Visionen werden wahr: Power Tower die neue Konzernzentrale der Energie AG Oberösterreich



Ähnliche Dokumente
Expertenforum Beton. Der Energie AG Power Tower das Bürohochhaus mit Passivhauscharakter. Zusammenfassung. Einleitung

POWER TOWER. Linz, Austria. Prof. Kaufmann Partner ZT GmbH Prof. Arch. DI Wolfgang Kaufmann 1

Haus der Zukunft. Energieeffiziente Wohn- und Bürogebäude. Vortrag, OVE, Wien 5. Okt. 2007

GEBÄUDEDATEN Außenmaße 52 x 59 Meter 4 Geschosse Bücherstütze 3 Geschosse Bücherei, Erdgeschoss mit Café Bruttogeschossfläche ca m² Bruttoraumi

Das beste Raumklima für Ihr neues Zuhause. Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft

Schüco E² Fassade: Energie sparen und Energie gewinnen. Jörg Wiegrefe Teamleiter Technik Schüco International KG

Fragen und Antworten zu unserem

Energiekonzept zum Bauvorhaben

ADAC-Zentrale München, 2011

Presseinformation. Einweihung des weltweit ersten Passiv- Hochhauses in Freiburg-Weingarten

Hypo Immobilien errichtet neuartiges Bürogebäude Konzentration der Hypo-Töchter in Gebäude mit modernstem Energiekonzept

Wärmeversorgung mit Umweltenergie

Photovoltaik. Energie und Wärme aus Photovoltaikanlagen. Ludo Van Caenegem, Alina Pasca. Informationstagung Landtechnik Tänikon, 13./14.

Passivhäuser. Keine Vision - sondern ausgeführte Realität.

Was ist an der Wärmepumpe besser als an einer Öl- oder Gasheizung?

SolarEis Faszination Eisspeicher

Wärmepumpen. . platzsparend. Unsere Empfehlung zur Wärmevollversorgung: 100% +25% Ökostrom für Wärmepumpe. Erdreich natürlicher Wärmespeicher

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Thermalaufnahmen Wien Perspektiven Wärmemarkt Mag. Christoph Chorherr

Schüco VentoTherm. Fensterintegrierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern

Die Wärmepumpe, ökonomisch und ökologisch die richtige Wahl

Die Sonne ist die größte Energiequelle, die der Menschheit

Wärmepumpe-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Energetische Gebäudesanierung

Lüftungsanlagen in Nichtwohngebäuden in der Stadt Burgwedel

Neutrale Energieversorgung

Energieeffizient Bauen Maßnahmen im Ordnungsrecht und in der Forschung Umsetzung der Novelle der EU- Gebäuderichtlinie in D.

Presse. Vitocal 200-A: Luft/Wasser-Wärmepumpe mit invertergeregeltem Verdichter

SOLARE BAUTEILAKTIVIERUNG

Eva Schumann Gerhard Milicka. Das. Kleingewächshaus

Montage- u. Verwaltungszentrum ESTA. gerken.architekten+ingenieure

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani

Gebäudeintegrierte Photovoltaik Kraftwerk statt nur Fassade

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

HABAU Europas größtes vollsolares Industrieprojekt

_02 Materialität und Konstruktion. _03 Energiekonzept und Monitoring. _04 Herausforderungen an den Fertigungsprozess. _05 Impressionen Bauwerk

Jederzeit abrufbar. POWERING YOUR FUTURE

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien

Passivhaus im Thiepval-Areal

HYBRIDKÜHLDECKEN A11 Hybrid. Klimadecken & Hybridsysteme

Heizen mit erneuerbaren Energien. Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat! Das Marktanreizprogramm

Berechnungsgrundlagen zur Musterhaus-Simulation ModernuS - Modernisieren und Sparen

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region

Badrutt s Palace Hotel und Schulhaus Grevas, St. Moritz Wärme aus dem kalten See

Adiabate Kühlung von Industrieanlagen und Gebäuden

Können sich private Haushalte am Lastmanagement für die Einbindung erneuerbarer Energien beteiligen?

INFRAREF - Energiesparfolie

IR-Strahlungsheizungen im Neubau und in der Gebäudesanierung unter Berücksichtigung der erneuerbaren Energie und der Hausautomation

Forschungsergebnisse Projekt Pinta

Umweltschutzamt Stadt Freiburg 30. Juni EWärmeG Baden-Württemberg und Sanierungsfahrplan Was muss ich beim Heizungstasuch beachten?

