H halogenfrei. Beton-Einbaugehäuse KompaX 1 für Ortbeton und Werksfertigung (Plattendecken) UNTERPUTZ

Ähnliche Dokumente
Beton- und Hohlwand-Einbaugehäuse

Bedienungsanleitung. Planungssoftware. Planungssoftware für die Elektroinstallation im Betonbau.

H halogenfrei. Beton-Einbaugehäuse HaloX-O für Ortbeton UNTERPUTZ

Willkommen, neues HaloX. Freiraum für Planung, Installation und Ambiente.

Elektro-Installation in Beton. Dosen, Gehäuse und Systeme.

Freiraum. Beton-Einbaugehäuse. für Leuchten und Lautsprecher. Möchten Sie mehr Information? Beton-Einbaugehäuse

HOHLWAND BETONBAU MONTAGE-TECHNIK UNTERPUTZ EINBAUGEHÄUSE. Freiraum. Gehäuse-Systeme für Leuchten- und Lautsprecher. HaloX KompaX

Einbaugehäuse für Leuchten und Lautsprecher. Sicherer Einbau in Beton-, Hohl- und Brandschutzdecken.

Licht für die Allgemeinbeleuchtung

Einbaugehäuse für Leuchten und Lautsprecher. Sicherer Einbau in Beton-, Hohl- und Brandschutzdecken.

Elektro-Installation in Beton. Dosen, Gehäuse und Systeme.

Installationsräume. Universal-Einbaugehäuse für Hohlwand, Unterputz und Beton. Möchten Sie mehr Information? Universal-Einbaugehäuse

KAISER Elektro-Installation

VOM PROFI FÜR PROFIS. Revolutionäre Befestigung! LED. Zugentlastung Betonrohre LIGHT-BOX LIGHT-BOX. 190 mm. Magnetbefestigung Heißkleber NEU NEU NEU

Montageanleitung Sockelheizleiste IVT-SHL-3 und IVT-SHL-3D. Montage

Elektro-Installation in Beton. Dosen, Gehäuse und Systeme.

Zug- und Verbindungskästen. Für die durchgängige Leerrohr- Installation. Gehäusesystem für Betondecken und -wände

Elektro-Installation in Beton. Dosen, Gehäuse und Systeme.

Leuchten und Lautsprecher. Einbaugehäuse für die gute Architektur.

Bild neu suchen Estrich!!!

Hängeleuchte IEC Reihe 6470

Presseinformation. Innovationen für die Elektroinstallation in Ortbeton. Datum: Redakteur: KAISER GmbH & Co. KG

Bedienungsanleitung. IP-Kameras & Domekameras. Deckeneinbauadapter für Anti-Vandal-IP-Domekamera GBR-IC ASP AG

Austausch der vorderen Serien-Lautsprecher im A4 Eine Anleitung am Beispiel eines A4 Avant B5 (EZ 2001) ohne Bose-System.

Deckenleuchte. Montageanleitung 96228HB43XVIII

Pendelleuchte. Montageanleitung 91060AB4X4VII

Elektro-Installation in Beton. Dosen, Gehäuse und Systeme.

Elektro-Installation in Beton. Dosen, Gehäuse und Systeme.

Elektro-Installation in Beton. Dosen, Gehäuse und Systeme.

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Bauanleitung: elektrostatisches Begrasungsgerät Bauart Heizer

Technische Dokumentation

Deckenleuchte. Montageanleitung 91712HB54XVII

Scheinwerfer Reihe 6121

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 88346HB54XVII

PIPES FOR LIFE. Bewehrungsdose INSTALLATIONSLÖSUNGEN FÜR BETON

RIDL Deckeneinbauring mit GU10 Fassung. RIDL Deckeneinbauring für RIDL 8 und RIDL 9. Schutzglas zu RIDL 7 + RIDL 8. Decken-Einbauleuchten

Einbauanleitung Xenon Kit

Optima Canopy Zubehör Unterkonstruktion

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 91709HB54XVII

Montageanleitung KRUSE EdelstahlSäule K1

Lumination TM Befestigungssatz für Oberflächen (Für Befestigungssatz für Oberflächen der ET-Serie ET22 und ET14)

Vorbereiten des Betonierens

System-Geräteträger. Für die wärmebrückenfreie Elektroinstallation. Einfach installiert - einfach isoliert.

System-Geräteträger. Für die wärmebrückenfreie Elektroinstallation. Einfach installiert - einfach isoliert.

Elektro-Installation in Beton. Dosen, Gehäuse und Systeme.

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL

VSEI Schallschutz bei Elektroanlagen

System-Geräteträger. Wärmebrückenfreie Elektroinstallation in gedämmten Fassaden. Einfach installiert - schnell befestigt

NewTec PRO Lieferumfang (siehe eigenes Beiblatt) Lieferbares Zubehör - Wandhalterung Pro Aufhängeset aus INOX Edelstahl (20/40/60 cm)

Deckenleuchte. Montageanleitung 91585AB4X5VII

NewTec PRO Lieferumfang (siehe eigenes Beiblatt)

LevelControl Basic 2. Beiblatt. Akku-Nachrüstsatz für Typ BC. Materialnummer:

Luftführungssysteme. Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer

DK-Kabelabzweigkästen zum Vergießen, wasserdicht. Produktinformation Stand: 8/2013 PASSION FOR POWER.

