Modulhandbuch Masterstudiengang: Wirtschaftspädagogik I (Master of Science, M.Sc.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Masterstudiengang: Wirtschaftspädagogik I (Master of Science, M.Sc.)"

Transkript

1 Modulhandbuch Masterstudiengang: Wirtschaftspädagogik I (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 18. September /381/---/M0/H/2015 Stand: 29. September 2015

2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Erklärungen... 4 Modul: P 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen... 5 Modul: P 2 Volkswirtschaftliche Grundlagen I... 7 Modul: P 3 Fachspezifische Grundlagen der Wirtschaftspädagogik... 9 Modul: WP 1 Fachspezifische Grundlagen: Accounting Modul: WP 2 Fachspezifische Grundlagen: Finance Modul: WP 3 Fachspezifische Grundlagen: Marketing und Strategie Modul: WP 4 Fachspezifische Grundlagen: Innovation Modul: WP 5 Fachspezifische Grundlagen: Leadership and Human Resources Modul: P 4 Volkswirtschaftliche Grundlagen II Modul: P 5 Empirische Wirtschaftspädagogik Modul: WP 6 Kompetenzen in beruflichen Handlungsfeldern Modul: WP 7 Work-based Learning Modul: WP 8 Neuere Forschungsentwicklungen der Wirtschaftspädagogik Modul: P 6 Human Resource Education and Management Modul: WP 9 Structures of Human Resource Development Modul: WP 10 Human Resource Development in International Contexts Modul: WP 11 Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspädagogik Modul: WP 12 Accounting VI Modul: WP 13 Accounting VII Modul: WP 14 Accounting VIII Modul: WP 15 Accounting IX Modul: WP 16 Finance VIII Modul: WP 17 Finance IX Modul: WP 18 Finance X Modul: WP 19 Marketing and Strategy VI Modul: WP 20 Marketing and Strategy VII Modul: WP 21 Marketing and Strategy VIII Modul: WP 22 Marketing and Strategy IX Modul: WP 23 Innovation VII Modul: WP 24 Innovation VIII Modul: WP 25 Innovation IX Modul: WP 26 Innovation X Modul: WP 27 Innovation XI Modul: WP 28 Innovation XII Modul: WP 29 Innovation XIII Modul: WP 30 Innovation XIV Modul: WP 31 Leadership and Human Resources II Seite 2 von 85

3 Modul: WP 32 Leadership and Human Resources IV Modul: WP 33 Leadership and Human Resources V Modul: P 7 Abschlussmodul Seite 3 von 85

4 Abkürzungen und Erklärungen CP ECTS h SoSe SWS WiSe WP P Credit Points, ECTS-Punkte European Credit Transfer and Accumulation System Stunden Sommersemester Semesterwochenstunden Wintersemester Wahlpflicht Pflicht 1. Die Beschreibung der zugeordneten Modulteile erfolgt hinsichtlich der jeweiligen Angaben zu ECTS-Punkten folgendem Schema: Nicht eingeklammerte ECTS-Punkte werden mit Bestehen der zugehörigen Modulprüfung oder Modulteilprüfung vergeben. Eingeklammerte ECTS-Punkte dienen lediglich der rechnerischen Zuordnung. 2. Bei den Angaben zum Zeitpunkt im Studienverlauf kann es sich in Abhängigkeit von den Angaben der Anlage 2 der Prüfungs- und Studienordnung um feststehende Regelungen oder um bloße Empfehlungen handeln. Im Modulhandbuch wird dies durch die Begriffe "Regelsemester" und "Empfohlenes Semester" kenntlich gemacht. 3. Bitte beachten Sie: Das Modulhandbuch dient einer Orientierung für Ihren Studienverlauf. Für verbindliche Regelungen konsultieren Sie bitte ausschließlich die Prüfungs- und Studienordnung in ihrer jeweils geltenden Fassung. Diese finden Sie auf unter Ihrem jeweiligen Studiengang Seite 4 von 85

5 Modul: P 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Zuordnung zum Studiengang Masterstudiengang: Wirtschaftspädagogik I (Master of Science, M.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung P 1.1 Methoden der Betriebswirtschaftslehre (Vorlesung) Übung P 1.2 Methoden der Betriebswirtschaftslehre (Übung) Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (PStO 2015) Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik II (PStO 2015) Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 1 Dauer Inhalte Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Das Modul befasst sich mit Grundlagen, Methoden und Verfahren empirischer und theoretischer Untersuchungen in der Betriebswirtschaftslehre. Es gibt einen Überblick über wichtige Konzepte und behandelt vertiefend ausgewählte Ansätze an Anwendungsbeispielen. Die Veranstaltung greift Verfahren und Zusammenhänge auf und bearbeitet diese an Hand konkreter (oft quantitativer) Aufgabenstellungen. Qualifikationsziele Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, empirische und theoretische Untersuchungsansätze zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen methodisch einordnen sowie die Vorgehensweise kritisch prüfen und beurteilen zu können. Die Studierenden sollen die behandelten empirischen und theoretischen Verfahren in Bezug auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen beurteilen Seite 5 von 85

6 können und deren Anwendungsprinzipien kennen. Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Klausur Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Leidl Deutsch Sonstige Informationen Seite 6 von 85