Ein Prospekt mit Tipps zum einfachen Energiesparen

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

Stelrad Novello ECO-Heizkörper

Herbsttagung des Salzburger Qualitätsnetzwerkes Wärmepumpe und der Wärmepumpe Austria Erdwärme: Wie teuer/günstig sind Tiefsonden wirklich?!

Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex

Sind Ihre Heizkosten zu hoch?

Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke. Die neuen Kühllastregeln der VDI 2078

Energie einsparen. Fördermittel einfahren. Nutzen Sie die verbesserten staatlichen Förderprogramme bei Heizungserneuerung und Neubau.

HEIZEN MIT PELLETS. Umsteigen auf Pellets, ganz einfach und problemlos O.Ö. ENERGIESPARVERBAND

INFRASELECT Elektrochromes Glas

DBU-Modellprojekt»Schmuttertal- Gymnasium Diedorf«:

20 JAHRE. Intro FARO. Passivhaus, Amsterdam 2010 IBA, Hamburg 2013 Kapelle, Elspeet 2011 Taskforce CO2 Reduktion

NEUBAU EINES PRODUKTIONS-UND VERWALTUNGSGEBÄUDES Headquarter der SOLON SE in Berlin, Adlershof

Referenzen Groß-Wärmepumpen

DIE INTELLIGENTE LÖSUNG ZUR SCHACHTENTRAUCHUNG. KONE IntelliVent

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Phasen-Wechsel-Material in Isolierglas

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Energie im Kanton Zug Leitbild, Leitsätze, Massnahmen

Passivhaus Südtirol (BZ) Vorsprung durch energieeffizientes Bauen.

Chancen und Nutzen energieeffizienter, nachhaltiger Pumpen und Pumpensysteme. Referent: Robert Angermayr, Grundfos Pumpen Vertriebs GmbH

-T- OFTRINGEN MINERGIEHAUS IM WEICHLER

Erneuerbare Energie für Tourismusbetriebe Erfolgreiche Anlagenbeispiele aus Salzburg. Hotel Krallerhof. Komfortsteigerung durch Biomasse-Heizzentrale

Argumente für SonnenSchutz glas

Baustandard Minergie: Der Standard für Komfort und Energieeffizienz. Ihre Garantie für Qualität und Effizienz

Objekt: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Altbau. Dieses Gebäude 127,3 kwh/(m²a)

Das Isolierglas für Sonnenschutz und Gestaltung

Das Fußboden-Heiz- und Kühlsystem

Hier ist die. Zukunft. zuhause

Heizkessel getauscht Energie gespart

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks:

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Luftmengen - Dimensionierungshilfe

RAFFINESSE TECHNIK TRIFFT QUALITÄT. Das ideale Fassadenglas

GRIEßBACH+GRIEßBACH ARCHITEKTEN PASSIVBAUWEISE BEI NEUBAU UND ALTBAU WÄRME ZUM WOHLFÜHLEN LANGFRISTIG BEZAHLBAR

Wärme, die aus der Kälte kommt Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer. Leitec Gebäudetechnik GmbH 10.

Einsatzfelder und -bedingungen für LED- Beleuchtung im Innenbereich Innovative und hocheffiziente Lösungen

LISI LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION SOLAR DECATHLON 2013 IN IRVINE / LOS ANGELES / CALIFORNIA

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

So werden Sie kostenlos Energiekosten. Hotline: Ihr schneller Draht zum guten Rat!

Deutsche Bundesstiftung Umwelt Schulbau im Kontext zwischen Ökonomie und Ökologie. Gute Luft macht Schule! Alternativen im Vergleich

kronreif_trimmel & partner architekten zt gmbh MIETERINFORMATION KAISERSTRASSE WIEN

Das Gebäude der Heinrich-Böll-Stiftung Maßstab für energieeffizientes Bauen

Kaufland Eppingen. Einsatz erneuerbarer Energien und klimaschonender Technik

Kitz Galleria Im Gries Kitzbühel, Österreich

Transkript:

