1.3 Erneuerung und farbliche Gestaltung von Fassaden an Wohn- oder gemischt genutzten Gebäuden.

Ähnliche Dokumente
Stadt Werdohl Stadtumbau West Bauen und Immobilienmanagement Goethestraße Werdohl. 1. Gegenstand der Förderung

Richtlinien der Stadt Balve über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Neugestaltung von privaten Hof- und Hausflächen

Förderfähig sind dabei nur Maßnahmen auf privaten Grundstücken.

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energie

Das Förderprogramm richtet sich an Kommunen und private Initiativen.

Richtlinien der Stadt Krefeld

13. Dezember Gegenstand der Förderung

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft für die Gewährung von Zuwendungen zur Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen

Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am die folgende Richtlinie beschlossen:

Grundsätze zur Durchführung und Finanzierung von Ordnungsmnaßnahmen geringen Umfangs - B Stadt Zehdenick

1. Gegenstand der Förderung

Die Förderung wird ohne Rechtsanspruch im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel

Gemeinde Dossenheim. Förderprogramm Energieeinsparung und ökologisches Bauen 2012

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen

Förderprogramm der Stadt Rinteln. Förderung des Erwerbes von Altbauten durch Neubürger

NEU. 5 % Zuschuss für neue Fenster in der Sanierung.

Richtlinien der Stadt Düren zur Gewährung von Zuwendungen im Rahmen des Hof- und Fassadenprogramms im Stadtumbaugebiet Innenstadt

Richtlinie des Förderprogramms zum Klimaschutz PLUS der Stadt Bensheim

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Ortsgemeinde Lötzbeuren

Förderrichtlinie zum Fassaden- und Hofprogramm der Stadt Mettmann

2231-A. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. vom 11. August 2014 Az.

Zuwendungsrichtlinien des Kreises Recklinghausen 2.6

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Stadt Lebach

Allgemeine Richtlinien über die Förderung besonderer Maßnahmen freier Träger und der Wohlfahrtspflege

Richtlinien des Kreisjugendamtes Mayen-Koblenz über die Förderung der Jugendarbeit

Vereinbarung Stärkung VN-Standort Bonn

AUFTR AG ZUR WERTERMITTLUNG

( 27, 33 SGB VIII)...

Informationen für Eigentümer

Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU ( )

Zweiter Abschnitt Städtebauliche Gebote

Ordnungsnr. Datum Ratsbeschluss Datum Bekanntmachung Inkrafttreten

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim

Große Kreisstadt Herrenberg

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

Merkblatt Inklusion. (Stand: ) I. Förderspektrum

Förderung von Mietwohnungen. Neubau

Antrag. Fassaden- und Hofflächenprogramm. Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach Hamm

Richtlinien der Stadt Hamm

Förderung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen Merkblatt für Anträge nach der Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen

Richtlinien. zum. Solarförderprogramm Mörfelden-Walldorf

Tagesbetreuungseinrichtungen - Förderung im Rahmen des verpflichtenden Kindergartenjahres

S o z i a l e M i e t w o h n r a u m f ö r d e r u n g R h e i n l a n d - P f a l z 2016

Präambel Rechtsgrundlagen Räumlicher Geltungsbereich Antragsteller und Zuwendungsempfänger... 3

Förderung unternehmerischen Know-hows

Hof- und Fassadenprogramm

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen zum Entsiegeln und Versickern von Flächen in der Stadt Lebach

Vorbemerkung. 1. Zweck und Ziel der Förderung

Staatl. BAFA-Förderung

Entwurf vom Zutreffendes bitte ankreuzen. Name, Vorname/ Betriebsbezeichnung; Ort Anzahl Anlagen:

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Gemeinschaftseinrichtungen der Altenhilfe

Abschrift. 1 Geltungsbereich

der Stadt Brakel für die Vergabe von Zuschüssen entsprechend dem Teil II der Förderrichtlinien Stadterneuerung 2008 des Landes NRW:

F Ö R D E R R I C H T L I N I E N

Merkblatt Investitionsförderung barrierefreies Wohnen

Förderungsrichtlinien des Landkreises Ahrweiler in den Bereichen Ehrenamt, Vereinswesen. vom

Richtlinien. zur Inanspruchnahme. des

Änderung der NÖ Bauordnung

559 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Elektrofahrräder jetzt: Bis zu 125 E Förderung für Mitglieder des adfc!

