invitation_a5 MHN_SEL_V3.indd 1 10.07.15 14:05 Aufgaben zur Ausstellung 7-11 Jahre Anpassung und Übersetzung



Ähnliche Dokumente
Aufgaben zur Ausstellung Jahre

Zucker und seine Eigenschaften

Mit Zitronensaft schreiben

Salz und Natur Lehrerinformation

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Die kleine Salzwerkstatt. Arbeitsblätter zum Lesen und Lernen

Herzlich Willkommen im Naturhistorischen

AQUA michel.roggo.photographie

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: EE-1/2P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Schwimmen und sinken

Warum streut man im Winter Salz auf die Straße?

Experimente Lehrerinformation

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Experiment zur Gravitation

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Schultheatertage. Was weißt du schon? Warst du schon einmal im Theater? Wo war das? Was hast du dort gesehen?

WARUM TANZEN PINGUINE UND SIND KÜHE MANCHMAL LILA?

Forschertagebuch. Auftrieb Wasser. Name: Klasse: PH Vorarlberg Seite 1 Fischer Rebecca

Stoffe und ihre Eigenschaften

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Ein süsses Experiment

Langzeitbeobachtung 1

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

ZEIT für deine Entscheidung!

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Jenseits vom sichtbaren Licht! Hallo, ich bin Inga! Untersuche mit Inga die Welt des Unsichtbaren!

SPRECHER: Wie leben die Deutschen, und wie sind sie wirklich? Deutschlandlabor.

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere.

Was lebt? Wer lebt wo?

Teste dein Wasser-Wissen!

Hallo und herzlich willkommen in der Ausstellung. Synagogen in Brandenburg. Auf Spurensuche

HANDOUTS. zum Umsetzungshandbuch. Modul 5 MARKTSTAND. Eine Ini a ve von

AB1 - Ein guter Ermittler...

Titel: Herzfrequenz. Zeit: 60 Minuten Alter: 11-13

A1.3 Einfacher Stromkreis Elektroquiz Für Schülerinnen und Schüler

Stoffe und ihre Eigenschaften

A Von der Pflanze zum Zucker

1. Die Körperteile der Vögel

Geschafft! Unterwegs mit Rattenkönig Moritz im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gächter Kerstin

Planet Wüste. Satellitenbild Erde

EXPERIMENTE MIT GEGENSÄTZEN

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Was macht ein Chemiker

Milchprodukte Leiterlispiel

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse:

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

botanika-entdeckertour

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

b) Welche Wörter passen zum Nilkrokodil? (Kreuze die passenden Wörter an) braun hässlich gefährlich rot gruselig nett

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir.

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Mit Felix Klee durch den Ilmpark

Erforsche deinen Kleiderschrank und halte in einer Liste fest, aus welchen Ländern deine 15 Lieblingskleidungsstücke kommen. Hinweise dazu findest du

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden

Experimente Lehrerinformation

*** Lass es glitzern Kristalle zum Selbermachen! ***

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Flora aquatica NHMF

Hast Du zu Hause einen Globus, oder hat vielleicht einer Deiner Freunde einen? Dann schau ihn Dir einmal genau an!

Steckbrief Mein Lieblingsgetränk

Unterwegs mit dem Fotografen Marc Riboud

Schultheatertage. Was weißt du schon? Warst du schon einmal im Theater? Wo war das? Was hast du dort gesehen? 2. Was ist Schultheater?

DOWNLOAD. Präsentieren in der Grundschule 1. Präsentieren in der Grundschule Praktische Materialien zu kindgerechten Präsentationstechniken

Experimente Lehrerinformation

AUF ENTDECKUNGSREISE DURCH ANTON BRUCKNERS GEBURTSHAUS

Das kleine Helferlein Spülmittel

Experimente. mit. Lebensmitteln. PH Vorarlberg Seite 1 Demirkan Ipek Sultan

1. "Mach es Dir jetzt ganz bequem und 1. Unbestimmtes Adverb. 2. überprüfe noch einmal, ob alles so ist, wie 2. Verallgemeinerung

Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita

Ernährung und Nachhaltigkeit

Leseprobe aus: Oyrabø, Malen und Zeichnen, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Lebensraum der Biene Lehrerinformation

Verschwundene Erfindungen. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Experimente zum Magnetismus. Messen und Rechnen. Übersicht. (E bedeutet Erklärungsseite) 1. Magnetische Felder zeichnen

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

Mappe zum Betriebspraktikum von

ERINNERUNGSALBUM ZUR ERSTKOMMUNION. Mit Bildern von Sieger Köder Herausgegeben von Claudia Peters SCHW ABENVERLAG

Transkript:

invitation_a5 MHN_SEL_V3.indd 1 10.07.15 14:05 Aufgaben zur Ausstellung 7-11 Jahre Anpassung und Übersetzung

Willkommen im ersten Saal der Ausstellung Salz! Hier kannst du herausfinden, was Salz eigentlich ist. 1. Salzkristalle Salz ist nicht nur weiss. Welche anderen Farben kannst du beobachten? Wenn Salz ganz rein ist, sieht es durchsichtig aus. Man kann durch das Salz durchschauen, wie durch ein Fenster. Unter den Salzkristallen befindet sich eine Skulptur aus Salz. Welche? 2. Der Geschmack von Salz Versuche verschiedene Salzarten. Welches schmeckt dir am besten? Wieso? Welche Farbe hat dein Lieblingssalz? Zeichne drei salzhaltige Nahrungsmittel, welche du gerne magst: Geh nun in den zweiten Saal der Ausstellung in der Mitte des Museums.