7 Modul: P 2 Volkswirtschaftliche Grundlagen I Zuordnung zum Studiengang Masterstudiengang: Wirtschaftspädagogik I (Master of Science, M.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung P 2.1 Managerial Economics 1 (Vorlesung) Übung P 2.2 Managerial Economics 1 (Übung) Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Importiertes Modul, Angebot der Volkswirtschaftlichen Fakultät. Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 1 Dauer Inhalte Qualifikationsziele Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Das Modul stellt grundlegende Methoden, Modelle und Ergebnisse der Mikroökonomie dar. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verhalten von Firmen auf Märkten und den daraus resultierenden Konsequenzen für das Marktergebnis. Die Studierenden werden mit grundlegenden Methoden, Modellen und Ergebnissen der Mikroökonomie vertraut gemacht und in die Lage versetzt, diese in der Analyse konkreter Märkte und wirtschaftspolitischer Fragestellungen anzuwenden. Dabei sollen insbesondere die analytischen und modelltechnischen Fertigkeiten gestärkt werden. Klausur Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Volkswirtschaftliche Fakultät Seite 7 von 85

8 Unterrichtssprache(n) Deutsch Sonstige Informationen Seite 8 von 85

9 Modul: P 3 Fachspezifische Grundlagen der Wirtschaftspädagogik Zuordnung zum Studiengang Masterstudiengang: Wirtschaftspädagogik I (Master of Science, M.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung P 3.1 Fachspezifische Grundlagen der Wirtschaftspädagogik (Vorlesung) Proseminar P 3.2 Fachspezifische Grundlagen der Wirtschaftspädagogik (Proseminar) Übung P 3.3 Fachspezifische Grundlagen der Wirtschaftspädagogik (schulpraktische Übung) Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 6 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik II (PStO 2015) Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 1 Dauer Inhalte Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Die Studierenden erarbeiten zentrale Theorien zu ausgewählten Konzepten der Bildungsproduktionsfunktion (wie z.b. Inputfaktoren: Vorwissen; Prozess: Didaktische Modelle; Outputfaktoren: Kompetenzen; Kontext: Finanzierung). Die Studierenden haben eine forschungsorientierte Analyse und Reflexion der praktischen Umsetzungen (u.a. in Schulpraktischen Studien, Exkursionen, Videoanalysen) durchzuführen. Qualifikationsziele In der Koppelung von theoretischen Vorgaben und praktischen Erprobungen erwerben die Studierenden instrumentale Kompetenzen, indem sie das erworbene anspruchsvolle Wissen praktisch überprüfen und auf Seite 9 von 85

10 seinen Erklärungswert hin beurteilen können. Die Komplexität der vermittelten theoretischen Annahmen erlaubt es, wissenschaftlich fundierte Aussagen zu überprüfen und gleichzeitig eigene Hypothesen zu formulieren, die im Sinne einer erfolgreichen Vermittlung systemischer Kompetenzen in ihrem theoretischen Kontext, aber auch anhand vorliegender empirischer Daten zu überprüfen sind. Diese Herangehensweise an fachbezogene Forschungsfragen fördert gleichzeitig vor allem in der Übung und der Schulpraktischen Übung Prozesse des Formulierens und argumentativen Verteidigens als Ausdruck kommunikativer Kompetenzen. Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) (Klausur oder Hausarbeit) und (Referat oder mündliche Prüfung) Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Weber Deutsch Sonstige Informationen Seite 10 von 85

11 Modul: WP 1 Fachspezifische Grundlagen: Accounting Zuordnung zum Studiengang Masterstudiengang: Wirtschaftspädagogik I (Master of Science, M.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Seminar WP 1.1 Fachspezifische Grundlagen: Accounting (Seminar) Proseminar WP 1.2 Fachspezifische Grundlagen: Accounting (Proseminar) WiSe 60 h (4 SWS) 120 h (6) Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 6 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (PStO 2015) Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 5 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen. Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 1 Dauer Inhalte Qualifikationsziele Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Graduates get to know accounting from an information content perspective. They are able to formalize the concepts of uncertainty and information and develop a theoretical perspective on managerial and financial accounting that treats accounting as source of information. Graduates are able to analyze current accounting standards from an information content perspective and evaluate them according to their information content. Participants understand to what extent economic determinants influence the value and relevance of existing accounting practices and are able to explain and discuss theoretical models. (Klausur oder Hausarbeit) und (Referat oder mündliche Prüfung) Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Seite 11 von 85

12 von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Hofmann Englisch Sonstige Informationen Seite 12 von 85

13 Modul: WP 2 Fachspezifische Grundlagen: Finance Zuordnung zum Studiengang Masterstudiengang: Wirtschaftspädagogik I (Master of Science, M.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Seminar WP 2.1 Fachspezifische Grundlagen: Finance (Seminar) Proseminar WP 2.2 Fachspezifische Grundlagen: Finance (Proseminar) WiSe 60 h (4 SWS) 120 h (6) Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 6 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (PStO 2015) Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 5 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen. Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 1 Dauer Inhalte Qualifikationsziele Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Die Grundlagenveranstaltung Finance vermittelt weiterführende Grundlagen der modernen Finanzierungstheorie, die zum Verständnis der Vertiefungsveranstaltungen im Bereich Finance notwendig sind. Lernziel ist es, Studierende mit den weiterführenden Modellen und Methoden der modernen Finanzierungstheorie vertraut zu machen. (Klausur oder Hausarbeit) und (Referat oder mündliche Prüfung) Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile) Seite 13 von 85