Bekanntmachung des Wirtschaftsministeriums. Vom 5. Januar 2000 V-600. Bedienungsformen einhält Anlage 4* zur Richtlinie.

Rechtliche Rahmenbedingungen (Teil A) und. Brandschutz und Genehmigungsverfahren (Teil B) für Unterkünfte des Landes NRW

Richtlinie. zur Gewährung von Zuwendungen aus dem Bürgerbudget des Büros für Bürgerengagement und Ehrenamt

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg

Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten (Förderprogramm Jung kauft Alt Junge Leute kaufen alte Häuser )

Zuschussrichtlinien der Landeshauptstadt Mainz für die Jugendpflegearbeit

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer

Richtlinie zur Förderung von Ferien- und Freizeitmaßnahmen mit Kindern und Jugendlichen (Jugendferienwerksrichtlinie)

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Freyburg (Unstrut)

Richtlinien Förderung kultureller Vereine 03/02. 03/02 Kulturförderrichtlinien für die Stadt Sindelfingen

Zutreffendes bitte ankreuzen

Förderleitlinien der Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg

im346 1/2 S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Richtlinien der Stadt Duisburg über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung von Haus- und Hofflächen

RdErl. des MI vom

Richtlinie der Landeshauptstadt Düsseldorf

Wirksamkeit des beantragten Projektes über die Gebietsgrenzen des Kulturraumes hinaus erstreckt.

die äußere Restaurierung kulturhistorisch wertvoller Gebäude,

Richtlinie über die finanzielle Förderung von Energiegenossenschaftsgründungen im Bereich der Region Hannover (Genossenschaftsrichtlinie)

Richtlinien. der Stadt Duisburg. A e w e. Beratung, Auskunft: in Zusammenarbeit mit: Stadt Duisburg - Amt für Baurecht und Bauberatung

8.5.1 R I C H T L I N I E N

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

tagesmütter Landesverband der Tagesmütter-Vereine Baden-Württemberg e. V.

Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Richtlinien Zuschüsse zum Einbau lärmdämmender Fenster und Außentüren (01) R i c h t l i n i e n

Bankverbindung (Kontoinhaber/in (falls von Ziffer 1 verschieden), Konto-Nr., Kreditinstitut, Bankleitzahl

STIFTUNGSURKUNDE. Stiftung...

Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens

ANTRAG. (Aus Gründen der Lesbarkeit wurde auf die Nennung der weiblichen Form verzichtet. Diese ist selbstverständlich überall eingeschlossen.

Förderrichtlinien der Stadt Friedrichsdorf für die Durchführung einer Energie-Check Variante und die Dämmung der obersten Geschoss- oder Kellerdecke

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres und Sport

Formular für Unternehmenskonsortien

Förderung anerkannter Praxisnetze in Hessen

Transkript:

