Modulhandbuch Nebenfach Volkswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge



Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Wirtschaftswissenschaften für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Wirtschaftswissenschaften für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Nebenfach: Insurance and Risk Management für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Nebenfach: Psychologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach Volkswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Politikwissenschaft für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Masterstudiengang: Philosophie Politik Wirtschaft (PPW) (Master of Arts, M.A.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Master of Arts, M.A.)

Modulhandbuch Nebenfach: Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Politikwissenschaft (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Soziologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Theoretische Philosophie (Master of Arts, M.A.)

Modulhandbuch Nebenfach: Pädagogik/ Bildungswissenschaft für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang: Pädagogik/Bildungswissenschaft (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Klassische Archäologie (Master of Arts, M.A)

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Philosophie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Sprache, Literatur, Kultur für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch für das Studium des Fachs Geographie als Nebenfach im Umfang von 30 ECTS-Punkten für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch. Masterstudiengang Psychologie: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Antike Philosophie (Master of Arts, M.A.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Volkswirtschaftslehre (Bachelor of Science, B.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Politikwissenschaft (Master of Arts, M.A.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Wirtschaftspädagogik II (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Philosophie (Master of Arts, M.A.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Ägyptologie und Koptologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Wirtschaftspädagogik II (Bachelor of Science, B.Sc.)

Modulhandbuch Nebenfach: Kunst, Musik, Theater für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Deutsch als Fremdsprache für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Masterstudiengang: Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung (Master of Arts, M.A.)

Modulhandbuch Studium des Fachs Erziehungswissenschaften im Rahmen des Studiengangs Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Volkswirtschaftslehre (Bachelor of Science,

Modulhandbuch Masterstudiengang: Ägyptologie und Koptologie (Master of Arts, M.A.)

INHALTSÜBERSICHT. Studienordnung für das 30-Leistungspunkte-Modulangebot Volkswirtschaftslehre Seite 2

Modulhandbuch Masterstudiengang: Betriebswirtschaftslehre (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Wirtschaftspädagogik I (Bachelor of Science, B.Sc.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Volkswirtschaftslehre (Bachelor of Science,

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Politikwissenschaft (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Science, B.Sc.)

(60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. Februar /505/---/N3/N/2010 Stand:

Erfolgreich studieren.

Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in Mathematik

2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs.

Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch für das Studium des Fachs Geographie als Nebenfach im Umfang von 60 ECTS-Punkten für Bachelorstudiengänge

Angewandte Geographie. Nebenfach Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte

Modulhandbuch Masterstudiengang: Computerlinguistik. Masterstudiengang: Computerlinguistik mit Nebenfach im Umfang von 30 ECTS-Punkten

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Romanistik (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Nebenfach: Geophysik für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Masterstudiengang: Wirtschaftspädagogik I (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang Psychologie: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Physik

Modulhandbuch. Masterstudiengang Psychology: Learning Sciences (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Nebenfach: Rechtswissenschaften für Bachelorstudiengänge

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Spanisch

Aus dem Fach Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften können (nur in Erlangen!) studiert werden:

Modulhandbuch Masterstudiengang: Film- und Medienkultur-Forschung (Master of Arts, M.A.)

Die Angaben zum Anhang II in der Inhaltsübersicht erhalten folgende Fassung:

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch. Masterstudiengang: Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement (Master of Arts, M.A.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Buchwissenschaft (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient mit Nebenfach im Umfang von 60 ECTS-Punkten (Bachelor of Arts, B.A.

- 2 - a) Die Position VI. Schlussbestimmungen erhält folgende Fassung: b) Die Position 28 Inkrafttreten erhält folgende Fassung:

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Nebenfach: Informatik für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Masterstudiengang: Literarisches Übersetzen (Master of Arts, M.A.)

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang: Psychologie (Bachelor of Science, B.Sc.)

Modulhandbuch Studium des Fachs Erziehungswissenschaften im Rahmen des Studiengangs Lehramt an Gymnasien,

Modulhandbuch Masterstudiengang: Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) Gehörlosenpädagogik (Master of Science, M.Sc.)

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

(Stand: )

Grundlagen der Makroökonomik

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Kommunikationswissenschaft (Bachelor of Arts, B.A.)

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Studienordnung. Sozialwissenschaften

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor of Science; B. Sc.)