14 Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Prof. Elsas Englisch Sonstige Informationen Seite 14 von 85

15 Modul: WP 3 Fachspezifische Grundlagen: Marketing und Strategie Zuordnung zum Studiengang Masterstudiengang: Wirtschaftspädagogik I (Master of Science, M.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Seminar WP 3.1 Fachspezifische Grundlagen: Marketing und Strategie (Seminar) Proseminar WP 3.2 Fachspezifische Grundlagen: Marketing und Strategie (Proseminar) WiSe 60 h (4 SWS) 120 h (6) Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 6 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (PStO 2015) Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 5 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen. Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 1 Dauer Inhalte Qualifikationsziele Form der Modulprüfung Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Das Modul behandelt Fragestellungen in den Themenbereichen der strategischen Unternehmensführung, des Marketings und deren Verbindung. Im Besonderen werden Grundlagen zur quantitativen und qualitativen Analyse komplexer Fragestellungen in diesen Themenbereichen gelegt. Ziel des Moduls ist es, dass die Studierenden eine umfassende Wissensbasis im Bereich Marketing und Strategie für den weiteren Verlauf ihres Studiums aufbauen. Diese Basis befähigt die Studenten für vertiefte theoretische Auseinandersetzung mit wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen in diesem Forschungsgebiet. (Klausur oder Hausarbeit) und (Referat oder mündliche Prüfung) Seite 15 von 85

16 Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Meyer Englisch Sonstige Informationen Seite 16 von 85

17 Modul: WP 4 Fachspezifische Grundlagen: Innovation Zuordnung zum Studiengang Masterstudiengang: Wirtschaftspädagogik I (Master of Science, M.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Seminar WP 4.1 Fachspezifische Grundlagen: Innovation (Seminar) Proseminar WP 4.2 Fachspezifische Grundlagen: Innovation (Proseminar) WiSe 60 h (4 SWS) 120 h (6) Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 6 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (PStO 2015) Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 5 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen. Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 1 Dauer Inhalte Qualifikationsziele Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Die Veranstaltung beschäftigt sich vertiefend mit verschiedenen Themen und entsprechenden Methoden zur erfolgreichen Entwicklung und Markteinführung von neuen Produkten und Dienstleistungen. Diese Themen setzen sich aus den Themenbereichen Grundlagen der Neuproduktentwicklung, Ideengenerierung, Produktkonzeptentwicklung, Diffusion, Innovation und geistiges Eigentum, Entwicklung digitaler Produkte und Dienstleistungen sowie Neuproduktentwicklung in den Life Sciences zusammen. Das Proseminar komplementiert das Seminar durch Fallstudien, Präsentationen, Aufgaben und der Diskussion von grundlegenden Fragestellungen. Das Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von theoretischen Konzepten zur praktischen Anwendung und kritischen Analyse von Neuprodukten. Das Ziel des Proseminars ist die Anwendung von Theorien und empirischen Erkenntnissen auf die Neuproduktentwicklung Seite 17 von 85

18 Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) (Klausur oder Hausarbeit) und (Referat oder mündliche Prüfung) Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Sundmacher, Prof. Hess, Prof. Kretschmer, Prof. Leidl, Prof. Spann Englisch Sonstige Informationen Seite 18 von 85

19 Modul: WP 5 Fachspezifische Grundlagen: Leadership and Human Resources Zuordnung zum Studiengang Masterstudiengang: Wirtschaftspädagogik I (Master of Science, M.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Seminar WP 5.1 Fachspezifische Grundlagen: Leadership and Human Resources (Seminar) Proseminar WP 5.2 Fachspezifische Grundlagen: Leadership and Human Resources (Proseminar) WiSe 60 h (4 SWS) 120 h (6) Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 6 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (PStO 2015) Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 5 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen. Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 1 Dauer Inhalte Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Die Veranstaltung liefert einen forschungsorientierten und vertieften Einblick in das Kompetenzfeld Leadership & Human Resources in drei inhaltlich verbundenen Teilen. Diese integrieren unterschiedliche Perspektiven auf individuelle und kollektive Prozesse menschlicher Interaktion in Unternehmen. Hierbei werden fortgeschrittene Inhalte zu verschiedenen theoretischen Modellen sowie deren empirischer Prüfung unter Zuhilfenahme geeigneter ökonometrischer Methoden besprochen und kritisch reflektiert. Die Übung erweitert und vertieft die Inhalte und Methoden der Vorlesung Leadership & Human Resources durch Praxisbeispiele, Diskussionen und weitere empirische Anwendungen Seite 19 von 85

20 Qualifikationsziele Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Die Studierenden erlangen ein vertieftes Verständnis für das Kompetenzfeld Leadership & Human Resources, um ihr Wissen zur Problemlösung in neuen, unbekannten Situationen anzuwenden. Sie erlernen dazu verschiedene Lehrmeinungen und die jeweilige empirische Befundlage zu kontrastieren und zu interpretieren, um auch auf Grundlage unvollständiger Informationen fundierte Entscheidungen treffen bzw. sich neues Wissen schnell aneignen zu können. Zudem werden die Studierenden für die Vielzahl methodischer Zugänge und Probleme des Fachgebiets sensibilisiert. (Klausur oder Hausarbeit) und (Referat oder mündliche Prüfung) Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Högl, Prof. Weller Englisch Sonstige Informationen Seite 20 von 85

