Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.



Ähnliche Dokumente
Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

1 Schraubenberechnung

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Beispielaufgaben für die Klausur KONSTRUKTION 1. TU Berlin, Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik

Probeklausur Konstruktion 2

Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) WS 2010/11 Dr.-Ing. S. Umbach

Gestaltfestigkeit einer Welle

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

:00 bis 15:00 Uhr (1 Stunde) Für den Studiengang Logistik DPO 98 wird die erreichte Punktzahl auf 30 Punkte umgerechnet

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Maschinenelemente Auslegung

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

SoSe Lfd-Nr. Vor- und Zuname Matrikelnummer Assistent/ Tutor

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier

Abb. 1 Beispiel eines Rührwerks

4 Schraubenverbindungen

Beleg stationärer Schwingungserreger

Projekt Stirnrädergetriebe

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03

Achsen, Wellen und Zapfen

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Technische Mechanik 1

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten Projektierung Berechnung der Lagerlebensdauer... 6 TQ TQ

1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten Projektierung Berechnung der Lagerlebensdauer Einbaulagen...

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

3 i Nm M n2 300 Nm 6 i Nm M n2 300 Nm. 3 i Nm M n Nm. 3 i Nm M n2 110 Nm i = 1, 2, 5 3 Nm M n2 120 Nm

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

ghv Vertriebs-GmbH Am Schammacher Feld Grafing Telefon

AH 80, Standard und Standard mit Festlager, h Lagerlebensdauer. AH 80, Performance, High Performance, h Lagerlebensdauer

R01 - Festigkeitslehre

Funktionsbeschreibung

1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten Projektierung Berechnung der Lagerlebensdauer... 6 LC LC

Ferchau-Förderpreis Planetengetriebe

Einstell- und Spannmuttern und Ringe

1 Getriebeauslegung geometrische Auslegung Schmierstoffauswahl Welle-Nabe-Verbindungen... 3

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung

09. März :30 bis 15:00 Uhr (90 Minuten) Umfang: = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

Auflage Ihres R/M Tabellenbuches: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, R/M Formelsammlung und Tabellenbuch und

3) Welche Festigkeitsnachweise müssen bei der Auslegung von Verzahnungen erbracht werden? Zahnfußfestigkeit

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Stahlbau I SS2009. Name: Vorname: Matrikelnr.: Detail Knoten e. Ergebnis Punkte. Bachelor. Gesamtpunkte: Diplom. 250 kn S 4. 3 m S 8 S S 1 S2 S3

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft

Radial- und Axialbelastungen Motor und Getriebe

4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung

tgtm HP 2015/16-1: Bergbahn

3 Schraubenverbindungen

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

Axial-Rillenkugellager

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft. KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230

Berechnungen bei dynamischer Belastung: Kritische Drehzahl n zul.

KISSsoft 03/2012 Tutorial 4

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft. KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

Rheinische Fachhochschule Köln

KISSsoft 03/2018 Tutorial 4

Wälzlager. PD M. Ziaei

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote:

KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

1. Einführung Festigkeitslehre

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

Klausur Maschinenlehre I. Kurzfragen

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Provläsningsexemplar / Preview. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN.

tgtm HP 2010/11-1: Rennkart

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr.

Transkript:

Technische Universität Berlin Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Bereich Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. H. Meyer Konstruktion 1: Probeklausur SoSe 09

1. Zeichnen Markieren Sie Fehler in der Konstruktion und beschreiben Sie diese! Hinweis: Die Anzahl der Felder stimmt nicht mit der Anzahl der Fehler überein! 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.

2. Festigkeit und Dauerfestigkeit Ampelmast Der Querschnitt A A soll untersucht werden. Es wird davon ausgegangen, dass seine Belastung nur durch eine statische Windkraft WA auf die Ampelfläche erfolgt. Die Eigengewichte aller Teile werden vernachlässigt. Seitenansicht Vorderansicht 2.1 Schnittlasten am Ampelmast: Wie groß sind die maximalen Schnittlasten: Normalkraft, Querkraft, Biegemoment und Torsionsmoment im Querschnitt A A? Windkraft: W = 1 kn Ausladung: a = 4 m Höhe: h = 5 m

2.2 Berechnung der Nennspannungen (Diese Frage ist unabhängig vom Ampelmast und der Frage 2.1): Wie groß sind die maximalen Nennspannungen für Zug/Druck, Biegung und Torsion in einem Querschnitt B B, wenn dort die folgenden Schnittlasten wirken: Q max = 0 ; N zdmax = -100 N ; M bmax = 100 Nm und M tmax = 100 Nm? B Q M b N M t Querschnitt B - B: Fläche: A = 50 mm² Biege-Widerstandsmoment: W b = 10 cm³ Torsions-Widerstandsmoment: W t = 20 cm³ B

2.3 Sicherheit gegen plastische Verformung: (Diese Frage ist unabhängig vom Ampelmast und den Fragen 2.1 und 2.2): Wie groß ist die Sicherheit gegen plastische Verformung in einem Querschnitt C C, wenn die maximalen Nennspannungen gegeben sind? Beurteilen Sie die Haltbarkeit des Bauteils an dieser Stelle. Bauteilfließgrenze für Zug/Druck = Bauteilfließgrenze für Biegung = Bauteilfließgrenze für Torsion = Maximalspannung für Zug/Druck = Maximalspannung für Biegung = Maximalspannung für Torsion = 500 N/mm² 500 N/mm² 290 N/mm² -100 N/mm² ±200 N/mm² 50 N/mm² S F = σ σ zdmax zdfk + σ σ 1 bmax bfk 2 + τ τ tmax tfk 2

2.4: Theoriefrage 1: Nennen Sie vier grundsätzlich voneinander verschiedene Möglichkeiten die Dauerfestigkeit eines Bauteils (einer Welle) zu steigern: 1.... 2.... 3.... 4.... 2.5: Theoriefrage 2: Wie ist die Formzahl α, auch Kerbspannungsfaktor genannt, definiert (Formel)?

