bitte achten Sie darauf, dass während dem Update-Prozess die Verbindung zum EMU S0 Impuls-Logger nicht unterbrochen wird. 3.1.2013 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Seite 11 von 13

Spannungsabgriff UAK Spannungsabgriff ab Stromschiene Der UAK ermöglicht Ihnen einen einfachen und sicheren Spannungsabgriff ab Stromschiene für Messgeräte. Dank dem UAK kann ein Messgerät ohne Spannungsabschaltung/Systemabschaltung ausgetauscht werden. Der UAK ist mit einer 10A-Sicherung mit Melder ausgerüstet. VORTEILE Messgeräte ohne Systemabschaltung austauschbar Einfacher und sicherer Spannungsabgriff Max. Stromschienendicke 15 mm / 4 mm TECHNISCHE DATEN Max. Spannung 690V Max. Strom 10A Sicherung UAK4N 5x25 mm mit Melder, 10A Max. Schienendicke 15 mm / 4 mm Kurzschlussfestigkeit 70kA / 400 V / 50Hz Schutzklasse IP 20 ART. NR. BEZEICHNUNG 942315 UAK4Z, 10A Sicherung, Spannungsabgriff 942316 UAK16N, ohne Sicherung, Nullleiter 942317 Set für 3-Phasen Messgerät, 3x UAK4 und 1x UAK16N UAD16 Spannungsabgriff ab Draht Der UAD16 ermöglicht einen einfachen und sicheren Spannungsabgriff ab isolierten Leitern. Dank dem UAD16 kann ein Messgerät ohne Spannungsabschaltung/Systemabschaltung ausgetauscht werden. Der UAD16 lässt sich ohne Werkzeug, mit nur einer Handumdrehung, montieren. Ein kleines Messer schneidet sich durch die Isolierung und greift die Spannung ab. Für den Spannungsabgriff der Phasen verfügt der UAD16Z über eine 2A Sicherung mit Melder. VORTEILE Einfacher und sicherer Spannungsabgriff Sicherung 5x25 m, 2A, mit Melder Messgeräte ohne Systemabschaltung austauschbar Für isolierte Leiter 10 16 mm 2 Montage ohne Werkzeug TECHNISCHE DATEN Max. Spannung 400V Max. Strom 2A Sicherung UAD16Z 5x25 mm mit Melder, 2A Kabelquerschnitt 10 16 mm 2 Kurzschlussfestigkeit 6kA / 400 V / 50 Hz Schutzklasse IP 20 Drehmoment 0.8 / 2.0 Nm ART. NR. BEZEICHNUNG 942320 UAD16Z, 2A Sicherung, Spannungsabgriff 942321 UAD16N, ohne Sicherung, Nullleiter 942322 Set für 3-Phasen Messgerät, 3x UAD16Z und 1x UAD16N 3.1.2013 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Seite 12 von 13

Zubehör rund um den Energiezähler M-Bus Pegelwandler EMU M-Bus Master 20 TCP/IP M-Bus Pegelwandler für 20 Endgeräte BxHxT: 58x108x118 mm 2400 Baud Montage auf 35 mm DIN-Schiene Anschluss: RJ45 TCP/IP Abschaltung bei Überlast Externe 12V 24V DC-Speisung Schutz gegen Kurzschluss Auslesung via virtueller COM-Port Art. Nr. 940059 EMU M-Bus Master 100 TCP/IP M-Bus Pegelwandler für 100 Endgeräte BxHxT: 58x108x118 mm 2400 Baud Montage auf 35 mm DIN-Schiene Anschluss: RJ45 TCP/IP Abschaltung bei Überlast Externe 12V 24V DC-Speisung Schutz gegen Kurzschluss Auslesung via virtueller COM-Port Art. Nr. 940063 EMU M-Bus Master 20 RS232 M-Bus Pegelwandler für 20 Endgeräte BxHxT: 36x108x118 mm 2400 Baud Montage auf 35 mm DIN-Schiene Anschluss: D-Sub (9-pol.) Stecker Abschaltung bei Überlast Externe 12V 24V DC-Speisung Schutz gegen Kurzschluss Art. Nr. 940064 EMU M-Bus Master 100 RS232 M-Bus Pegelwandler für 100 Endgeräte BxHxT: 36x108x118 mm 2400 Baud Montage auf 35 mm DIN-Schiene Anschluss: D-Sub (9-pol.) Stecker Abschaltung bei Überlast Externe 12V 24V DC-Speisung Schutz gegen Kurzschluss Art. Nr. 940065 3.1.2013 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Seite 13 von 13