21 Modul: P 4 Volkswirtschaftliche Grundlagen II Zuordnung zum Studiengang Masterstudiengang: Wirtschaftspädagogik I (Master of Science, M.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung P 4.1 Managerial Economics 2 (Vorlesung) Übung P 4.2 Managerial Economics 2 (Übung) SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3) SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3) Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Importiertes Modul, Angebot der Volkswirtschaftlichen Fakultät. Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2 Dauer Inhalte Qualifikationsziele Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Das Modul stellt grundlegende Methoden, Modelle und Ergebnisse der Makroökonomie dar. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Zusammenwirken makroökonomischer Variablen und teilweise deren mikroökonomischer Fundierung, sowie den Konsequenzen staatlicher Wirtschaftspolitik. Die Studierenden werden mit grundlegenden Methoden, Modellen und Ergebnissen der Makroökonomie vertraut gemacht und in die Lage versetzt werden, diese qualifiziert auf tagespolitische Ereignisse und wirtschaftspolitischer Fragestellungen anzuwenden. Dabei sollen insbesondere die analytischen und modelltechnischen Fertigkeiten gestärkt werden. Klausur Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile) Seite 21 von 85

22 Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Volkswirtschaftliche Fakultät Deutsch Sonstige Informationen Seite 22 von 85

23 Modul: P 5 Empirische Wirtschaftspädagogik Zuordnung zum Studiengang Masterstudiengang: Wirtschaftspädagogik I (Master of Science, M.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Projektkurs P 5.1 Empirische Wirtschaftspädagogik (Projektkurs) Projektseminar P 5.2 Empirische Wirtschaftspädagogik (Projektseminar) SoSe 60 h (4 SWS) 120 h (6) SoSe 60 h (4 SWS) 120 h (6) Im Modul müssen insgesamt 12 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 8 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 360 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik II (PStO 2015) Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2 Dauer Inhalte Qualifikationsziele Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Die Studierenden lernen, basierend auf theoretischen Modellen für aktuelle und relevante wirtschaftspädagogische Fragestellungen geeignete Hypothesen abzuleiten und mittels deutscher oder auch international verfügbarer Datensätze (bspw. vom Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn) empirisch getestet. Durch die Heranführung an empirisches Arbeiten mit umfangreichen Datenmengen erwerben die Studierenden instrumentale Kompetenzen, indem sie ihre Fähigkeiten auf eine ihnen unvertraute Weise unter Zuhilfenahme komplexer statistischer Verfahren und entsprechender Datenverarbeitungsprozeduren unter Beweis zu stellen haben. Diese einzelnen Handlungsstränge mit der darin gegebenen Komplexität zielgerichtet zusammenzuführen, hilft, systemische Kompetenzen auf- und auszubauen. Die Studierenden lernen dabei, in hohem Maße selbstgesteuert forschungs- und anwendungsorientierte Prozeduren durchzuführen. Die vielfältigen, durchaus kleinschrittigen Forschungs- und Anwendungsmaßnahmen Seite 23 von 85

24 helfen dabei, in der Auseinandersetzung mit anderen Studierenden und den Dozenten kommunikative Kompetenzen zu entwickeln. Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) (Klausur oder Hausarbeit) und (Referat oder mündliche Prüfung) Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Mühlemann Deutsch Sonstige Informationen Seite 24 von 85

25 Modul: WP 6 Kompetenzen in beruflichen Handlungsfeldern Zuordnung zum Studiengang Masterstudiengang: Wirtschaftspädagogik I (Master of Science, M.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung WP 6.1 Berufliche Kompetenzen (Vorlesung) Übung WP 6.2 Berufliche Kompetenzen (Übung) SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3) SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3) Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik II (PStO 2015) Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: Aus den Wahlpflichtmodulen WP 6 bis WP 11 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 24 ECTS- Punkten zu wählen. Dabei sollen im 2. und 3. Fachsemester Wahlpflichtmodule im Umfang von jeweils 12 ECTS-Punkten gewählt werden. Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2 Dauer Inhalte Qualifikationsziele Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. In dieser Veranstaltung werden wirtschaftspädagogische Fragen zur Kompetenzentwicklung in beruflichen Handlungsfeldern vertiefend sowohl theoretisch als auch empirisch unter einer strukturellen sowie einer lehr-lern- und entwicklungsbezogenen Perspektive bearbeitet. Dabei werden die Fragestellungen systembezogen in einen übergreifenden Zusammenhang mit seinen ökonomischen, sozialen, politischen und internationalen Bedingungen eingebettet. Fragestellungen werden mittels evidenz-basierter Forschung bearbeitet und anhand von Ergebnissen der internationalen Diskussion kritisch reflektiert. Anhand ausgewählter Fragestellungen (z.b. Entrepreneurship-Kompetenzen; interkulturelle Kompetenzen), die z.t. auch auf jeweils aktuelle Forschungsprojekte des Instituts bezogen sind, werden die Studierenden vertieft in die Wirtschaftspädagogik eingeführt, so dass sie die Gelegenheit erhalten, in einer argumentativen Seite 25 von 85

26 Auseinandersetzung eigenständig Ideen zu entwickeln und in Bezug auf eigene Intentionen auch anzuwenden. Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Klausur Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Weber Deutsch Sonstige Informationen Seite 26 von 85