Richtlinien der Stadt Gladbeck über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Wohnumfeldverbesserungen zur Gestaltung von privaten Hof- und Hausflächen 1. Gegenstand der Förderung Gemäß den Förderrichtlinien Stadterneuerung des Landes NRW vom 22.10.2008 sollen im Rahmen von Pauschalzuweisungen des Landes und der Stadt Gladbeck Maßnahmen zur Begrünung, Herrichtung und Gestaltung von Hof- und Hausflächen sowie von Außenwänden und Dächern auf privaten Grundstücken gefördert werden. In Ausnahmefällen können auch gestalterische Maßnahmen auf unbebauten Grundstücken bezuschusst werden. Gefördert werden Maßnahmen in den Bereichen des Stadtgebietes, für die der Regierungspräsident auf der Grundlage der Städtebauförderungsrichtlinien des Landes finanzielle Mittel bewilligt. Der Förderungsgegenstand ist insofern auf abgegrenzte Stadterneuerungsgebiete beschränkt. Ziel der städtebaulichen Förderung ist es, durch die Bezuschussung von Maßnahmen zur Fassadengestaltung, zur Begrünung, Herrichtung und Gestaltung von Hof- und Gartenflächen, die private Investitionstätigkeit anzuregen. Zu den förderungsfähigen Maßnahmen gehören insbesondere: 1.1 Vorbereitende Maßnahmen z.b. Entrümpelung, Abbruch von Mauern und Gebäuden, Schaffung oder Verbesserung von Zugängen, Entsiegelung des Bodens. Die Kosten hierfür sollen in einem angemessenen Verhältnis zu den Maßnahmen nach Pkt. 1.2 dieser Richtlinien stehen. 1.2 Gärtnerische Gestaltung von Höfen; Anlage von Spiel- und Wegeflächen; Errichtung von Sitzgruppen, Regenschutzdächern und Pergolen; farbliche und sonstige Gestaltung von Mauer- und Gebäudeteilen; Dach- und Fassadenbegrünung; etc. 1.3 Erneuerung und farbliche Gestaltung von Fassaden an Wohn- oder gemischt genutzten Gebäuden. 1.4 Nebenkosten, einschließlich derjenigen für eine erfolgreiche fachliche Betreuung und/oder Beratung (z.b. Planung und Bauleitung). Diese Kosten dürfen jedoch 5 % der förderungsfähigen Kosten nicht überschreiten. 1.5 Die Maßnahmen sind mit Vorrang zu fördern, wenn 1.5.1 das Gebäude wegen seiner städtebaulichen, insbesondere geschichtlichen oder künstlerischen Bedeutung zu erhalten ist, oder 1.5.2 im Zusammenhang mit der Fassadenerhaltung gleichzeitig eine Neugestaltung der privaten Freiflächen vorgenommen wird, oder 1.5.3 mehrere Eigentümer zur Einsparung von Kosten die Maßnahmen nach einem einheitlichen Plan zeitlich abgestimmt durchführen, oder 1.5.4 die Zugänglichkeit der neu angelegten Flächen für einen erweiterten Personenkreis ermöglicht oder verbessert wird.

1.6 Nicht förderungsfähig sind insbesondere 1.6.1 nach Art und Maß unverhältnismäßig aufwendige gärtnerische Anlagen; 1.6.2 Skulpturen, Brunnen, Beleuchtungsanlagen und ähnlich kostenintensive Einbauten und Anlagen; 1.6.3 Neuverlegung und Änderung von Ver- und Entsorgungsleitungen; 1.6.4 Arbeiten, die die Einrichtung von zusätzlichen KFZ-Einstellplätzen beinhalten; 1.6.5 Die Gestaltung und der Ausbau von Innenhöfen bzw. Fassaden bei Neubauten (bis 15 Jahre nach Bezugsfertigkeit); 1.6.6 Maßnahmen, die aufgrund öffentlich-rechtlicher oder nachbarrechtlicher Vorschriften gefördert werden können (z.b. Neuanlage und Instandsetzung von Spielflächen); 1.6.7 Maßnahmen an Neubaufassaden (bis 15 Jahre nach Bezugsfertigkeit); 1.6.8 Maßnahmen auf eingeschossig bebauten Grundstücken. 2. Förderungsbedingungen 2.1 Vorraussetzung der Förderung 2.1.1 Die Maßnahmen müssen den Wohn-, Freizeit- und ökologischen Wert des o.g. Bereichs wesentlich und nachhaltig verbessern. Sie müssen hinsichtlich der Lage und des Zuschnitts der Gebäude sinnvoll und wirtschaftlich vertretbar sein. Die Herstellung eines Zugangs für die Öffentlichkeit ist nicht Bedingung. Gebäude müssen überwiegend Wohnzwecken dienen und sollen mindestens drei Wohneinheiten beherbergen. 2.1.2 Die Neu- und Umgestaltung soll in erster Linie auf die Wünsche der Bewohner der zugehörigen Gebäude ausgerichtet sein. Die Maßnahme darf nicht zu Mieterhöhungen führen. 2.1.3 Bei Gebäuden, die in der Denkmalliste entweder vorläufig oder endgültig als Denkmäler eingetragen sind, sowie bei Gebäuden innerhalb von Denkmalbereichen gemäß 5 DSchG, die als erhaltenswerte Bausubstanz im Sinne des 25 (2) Ziffer 2 DSchG eingestuft sind, bedürfen Veränderungen der Fassaden der Zustimmung der Unteren Denkmalbehörde. 2.1.4 Die umgestalteten Bereiche müssen mindestens 10 Jahre für eine entsprechende Nutzung zur Verfügung stehen, grundsätzlich von allen Bewohnern der dazugehörigen Wohnungen genutzt werden können und in einem dem beabsichtigten Nutzungszweck entsprechenden Zustand gehalten werden. Dafür hat der Eigentümer bzw. Erbbauberechtigte Sorge zu tragen. Der Zuwendungsempfänger verpflichtet sich, die sich aus dem Zuwendungsvertrag ergebenden Pflichten auf den Rechtsnachfolger zu übertragen. 2.2 Die Förderung ist ausgeschlossen, wenn 2.2.1 ein Gebäude, zu dem die private Freifläche gehört, mit der Wohnnutzung unvereinbare Missstände oder Mängel aufweist, oder nach den Feststetzungen eines rechtskräftigen Bebauungsplanes nicht erhalten bleiben soll; 2.2.2 das Grundstück und die beabsichtigten Maßnahmen von einer Veränderungssperre nach dem BauGB erfasst werden und eine Ausnahme hiervon nicht zugelassen wird;