Comfosystems Zehnder ComfoFresh Luftverteilsystem Montageanleitung OnFloor. Kühlung Frische Luft Saubere Luft

Pendelleuchte. Montageanleitung 88369HB551XVI

Installationslösungen für Sichtbeton. Bewehrungsdose

Montageanleitung. Kastenverbindung mit Blendrahmen. Verbindung mit Adapterprofil clipsbar/rastbar

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Montageanleitung. u KRUSE EdelstahlSäule K1+K2. Nach DIN SYSTEMBESCHREIBUNG

Installationslösungen für Sichtbeton. Bewehrungsdose

Schöck Tronsole Typ T

2017 BETONLICHT. Alle Rechte vorbehalten

MonLines mmotion Flip / Flip XL elektrische TV Deckenhalterung

ACHTUNG! Die Elektroinstallation darf nur von einem zugelassenen Elektrofachmann unter Beachtung der VDE-und EVU-Richtlinien ausgeführt werden.

... Montageanleitung Bella Vista Typ B

ilzowave-montageempfehlung Ost-West einmal anders gedacht!

ALLGEMEINE HINWEISE FÜR DIE ILLUMINATION IM HAUSGEBRAUCH

EINBAUANLEITUNG. Ford Kuga/Mondeo/Focus/S-Max 2.5 T Volvo C30/S40/S80/V50/V70/S70/C T

RITTO. Master. Acero Zugangsmodul Art.-Nr Gerätebeschreibung. Ausstattung. Technische Daten. Zubehör. Montagevoraussetzungen

Hinweis: Der Lieferzustand geht aus der beiliegenden Fertigungszeichnung hervor

Bauanleitung für Zanderbeuten

HYDRONIC D 5 W S in Grand Cherokee Limited 2,7 CRD Baujahr 2002 / mit Klimaanlage 2,7 l Hubraum / 120 kw/ Automatikgetriebe

Montageanleitung USB-230V-UP-Adpater Artikelnummer: VI BAB

BETONBAU. Das Betonbausystem für die effiziente Werksfertigung. ...sicher. in Beton.

SCIENCE SERVICES. Ausrüstung. Probenpräparation. Es gibt mit dieser Ausrüstung 2 Möglichkeiten der Messung von Dicken:

Schlüsselschalter Gebrauchsanweisung

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Ein Unternehmen der Kirchdorfer Gruppe. Betonfertigteile. für den Tunnelbau - Straße und Schiene.

Installationshinweise Entrauchungskanäle

Schmidlin WALL II Die Duschfläche aus Stahl- mit Wandablauf

Modulare Fußschalter Serie PC

TabLines TSG Tablet Schutzgehäuse

abschottungen in Brandschutzwänden Auszeichnung für Produktinnovation 2011 Praxis Altbau

MINODSA Düsenstrahlauslass für kleine Luftmengen. VRA-Q-E-Ex ATEX-Volumenstromregler. Technische Dokumentation. Technische Dokumentation

LED Kennzeichenleuchte in 12 V und 24 V Einbau- oder Aufbauvariante Lange Lebensdauer bei niedrigem Stromverbrauch Produktmerkmale

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Max. Leitungsbelegung in Kanälen

E39 vor-facelift [Bj ] Standlichtringe / Angel Eyes

Unterwasserscheinwerfer luchs - RGB

Planungs- und Installationshinweise octopus-luftverteilsystem

Einbauhinweise Bodenabläufe. Einbauhinweise Bodenabläufe


Schattenfugenprofil. Mit Lichtvouten für indirekte Deckenbeleuchtung

Montage- und Betriebsanleitung

Die neue Hohlwanddose!

Verlegeanleitung Elementdecke

Transkript:

Beton-Einbaugehäuse KompaX 1 für Ortbeton und Werksfertigung (Plattendecken) Gehäusesystem KompaX 1 für Einbaudownlights und Lautsprecher in Betondecken mit umfangreichem Zubehör für fast jede Aufgabe. Höhenvariabel durch Zwischenrahmen und besonders praxisorientiert durch die unterschiedlichen Frontteile. Gehäusesystem für Einbaudownlights und Lautsprecher Für Ortbeton- und Werksfertigung Für passgenaue Einbauöffnungen von Ø 160 - Ø 300 mm* Für Geräte-Einbautiefen bis 200 mm* Für Deckenstärken ab 180-300 mm* Toleranzausgleich beim Verlegen von Plattenelementen H halogenfrei 6 C Technische Information Für Deckenausschnitte bis 300 mm Einbauhöhe für Leuchte oder Lautsprecher max. 100 mm Bestehend aus Front- und Rückteil Inkl. Stützelemente für Einbauhöhen 100/1/200 mm Für Deckenstärken ab 180-300 mm Für Einbautiefen von Leuchten und Lautsprechern bis 200 mm, ab 200 mm ist Werksrücksprache erforderlich. Nur geprüfte (DIN VDE 0711/ EN 60598) sowie mit oder gekennzeichnete Leuchten verwenden. Art.-Nr. 1293-00 KompaX 1 für Ortbeton Art.-Nr. 1293-27 KompaX 1 für Ortbeton+Mineralfaserplatte Art.-Nr. 1293-15 KompaX 1 für Plattendecken Art.-Nr. 1293-28 KompaX 1 für Plattendecken+Mineralfaserplatte 585 Ø 440 260 131 585 Ø 440 Ø 440 260 131 Temperatur-Profil Raumtemperatur 23 C 206 www.kaiser-elektro.de 42 C 76 C 52 C 60 C 3 x TC-D 26 W, Leuchte in geschlossener Ausführung (mattierte Sicherheits glasscheibe) Leuchtenauswahl * Bei Einbautiefen > 200 mm und Deckenstärken > 300 mm bitte vorher Werksrücksprache. Telefon: +49(0) 2355.809.61 Einbaudownlights mit TC-Lampen, Lampenleistung max. 90 W* (z.b. 3 x TC-D 26 W oder 2 x TC-T 42 W). Nur geprüfte (VDE oder EN 60598) sowie mit oder gekennzeichnete Leuchten verwenden. Leuchten-Einbautiefe ohne Zwischenrahmen) max. 100 mm. Leuchten-Einbautiefe mit Zwischenrahmen max. 200 mm. (*Mit Zwischenrahmen höhere Systemleistungen möglich)