27 Modul: WP 7 Work-based Learning Zuordnung zum Studiengang Masterstudiengang: Wirtschaftspädagogik I (Master of Science, M.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Proseminar WP 7.1 Facetten beruflichen Lehrens und Lernens (Proseminar) Seminar WP 7.2 Facetten beruflichen Lehrens und Lernens (Seminar) SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3) SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3) Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik II (PStO 2015) Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: Aus den Wahlpflichtmodulen WP 6 bis WP 11 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 24 ECTS- Punkten zu wählen. Dabei sollen im 2. und 3. Fachsemester Wahlpflichtmodule im Umfang von jeweils 12 ECTS-Punkten gewählt werden. Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2 Dauer Inhalte Qualifikationsziele Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. In dieser Veranstaltung gilt es, unter der Perspektive der Curriculum-Instruktion-Assessment-Triade ausgewählte didaktische Aspekte der Wirtschaftspädagogik theoretisch zu durchdringen und im Hinblick auf Möglichkeiten ihrer praktischen Umsetzung und Evaluation kritisch zu reflektieren. Mit der Lokalisierung lehr-lern-theoretischer Probleme anhand der Curriculum-Instruktion-Assessment-Triade gewinnen die Studierenden instrumentale Kompetenzen im Hinblick auf deren Anwendung in ihren späteren beruflichen Tätigkeiten. Zugleich ermöglicht diese Denkfigur es auch, gegebene didaktische Ansätze kritisch zu beurteilen und damit deren Anwendungsnutzen abzuschätzen als Ausdruck erworbener systemischer Kompetenzen. Die Auseinandersetzungen um Vor- wie Nachteile der Seite 27 von 85

28 behandelten Modellannahmen und ausarbeitungen fördern zugleich die kommunikative Kompetenz. Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Referat und Poster Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Weber Deutsch Sonstige Informationen Seite 28 von 85

29 Modul: WP 8 Neuere Forschungsentwicklungen der Wirtschaftspädagogik Zuordnung zum Studiengang Masterstudiengang: Wirtschaftspädagogik I (Master of Science, M.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Proseminar WP 8.1 Vertiefung ausgewählter Forschungsaspekte (Proseminar) Seminar WP 8.2 Vertiefung ausgewählter Forschungsaspekte (Seminar) SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3) SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3) Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik II (PStO 2015) Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: Aus den Wahlpflichtmodulen WP 6 bis WP 11 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 24 ECTS- Punkten zu wählen. Dabei sollen im 2. und 3. Fachsemester Wahlpflichtmodule im Umfang von jeweils 12 ECTS-Punkten gewählt werden. Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2 Dauer Inhalte Qualifikationsziele Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Die Studierenden lernen - ausgehend von Veränderungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung -, spezifische wirtschaftspädagogische Aspekte tiefergehend unter einer theoretischen, forschungslogischen und forschungspraktischen Perspektive zu bearbeiten (z.b. Vignetten zu Lehrerbildungsstandards; Coaching). Die vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsfragen erfordert eine intensive Einarbeitung in die Literatur, aber auch in die Statistik und die entsprechende Software, um Lösungen nachzuvollziehen sowie Anregungen für die Bearbeitung eigener Forschungsfragen zu erhalten entscheidende Voraussetzungen für den Erwerb und Ausbau instrumentaler und systemischer Kompetenzen. Die Seite 29 von 85

30 Einbringung und das Verteidigen von entsprechenden Argumenten fördern kommunikative Kompetenzen. Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Referat und (Klausur oder Poster) Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Weber Deutsch oder Englisch Sonstige Informationen Seite 30 von 85

31 Modul: P 6 Human Resource Education and Management Zuordnung zum Studiengang Masterstudiengang: Wirtschaftspädagogik I (Master of Science, M.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Projektkurs P 6.1 Human Resource Education and Management (Projektkurs) Projektseminar P 6.2 Human Resource Education and Management (Projektseminar) WiSe 60 h (4 SWS) 120 h (6) WiSe 60 h (4 SWS) 120 h (6) Im Modul müssen insgesamt 12 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 8 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 360 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik II (PStO 2015) Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3 Dauer Inhalte Qualifikationsziele Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Für die Studierenden werden in dem Projektkurs aktuelle wirtschaftspädagogische Fragestellungen zielführend aufbereitet, zentrale Argumentationsfiguren verständlich präsentiert, in einem professionellen Fachgespräch tiefgreifend behandelt sowie in ihrer Vernetzung kritischkonstruktiv diskutiert und reflektiert. Die intensive Vorgehensweise bei der Arbeit an Problemlösungen gerade auch in neuen und unvertrauten Situationen - führt zum Auf- und Ausbau instrumentaler Kompetenzen. Die Notwendigkeit, die bearbeitete Fragestellung in ihren jeweiligen Kontext zu integrieren und entsprechend ihrer Komplexität selbständig zu bearbeiten, unterstützt systemische Kompetenzen. Das Vertreten der bearbeiteten Fragestellung und der entsprechend erhaltenen Anwendungs- und Forschungsergebnisse ist zielgerichtet in einen wissenschaftlichen Dialog einzubringen und zu verteidigen, was entsprechend kommunikative Kompetenzen fördert Seite 31 von 85

32 Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) (Klausur oder Hausarbeit) und (Referat oder mündliche Prüfung) Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Weber Deutsch Sonstige Informationen Seite 32 von 85