Visionen werden wahr: Power Tower die neue Konzernzentrale der Energie AG Oberösterreich Dipl.-Ing. Heinrich Wilk; Bmst. Ing. Reiner Kaltenhauser; Energie AG Oberösterreich 1 Einleitung Im September 2008 wird die neue Konzernzentrale der Energie AG in der Böhmerwaldstraße eröffnet. Die Energie AG OÖ hat in den letzten Jahren die Entwicklung vom klassischen Stromversorger zum Infrastrukturkonzern Nr. 1 und darüber hinaus vollzogen. Mit dem modernen Gebäude vereint die Energie AG erstmals alle Konzernunternehmen unter einem Dach und setzt einen städtebaulichen Akzent im Linzer Bahnhofsviertel. Der Entwurf stammt vom Architektenduo Weber + Hofer AG, Zürich. Durch das spezielle Design erhält die Fassade ein unverwechselbares äußeres Erscheinungsbild. Das Gebäude wird aus einem Flachbau mit zwei Ebenen und einem 19-stöckigen Hochhaus bestehen. Der Flachbau ist für Allgemeinnutzungen wie Veranstaltungssaal, Besprechungs- und Schulungsräume sowie Küche und Speisesaal vorgesehen. Das Bürohochhaus erreicht eine Höhe von 73 m. Der Neubau wird auf 22.000 m 2 Platz für mehr als 600 Mitarbeiter bieten. Die Dachflächen werden begrünt ausgeführt. Die zweigeschossige Tiefgarage hat Platz für 248 Fahrzeuge. Vom Beginn an war es ein klares Ziel der Energie AG, mit ihrer neuen Konzernzentrale ein Vorzeigeprojekt zu verwirklichen. Bild 1: Ansicht Power Tower

Die grundlegenden Leitmotive dafür waren: Bürogebäude mit Vision Kommunikatives Bürokonzept Hohe Nutzerqualität und Funktionalität Optimale Arbeitsplatzqualität Tageslichtorientierte Arbeitsplätze Anpassungsfähige Raumstrukturen Niedrige Investitionskosten Minimale Betriebskosten Mit dem derzeit im Rohbau befindlichen Power Tower, der neuen Konzernzentrale in Linz, läutet die Energie AG Oberösterreich ein neues Zeitalter in Sachen Energieeffizienz von Büro-Großbauten ein. Der Power Tower wird das weltweit erste Bürohochhaus sein, das mit Passivhauscharakter errichtet wird. Die neue Konzernzentrale wird Ressourcen schonend auf den Einsatz von fossilen Energieträgern für Heizung und Kühlung verzichten können. Energie wird aus der Erde und dem Grundwasser gewonnen bzw. mit einem 640 m 2 großen Sonnenkraftwerk an der Fassade erzeugt. Damit setzt die Energie AG einen bisher beispiellosen Meilenstein bei der Umsetzung ihrer Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsphilosophie. Der Power Tower wird somit nicht nur ein wichtiger städtebaulicher Akzent im boomenden Linzer Bahnhofsviertel und eine moderne Zentrale für den stark expandierenden Gesamtkonzern sein, sondern auch ein einzigartiges Pilotprojekt für die konsequente Umsetzung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Weltweit erstmals in einem Bürohochhaus dieser Größe kommt fast der gesamte Energiebedarf aus erneuerbaren Energieträgern. 2 Gesamtenergiekonzept Das integrierte Gesamtenergiekonzept für den Power Tower besteht aus drei richtungsweisenden Eckpfeilern: Gebäudehülle Haustechnik Energieaufbringung 2.1 Gebäudehülle Die Voraussetzung für das alleinige Auskommen mit der alternativen Energie aus Boden- und Grundwasser und die Grundlage für die ausreichende Wirkungsweise einer energieeffizienten Haustechnikanlage ist in jedem Fall eine entsprechend optimierte Gebäudehülle. Die daraus resultierende multifunktionale Fassadenkonstruktion hat über die herkömmlichen Anforderungen hinaus, wie Wärme- und Kälteschutz sowie Schallschutz hier wesentliche Parameter zu erfüllen: Niedriger Heizwärmebedarf durch guten Wärmedämmwert U ges < 0,6 W/m 2.K Niedriger Kühlbedarf durch absolute Reduktion des solaren Wärmeeintrages um 90 %, dadurch ist eine Energie fressende Power-Klimaanlage nicht erforderlich, g = 0,1 Optimale Durchlässigkeit für Tageslicht und damit reduzierter Kunstlichteinsatz, T L > 60 %. Die Verringerung dieser inneren Wärmelast spart zum einen den Strom für den Leuchtenbetrieb und zum anderen auch Energie für zusätzliche Kühlung. Bild 2: Schnitt Verglasung

