2. Rost- und säurebeständige Verbindungselemente



Ähnliche Dokumente
Schäfer + Peters GmbH

Technische Informationen

Nichtrostende Stähle sind in der DIN und der DIN EN ISO 3506 zusammengefasst.

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

C Si Mn P S Cr Mo. min. 0, ,15 15,5 0,2. max. 0,17 1,0 1,5 0,04 0,35 17,5 0,6. C Si Mn P S Cr Mo. min ,15 16,0 -

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD,

Beschreibung der nicht rostenden Stahlsorten und gruppen

Außenantriebsschrauben, rohe Schrauben (Sechskantschrauben) Innenantriebsschrauben (Innensechskantschrauben)

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

DEUTSCHE NORM. Schlauchschellen. Teil 2: Schellen mit Spannbacken

Wolfgang Lemke. Spenglermeister / Anwendungsberater. Dieselstrasse 5, D Sersheim

CUP-DICHT-BECHER-BLINDNIETE

Was ist nichtrostender Stahl? Fe Cr > 10,5% C < 1,2%

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz

von Daniel Heblinski und Adam Stolecki

Welche Edelstahlsorte ist die Richtige für mich?

Corrodur WERKSTOFFDATENBLATT X46Cr NICHTROSTENDER MARTENSITISCHER CHROM-STAHL

C Si Mn P S Cr Mo Ni N. min ,5 2,0 10,0 - max. 0,03 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 2,5 13,0 0,1. C Si Mn P S Cr Mo Ni N

Edelstahl Merkmale, Verarbeitung und Einsatz

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen

September Werkstoffe Stahlguss

Alloy 15-5 PH UNS S15500

min ,5 0,3 - max. 0,03 1,0 1,5 0,04 0,03 12,5 1,0 0,03

Werkstoffvergleich zwischen und

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHER SCHRAUBENVERBAND e.v. Technische Lieferbedingung für Schraubenstähle mit erhöhten Anforderungen

Edelstahl: Werkstoffe, Eigenschaften, Festigkeitsklassen

C Si Mn P S Cr Mo Ni Cu Nb. min ,0-3,0 3,0 5 x C. max. 0,07 0,7 1,5 0,04 0,03 17,0 0,6 5,0 5,0 0,45

Alloy 17-4 PH / UNS S17400

Einteilung der Stähle

Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen

Technische Informationen zu Verbindungselementen

C Si Mn P S Cr Mo Ni N. min ,0 2,5 4,5 0,1. max. 0,03 1,0 2,0 0,035 0,015 23,0 3,5 6,5 0,22

min. 0, ,0 max. 0,25 1,0 1,5 0,04 0,03 14,0 min. 0, ,0 max. - 1,0 1,0 0,04 0,03 14,0

Hinweise Stabelektroden

Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH

Acidur WERKSTOFFDATENBLATT X10CrNi NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN )

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle

C Si Mn P S Cr Mo Ni N. min ,5 2,5 11,0 0,12. max. 0,03 1,0 2,0 0,045 0,015 18,5 3,0 14,0 0,22. C Si Mn P S Cr Mo Ni N

Schweißtechnische Verarbeitung von Cr-Ni Stählen. Vortragsgliederung. Warum der gebräuchliche Name V2A, V4A? Warum sind die Stähle rostfrei?

ALUNOX ist Ihr Programm: Hochlegiert.

Bezeichnungssystem für nichtrostende Stahlsorten und Festigkeitsklassen von Schrauben

Werkstoffe. Technische Informationen. Techn. Informationen

Nichtrostender Federstahldraht

VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000

3 0

C Si Mn P S Cr Ni N. min ,5 8,0 - max. 0,03 1,0 2,0 0,045 0,03 19,5 10,5 0,1. C Si Mn P S Cr Ni. min ,0 8,0

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

Außenantriebsschrauben, rohe Schrauben (Sechskantschrauben) Innenantriebsschrauben (Innensechskantschrauben)

fischer Terrassenschrauben Spezialisten für alle Holzterrassen

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Ugitech Ihre rostfreien Stahllösungen für eine hohe Korrosionsbeständigkeit

Acidur WERKSTOFFDATENBLATT X8CrNiS NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN )

C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti. min ,5 10,5 2,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 13,5 2,5 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti N

Tenaris produziert ein umfangreiches Sortiment an Stahlsorten und Gütegraden für traditionelle und spezifische Anwendungsgebiete.