Beton-Einbaugehäuse KompaX 1 für Ortbeton und Werksfertigung (Plattendecken) Rückteil Zwischenrahmen mm Zwischenrahmen mm Gehäuse Frontring (DA) Min. Ø Blende Min. Ø Blende Deckenauslass für Sichtbeton 160 mm 167 mm 172 mm 165 mm 172 mm 177 mm 180 mm 187 mm 192 mm 190 mm 197 mm 202 mm 200 mm 207 mm 212 mm 215 mm 222 mm 227 mm 240 mm 247 mm 252 mm 300 mm 307 mm 312 mm Frontring mit Elastomer-Dichtung für Sichtbeton Mineralfaser-Frontteil (für variable Einbauöffnungen bis von Ø 300) Styropor-Formteil Weitere individuelle Formen und Abmessungen sind auf Wunsch lieferbar. (Siehe Seite 213). KompaX 1 mit Montagering für Plattendecken Zwischenrahmen 25 Zur Vergrößerung der Einbautiefe um 25 mm. 585 Zwischenrahmen Zur Vergrößerung der Einbautiefe um mm. Frontring für das Ortbetonverfahren. 585 14 40 340 Ø 440 65 340 Ø 440 Ø 160-300 Bestelldaten ab Seite 100. Hersteller-Zuordnung für KAISER Gehäuse siehe Seite 247. 207

Beton-Einbaugehäuse KompaX 2 für Ortbeton und Werksfertigung (Plattendecken) Gehäusesystem KompaX 2 für Einbaudownlights und Lautsprecher in Betondecken mit umfangreichem Zubehör für fast jede Aufgabe. Höhenvariabel durch Zwischenrahmen und besonders praxisorientiert durch die unterschiedlichen Frontteile. Gehäusesystem für Einbaudownlights und Lautsprecher Für Ortbeton- und Werksfertigung Für passgenaue Einbauöffnungen von Ø 100 - Ø 200 mm* Für Geräte-Einbautiefen bis 200 mm* Für Deckenstärken ab 180-300 mm* Toleranzausgleich beim Verlegen von Plattenelementen H halogenfrei 6 C Technische Information Einbauhöhe für Leuchte oder Lautsprecher max. 100 mm Bestehend aus Front- und Rückteil Inkl. Stützelemente für Einbauhöhen 100/1/200 mm Für Deckenstärken ab 100-200 mm Für Einbautiefen von Leuchten und Lautsprechern bis 200 mm, ab 200 mm ist Werksrücksprache erforderlich Nur geprüfte (DIN VDE 0711/ EN 60598) sowie mit oder gekennzeichnete Leuchten verwenden. Art.-Nr. 1292-00 KompaX 2 für Ortbeton Art.-Nr. 1292-27 KompaX 2 für Ortbeton+Mineralfaserplatte Art.-Nr. 1292-35 KompaX 2 für Plattendecken Art.-Nr. 1292-28 KompaX 2 für Plattendecken+Mineralfaserplatte 470 Ø 290 131 470 Ø 290 Ø 290 131 Temperatur-Profil Raumtemperatur 23 C 208 www.kaiser-elektro.de 35 C 56 C 40 C 30 C 2 x TC-D 18 W, Leuchte in geschlossener Ausführung (mattierte Sicherheitsglasscheibe) Leuchtenauswahl * Bei Einbautiefen > 200 mm und Deckenstärken > 300 mm bitte vorher Werksrücksprache. Telefon: +49(0) 2355.809.61 Einbaudownlights mit TC-Lampen, Lampenleistung max. 52 W* (z.b. 1 x TC-D 26 W oder 2 x TC-T 42 W). Nur geprüfte (VDE oder EN 60598) sowie mit oder gekennzeichnete Leuchten verwenden. Leuchten-Einbautiefe ohne Zwischenrahmen) max. 100 mm. Leuchten-Einbautiefe mit Zwischenrahmen max. 200 mm. (*Mit Zwischenrahmen höhere Systemleistungen möglich)

Beton-Einbaugehäuse KompaX 2 für Ortbeton und Werksfertigung (Plattendecken) Rückteil Zwischenrahmen mm Zwischenrahmen mm Gehäuse Frontring (DA) Min. Ø Blende Min. Ø Blende Deckenauslass für Sichtbeton 100 mm 107 mm 112 mm 125 mm 132 mm 137 mm 145 mm 152 mm 157 mm 160 mm 167 mm 172 mm 165 mm 172 mm 177 mm 180 mm 187 mm 192 mm 190 mm 197 mm 202 mm 200 mm 207 mm 212 mm Frontring mit Elastomer-Dichtung für Sichtbeton Mineralfaser-Frontteil (für variable Einbauöffnungen bis von Ø 180) Styropor-Formteil Weitere individuelle Formen und Abmessungen sind auf Wunsch lieferbar. (Siehe Seite 213). KompaX 2 mit Montageplatte für Plattendecken Zwischenrahmen 25 Zur Vergrößerung der Einbautiefe um 25 mm. 470 Ø 290 Zwischenrahmen Zur Vergrößerung der Einbautiefe um mm. 470 Ø 290 Frontring für das Ortbetonverfahren. 14 40 285 65 285 Ø 100-200 Bestelldaten ab Seite 102. Hersteller-Zuordnung für KAISER Gehäuse siehe Seite 247. 209