In diesem zweiten Saal der Ausstellung wirst du sehen, dass das Salz lebenswichtig ist, man aber nicht zu viel davon essen darf! 1. Salz ist wichtig für das Leben Wir haben Salz in unserem Körper. Wie viel? Salz hat verschiedene Funktionen in unserem Körper. Ein Werk von Marc Wettstein zeigt eines unserer Organe, das Salz braucht, um richtig zu funktionieren. Welches? Auch ein anderes wichtiges Organ braucht Salz. Es pumpt das Blut durch unseren Körper. Wie heisst das Organ? 2. Salzliebende Pflanzen und Tiere Einige Pflanzen können an sehr salzigen Orten überleben. Wie nennt man solche Pflanzen? Auch Tiere brauchen Salz zum Leben. Hast du schon mal eine Kuh gesehen, die an einem Salzblock leckt, wie es auf dem Foto in der Ausstellung gezeigt wird? Warum befindet sich eine Tasche mit einer Kuh in der Vitrine? 3. Salzhaushalt Betätige die Maschine, die sich in der Ausstellung befindet. Sie erklärt den Einfluss des Salzes auf unseren Körper. Auf welchen drei Wegen wird das Salz aus dem Körper ausgeschieden? 1. 2. 3.

4. Namida Schau dir die Bilder an. An was erinnern sie dich? Weisst du, um was es sich handelt? Es sind Fotografien von getrockneten Tränen unter dem Mikroskop (Namida heisst Tränen auf Japanisch). Da Tränen Salz enthalten, formen sich kleine Kristalle, wenn das Wasser verdunstet. Hast du schon weisse Spuren auf deinen Wangen gehabt, nachdem du geweint hast? Das ist das Salz aus deinen Tränen. 5. Pökeln Bevor der Kühlschrank erfunden wurde, hat man Nahrungsmittel in Salz oder in Salzwasser konserviert. Schau dir die Vitrine im grossen grünen Kasten an und schreibe ein paar Beispiele für Nahrungsmittel, welche in Salz oder Salzwasser aufbewahrt werden, auf. Einige davon findest du sicher heute noch in eurem Küchenschrank. 6. Wie viel Salz ist in deinem Teller? Wie viel Salz isst du pro Tag? Um dies herauszufinden, scanne die Produkte in der Ausstellung und finde heraus, wie viel Gramm Salz du zu dir nimmst. (1000g = 1Kg) Ich habe Gramm Salz gegessen. Man sollte pro Tag nicht mehr als 5g Salz zu sich nehmen. Hast du zu viel Salz gegessen? In der Schweiz essen Männer im Durchschnitt 10.8 g Salz pro Tag. Frauen essen 8.1 g pro Tag. Normalerweise würden 1 bis 2 g reichen, damit unser Körper funktioniert. Wie essen also viel zu viel Salz!

7. Wo versteckt sich das Salz? Das Salz, das wir essen, kommt nicht nur aus dem Salzstreuer, sondern es ist auch in verschiedenen Nahrungsmittel versteckt. Finde heraus, welches der ausgestellten Nahrungsmittel wie viel Salz enthalten, in dem du sie nach aufsteigendem Salzgehalt auf das Podium legst. Welches Nahrungsmittel beinhaltet: am meisten Salz? am wenigsten Salz? Dank der Tabelle auf allen Verpackungen kannst du das versteckte Salz entdecken. Schau dir zuhause ein paar Produkte an. Du wirst einige Überraschungen erleben! Richtig gesehen! Auch in süssen Nahrungsmittel befindet sich Salz!

NACH DEM MUSEUMSBESUCH Hat dir der Museumsbesuch gefallen? Falls du noch nicht alles gesehen hast, kannst du jederzeit wiederkommen. Das Museum ist jeden Tag von 14.00 bis 18.00 Uhr offen und der Eintritt ist gratis. Um weiter in die Welt des Salzes einzutauchen, kannst du folgendes Experiment durchführen. Salzkristalle Du brauchst: ein Glas Wasser Kochsalz ein Leinenfaden, Schnur oder ein Schuhbändel ein Bleistift eine Büroklammer Anleitung: Gib das Salz in das Wasserglas und rühre bis sich das Salz vollständig aufgelöst hat. Gib soviel Salz dazu wie du kannst, aber das Wasser muss immer durchsichtig bleiben. Binde die Schnur an den Bleistift und befestige die Büroklammer am anderen Ende der Schnur. Tauche die Büroklammer ins Wasser und lasse sie mehrere Tage dort. Nach 2-3 Tagen beginnen sich an der Schnur Salzkristalle zu bilden. Um den Kristall wachsen zu lassen, musst du das Glas regelmässig mit Salzwasser auffüllen.