STAHLKORROSION (Grundlagen)

DEUTSCHE NORM Oktober Schlauchschellen. Teil 3: Schellen mit Rundbolzen

1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle

C Si Mn P S Cr Mo Ni N. min ,0 0,8 4,0 0,02. max. 0,06 0,7 1,50,04 0,03 17,0 1,5 6,0 -

1. Verbindungselemente aus Stahl für den Temperaturbereich zwischen 50 C und +150 C

Firmodur 1600 Der Hochleistungswerkstoff

Lagerkatalog Stabstahl. Rost-, säure- und hitzebeständige Stähle

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s

STAHLPROFILE WERKSTOFFE

VDM NeutroShield Werkstoffdatenblatt Nr Ausgabe Dezember 2014

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt

Nickelbasiswerkstoffe

C Si Mn P S Cr Ni Mo N Cu. min ,0 24,0 4,0-1,2. max. 0,02 0,7 2,0 0,03 0,01 21,0 26,0 5,0 0,15 2,0. C Si Mn P S Cr Ni Mo N Cu

Überzeugende Aktivitäten von

C Si Mn P S Cr Ni Ti. min ,0 9,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 19,0 12,0 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Ti. min ,0 9,0 5x(C+N)

Lagerkatalog Stabstahl Rost-, säure und hitzebeständige Stähle

Info über Metalle Kupfer

Schweißtechnische Verarbeitung von Cr-Ni Stählen Roland Latteier. Roland Latteier 1

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

DEUTSCHE NORM. Halterungsschellen Teil 3: Profilschellen und Kegelflansche

Einteilung der Stähle nach

C Si Mn P S Cr 0,23 0,30-0,70 1,2-1,7 0,025 0,010 1,0 1,6. Die folgenden Elemente sind je nach Dicke einzeln oder in Kombination zulegiert:

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Nichtrostende Stähle in der Wasserwirtschaft

ROSTFREIE STÄHLE SINCE 1959 ALL OVER THE WORLD

UGITECH Produktionsstandorte. Walzdraht. UGITECH Avenue Paul Girod UGINE Cedex FRANKREICH Tel. +33 (0) Fax: +33 (0)

ROSTFREIE STÄHLE SINCE 1959 ALL OVER THE WORLD

Vorwort DIN 7990:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

EN ISO Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen

Knebelkerbstifte ISO von

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel

!23'454'34.%&!

SurTec Technischer Brief. 12 a. Korrosionsarten und deren Beeinflussung

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PHYWELD 625. Der weltweit führende Spezialist für nickel basierte Legierungen

Eisen Kohlenstoff < 1.2 %... Chrom > 10.5 %

X. Feuerverzinktes Feinblech

Transkript:

2. Rost- und säurebeständige Verbindungselemente 2.1 Mechanische Eigenschaften Für Schrauben und Muttern aus Edelstahl gilt die IN EN ISO 3506. Es gibt eine Vielzahl von nichtrostenden Stählen, die in die drei Stahlgruppen ustenitisch, Ferritisch und Martensitisch untergliedert werden, wobei der austenitische Stahl die größte Verbreitung gefunden hat. eispiel: 2 70 ustenitischer Stahl 2 Legierungstyp innerhalb der Gruppe 70 Zugfestigkeit mindestens 700 MPa, kaltverfestigt ie Stahlgruppen und die Festigkeitsklassen werden mit einer vierstelligen uchstaben- und Ziffernfolge bezeichnet. Stahlgruppe ustenitisch Martensitisch Ferritisch Stahlsorte 1 2 21 3 4 23 5 1 4 3 F1 Festigkeitsklassen Schrauben, Muttern Typ 1 Niedrige Muttern 50 70 80 50 70 1 50 70 80 45 60 025 035 040 025 035 055 025 035 040 0 030 weich kaltverfestigt hochfest weich vergütet weich vergütet vergütet weich kaltverfestigt Unterscheidungsmerkmale austenitischer Stahlsorten (nach ISO 3506) Stahlgruppe hemische Zusammensetzung in (Maximalwerte, soweit nicht andere ngaben gemacht sind) Si Mn P S r Mo Ni u 1 0,12 1 6,5 0,2 0,15 0,35 16 19 0,7 5 1,75 2,25 2 0,1 1 2 0,05 0,03 15 8 19 4 3 0,08 1 2 0,045 0,03 17 19 9 12 1 4 0,08 1 2 0,045 0,03 16 18,5 2 3 15 4 5 0,08 1 2 0,045 0,03 16 18,5 2 3,5 14 1 3 und 5 stabilisiert gegen Interkristalline Korrosion durch Zusätze von Titan, Niob oder Tantal. hemische Zusammensetzung austenitischer Stähle (nach ISO 3506) 1758