Modulhandbuch Nebenfach: Biologie für den Bachelorstudiengang Geographie

Wahlfach Ethik (30 LP)

Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in Mathematik

Transkript:

Modulhandbuch Nebenfach Volkswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 13. August 2014, zuletzt geändert am 14. August 2014 83/175/---/N2/N/2013 Stand: 29.06.2015

Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Erklärungen... 3 Modul: P 1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomie... 4 Modul: P 2 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomie... 6 Modul: P 3 Internationale Wirtschaftsbeziehungen... 8 Modul: P 4 Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik... 10 Modul: P 5 Geld, Kredit und Währung... 12 29.06.2015 Seite 2 von 13

Abkürzungen und Erklärungen CP ECTS h SoSe SWS WiSe WP P Credit Points, ECTS-Punkte European Credit Transfer and Accumulation System Stunden Sommersemester Semesterwochenstunden Wintersemester Wahlpflicht Pflicht 1. Die Beschreibung der zugeordneten Modulteile erfolgt hinsichtlich der jeweiligen Angaben zu ECTS-Punkten folgendem Schema: Nicht eingeklammerte ECTS-Punkte werden mit Bestehen der zugehörigen Modulprüfung oder Modulteilprüfung vergeben. Eingeklammerte ECTS-Punkte dienen lediglich der rechnerischen Zuordnung. 2. Bei den Angaben zum Zeitpunkt im Studienverlauf kann es sich in Abhängigkeit von den Angaben der Anlage 2 der Prüfungs- und Studienordnung um feststehende Regelungen oder um bloße Empfehlungen handeln. Im Modulhandbuch wird dies durch die Begriffe "Regelsemester" und "Empfohlenes Semester" kenntlich gemacht. 3. Bitte beachten Sie: Das Modulhandbuch dient einer Orientierung für Ihren Studienverlauf. Für verbindliche Regelungen konsultieren Sie bitte ausschließlich die Prüfungs- und Studienordnung in ihrer jeweils geltenden Fassung. Diese finden Sie auf www.lmu.de/studienangebot unter Ihrem jeweiligen Studiengang. 29.06.2015 Seite 3 von 13

Modul: P 1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomie Zuordnung zum Studiengang Nebenfach Volkswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung P 1.1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 1: Mikroökonomie (Vorlesung) Übung P 1.2 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 1: Mikroökonomie (Übung) WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3) WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3) Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre, Nebenfach Wirtschaftswissenschaft für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte), Lehramt Wirtschaftswissenschaften Gymnasium & Realschule Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 1 Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Inhalte Einführung Haushaltstheorie Unternehmungstheorie Interaktion am Markt Qualifikationsziele Diese Veranstaltung liefert Nebenfachstudierenden eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre, insbesondere in den Bereich Mikroökonomik. Die Mikroökonomik beschäftigt sich damit, das wirtschaftliche Verhalten von Haushalten und Unternehmen zu analysieren und die Funktionsweise von Märkten (und anderen Institutionen), in denen Haushalte und Unternehmen interagieren, zu erklären. Insbesondere wird gefragt, unter welchen Umständen die Interaktion von Haushalten und Unternehmen zu einem effizienten Ergebnis führt und welche Politikmaßnahmen möglich sind, um Effizienzverbesserungen zu erreichen. 29.06.2015 Seite 4 von 13

In der Vorlesung wird der überwiegende Teil des Stoffes vorgestellt und diskutiert. In den Übungen wird der Vorlesungsstoff durch Übungsaufgaben, Fallstudien, und Experimente vertieft und ergänzt. In der Vorlesung wird oft mit mathematischen Modellen argumentiert. Dabei werden Grundkenntnisse der Differentialrechnung (insbesondere partielles Ableiten und Maximierung unter Nebenbedingungen) vorausgesetzt. Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Sonstige Informationen Klausur Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Klaus Schmid Deutsch Lehrbuch: Mankiw, Gregory: Principles of Microeconomics, Thomson Learning, 3. Auflage, 2003. 29.06.2015 Seite 5 von 13

Modul: P 2 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomie Zuordnung zum Studiengang Nebenfach Volkswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung P 2.1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 2: Makroökonomie (Vorlesung) Übung P 2.2 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 2: Makroökonomie (Übung) SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3) SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3) Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre, Nebenfach Wirtschaftswissenschaft für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte), Lehramt Wirtschaftswissenschaften Gymnasium & Realschule Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2 Dauer Inhalte Qualifikationsziele Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. 1. Einführung und Grundlagen der makroökonomischen Analyse 2. Das IS-LM Modell 3. Außenwirtschaft und Modelle der Wechselkursbestimmung 4. Einführung in das AS/AD-Modell und Phillips Kurve 5. Analyse der aktuellen Finanzkrise 6. Aktuelle Brisanz makroökonomischer Probleme und wirtschaftspolitischer 7. Anwendung verschiedener Modelle auf makroökonomische Probleme 8. Verständnis der komplizierten gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge 9. Ökonomen müssen Politikempfehlungen geben Diese Veranstaltung für Nebenfachstudierende liefert eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre, insbesondere in den Bereich Makroökonomik. 29.06.2015 Seite 6 von 13

Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Sonstige Informationen Klausur Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Gerhard Illing Deutsch Lehrbuch: Makroökonomie: Olivier Blanchard und Gerhard Illing, 5.aktualisierte Auflage, Pearson Studium, Kapitel 1-5, 6-8, 18, 22 29.06.2015 Seite 7 von 13

Modul: P 3 Internationale Wirtschaftsbeziehungen Zuordnung zum Studiengang Nebenfach Volkswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung P 3.1 Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Vorlesung) Übung P 3.2 Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Übung) WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3) WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3) Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Nebenfach Wirtschaftswissenschaft für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte), Lehramt Wirtschaftswissenschaften Gymnasium Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3 Dauer Inhalte Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Dieses Modul führt die Studierenden in die Grundlagen der Außenwirtschaftstheorie und politik ein. Behandelt werden die Bestimmungsfaktoren und Wohlfahrtswirkungen von Außenhandel, die Instrumente der Außenhandelspolitik, Determinanten der Wechselkurse und Grundlagen der makroökonomischen Politik in offenen Volkswirtschaften. Die Veranstaltung ist in vier Kapitel untergliedert. Diese beinhalten Theorie des internationalen Handels, Politik des Welthandels, Wechselkurse du Makroökonomie offener Volkswirtschaften und Internationale makroökonomische Politik. Qualifikationsziele Form der Modulprüfung Art der Bewertung Die Studierenden werden mit den grundlegenden Modellen und Theorien der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen vertraut gemacht. Sie lernen, das Instrumentarium für einfache Fragen der Wirtschaftspolitik in offenen Volkswirtschaften einzusetzen. Klausur Das Modul ist benotet. 29.06.2015 Seite 8 von 13

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Gerhard Illing Deutsch Sonstige Informationen 29.06.2015 Seite 9 von 13

Modul: P 4 Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik Zuordnung zum Studiengang Nebenfach Volkswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung P 4.1 Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik (Vorlesung) Übung P 4.2 Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik (Übung) SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3) SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3) Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Nebenfach Wirtschaftswissenschaft für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte), Lehramt Wirtschaftswissenschaften Gymnasium Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4 Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Inhalte Empirie der Staatstätigkeit Normative Theorie der Staatstätigkeit o Referenzmodell: Hauptsätze der Wohlfahrtstheorie o Öffentliche Güter o Externe Effekte o Unvollständige Information o Natürliche Monopole o Armutsbekämpfung und Umverteilung Positive Theorie der Staatstätigkeit o Kollektive Willensbildung und Demokratie o Staatsversagen Öffentliche Einnahmen o Besteuerung o Staatsverschuldung Die Verschuldungskrise Qualifikationsziele Form der Modulprüfung Die Studierenden sollen staatliche Aufgabenbereiche in der Wirtschaft begründen und staatliche Eingriffe bewerten können. Klausur 29.06.2015 Seite 10 von 13

Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Andreas Haufler Deutsch Sonstige Informationen 29.06.2015 Seite 11 von 13

Modul: P 5 Geld, Kredit und Währung Zuordnung zum Studiengang Nebenfach Volkswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung P 5.1 Geld, Kredit und Währung (Vorlesung) Übung P 5.2 Geld, Kredit und Währung (Übung) WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3) WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3) Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Nebenfach Wirtschaftswissenschaft für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte), Lehramt Wirtschaftswissenschaften Gymnasium Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5 Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Inhalte Einführung in die geldpolitischen Instrumente und Ziele der Europäischen Zentralbank Rolle des Geschäftsbankensystems im Transmissionsprozess Einführung eines makroökonomischen Modells, in dem zinspolitische Entscheidungen einen unmittelbaren Einfluss auf die gesamtwirtschaftliche (Konsumund Investitionsgüter-) Nachfrage haben und damit indirekt auch die Entwicklung der Inflationsrate steuern können Erweiterung des Modells auf die offene Volkswirtschaft, in der dem Wechselkurs eine besondere Rolle zuteil wird. Qualifikationsziele Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Transmissionsprozesse geldpolitischer Entscheidungentistik zu verstehen und geldpolitische Eingriffe bewerten können. Klausur Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem 29.06.2015 Seite 12 von 13

ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Gerhard Illing Deutsch Sonstige Informationen 29.06.2015 Seite 13 von 13