3. Schrauben Druckbehälter Bild 2.1 zeigt einen Druckgasbehälter, der sowohl oben als auch unten Anschlüsse für Zu- und Abführung von Füllgas besitzt. Zusätzlich besitzt der Behälter eine Wartungsöffnung, die durch einen Deckel mit Hilfe von Sechskantschrauben verschlossen werden kann (Vergrößerung). 2500 Ø 1000 Ø 300 Bild 2.1: Druckgasbehälter

Gegebene Daten: Innendruck des Behälters p i = 25 bar Durchmesser der Wartungsöffnung D W = 300 mm Dichtfläche A D = 25000 mm² Mindestflächenpressung p min = 3 N/mm² Gewindereibwert m G = 0,20 Reibwert der Kopfauflage m K = 0,16 Erforderliche Sicherheit gegen plastische Verformung S Ferf. = 1 Anziehmoment M A = 24 Nm Lasteinleitungsfaktor n = 1 Bohrungsdurchmesser der Platten D B = 11 mm Nachgiebigkeit einer Schraube δ S = 3,37 10-6 mm/n Nachgiebigkeit der Platten δ P = 1,4 10-6 mm/n Verwendete Schrauben ISO 4014 - M10 x 50 Hinweis: Vernachlässigen Sie ein Setzen der Schraubenverbindung! Führen Sie alle Berechnungen in Anlehnung an VDI 2230 durch! ISO 4014 M10 d 10 mm d 2 d 3 P α 60 r A 9,026 mm 8,160 mm 1,5 mm 7mm Aufgabe 3.1: Schraubenanzahl Bestimmen Sie aus den gegebenen Daten die nötige Anzahl der Schrauben (z), so dass die Mindestflächenpressung an der Dichtung der Wartungsöffnung nicht unterschritten wird.

Aufgabe 3.2: Sicherheit gegen plastische Verformung Wählen Sie eine Festigkeitsklasse für die verwendeten Schrauben, so dass die geforderte Sicherheit gegen plastische Verformung der Schrauben eingehalten wird. Aufgabe 3.3: Losdrehmoment Berechnen Sie das Drehmoment (M L ), das erforderlich ist, um die Schraubenverbindungen wieder zu lösen.

Aufgabe 3.4: Verspannungsschaubild Zeichnen Sie qualitativ das Verspannungsschaubild für diese Verschraubung!

4. Wälzlager Das folgende Bild zeigt die Prinzipskizze einer Getriebeeingangswelle. Das Zahnrad auf der Welle ist schrägverzahnt. y 50 mm 50 mm z x MA Az Ax 120 mm Bz Ay By FA FU FR Abbildung 3.1: Lagerung Gegebene Daten: Drehzahl n = 1.300 1/min Umfangskraft am Zahnrad F U = 5 kn Radialkraft am Zahnrad F R = 1,9 kn Axialkraft am Zahnrad F A = 1,1 kn Lager A (Rillenkugellager) FAG 60 06 dyn. Tragzahl C 0 = 8 kn stat. Tragzahl C dyn = 12,7 kn f 0 = 14,8

4.1 Auflagerkräfte Berechnen Sie die Auflagekräfte A x, A y, A z und B y. Geg. : F U = 5 kn, F R = 1,9 kn, F A = 1,1 kn, B z =2500 N

4.2 Äquivalente Lagerlast Berechnen Sie die äquivalente Lagerlast für das Festlager. Verwenden Sie für diese Aufgaben die Werte: A x = 1,1 kn; A y = 2,6 kn; A z = 1,2 kn

4.3 Lagerlebensdauer Berechnen Sie die Lagerlebensdauer (L 10h ) für das Festlager. Verwenden Sie für diese Aufgabe den Wert: P = 2 kn

5. Zahnradgetriebe Es ist ein Getriebe entsprechen folgender Skizze und mit folgenden Daten gegeben: M an,n an M ab,n ab A B a b Abb. 4.1: Einstufiges Getriebe Daten: Zahneingriffswinkel: α=20 Modul: m=1mm Zähnezahl Antrieb: z 1 =20 Zähnezahl Abtrieb: z 2 =40 Antriebsmoment: M an =0,02Nm Antriebsdrehzahl: n an =9000/min Lagerabstand a: a=40mm Lagerabstand b: b=30mm Aufgabe 5.1: Getriebekenngrößen Berechnen Sie folgende Werte: Teilkreisdurchmesser der Zahnräder Achsabstand Übersetzungsverhältnis Abtriebsdrehzahl Abtriebsmoment

Aufgabe 5.2: Beanspruchung Berechnen Sie die Tangentialkraft Radialkraft Maximales Biegemoment in der Abtriebswelle Und skizzieren Sie qualitativ den Biege- und Torsionsmomentenverlauf in der Abtriebswelle! M b M t