ie wichtigsten nichtrostenden Stähle und ihre Zusammensetzung Werkstoffbezeichnung Werkstoff- Nr. Si Mn 1 X 8 r Ni S 18-9 1.4305 0, 1,0 2,0 17,0 19,0 8 S 0,15 0,35 2 X 5 r Ni 18 1.4301 0,07 1,0 2,0 17,0,0 8,5 X 2 r Ni 1811 1.4306 0,03 1,0 2,0 17,0,0 12,5 X 8 r Ni Ti 19/ 1.4303 0,07 1,0 2,0 17,0,0,5 12 3 X 6 r Ni Ti 1811 1.4541 0, 1,0 2,0 17,0 19,0 9,0 11,5 Ti 5 X 4 X 5 r Ni Mo 1712 1.4401 0,07 1,0 2,0 16,5 18,5 2,0 2,5,5 13,5 X 2 r Ni Mo 1712 1.4404 0,03 1,0 2,0 16,5 18,5 2,0 2,5 11 14 5 X 6 r Ni Mo Ti 1712 1.4571 0, 1,0 2,0 16,5 18,5 2,0 2,5,5 13,5 Ti 5 X Tab. 15: Gängige nicht rostende Stähle und ihre chemische Zusammensetzung r Mo Ni ltri Stahlsorte 1 ie Stahlsorte 1 ist speziell für die spanende earbeitung bestimmt. urch den hohen Schwefelgehalt haben die Stähle dieser Stahlsorte eine geringere Korrosionsbeständigkeit als entsprechende Stähle mit einem normalen Schwefelgehalt. Stahlsorte 2 ie Stähle der Sorte 2 sind die am häufigsten eingesetzten nichtrostenden Stähle. Sie werden für Kücheneinrichtungen und pparate für die chemische Industrie verwendet. ie Stähle dieser Stahlsorte sind nicht geeignet für die Verwendung in nichtoxidierender Säure und chloridhaltigen Medien, z.. in Schwimmbädern und Meerwasser. Stahlsorte 5 ie Stähle der Sorte 5 sind stabilisierte säurebeständige Stähle mit Eigenschaften der Stähle der Sorte 4 (siehe auch 3). 2.1.1 Festigkeitseinteilung von Edelstahlschrauben In der IN EN ISO 3506 sind die für Verbindungselemente empfohlenen Stahlsorten zusammengestellt. Es wird vor- wiegend austenitischer Stahl 2 verwendet. ei erhöhten Korrosionsbeanspruchungen werden hingegen hrom-nickel-stähle aus der Stahlsorte 4 verwendet. Für die uslegung von Schraubenverbindungen aus austenitischem Stahl sind die mechanischen Festigkeitswerte der nachfolgenden Tabelle 17 zugrunde zu legen. Stahlsorte 3 ie Stähle der Sorte 3 sind durch Zusätze von Titan, eventuell Niob, Tantal stabilisierte nichtrostende Stähle mit den Eigenschaften der Stähle 2 (stabilisiert gegen interkristalline Korrosion z.. nach dem Schweißen). Stahlsorte 4 ie Stähle der Sorte 4 sind säurebeständige Stähle, die Mo-legiert sind und eine erheblich bessere Korrosionsbeständigkeit aufweisen. 4 wird in großem Umfang in der Zellstoffindustrie verwendet, da diese Stahlsorte für e Schwefelsäuren entwickelt wurde (daher die ezeichnung säurebeständig ), und ist in gewissem Maße auch für chloridhaltige Umgebung geeignet. 4 wird ferner häufig in der Lebensmittelindustrie und in Schiffswerften verwendet. 1759