Beton-Einbaugehäuse KompaX 3 für Ortbeton und Werksfertigung (Plattendecken) Gehäusesystem KompaX 3 für Einbaudownlights und Lautsprecher in Betondecken und -wänden mit umfangreichem Zubehör für fast jede Aufgabe. Höhenvariabel durch Zwischenrahmen und besonders praxisorientiert durch die unterschiedlichen Frontteile. Gehäusesystem für Einbaudownlights und Lautsprecher Für Ortbeton- und Werksfertigung Für Decken und Wände Für Einbauöffnungen* von Ø 100 - Ø 215 mm (Ortbeton) von Ø 100 - Ø 200 mm (Werksfertigung) Für Geräte-Einbautiefen bis 200 mm* Für Decken- und Wandstärken ab 160 mm* Toleranzausgleich beim Verlegen von Plattenelementen H halogenfrei 6 C Technische Information Einbauhöhe für Leuchte oder Lautsprecher max. 100 mm Bestehend aus Front- und Rückteil Inkl. Stützelemente für Einbauhöhen 100/1/200 mm Für Deckenstärken ab 100-215 mm Für Einbautiefen von Leuchten und Lautsprechern bis 200 mm, ab 200 mm ist Werksrücksprache erforderlich Nur geprüfte (DIN VDE 0711/ EN 60598) sowie mit oder gekennzeichnete Leuchten verwenden. Art.-Nr. 1294-00 KompaX 3 für Ortbeton Art.-Nr. 1294-27 KompaX 3 für Ortbeton+Mineralfaserplatte Art.-Nr. 1294-35 KompaX 3 für Plattendecken Art.-Nr. 1294-15 KompaX 3 für Plattendecken+Mineralfaserplatte 111 Ø 300 111 Ø 300 Temperatur-Profil Raumtemperatur 23 C 210 www.kaiser-elektro.de 43,5 C C 45 C 42 C 1 x TC 42 W, Leuchte in geschlossener Ausführung (mattierte Sicherheitsglasscheibe) Leuchtenauswahl * Bei Einbautiefen > 200 mm und Deckenstärken > 300 mm bitte vorher Werksrücksprache. Telefon: +49(0) 2355.809.61 Einbaudownlights mit TC-Lampen, Lampenleistung max. 52 W* (z.b. 3 x TC-D 42 W oder 2 x TC-T 26 W). Nur geprüfte (VDE oder EN 60598) sowie mit oder gekennzeichnete Leuchten verwenden. Leuchten-Einbautiefe ohne Zwischenrahmen) max. 100 mm. Leuchten-Einbautiefe mit Zwischenrahmen max. 200 mm. (*Mit Zwischenrahmen höhere Systemleistungen möglich)

Beton-Einbaugehäuse KompaX 3 für Ortbeton und Werksfertigung (Plattendecken) Rückteil Zwischenrahmen mm Zwischenrahmen 25 mm Gehäuse Frontring (DA) Min. Ø Blende Min. Ø Blende Deckenauslass für Sichtbeton 100 mm 107 mm 112 mm 125 mm 132 mm 137 mm 145 mm 152 mm 157 mm 160 mm 167 mm 172 mm 165 mm 172 mm 177 mm 180 mm 187 mm 192 mm 190 mm 197 mm 202 mm 200 mm 207 mm 212 mm 215 mm 222 mm 227 mm Frontring mit Elastomer-Dichtung für Sichtbeton Mineralfaser-Frontteil (für variable Einbauöffnungen bis von Ø 200) Styropor-Formteil Weitere individuelle Formen und Abmessungen sind auf Wunsch lieferbar. (Siehe Seite 213). KompaX 3 mit Montageplatte für Plattendecken Zwischenrahmen 25 Zur Vergrößerung der Einbautiefe um 25 mm. 40 Zwischenrahmen Zur Vergrößerung der Einbautiefe um mm. 65 Frontring für das Ortbetonverfahren. 14 KompaX 3 Einbausatz Für den Wandeinbau Einbausatz verwenden. Ø 300 Ø 300 Ø 100-215 Bestelldaten ab Seite 104. Hersteller-Zuordnung für KAISER Gehäuse siehe Seite 247. 211

Beton-Einbaugehäuse KompaX Mineralfaserplatte KompaX Gehäuse mit Mineralfaserplatte ermöglichen den variablen, formneutralen und passgenauen Ausschnitt für Leuchten und Lautsprecher. Ungenauigkeiten beim Verlegen industriell vorgefertigter Plattenelemente können durch die Mineralfaserplatte ausgeglichen werden. Für Leuchten und Lautsprecher Passgenaue, variable Einbauöffnungen Jede Ausschnittform möglich Toleranzausgleich beim Verlegen von Plattenelementen H halogenfrei 6 C Ø340 Ø300 A Ø 216 Ø 180 A Ø 247 Ø 200 A max. 40 B max. 20 B max. 20 B Ø 260 Ø 160 Ø 180 max. 110 C max. 80 C max. 80 C Die Mineralfaserplatte bietet immer genügend Spielraum. Ungenauigkeiten bei der Montage oder der Verlegung der Plattendecken können Sie, je nach Einbaudurchmesser, nachträglich korrigieren. 212 www.kaiser-elektro.de Bestelldaten ab Seite 100. Ø 190 KompaX 1 A = DA max. 300 mm ohne Toleranzausgleich B = DA max. 260 mm mit 40 mm Toleranzausgleich (2 x 20 mm) C = DA max. 190 mm mit 110 mm Toleranzausgleich (2 x 55 mm) Ø 100 KompaX 2 A = DA max. 180 mm ohne Toleranzausgleich B = DA max. 160 mm mit 20 mm Toleranzausgleich (2 x 10 mm) C = DA max. 100 mm mit 80 mm Toleranzausgleich (2 x 40 mm) Ø 120 KompaX 3 A = DA max. 200 mm ohne Toleranzausgleich B = DA max. 180 mm mit 20 mm Toleranzausgleich (2 x 10 mm) C = DA max. 120 mm mit 80 mm Toleranzausgleich (2 x 40 mm)