2.2.3 die beabsichtigte Gestaltung und Nutzung der privaten Freifläche den Feststetzungen eines rechtsverbindlichen Bebauungsplanes oder anderen öffentlich-rechtlichen oder nachbarrechtlichen Vorschriften widerspricht; 2.2.4 mit der Durchführung der Maßnahme (Planungsarbeiten ausgenommen) ohne Zustimmung der Stadt vor der Bewilligung begonnen wird; 2.2.5 das Grundstück im Eigentum einer juristischen Person des öffentlichen Rechts steht; 2.2.6 die einzelnen Maßnahmen nach anderen Richtlinien und/oder Förderprogrammen (z.b. aktiver und passiver Lärmschutz, Modernisierung, Denkmalpflege) gefördert werden können und der Mehrfachförderung von allen fördernden Stellen nicht zugestimmt wird; 2.2.7 bei Gebäuden mit öffentlich geförderten Wohnungen die zur Wertverbesserung erforderliche Zustimmung nach 11 Abs. 7 der zweiten Berechnungsverordnung nicht erteilt werden kann; sie gilt mit Erlass der Bewilligungsbescheids für die Modernisierung als erteilt. 3. Art und Höhe der Förderung 3.1 Die Zuwendung wird als Anteilsfinanzierung in Form eines Zuschusses gewährt. Zuwendungsfähig sind 50 % der Kosten, wobei für diese Kosten eine Höchstgrenze von 60 je qm umgestalteter Fläche gilt. 3.2 Zu den förderfähigen Kosten der Begrünung, Herrichtung und Gestaltung von Hof- und Gartenflächen und sonstigen Flächen und der Begrünung von Außenwänden wird ein Zuschuss in Höhe von max. 50 % gewährt, jedoch höchstens 30,-- je qm gestalteter Fläche. 3.3 Für die Erneuerung und farbige Gestaltung der Ansichtsflächen von Gebäuden beträgt der Zuschuss max. 50 % der förderfähigen Kosten, jedoch höchstens 15,-- je qm aufgemessener Fläche. 3.4 Die von der Stadt Gladbeck im Rahmen dieses Programms gewährten verlorenen Zuschüsse sind nicht öffentliche Mittel im Sinne des zweiten Wohnungsbaugesetzes. Die im Zuschussantrag angegebenen Gesamtkosten, bestehend aus Zuschuss und Eigenanteil, dürfen weder direkt noch indirekt auf die Mieter umgelegt werden. 4. Rechtsanspruch Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Eine Förderung erfolgt nur im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. 5. Antragstellung und Verfahren 5.1 Antragsberechtigt sind Eigentümer, Erbbauberechtigte sowie Mieter im Einvernehmen mit dem Eigentümer bzw. Erbbauberechtigten. Bei Mieteranträgen müssen Eigentümer bzw. Erbbauberechtigte diese Richtlinie auch für sich als verbindlich anerkennen. Im Sinne der Förderungsbedingungen zu Ziffer 2.1.2 sind die Mieter in jedem Fall zu beteiligen. 5.2. Der Antrag ist auf dem dafür vorgesehenen Formular mit den darin angeführten Unterlagen bei der Stadt Gladbeck einzureichen.