Mechanische Eigenschaften von Schrauben der austenitischen Stahlgruppen ustenitisch 1, 2 3, 4 und 5 Stahlgruppe Stahlsorte Festigkeitsklasse urchmesserbereich Schrauben Zugfestigkeit 1) R m MPamin. 0,2-ehngrenze R p 0,2 1) MPamin. 50 M39 500 2 0,6 d 70 < M24 3) 700 450 0,4 d 80 < M24 3) 800 600 0,3 d ruchdehnung 2) mm min. 1) ie Zugspannung ist bezogen auf den Spannungsquerschnitt berechnet (siehe nhang oder IN EN ISO 3506-1). 2) ie ruchdehnung ist nach 6.2.4 an der jeweiligen Länge der Schraube und nicht an abgedrehten Proben zu bestimmen. d ist der Nenndurchmesser. 3) Für Verbindungselemente mit Gewinde-Nenndurchmesser d > 24 mm müssen die mechanischen Eigenschaften zwischen nwender undhersteller vereinbart werden. Sie müssen mit der Stahlsorte und Festigkeitsklasse nach dieser Tabelle gekennzeichnet werden. Tab. 16: uszug aus IN EN ISO 3506-1 ie estimmung der Streckgrenze R p0,2 erfolgt gemäß der IN EN ISO 3506-1 im Zugversuch an ganzen Schrauben, da die Fertigkeitseigenschaften zum Teil durch Kaltverformung erzielt werden. 2.1.2 Streckgrenzlasten für Schaftschrauben ie austenitischen hrom-nickel-stähle sind nicht härtbar. Eine höhere Streckgrenze erreicht man nur durch Kaltverfestigung, die als Folge des Kaltumformens (z.. Gewindewalzen) entsteht. In Tabelle 17 sind Streckgrenzlasten für Schaftschrauben nach IN EN ISO 3506 zu entnehmen. Nenndurchmesser Festigkeitsklasse Streckgrenzlasten austenitischer Stähle nach IN EN ISO 3506 2 und 4 in N 50 70 M5 2.980 6.390 M6 4.2 9.045 M8 7.685 16.470 M 12.180 26.0 M12 17.700 37.935 M16 32.970 70.650 M 51.450 1.250 M24 74.130 88.250 M27 96.390 114.750 M30 117.8 140.250 Tab. 17: Streckgrenzlasten für Schaftschrauben nach IN EN ISO 3506 2.1.3 nhaltswerte für nziehdrehmomente für Schrauben siehe Kapitel 6.6 2.2 Korrosionsbeständigkeit von 2 und 4 ie nichtrostenden und säurebeständigen Stähle wie 2 und 4 fn unter die Kategorie des aktiven Korrosionsschutzes. Rostfreie Edelstähle enthalten mindestens 16 hrom (r) und sind beständig gegen oxidierende ngriffsmittel. Höhere r-gehalte und weitere Legierungsbestandteile wie Nickel (Ni), Molybdän (Mo), Titan (Ti) oder Niob (Nb) verbessern die Korrosionsbeständigkeit. iese Zusätze beeinflussen auch die mechanischen Eigenschaften. ndere Legierungsbestandteile werden nur zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, z.. Stickstoff (N), oder der spanabhebenden earbeitbarkeit, z.. Schwefel (S), zugesetzt. Verbindungselemente aus austenitischen Stählen sind im allgemeinen nicht magnetisierbar, jedoch kann eine gewisse Magnetisierbarkeit nach der Kaltumformung vorhanden sein. ie Korrosionsbeständigkeit wird jedoch davon nicht beeinflusst. ie Magnetisierung durch Kaltverfestigung kann soweit gehen, dass das Stahlteil an einem Magnet haften bleibt. Edelstahl bildet unter Sauerstoffeinwirkung eine stabile Oxidschicht (Passivschicht). iese Passivschicht schützt das Metall vor Korrosion. 1760