Beton-Einbaugehäuse KompaX Styropor-Formteile KompaX Gehäuse mit Styropor-Formteil für individuelle Lösungen. Die Formteile gibt es in beliebiger Form (rund, quadratisch, recht- oder dreieckig) und in verschiedenen Stärken oder nach Ihren individuellen Vorstellungen. Sie können bereits am Gehäuse montiert geliefert oder beigestellt werden und sind auch in Sichtbetonausführung lieferbar. Für individuelle Einbauöffnungen In beliebiger Form möglich Für Ortbeton und Werksfertigung H halogenfrei erhältlich 8 C Technische Information Alle von den vorhandenen KompaX Frontringen für Deckenauslass abweichenden Maße oder Formen sind als Styropor-Formteile lieferbar Alle Styropor-Formteile sind auch in Sichtbeton-Ausführung auf Anfrage erhältlich. Die Styropor-Formteile können fest mit dem Gehäuse verbunden geliefert oder zu den Gehäusen beigestellt werden. Beispiel: gewünschter Deckenausschnitt Ø 270 mm oder Höhe des Styropor-Formteils 20/30 mm oder quadratische oder rechteckige Einbauöffnungen Art.-Nr. 1292-90 Styropor-Formteile für Deckenauslass (DA) Planungshinweis Fast jede denkbare Form ist mit den Styropor-Formteilen realisierbar. Die maxi malen Abmessungen der Frontteile (Durchmesser/ Diagonale) ergeben sich aus den maxi malen Maßen der jeweiligen Gehäuse-Frontringe. Beachten Sie bitte, dass der Klemmbereich von Leuchten und Lautsprechern min. die Stärke der Styroporformteile zzgl. 8 mm aufweisen muss. Bei Styropor-Formteilen mit einer Stärke > 20 mm ist die beigelegte Abstützung zu berücksichtigen. Hinweis max. 215 max. 300 Bei der Montage im Betonwerk auf Stahlschalung unbedingt das Gehäuse mit zusätzlicher Befestigung (Rödeldraht, Stäbe) gegen Aufschwimmen sichern. Bestelldaten siehe Seite 106. 213

Beton-Einbaugehäuse KompaX Elastomer-Elemente für Sichtbeton Frontringe und Formteile mit Elastomer-Ummantelung für konturenscharfe Deckenausschnitte in Sichtbeton. Die Elastizität der Ummantelung verhindert das Reißen des trockenen Betons. Für exakte Abschlüsse in Sichtbetonausführung ohne Nacharbeiten Verhindert das Unterfließen mit Beton Vermeidet Verfärbungen und Aussandungen Als Styroporformteil für runde, quadratische, rechteckige und weitere Einbauöffnungen H halogenfrei 6 C Technische Information Elastomerdichtung mit flexibler Dichtkante Verhindert Unterfließen mit Beton, vermeidet Verfärbungen und Aussandungen Für exakte Abschlüsse bei Sichtbeton ohne weiteres Nacharbeiten Art.-Nr. siehe ab Seite 100 Frontringe in Sichtbetonausführung Auf Anfrage: Styropor-Formteile in Sichtbetonausführung 1 2 Elastomer-Dichtungen vermeiden das Unterfließen mit Beton, Verfärbungen der Betonoberfläche, Aussandungen oder Porosität an der Betonkante. Für absolut exakte Ergebnisse achten Sie auf den festen Sitz der Gehäuse, z. B. durch Abspannen auf der Schalung sowie auf das Einlegen eines ergänzenden Wechsels zur Beschränkung der Rissbreitenbildung. ohne Elastomer-Dichtung mit Elastomer-Dichtung 214 www.kaiser-elektro.de Bestelldaten ab Seite 100.

Beton-Einbaugehäuse KompaX Rohrstopper Rohrstopper zur sicheren und genauen Positionierung von Installationsrohren in Einbaugehäusen. Verhindert das zu weite Einführen der Rohre und sichert diese gegen Herausrutschen auch bei extremer Belastung. Garantiert betondichten Anschluss von DIN EN Rohren Verhindert ein zu weites Einführen von Rohren Sichert Rohre gegen Herausrutschen bei hoher Belastung Gewindestutzen für zöllige Rohre in Rohrstopper 6 C Technische Information Rohrstopper für gewellte und ummantelte Rohre Erforderlicher Öffnungs-Ø im Gehäuse 21 mm (mit Uni.-Öff.1085-80) Art.-Nr. 1274-20 Rohrstopper für Rohre DIN EN Außen-Ø 20 mm Art.-Nr. 1274-25 Rohrstopper für Rohre DIN EN Außen-Ø 25 mm Gewindestutzen für glatte und gewellte Rohre 5/8 und 3/4 Einsatz in HaloX-O und HaloX-P In Rohrstopper 1274-20 und 1274-25 Art.-Nr. 1074-04 Gewindestutzen für zöllige Rohre Montage 3 4 Mit Universal-Öffnungsschneider passgenaue Rohr ein führungen (Ø 21 mm) erstellen. Flexible DIN EN Rohre mit Ø 20 oder Ø 25 mm einfach in den Rohrstopper schieben. Diese Technik gewährleistet eine sichere und dichte Rohreinführung in alle Gehäuse. Für Rohre mit Ø 5/8 oder Ø 3/4 den Gewindestutzen in den Rohrstopper stecken. 1 2 3 4 Bestelldaten siehe Seite 106. 215