Nun besteht erfahrungsgemäß ein Widerspruch zwischen Sonnenschutz, Tageslichtversorgung und Durchsicht. Dies ist mit Sicherheit eine der größten Herausforderungen, die in unserer multifunktionalen Fassadenkonstruktion erfüllt wurde: Sonnenschutz Blendschutz Tageslichtversorgung Optimale Durchsicht Der Siegerentwurf des Architektenwettbewerbes enthält die Abfolge von opaken und transparenten Fassadenelementen. Die Weiterentwicklung hat eine Aufteilung in 60 % durchsichtige und 40 % opake Bauteile gebracht. Die opaken Bauteile werden als hoch wärmegedämmte Paneele ausgeführt. Eine gewisse Anzahl ist mit Lüftungsklappen versehen. Die eigens für unsere Anforderungen entwickelte Fassade ist grundsätzlich als zweischalige Verbundkonstruktion konzipiert, wobei in den Glaselementen ein völlig neuartiges Sonnenschutzsystem integriert ist. Die Innenschale besteht aus einem 3-fach Isolierglas. Die Außenscheibe ist im Abstand von ca. 12 cm vorgesetzt und schützt die Jalousie vor sämtlichen Witterungseinflüssen. Die dabei verwendeten speziellen Jalousielamellen ermöglichen bei annähernd horizontaler Stellung ausreichende Sonnenschutzwirkung und genügend Tageslichtversorgung für das Innere der Räume sowie den gleichzeitigen Durchblick nach draußen. 2.1.1 Photovoltaik Das Sonnenkraftwerk an der SW-Seite des Power Towers bedeckt fast die gesamte Fassadenseite vom ersten Stock bis unters Dach. Ausgespart sind nur die Treppenhäuser der Fluchtstiegen. Die Vorteile liegen im Doppelnutzen der Fassade, dem Wetterschutz und der Stromproduktion in einem Element. Die Solarstromproduktionskurve verläuft außerdem synchron zum Lastgang eines Bürogebäudes (werktags). Mit rund 640 m 2 Fläche ist das Sonnenkraftwerk eine der größten gebäudeintegrierten Photovoltaikanlagen Österreichs. Die Anlage produziert rund 42.000 kwh Strom pro Jahr und liefert einen Anteil für den Strombedarf der Infrastruktur des Bürohauses (IT, Hardware, Beleuchtung). Bild 3: Photovoltaik 2.1.2 Haustechnik Obwohl die Haustechnik im Power Tower ein gesundes und angenehmes Raumklima schaffen wird, kann der Energieaufwand für Heizung und Kühlung auf ein Minimum reduziert werden. Die gesamte Haustechnik verbraucht nur halb so viel Energie wie herkömmliche Technik in einem Gebäude vergleichbarer Größe. Abgehängte Kühldecken mit Strahlungswirkung ohne Konvektion Heizkörper mit hohem Strahlungsanteil und individueller Regelbarkeit Frischluftversorgung durch kontrollierte Be- und Entlüftung mit nicht spürbarem 1,5-fachem Luftwechsel (geräuschlos, gesund und Kosten sparend)

Ergebnisse aus der Simulationsrechnung: Heizlast: ca. 800 kw Kühllast: ca. 800 kw 400 kw zur Kühlung der Zuluft 400 kw für den Betrieb der Kühldecken Kühldecken: ca. 50 W/m 2 erforderlich 2.1.3 Heizen mit der Wärmepumpe Dem Erdreich wird Wärme entzogen und über die Wärmepumpe in die Büros gepumpt. Wir erreichen 100 % Versorgung mit Erdwärme! Mit 1 kwh Strom für den Antrieb der Wärmepumpe und 3 kwh emissionsfreier Erdwärme werden ca. 4 kwh Nutzwärme für die Gebäudeheizung gewonnen. In die Büros kommt die Wärme über Niedertemperaturheizkörper mit hohem Strahlungsanteil 2.1.3.1 Lüftung Keine Powerklimaanlage! Lüftung dient nur dem hygienischen Erfordernis Büro: 1,5 Luftwechsel/Stunde, regelbar Geringe Luftgeschwindigkeiten im Büro, keine Zugluft Luftzufuhr auf Raumtemperaturniveau 70 % Wärmerückgewinnung aus der warmen Abluft Adiabatische Kühlung der Zuluft (Einspritzen von kaltem Wasser in die Abluft) 2.1.4 Kühlen mit Erdkälte 2.1.4.1 Freie Kühlung Über einen Wasserkreislauf wird die überschüssige Wärme aus den Büros abgeführt und in die Erdsonden verbracht (diese Wärme kann im Winter für die Heizung verwendet werden, Erdspeicher). Mit 1 kwh Strom für die Umwälzpumpe können bis zu 50 kwh Kälte transportiert werden. In den Büros verwenden wir großflächige Kühldecken mit hohem Strahlungsanteil (geringe Luftbewegung) 2.1.4.2 Kühlen durch Umkehren der Wärmepumpe Wenn die Freie Kühlung im Laufe des Sommers wegen des Temperaturanstiegs im Erdreich zu Ende geht, kann durch Umkehren des Wärmepumpenprozesses weiterhin Wärme aus den Büros in das Erdreich verfrachtet werden. Mit 1 kwh Strom können ca. 2 kwh Wärme aus den Büros abgeführt werden, 3 kwh ins Erdreich 2.1.4.3 Rechenzentrum Aus dem leistungsfähigen Rechenzentrum der EAG müssen 100 kw Wärme (200 kw nach der Erweiterung) abgeführt werden. Zwei Brunnen wurden für die Bereitstellung von Kühlwasser errichtet. 2.1.4.4 Kühlen der Zuluft Im Sommer wird die warme Umgebungsluft (32 C) vor dem Einblasen in die Büros auf die gewünschte Raumtemperatur abgekühlt (22 C). Das erfolgt über eine konventionelle Kältemaschine mit Luftrückkühlern und mit adiabatischer Kühlung der Zuluft (Einspritzen von kaltem Wasser in die Abluft). Befeuchtung der Zuluft im Winter Entfeuchtung im Sommer