abei ist zu beachten, dass in der Praxis eine Reihe unterschiedlicher Korrosionsarten auftreten. Im folgenden sind die häufigsten Korrosionsarten bei rostfreiem Edelstahl aufgeführt und in nachstehender bbildung J beispielhaft dargestellt: blagerungen und Rost können usgangspunkte von Lochkorrosion sein. eshalb sind Verbindungselemente regelmäßig von Rückständen und blagerungen zu reinigen. ie austenitischen Stähle wie 2 und 4 sind gegen Lochfraß beständiger als ferritische hrom-stähle. Einteilung des eständigkeitsgrades in verschiedene Gruppen a Flächenabtragende Korrosion, Lochfraß b Kontaktkorrosion c Spannungsrisskorrosion d mechanische Einwirkungen bb. K: arstellung der häufigsten Korrosionsarten bei Schraubenverbindungen 2.2.1 Flächen- und abtragende Korrosion ei der gleichmäßigen Flächenkorrosion, auch abtragende Korrosion genannt, wird die Oberfläche gleichmäßig abgetragen. iese Korrosionsart kann durch eine sorgfältige Werkstoffauswahl verhindert werden. ufgrund von Laborversuchen haben Herstellerwerke eständigkeitstabellen veröffentlicht, welche Hinweise über das Verhalten der Stahlsorten bei verschiedenen Temperaturen und Konzentrationen in den einzelnen Medien geben (siehe bschnitt 2.2.5). 2.2.2 Lochfraß Lochkorrosion zeigt sich durch einen flächigen Korrosionsabtrag mit zusätzlicher Mulden- und Lochbildung. Hierbei wird die Passivschicht örtlich durchbrochen. ei Edelstahl Rostfrei in Kontakt mit chlorhaltigem Wirkmedium kommt es auch zu inigem Lochfraß mit nadelstichartigen Einkerbungen in den Werkstoff. uch eständigkeitsgrad eurteilung vollkommen beständig praktisch beständig 0,1 1,0 wenig beständig 1,0 unbeständig > Tab. 22 Gewichtsverlust in g/m 2 h < 0,1 2.2.3 Kontaktkorrosion Kontaktkorrosion entsteht, wenn zwei auteile unterschiedlicher Zusammensetzung sich in metallischem Kontakt befinden und Feuchtigkeit in Form eines Elektrolyten vorhanden ist. Hierbei wird das unedlere Element angegriffen und zerstört. Um Kontaktkorrosion zu verhindern, sollten folgende Punkte beachtet werden: Isolierung der Met an der Kontaktstelle, z.. durch Gummi, Kunststoffe oder nstriche, damit kein Kontaktstrom fließen kann. Nach Möglichkeit ungleiche Werkstoffpaarungen vermeiden. ls eispiel sollten Schrauben, Muttern und Scheiben den zu verbindenden auteilen angepasst werden. Kontaktvermeidung der Verbindung mit einem elektrolytischen Wirkmedium. siehe auch Kap. 6.8 2.2.4 Spannungsrisskorrosion iese Korrosionsart entsteht in der Regel bei in Industrieatmosphäre eingesetzten auteilen, die unter starker mechanischer Zug- und iegebelastung stehen. uch durch Schweißen entstandene Eigenspannungen können zu Spannungsrisskorrosion führen. 1761

esonders empfindlich gegenüber Spannungsrisskorrosion sind austenitische Stähle in chlorhaltiger tmosphäre. er Einfluss der Temperatur ist hierbei erheblich. ls kritische Temperatur sind 50 zu nennen. 2.2.5 2 und 4 in Verbindung mit korrosiven Medien In der folgenden Tabelle wird ein Überblick über die eständigkeit von 2 und 4 in Verbindung mit verschiedenen korrosiven Medien gegeben. ie angegebenen Werte dienen nur als nhaltspunkte, bieten aber dennoch gute Vergleichsmöglichkeiten. Übersicht über die chemische eständigkeit von 2 und 4 Schrauben ngriffsmittel Konzentration Temperatur in eständigkeitsgrad 2 ceton Äthyläther Äthylalkohol meisensäure mmoniak enzin jeder rt enzoesäure enzol ier lausäure lut onderlösung 98 hlor: trock. Gas feuchtes Gas 1762 hloroform hromsäure rein 50 rein Entwickler (photogr.) Essigsäure Fettsäure technisch 150 180 0 235 Fruchtsäfte Gerbsäure Glycerin konz. Industrieluft Kaliumpermanganat Kalkmilch Kohlendioxid Kupferazetat Kupfernitrat Kupfersulfat Magnesiumsulfat ca. 26 eständigkeitsgrad 4