5.3 Nach diesen Richtlinien eingegangene Anträge werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. 5.4 Liegen die Voraussetzungen für eine Förderung vor, ergeht ein Bewilligungsbescheid. Der Zuschuss kann nachträglich nicht erhöht werden. Die Arbeiten müssen innerhalb von 12 Monaten nach Bewilligung abgeschlossen sein. 5.5 Dieser Bewilligungsbescheid ersetzt nicht nach anderen Vorschriften erforderliche behördliche Genehmigungen oder Zustimmungen zu den Maßnahmen. 5.6 Auf Antrag kann die Stadt ausnahmsweise einem Beginn der Durchführungsarbeiten vor Vertragsabschluss schriftlich zustimmen. Anspruch auf Bewilligung eines Zuschusses kann hieraus nicht abgeleitet werden. 5.7 Die Maßnahme ist in jedem Falle kontinuierlich durchzuführen, etwaige Schutzbestimmungen sind zu überwachen. Die Abrechnungsbelege sind permanent zu sammeln und zu prüfen. Ist dies vom Antragsteller nicht zu gewährleisten, hat er nach Aufforderung durch die Stadt einen Architekten, Garten- oder Tiefbauingenieur zu beauftragen, der für die Planung und die fachtechnische Durchführung der Maßnahme verantwortlich ist. 5.8 Der Antragsteller hat innerhalb von 2 Monaten nach Abschluss der Maßnahme der Bewilligungsstelle einen Nachweis über die entstandenen Kosten vorzulegen und die Rechnungen und sonstigen Ausgabenbelege beizufügen. Nach Überprüfung der Kostenbelege und deren Anerkennung sowie Durchführung der Arbeiten entsprechend der eingereichten Unterlagen wird der sich daraus ergebende Zuschuss ausgezahlt. Falls eine Bewilligung aufgrund fehlender Voraussetzungen nicht möglich ist, hat der Antragsteller bereits entstandene Honorare für Architekten- bzw. Ingenieurleistungen selbst zu tragen. 5.9 Abschlagszahlungen sind bei Maßnahmen mit einem Zuschussbetrag von mehr als 2.500 möglich. 5.10 Änderungen während der Durchführung der Baumaßnahmen bedürfen der Zustimmung der Stadt. 5.11 Zum Zwecke der Überprüfung der Richtlinien oder ordnungsgemäßen Verwendung der öffentlichen Mittel haben zuständige Vertreter der Stadt Gladbeck und der Aufsichtsbehörde bis zum Abschluss der Maßnahme jederzeit Begehungsrecht. 5.12 Der Zuschuss wird an den Antragsteller ausgezahlt. 6. Rückforderungsmöglichkeit Der Bewilligungsbescheid kann nach den Regelungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes widerrufen oder zurückgenommen werden. Zurückgeforderte Beträge sind vom Zeitpunkt der Auszahlung an bis zum Zeitpunkt der Erstattung entsprechend den landesrechtlichen Bestimmungen (VV u. VVG zu 44 LHO) zu verzinsen. 7. Förderung von Modellmaßnahmen Die Stadt behält sich vor, einzelne Maßnahmen über das in diesen Richtlinien festgelegte Maß hinaus als Modellmaßnahmen zu fördern. Die Entscheidung darüber trifft die Stadt Gladbeck im Einvernehmen mit dem Regierungspräsidenten Münster.

8. Inkrafttreten Diese Richtlinie tritt einen Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Stadt Gladbeck in Kraft. Zugleich treten die Richtlinien der Stadt Gladbeck über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Wohnumfeldverbesserungen und zur Gestaltung von privaten Hof- und Hausflächen vom 14.01.1999 außer Kraft. Gladbeck, den 10.04.2012 i. V. Weichelt Erster Beigeordneter