33 Modul: WP 9 Structures of Human Resource Development Zuordnung zum Studiengang Masterstudiengang: Wirtschaftspädagogik I (Master of Science, M.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung WP 9.1 Human Resource Development (Vorlesung) Übung WP 9.2 Human Resource Development (Übung) Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik II (PStO 2015) Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: Aus den Wahlpflichtmodulen WP 6 bis WP 11 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 24 ECTS- Punkten zu wählen. Dabei sollen im 2. und 3. Fachsemester Wahlpflichtmodule im Umfang von jeweils 12 ECTS-Punkten gewählt werden. Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3 Dauer Inhalte Qualifikationsziele Form der Modulprüfung Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. In dieser Veranstaltung soll ein Verständnis für die Zusammenhänge zwischen strukturellen Faktoren und der betrieblichen Personalentwicklung entwickelt werden - sowohl auf der Mikroebene (Betrieb) als auch auf der Makroebene (Gesellschaft). Die vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsfragen erfordert eine intensive Einarbeitung in die Literatur, aber auch in die Statistik und die entsprechende Software, um Lösungen nachzuvollziehen sowie Anregungen für die Bearbeitung eigener Forschungsfragen zu erhalten wichtige Voraussetzungen für den Erwerb und Ausbau instrumentaler und systemischer Kompetenzen. Die Auseinandersetzung um die Geeignetheit von jeweils vorgeschlagenen Lösungen stützt den Auf- und Ausbau kommunikativer Kompetenzen. Klausur Seite 33 von 85

34 Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Mühlemann Englisch Sonstige Informationen Seite 34 von 85

35 Modul: WP 10 Human Resource Development in International Contexts Zuordnung zum Studiengang Masterstudiengang: Wirtschaftspädagogik I (Master of Science, M.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Proseminar WP 10.1 International Topics in Human Resource Development (Proseminar) Seminar WP 10.2 International Topics in Human Resource Development (Seminar) Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik II (PStO 2015) Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: Aus den Wahlpflichtmodulen WP 6 bis WP 11 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 24 ECTS- Punkten zu wählen. Dabei sollen im 2. und 3. Fachsemester Wahlpflichtmodule im Umfang von jeweils 12 ECTS-Punkten gewählt werden. Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3 Dauer Inhalte Qualifikationsziele Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Die Studierenden lernen die betriebliche Aus- und Weiterbildung aus einer ökonomischen und institutionellen Perspektive zu betrachten; speziell im Fokus stehen dabei externe Rahmenbedingungen für Betriebe, wie nationale Arbeitsmarktinstitutionen und die Bildungspolitik (bspw. wie eine Veränderung in den nationalen Arbeitsmarktregulierungen das Ausbildungsverhalten eines Betriebes beeinflusst). Die vertiefte Auseinandersetzung mit nationalen Fragestellungen im internationalen Vergleich erfordert eine intensive Einarbeitung in die Literatur sowie in die Grundlagen entsprechender komparativer Forschung und ermöglicht damit den Auf- und Ausbau instrumentaler und systemischer Kompetenzen. Die Begründungs- und Seite 35 von 85

36 Verteidigungsprozesse helfen beim Auf- und Ausbau kommunikativer Kompetenzen. Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Referat und (Klausur oder Poster) Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Mühlemann Englisch Sonstige Informationen Seite 36 von 85

37 Modul: WP 11 Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspädagogik Zuordnung zum Studiengang Masterstudiengang: Wirtschaftspädagogik I (Master of Science, M.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Proseminar WP 11.1 Vertiefung aktueller wirtschaftspädagogischer Herausforderungen (Proseminar) Seminar WP 11.2 Vertiefung aktueller wirtschaftspädagogischer Herausforderungen (Seminar) Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik II (PStO 2015) Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: Aus den Wahlpflichtmodulen WP 6 bis WP 11 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 24 ECTS- Punkten zu wählen. Dabei sollen im 2. und 3. Fachsemester Wahlpflichtmodule im Umfang von jeweils 12 ECTS-Punkten gewählt werden. Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3 Dauer Inhalte Qualifikationsziele Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Im Rahmen dieser Veranstaltung erwerben die Studierenden Kenntnisse, wie einerseits internationale Themen der Wirtschaftspädagogik aufgegriffen und in den deutschen Kontext eingebunden oder aber andererseits deutsche Themen der Wirtschaftspädagogik in den internationalen Kontext rückgebunden werden (u.a. die internationale Diskussion zum Workplace Learning ; Ausbildungsstrukturen). Die vertiefte Auseinandersetzung mit nationalen Fragestellungen im internationalen Vergleich erfordert eine intensive Einarbeitung in die Literatur sowie in die Grundlagen entsprechender komparativer Forschung und ermöglicht damit den Auf- und Ausbau instrumentaler und Seite 37 von 85

38 systemischer Kompetenzen. Die Begründungs- und Verteidigungsprozesse helfen beim Auf- und Ausbau kommunikativer Kompetenzen. Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Referat und (Klausur oder Poster oder Hausarbeit) Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Weber Deutsch Sonstige Informationen Seite 38 von 85