2.1.5 Beleuchtung Energieeffiziente, stufenlos regelbare Leuchten Anregende Farbtemperatur: 4000 Kelvin Guter Farbwidergabeindex: Ra 90 % Geringe Wärmeabgabe: 10 bis 15 Watt/m 2 500 Lux am Arbeitsplatz, evtl. gesteuert über Tageslichtsensoren in den Büros Automatische Abschaltung bei längerer Abwesenheit 2.2 Energieaufbringung Die Energieaufbringung ist das Herzstück des Projekts Power Tower. Die Innovation dabei liegt vor allem in der Kombination von bereits erprobten Technologien mit technischen Neuerungen. Heizung, Kühlung und Lüftung des Bürohauses werden mit einer kombinierten Wärmepumpen-Anlage erfolgen. Genutzt werden die Erde, das Grundwasser und die Sonne. Für die Heizung und Kühlung wird dafür die Energie mit Tiefsonden (46 Stück à 150 m = 6.900 lfm.) und den Fundamentpfählen (90 Stück à 10 m tief = 900 lfm.) aus der Erde bezogen. Damit können im Durchschnitt 50 Watt/lfm. gewonnen werden. Die entsprechenden Berechnungen wurden durchgeführt. Das Besondere daran ist, dass die im Sommer beim Kühlbetrieb anfallende Wärme wieder ins Erdreich zurückgepumpt wird und somit im Winter zum Heizen genutzt werden kann. Besonders in der Übergangszeit ermöglicht dieses System eine Energieausbeute bis 1:50. Das Erdreich in der Tiefe wird mit Wärme aufgeladen" und damit die natürliche Speicherkapazität des Bodens bestens genützt. Weitere Energie wird aus dem Grundwasser über zwei Förderbrunnen bezogen. Das Kühlwasser wird vor allem für das Rechenzentrum und für den Betrieb der Frischluftversorgung herangezogen. Die Erdwärme liefert den Grundenergiebedarf für Heizung und Kühlung. Bild 4: Energieaufbringung

Die Kosten des gesamten Energiesystems liegen bei EUR 3,5 Mio. Insgesamt wird die neue Konzernzentrale gegenüber einem konventionellen Hochhaus pro Jahr rund 300 Tonnen CO 2 -Emissionen einsparen und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Mit der konsequenten Verwirklichung des neuen EAG Power Towers soll weithin sichtbar klargemacht werden, dass die EAG der Führungsrolle in Sachen Energieeffizienz, Ökologie und Nachhaltigkeit gerecht wird. Auch im Hinblick auf die neue EU-Gebäuderichtlinie soll die Vision eines Bürohochhauses als Passivhaus greifbar gemacht werden und beispielgebend für einen zukünftigen Ressourcen schonenden Bürohausstandard voranschreiten. Autoren Dipl.-Ing. Heinrich Wilk Energie AG Oberösterreich, Engineering Böhmerwaldstrasse 3 A-4021 Linz Tel.: +43 (0)732 9000-3514 heinrich.wilk@energieag.at Bmst. Ing. Reiner Kaltenhauser Energie AG Oberösterreich, Engineering Böhmerwaldstrasse 3 A-4021 Linz Tel.: +43 (0)732 9000-3702 reiner.kaltenhauser@energieag.at