Beton-Einbaugehäuse KompaX Montage in Ortbeton Montage in Ortbeton-Decke (KompaX 1, 2, 3) Frontring am Gehäuse einrasten und die gewünschten Rohr- oder Kabeleinführungen öffnen. Das vorbereitete Gehäuse positionieren und mit 4 Nägeln auf der Schalung befestigen. Rohre einführen und mitgeliefertes Stützrohr einstecken (nur KompaX 1 und 2). Bei Bedarf Zwischenrahmen aufsetzen, anschlie ßend das Rückenteil einrasten. Als Absicherung gegen Aufschwimmen das Gehäuse mit Rödeldraht oder Kabelbindern an der Bewehrung befestigen. Nun kann die Decke gegossen werden. Nach dem Entschalen das sichtbare Frontteil mit einer Stichsäge aufsägen, so dass die Leuchte oder der Lautsprecher montiert werden kann. 5 Frontring am Gehäuse einrasten. Gehäuse mit 2 Zwischenrahmen und Stützrohr auf der Schalung fixieren. Gehäuse zusätzlich an der Beweh rung sichern. Sicherer und fester Sitz der Gehäuse beim Betonieren. 1 2 3 4 Montage in Ortbeton-Wand (KompaX 3) Mit dem stabilisierenden Einbausatz können KompaX 3- Gehäuse auch in der Wand montiert werden. Das Gehäuse ist an der Arbeitsschalung mit mind. 4 Nägeln zu befestigen (ein möglicher Einbau an der Gegenschalung ist auf der Baustelle zu klären). Gehäuse mit Einbausatz und ggf. Zwischenrahmen versehen. Zur weiteren Absicherung wird das Gehäuse an den drei Ösen mit Spanndrähten oder Kabelbindern an der Schalung oder, bei Sichtbeton, an der Bewehrung befestigt. Nach dem Entschalen das sichtbare Frontteil mit einer Stichsäge aufsägen und Einbausatz entfernen, so dass die Leuchte oder der Lautsprecher montiert werden kann. Hinweis Bei Einbaustärken über 1 mm sollten möglichst wenige Zwischenrahmen verwendet werden. (1 x mm statt 2 x 25 mm). Gehäuse mit Einbausatz vormontieren. Befestigung an der Schalung mit Spanndraht und Nägeln. Nach dem Entschalen: Stege entfernen und Frontteil öffnen. Leuchten oder Lautsprecher können eingebaut werden. 1 2 3 4 216 www.kaiser-elektro.de Detaillierte Montageanleitungen finden Sie unter www.einbaugehaeuse.info

Montage in Plattendecken Vormontage im Betonwerk. Gehäuse auf dem Schaltisch fixieren. Hierzu werden mindestens vier Klebepunkte am Gehäuse an gebracht (Klebefolie oder Heißkleber). Als Sicherung gegen Aufschwimmen wird das Gehäuse an der Bewehrung befestigt; dies kann mit Rödeldraht oder Kabelbindern geschehen oder durch Einschieben von Stahlstäben unter die Gitterträger. Anschließend wird betoniert. Hinweis. Stützrohre und Anleitung unbedingt in die Gehäuse legen! Beton-Einbaugehäuse KompaX Montage in Plattendecken Endmontage auf der Baustelle. Nach Entnahme der Montageanleitung und Entfernen der Stützelemente können die erforderlichen Öffnungen für Kabel und Rohre erstellt werden. Soll die Einbauhöhe vergrößert werden, werden die Zwischenrahmen aufgesetzt. Bei KompaX 1 und 2 ist das passende Stützelement einzusetzen, bevor das Gehäuse wieder verschlossen wird. Jetzt kann betoniert werden. Endmontage mit Mineralfaserplatte Bei Gehäusen mit Mineralfaserplatten werden die Deckenausschnitte fluchtgenau festgelegt. Im Anschluss werden die Einbauöffnungen durch Mineralfaserplatte und Gehäuseboden geschnitten. Ohne weitere Nacharbeit (evtl. Oberfläche glätten) können die Einbaugeräte nun montiert werden. Endmontage mit Montagering Bei Gehäusen mit Montageringen werden nach dem Entschalen alle Befestigungsschrauben entfernt und die Montageringe oder -platten einfach herausgezogen. Die genaue Position der Einbauöffnungen ist nun zu markieren, sodass die entsprechenden Frontringe eingesetzt oder angeschraubt werden können. Die Restfläche zwischen Betonkante und Frontring wird mit einem Primer (verdünnter Styroporkleber, z.b. Beto-Kontakt) grundiert und einfach beigespachtelt. Nun wird mit der Stichsäge die gewünschte Einbauöffnung ausgesägt. Nachdem die Decke verputzt bzw. gestrichen ist, können Leuchten oder Lautsprecher installiert werden. Detaillierte Montageanleitungen finden Sie unter www.einbaugehaeuse.info 217

Beton-Einbaugehäuse KompaX für Ortbeton und Werksfertigung (Plattendecken) Einbaumaße KompaX 1 und 2 Bei der Installation von Leuchten, Lautsprechern oder elektronischen Komponenten in KompaX Gehäusen richten Sie sich nach den Angaben des Leuchten- und Lautsprecherherstellers. Für die KompaX Gehäuse gelten folgende Einbaumaße (ohne Zwischenrahmen): Gehäuse Einbautiefe AL L B H KompaX 1 100 330 270 160 60 KompaX 2 100 290 190 160 60 H B AL L Montagehinweise Verkleinerung Deckenauslass (DA) bei Frontringen Bei der Installation von Leuchten mit asymmetrischem Geräteträger (z. B. für Vorschaltgeräte) oder Lautsprechern mit Audio- Prozessoren o.ä. muss der Abstand zwischen Unterkante Gerät und der Unterkante Betondecke mindestens 40 mm betragen. Ist der benötigte Deckenauslass kleiner als der eingesetzte Frontring, bitte den eingegossenen Frontring nach dem Entschalen entfernen, kleineren Frontring einsetzen oder das benötigte Maß ausschneiden. Die Restfläche um den Deckenauslass wird anschließend mit einem Primer (z. B. verdünnter Styroporkleber, Beto-Kontakt) grundiert und dann einfach beigespachtelt. 40 mm 218 www.kaiser-elektro.de Technische Beratung Telefon: +49(0)2355.809.61

Beton-Einbaugehäuse KompaX Leuchtmittel Möglicher Einsatz von Leuchtmitteln Lampenbezeichnung Kurzbezeichnungen des LBS (ZVEI) Lampenart KompaX 1 KompaX 2 KompaX 3 max. Leistung in Watt Kompakt-Leuchtstofflampen TC-S 90 W 52 W 52 W TC-L 90 W 52 W 52 W TC-D 90 W 52 W 52 W TC-T 90 W 52 W 52 W TC-F 90 W 52 W 52 W TC-DSE 90 W 52 W 52 W TC-DEL 90 W 52 W 52 W TC-TEL 90 W 52 W 52 W T16-R 90 W 52 W 52 W Halogen-Metalldampflampen HIT 70 W 70 W 70 W HIT-DE 1 W 1 W HIT-CRI 70 W 70 W 70 W HIT-DE-CRI 1 W 1 W HIT-CE 70 W 70 W 70 W Niedervolt-Halogen QT 9 100 W 100 W W QT 12 100 W 100 W W QT 14 100 W 100 W W QT 16 100 W 100 W W QR-CBC 100 W 100 W W QR-LP 100 W 100 W W Hochvolt-Halogen QT 18 2 W 2 W 2 W QT 32 2 W 2 W 2 W QPAR 2 W 2 W 2 W LED alle LED LED LED Höhere Wattagen sind durch den Einsatz von Zwischenrahmen möglich. Weitere Lampenarten auf Anfrage. Hersteller-Zuordnung für KAISER Gehäuse siehe Seite 247. 219

Beton-Einbaugehäuse HaloX und KompaX Bautechnische Hinweise Bautechnische Hinweise für Beton decken. Für den Einbau von KAISER Einbaugehäusen in Beton beachten Sie bitte unsere Verarbeitungshinweise und unsere Montageanleitungen. 1. Statik Die universell einsetzbaren Gehäuse mit ihren Abmessungen beeinflussen die Statik der Betondecken eher gering. Dennoch ist bei Einsatz dieser Gehäuse die Beein flussung in den statischen Berechnungen zu berücksichtigen. Alle Werte hinsichtlich An zahl, Größe und der Mittenabstände der Gehäuse sowie die evtl. Feuerschutzklasse der Decke sind mit dem Statiker abzustimmen. Zu berücksichtigen sind außerdem: die Anordnung der Gehäuse muss geradlinig zur Spannrichtung der Bewehrung verlaufen. der Mittenabstand der Gehäuse muss mindestens die dreimalige Gehäuseabmessung erreichen. bei allen Gehäusen, die die bestehende Be wehrung unterbrechen, muss bei statischer Notwendigkeit bzw. zur Rissbreiten-Begrenzung eine ergänzende Bewehrung (Wechsel) eingelegt werden. 2. Brandschutz Der Brandschutz und damit die Feuer schutz klasse der Betondecken werden durch den Einbau der Leuchten- und Lautsprecher gehäuse nur gering beeinträchtigt. Brandschutztechnisch ist beiden, HaloX und KompaX Gehäusen in F30 Decken, keine Beschränkung des Achsabstandes erforderlich. Bei F90 Decken beträgt der Achs abstand bei HaloX Gehäusen min. 1 m, bei KompaX Gehäusen 1,3 m. Neben den Gehäusen muss eine Zusatzbewehrung eingelegt werden. Die untenstehende Tabelle gibt einen Überblick über die erforderlichen min. Decken- bzw. Wandstärken bei den Feuerschutzklassen F30 oder F90. Alle Angaben basieren auf Einbauhöhen der Gehäuse ohne Zwischenrahmen bzw. Ver längerungsringe. Zu verwenden ist schwimmender Estrich oder Estrich der Bau stoffklasse A. Hierzu kann ein brandschutztechnisches Gutachten angefordert werden. 3. Schallübertragung KAISER Betongehäuse scheiden überwiegend als Resonanzkörper aus, da sie zu keiner Seite durchgehend geöffnet sind. Durch den festen Sitz in der Betondecke werden aufgenommene Schwingungen nicht verstärkt. Hierzu kann ein schalltechnisches Gutachten angefordert werden. 4. Wärmeleitung/Wärmeschutz Die in HaloX oder KompaX Gehäusen eingebauten Leuchten und Lautsprecher haben durch die an den Beton abgegebene Wär me keinen oder nur sehr geringen Einfluss auf die Statik einer Decke. Gegenüber metallischen Betongehäusen ist die Reflexion der von Leuchten oder Laut sprechern abgegebene Wärme deutlich niedriger. Dies wirkt sich positiv auf Wir kungsgrad und Lebensdauer von Lampen und Betriebsgeräten aus. Die Entstehung von Wärmebrücken und somit das Erreichen des Taupunktes wird durch Verwendung von Trittschallplatten und Estrich oder durch wärmedämmende Maßnahmen ausgeschlossen. 5. Elektrische Installation Grundsätzlich sollen nur VDE geprüfte Leuchten und VDE geprüfte Betriebsgeräte eingesetzt werden, Leuchten müssen DIN VDE 0711/EN 60598 entsprechen. Für die Auswahl geeigneter Betriebsmittel, wie Leuchten und Vorschaltgeräte, Laut sprecher oder Transformatoren, deren Werk stoffe und den sicherheitstechnisch sachgemäßen Einbau der Bauteile unter Beachtung der Leuchten-, Lautsprecher- und Errichtungs vorschriften, bleibt der Errichter der Anlagen verantwortlich. Werkstoff-, Konstruktionsund Programm änderungen bleiben dem Hersteller vorbehalten. Gehäusevolumen (dm 3 ) KompaX 1 KompaX 2 KompaX 3 18 10 5,6 Volumenerhöhung durch Einsatz von Zwischenrahmen in dm 3 Zwischenrahmen 25 5 2,5 1,4 Zwischenrahmen 10 5 2,8 Minimale Betonüberdeckung in Betondecken F 30 Decke mit Estrich F 30 Decke ohne Estrich F 90 Decke mit Estrich KompaX 1/2 KompaX 3* HaloX 160 140 30 30 180 180 160 160 30 160 180 180 F 90 Decke ohne Estrich 220 80 210 80 190 80 210 www.kaiser-elektro.de * Minimale Betonüberdeckung der Gehäuse für den Wandeinbau 60 mm.

[K.SYS] Planungssoftware [K.SYS] ist eine Programmergänzung zu Ihrer Auto-CAD-Anwendung (Vollversion ab 2000). Mit [K.SYS] können Sie die gesamte Elektro- Installation in Ihre Planung für Ortbeton oder auch Werksfertigung integrieren. Sie können eine schon erstellte Planung komplett von einer Fertigungsart auf die andere umswitchen. Produktauswahl In dieser Kategorie finden Sie alle konventionellen Betonbauartikel für die fachgerechte Elektro-Installation. Unter den verschiedenen Oberbegriffen (wie Geräte- und Geräte-Verbindungsdosen, Verbindungskästen, Verlegezonen, etc.) sind die Artikelnummern aller Produkte aus den entsprechenden Bereichen. Klickt man auf die entsprechende Artikelnummer, so bekommt man die Produktbeschreibung mit allen Details angezeigt (siehe Abb. rechts). Auswahlfenster Art.-Nr. Produktbild Produktbeschreibung [K.SYS] Planungssoftware für die Elektro-Installation im Betonbau. Der gewünschte Artikel lässt sich durch einen Klick auf Weiter oder Bauteil einfügen im CAD-Grundrissplan platzieren und einfügen. Beim erstmaligen Einfügen eines Schaltzeichens wird der Maßstab der Zeichnung abgefragt. Unterscheidung zwischen Ortbeton und Werksfertigungsverfahren (z.b. Geräte-Verbindungsdosen) Betonfertigteile welche im Betonwerk hergestellt werden, werden stets liegend gefertigt. Somit wird im Schaltzeichen deutlich, dass es sich um ein Produkt für die Werksfertigung handelt. Um eine Unterscheidung kenntlich zu machen, wird das Schaltzeichen mit einem zusätzlichen Zeichen für die waagerechte Montagelage ergänzt, welches bei der Darstellung für Ortbeton fehlt. Geräte-Verbindungsdose für Ortbeton. (1265-40) Art des Produktes Anders verhält es sich bei Einbaugehäusen für Leuchten Art des Produktes und Lautsprecher. Hier wird Wand- und Deckeneinbau auf diese Art unterschieden. Die Unterscheidung zwischen Ortbeton und Werksfertigung wird hierbei auf eine andere Art kenntlich gemacht. Neben den speziell für die Werksfertigung entwickelten 1265-40Produk ten, können auch alle KAISER Ortbeton-Produkte in der Werksfertigung eingesetzt werden. Artikelnummer Geräte-Verbindungsdose für Werksfertigung. (1263-60) Art des Produktes 1265-40 Artikelnummer Montagelage 1263-60 Artikelnummer Decken- und Wandeinbau Art des Produktes Die Gehäuse der Produktgruppen HaloX-O und KompaX 3 lassen sich sowohl in der Decke als auch in der Wand einsetzen. Dieses stellt sich auch in den Schaltzeichen unterschiedlich dar. Ist die Kennzeichnung der Montagelage als waagerechte Gebrauchslage dargestellt, handelt es sich um ein Schaltzeichen 1263-60für den Einbau in eine Betondecke. Montagelage Artikelnummer HaloX-O (Decke) HaloX-O (Wand) KompaX 3 ET = 126 KompaX 3 (Decke) DA =145 (Decke) 1290-41 1290-41 Ist die Kennzeichnung der Montagelage als senkrechte Gebrauchslage dargestellt, handelt es sich um ein Schaltzeichen für den Einbau in eine Betonwand. Die hier angegebenen Artikel sind jeweils die Gleichen, sie unterscheiden sich lediglich im Einbau. K3 1294-00 1294-13 K3 ET = 126 DA =145 1294-00 1294-13 1290-47 Montagelage waagerecht Montagelage senkrecht 1290-47 1292-10 Montagelage waagerecht Weitere Informationen zu [K.SYS] und zum Download der Software finden Sie auf Seite 246. 1292-10 1294-92 Montagelage senkrecht 221