ngriffsmittel Konzentration Temperatur in eständigkeitsgrad 2 Meerwasser Methylalkohol Milchsäure 1,5 Natriumkarbonat kalt gesättigt Natriumhydroxid 50 1 Natriumnitrat Natriumperchlorat Natriumsulfat kalt gesättigt Obst Öle (mineral. u. pflanzl.) Oxalsäure 50 Petroleum Phenol rein Phosphorsäure 50 80 konz. Quecksilber bis 50 Quecksilbernitrat Salicylsäure Salpetersäure bis 40 50 90 Salzsäure 0,2 2 bis 1 Schwefelsäure bis 70 50 50 bis 70 > 70 70 2,5 5 60 Schwefelige Säure wässrige Lösung Schwefeldioxyd 0 500 900 Teer heiß Wein und heiß eständigkeitsgrad 4 1763

ngriffsmittel Konzentration Temperatur in eständigkeitsgrad 2 Weinsäure bis über 0 bis 50 75 Zitronensaft Zitronensäure bis 50 Zuckerlösung eständigkeitsgrad 4 2.2.6 Entstehung von Fremdrost Fremdrost sind festhaftende Partikel eines Kohlenstoffstahls ( normaler Stahl ) auf der Edelstahloberfläche, die sich durch Einwirkung von Sauerstoff in Rost umwandeln. Werden diese Stellen nicht gereinigt und entfernt, kann dieser Rost auch bei Edelstahl elektrochemische Lochfraßkorrosion hervorrufen. Fremdrost kann entstehen durch: Kontakt von Gegenständen, die rosten, mit einer Edelstahloberfläche. Funkenflug bei rbeiten mit einem Winkelschleifer oder Schleifstaub oder bei Schweißarbeiten. btropfen von rostdurchsetztem Wasser auf Edelstahloberfläche. enutzung von Werkzeugen, mit denen im Vorfeld Kohlenstoffstahl bearbeitet wurde. 1764

Herkunfszeichen 2-70 2-70 2-70 Stahlgruppe Festigkeitsklasse lternative Kennzeichnung für Zylinderschrauben mit Innensechskante 4 2-70 2 Kennzeichnung von Schrauben, die aufgrund ihrer Geometrie die nforderungen an die Zug- oder Torsionsfestigkeit nicht erfüllen z.. niedrige Zylinderköpfe bb. L: uszug aus IN EN ISO 3506-1 2.3 Kennzeichnung von nichtrostenden Schrauben und Muttern ie Kennzeichnung von nichtrostenden Schrauben und Muttern muss die Stahlgruppe und die Festigkeitsklasse sowie das Herstellerkennzeichen enthalten. Kennzeichnung von Schrauben nach IN EN ISO 3506-1 Sechskantschrauben und Zylinderschrauben mit Innensechskant ab Nenndurchmesser M5 sind entsprechend dem ezeichnungssystem deutlich zu kennzeichnen. ie Kennzeichnung sollte nach Möglichkeit auf dem Schraubenkopf angebracht sein. Kennzeichnung von Muttern nach IN EN ISO 3506-2 Muttern mit Gewinde-Nenndurchmesser ab 5 mm sind entsprechend dem ezeichnungssystem deutlich zu kennzeichnen. Eine Kennzeichnung auf nur einer uflagefläche ist zulässig und darf nur vertieft angebracht sein. Wahlweise ist auch eine Kennzeichnung auf den Schlüsselflächen zulässig. 2-50 Festigkeitsklasse nur bei Muttern geringer Festigkeit (siehe bschnitt 3.2.3) bb. M: uszug aus IN EN ISO 3506-2 1765