39 Modul: WP 12 Accounting VI Zuordnung zum Studiengang Masterstudiengang: Wirtschaftspädagogik I (Master of Science, M.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Proseminar WP 12.1 Empirical Accounting Research (Proseminar) Seminar WP 12.2 Empirical Accounting Research (Seminar) Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (PStO 2015) Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: Aus den Wahlpflichtmodulen WP 12 bis WP 33 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu wählen. Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3 Dauer Inhalte Qualifikationsziele Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. This course introduces graduates to academic research in the fields of financial accounting, auditing, financial statement analysis, and valuation, with an emphasis on empirical work. Our focus will be on research elucidating the determinants and consequences of the behavior of players in these fields. In this context, we will review and apply pertinent theories and empirical methods. We will also focus on critically assessing the results and their implications for practice and policy-making. We consider this course successful if it: Renders graduates intelligent and critical consumers of academic research; Enables graduates to provide substantive but constructive feedback, assessment and critique of research articles; Helps graduates become a competent researcher in this field; and Interests graduates in pursuing a doctoral degree, giving Seite 39 von 85

40 them a feeling for the requirements of an academic career in accounting. Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Hausarbeit und Referat Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Sellhorn Englisch Sonstige Informationen Seite 40 von 85

41 Modul: WP 13 Accounting VII Zuordnung zum Studiengang Masterstudiengang: Wirtschaftspädagogik I (Master of Science, M.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Seminar WP 13.1 Advanced Valuation Im Modul müssen insgesamt 3 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 2 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 90 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (PStO 2015) Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: Aus den Wahlpflichtmodulen WP 12 bis WP 33 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu wählen. Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3 Dauer Inhalte Qualifikationsziele Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Die Veranstaltung vertieft spezielle Fragen der Unternehmensbewertung, die sich an aktuellen und praxisnahen Problembereichen orientieren. Die vertiefte Behandlung setzt Basiswissen der Unternehmensbewertung voraus. Ziel ist die Vermittlung und Anwendung spezifischer Kenntnisse in der Technik der Unternehmensbewertung. Das angeeignete Wissen eignet sich zum Einsatz bei der Erstellung von Wertgutachten aller Art, sei es als Wirtschaftsprüfer oder Investmentbanker. Als Leser sind die Absolventen für Problemfelder von Bewertungsgutachten sensibilisiert und damit besser in der Lage, die Ergebnisse kritisch zu beurteilen. Referat Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile) Seite 41 von 85

42 Modulverantwortliche/r Unterrichtssprache(n) Prof. Sellhorn Deutsch Sonstige Informationen Seite 42 von 85

43 Modul: WP 14 Accounting VIII Zuordnung zum Studiengang Masterstudiengang: Wirtschaftspädagogik I (Master of Science, M.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Proseminar WP 14.1 Empirical Research in Tax Accounting (Proseminar) Seminar WP 14.2 Empirical Research in Tax Accounting (Seminar) Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (PStO 2015) Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: Aus den Wahlpflichtmodulen WP 12 bis WP 33 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu wählen. Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3 Dauer Inhalte Qualifikationsziele Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Modulverantwortliche/r Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. In der Veranstaltung wird vertiefend auf aktuelle Aspekte der Unternehmensbesteuerung aus wissenschaftlicher Perspektive eingegangen. Ausgehend von den rechtlichen Grundlagen werden betriebswirtschaftliche Implikationen aufgezeigt. Ziel der Veranstaltung ist es, vertiefte Kenntnisse über die Ausgestaltung und Wirkung aktueller Entwicklungen in der Steuerforschung zu erlangen. Hausarbeit und Referat Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile). Prof. Schanz Seite 43 von 85

44 Unterrichtssprache(n) Deutsch und Englisch Sonstige Informationen Seite 44 von 85

45 Modul: WP 15 Accounting IX Zuordnung zum Studiengang Masterstudiengang: Wirtschaftspädagogik I (Master of Science, M.Sc.) Zugeordnete Modulteile Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS Vorlesung WP 15.1 Economics of Accounting (Vorlesung) Seminar WP 15.2 Economics of Accounting (Seminar) Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden. Art des Moduls Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen. Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (PStO 2015) Wahlpflichtregelungen Teilnahmevoraussetzungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: Aus den Wahlpflichtmodulen WP 12 bis WP 33 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu wählen. Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3 Dauer Inhalte Qualifikationsziele Form der Modulprüfung Art der Bewertung Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Graduates deepen their understanding of the mechanics of formal models in managerial and financial accounting. Beside the methodological part, they consolidate their knowledge in the research areas of disclosure, cost of capital and equity incentives. Graduates are able to present formal research papers in an intuitive and comprehensible manner. Furthermore, they know how to critically analyze research projects with regard to their methodology as well as their theoretical argumentation. Referat und (Klausur oder Assignment) Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile) Seite 45 von 85

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 06.10.2011 83/021/---/N2/N/2011 Stand: 14.11.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach Volkswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach Volkswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach Volkswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 13. August 2014, zuletzt geändert am 14. August 2014 83/175/---/N2/N/2013

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 07.08.2008 83/149/---/N3/N/2008 Stand: 15.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: März 2011 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen aus: Sommersemester 2016 - MHB

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Kommunikationswissenschaft (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Kommunikationswissenschaft (Bachelor of Arts, B.A.) Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Kommunikationswissenschaft (Bachelor of Arts, B.A.) (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 18. Juni 2015 83/133/---/H1/H/2015 Stand: 18. Juni

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (Schwerpunkt: Begabungsforschung)

Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (Schwerpunkt: Begabungsforschung) Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (Schwerpunkt: Begabungsforschung) Akademischer Grad Master of Arts Modulnummer 05-020-0003

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

Master Betriebswirtschaftslehre

Master Betriebswirtschaftslehre ISC, Dr. Andrea Boos Master Betriebswirtschaftslehre Mai 2016 Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (2015) vom 18. März 2016 Begriffe Modul und Modulprüfungen

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom.07.010 Studiengang: Modultitel: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen,

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Studienplan für den Masterstudiengang Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Umwelt- und Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

Modulhandbuch. Studiengang M.Sc. Psychologie: Wirtschafts-, Organisationsund Sozialpsychologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch. Studiengang M.Sc. Psychologie: Wirtschafts-, Organisationsund Sozialpsychologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Studiengang M.Sc. Psychologie: Wirtschafts-, Organisationsund Sozialpsychologie (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 06. Oktober 2011

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung GU 3 Modulbezeichnung Nachhaltige Unternehmensführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden wissen, wie sich die gesellschaftlich erwünschte und ökologisch notwendige

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Das Fach Erziehungswissenschaft kann im Rahmen des B.A. Sozialwissenschaften in zwei Varianten, jeweils in Kombination mit anderen Fächern Studiert

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang: Psychologie (Bachelor of Science, B.Sc.)

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang: Psychologie (Bachelor of Science, B.Sc.) Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Psychologie (Bachelor of Science, B.Sc.) (165 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 23. März 2010 83/132/---/H3/H/2010 Stand: 20.04.15 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 25.03.2015 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Lesefassung vom 18.Juli 2016 Studien- und Externenprüfungsordnung für das Masterstudienprogramm Personalentwicklung & Bildungsmanagement der Graduate School Ostwürttemberg in Kooperation mit der Hochschule Aalen und der Pädagogischen

Mehr

Modulhandbuch Studium des Fachs Erziehungswissenschaften im Rahmen des Studiengangs Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch Studium des Fachs Erziehungswissenschaften im Rahmen des Studiengangs Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch Studium des Fachs Erziehungswissenschaften im Rahmen des Studiengangs Lehramt an Grschulen Auf Basis der Prüfungs- Studienordnung vom 26. April 2011 31/250/---/P2/P/2010 Stand: 12.08.2014

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung dsakows@uni-goettingen.de WiSe 2015/2016

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Studiengang Informatik (Master)

Studiengang Informatik (Master) Studiengang Informatik (Master) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung in der Informatik 3. Semester: Master-Projekt Studienabschluss: Master of

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 1. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M 01: Basismodul Spanische Sprache I 2 SP-M 02: Basismodul Spanische Sprache II 4 SP-M 03:

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang: Pädagogik/Bildungswissenschaft (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang: Pädagogik/Bildungswissenschaft (Bachelor of Arts, B.A.) Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Pädagogik/Bildungswissenschaft (Bachelor of Arts, B.A.) (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16. Juli 2010 83/052/---/H1/H/2010 Stand: 30.03.15

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang International Management vom 30. Juli 2013 Aufgrund

Mehr

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 18. Juli 2016

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 18. Juli 2016 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 18. Juli 2016 Lesefassung vom 9. Dezember 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-1

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-1 Studien und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV1 1 Geltungsbereich Diese SPO gilt für den Studiengang mit dem Abschluss "Master of Science" (M.Sc.) auf Basis der gültigen Rahmenstudienordnung

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e B r e i t e n b r u n n Studienordnung für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung Code I.7 Modulbezeichnung Wirtschaftsrecht I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass die

Mehr

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering Syllabus: FIN6041 Financial Engineering WP/StB Dipl.-Kffr./CINA Heike Hartenberger Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: FIN6041 - Financial Engineering

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3 (gültig ab Studien- bzw. Modulbeginn SS 2015) Inhalt: Modulübersicht Modulbeschreibungen (alphabetische Ordnung nach

Mehr

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums Kulturmanagement Hochschule Bremen Struktur des Curriculums Der Studiengang Kulturmanagement (M.A.) ist berufsbegleitend organisiert und wird jeweils in Blockveranstaltungen an Wochenenden angeboten. Er

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor-Wahlbereich Recht Sommersemester 2015 (Stand: 27.02.2015) Inhaltsverzeichnis Module JUR-0072: Rechtsgeschichte 2 JUR-0073: Quellenexegese zum Römischen Recht

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 5 TBB303 MD Intercultural Communication 2 Intercultural Communication 3 Seminar international Cultures 4 Erläuterungen 5 Modul TBB303 MD Intercultural

Mehr

1 Ziel. 2 Abschluss / Regelstudienzeit. 3 Aufbau des Studiengangs. Stand: 28.05.2015

1 Ziel. 2 Abschluss / Regelstudienzeit. 3 Aufbau des Studiengangs. Stand: 28.05.2015 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang International Business Development mit dem Abschluss Master of Arts Stand: 28.05.2015 Aufgrund von 32 Abs. 3 Satz 1

Mehr

Studienordnung für den englischsprachigen Bachelorstudiengang in International Business and Economics

Studienordnung für den englischsprachigen Bachelorstudiengang in International Business and Economics Studienordnung für den englischsprachigen Bachelorstudiengang in International Business and Economics vom 04.10.2006 (in der Fassung vom 04.07.2012) Auf Grundlage des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr