«Tempo-30-Zonen» und «Begegnungszonen», plus. Lebensqualität in den Wohnquartieren. Das Plus für Mensch und Umwelt



Ähnliche Dokumente
Rücksicht hat Vortritt. Verhalten in Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen > >

10 zu viel. Mit Unterstützung vom. ist viel zu viel!

10 zu viel. Mit Unterstützung vom. ist viel zu viel!

Verkehrsberuhigungskonzept Tempo 30 Ortsteil West

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

RADschlag-Spielidee für die Kita: Verkehrszeichen kennenlernen

Velofahren im Kreisel. Sicher und entspannt durch die Mitte. Das Plus für Mensch und Umwelt

Velofahren im Kreisel. Sicher und entspannt durch die Mitte. Mit Unterstützung vom

Fahrzeugähnliche Geräte

Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren

Ich gehe mit dem. Pedibus. zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom

Signalisationsverordnung

Umweltschonend volltanken. mit C0 2 -neutralem Biogas.

Sicher zu Fuss dank Ihnen A pied, c est sûr grâce à vous Sicuri a piedi grazie a Lei

Stadtpolizei Baden Verkehrserziehung

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Sicher zu Fuss A pied, c est sûr Sicuri a piedi

Sicher mobil. Ein Ratgeber für Eltern von 3- bis 7-jährigen Kindern. Mit Unterstützung vom

Schulwegsicherheit Eine Infoveranstaltung der Elternräte und der Stadtpolizei

Das Intensivseminar. Ich bin Vorgesetzter Mitarbeiterführung in Richtung Erfolg

Der richtige Abstand. b) Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug sollte immer drei Wagenlängen betragen.

Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren

Die Zukunft spricht Cloud

Forum Architektur. Freitag, 17. April Uhr. Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert

DST. Kompetenz Partner oder Firma der DST Group GROUP

PAUSCHAL- ANGEBOT * E-Ladestation PRIVAT CHF 1'990. gültig bis E-MOBILITÄT PRIVAT Der richtige Anschluss

Erlebniswelt Schulweg. So bereite ich mein Kind darauf vor. Mit Unterstützung vom

Training und Coaching SALE.ING. Erfolgreich Verkaufen im Restaurant-Service. Das modulare, betriebsinterne Verkaufstraining

Bewerten Sie die Stadt oder Gemeinde, in der Sie regelmässig mit dem Velo unterwegs sind. Und gewinnen Sie!

Einfache Kostenermittlung bei Schulhäusern, Kindergärten und Turnhallen

VERHALTEN AM FUSSGÄNGERSTREIFEN

Gemeinsam gegen Krebs

Bewerten Sie die Stadt oder Gemeinde, in der Sie regelmässig mit dem Velo unterwegs sind. Und gewinnen Sie!

Diagnose was Krebs nun? Diagnose Krebs. Leistungen der Krebsliga Zürich für Betroffene und Angehörige

Zu Fuss zur Schule...

ZAB-Strom: Was wurde erreicht?

Begegnungszonen. Der richtige Weg zu einer guten Lösung mobile 06/16. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich. Begegnungszonen

Pilotversuch Velostrassen in Zürich

Einladung zur Veranstaltungsreihe «Berufliche Eingliederung konkret» Wenn Mitarbeitende Rückenbeschwerden haben

eine Vision? Martin Besch Wiener Planungswerkstatt Wien, 27. März minuten unterwegs in wien Gegenwart und Zukunft der Mobilität

DIENSTLEISTUNGEN E-MOBILITÄT

Die fahrzeugähnlichen Geräte (FäG) werden zum Fussverkehr gezählt.

EINLADUNG ABACUS INFORMATIONSVERANSTALTUNG "WORK SMART"

try & buy Internet, TV und Telefon digital über ultraschnelles Glasfasernetz INTERNET UND TV 30 Tage kostenlos testen

Zu Fuss zur Schule...

Einladung. Hygiene-Kreis Zürich. 27. Spitalhygiene und Rückkehrer aus den Tropen. Grosser Hörsaal NORD1 UniversitätsSpital Zürich

Zone 30 sur tout le territoire: Renens (VD) le réalise d un seul coup Percée pour les zones 30 sur les axes principaux à Münsingen (BE)

Verantwortung! Abstand? Blinken? Geschwindigkeit? Haltestellen? Alkohol / Drogen? Anschnallen? Fahrrad? Zebrastreifen? Parken? Rücksicht?

Vortritt. Rechtsgrundlagen. Office des ponts et chaussées du canton de Berne. Tiefbauamt des Kantons Bern. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion

Ordnungsbussenverordnung (OBV)

Velo! Velo? lez-roulez-d-2016.indd

Weisungen über besondere Markierungen auf der Fahrbahn

Willkommen. FordCredit

Professionelles Versicherungs managementfür

Sicher zu Fuss A pied, c est sûr Sicuri a piedi

Ab sofort alles gleichzeitig.

Mit dem ZKB Renovationsbonus profitieren Sie und das Klima

5 Sterne für perfekten Service Dienstleistungen à la carte für Hotellerie und Restauration

Sicher und entspannt durch die Mitte.

digiphone Telefonieren mit den WWZ einfach und günstig

Der Vortritt und ich SPIEL & SPASS MIT

E-Bike. Die neue Art des Velofahrens

Stress als Unfallursache. Was können Sie dagegen tun? Information für Vorgesetzte

fide Sprachkurs Gastronomie/Hotellerie Subventionierte Sprachförderung im Gastgewerbe für eine bessere Verständigung

Umwälzpumpen mit Sparpotenzial

Kinder im Verkehr zu Fuss

SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS

Sicher zu Fuss A pied, c est sûr Sicuri a piedi

Vorfahrtregeln an Kreuzungen

Gastgewerbe und Hotellerie Arbeitszeit-Kalender Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Arbeitszeit!

Tage im Einsatz für die KPT

Einladung zur Fortbildung

Rechtslage ZONEN MIT TEMPOBESCHRÄNKUNGEN. Strassen-Signalisationsverordnung (SSV), Änderungen vom 28. September

Weisungen über besondere Markierungen auf der Fahrbahn

Arbeitszeit-Kalender 2018 Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Arbeitszeit!

EINLADUNG ERP-SOFTWARE FÜR ARBEITSZEIT- UND LEISTUNGSERFASSUNG

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Tipps für Radfahrer/-innen

Wegleitung zur Einführung einer Tempo-30-Zone in Thalwil

Training und Coaching GASTRO.LEADERSHIP. Gekonntes Führen im Gastgewerbe. Das modulare, betriebsinterne Führungstraining

rhiienergie Förderprogramm für Energieeffizienz und erneuerbare Energien nachhaltig nah.

Käsereitagung ZMP 2016 Mehrwertstrategie für Schweizer Käse. 15. November 2016 Festhalle Seepark, Sempach. Einladung/Programm

Strassenmeisterkurse. Strassenmeisterkurse und 24 April und 26. Juni und 23. Oktober in Nottwil

Erlebniswelt Schulweg. So bereite ich mein Kind darauf vor. Mit Unterstützung vom

7. Symposium Demenz und Neurodegeneration Demenz im Alltag

Gratis Bitte nehmen. Dauerhafte Haarentfernung

Energieberatung für Privathaushalte, Unternehmen und Wohneigentümer/-innen

Expertenwissen für KMU

Position. Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen 2010/11. Klosbachstrasse Zürich Telefon Telefax

EINLADUNG ERP-SOFTWARE-PRÄSENTATION FÜR PLANER UND INGENIEURE

Fachbroschüre. Begegnungszonen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Stundenbild Perspektive, wechsle dich!

Gelbzeit Die Sicherheits-Phase an Düsseldorfer Fußgängerampeln

Oliver fahrt mit der Bahn statt im GTI.

Ihr Strom wird neu gemixt!

Energie gibt Zukunft fördern wir ihre nachhaltige Nutzung im Toggenburg

Transkript:

«Tempo-30-Zonen» und «Begegnungszonen», plus Lebensqualität in den Wohnquartieren. Das Plus für Mensch und Umwelt

Tempo-30-Zonen/Begegnungszonen Ähnlich aber anders Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen haben vieles gemeinsam. Sie verlangsamen den Verkehr, erhöhen die Verkehrssicherheit, verbessern die Wohnqualität und sorgen für ein rücksichtsvolles Miteinander der Verkehrsteilnehmenden. Trotz aller Gemeinsamkeiten: Zwischen Tempo-30- Zonen und Begegnungszonen gibt es Unterschiede, die Sie kennen sollten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich richtig verhalten zu Fuss, mit dem Rollbrett, dem Velo oder dem Auto. Die wichtigste Regel vorweg: Rücksicht hat Vortritt.

Verhalten nach Gesetz Tempo-30-Zone Fahrzeuge haben Vortritt In Tempo-30-Zonen müssen Fahrzeuglenker/-innen besonders vorsichtig und rücksichtsvoll fahren, obschon sie Vortritt haben. Die wichtigsten gesetzlichen Vorschriften: + Höchstgeschwindigkeit 30 km/h. + Fahrzeuge haben Vortritt. + Es gilt Rechtsvortritt (Ausnahme: andere Markierungen oder Signalisationen). + Fussgänger/-innen dürfen die Strasse überall queren. + Keine Fussgängerstreifen (Ausnahmen: bei gefährlichen Stellen, z.b. Schulen, Heime). Begegnungszone Wer zu Fuss geht, hat Vortritt In Begegnungszonen dürfen Fussgänger/-innen die ganze Verkehrsfläche benutzen. Die wichtigsten gesetzlichen Vorschriften: + Höchstgeschwindigkeit 20 km/h. + Fussgänger/-innen haben Vortritt. + Es gilt Rechtsvortritt (Ausnahme: andere Markierungen oder Signalisationen). + Keine Fussgängerstreifen (Fussgänger/-innen dürfen die Strasse überall queren). + Parkieren nur an gekennzeichneten Stellen erlaubt.

Verhalten beim Fahren Tempo-30-Zone Lenken Sie Ihr Auto, Motorrad oder Velo mit Köpfchen durch die Tempo-30-Zone. Verzichten Sie auf Ihren Vortritt, wenn Fussgänger/-innen die Strasse überqueren wollen. + Fahren Sie besonders rücksichtsvoll und vorausschauend. + Achten Sie auf spielende Kinder und ältere Menschen. + Suchen Sie den Blickkontakt zu anderen Verkehrsteilnehmenden. + Reduzieren Sie wenn nötig die Geschwindigkeit. Begegnungszone Lenken Sie Ihr Auto, Motorrad oder Velo mit äusserster Vorsicht. Sie haben keinen Vortritt. Fussgänger/-innen dürfen die Strasse kreuz und quer benutzen. + Achten Sie besonders auf spielende Kinder und ältere Menschen. + Rechnen Sie mit Benutzern/-innen von Trottinetten, Skateboards und anderen fahrzeugähnlichen Geräten. + Halten Sie im Zweifelsfall immer an.

Verhalten zu Fuss Tempo-30-Zone Sie dürfen die Strasse überall queren (wenn es keinen Fussgängerstreifen hat), aber Sie haben keinen Vortritt. Sehen kommt deshalb vor Gehen. + Suchen Sie den Blickkontakt mit Fahrzeuglenkern/-innen. + Benutzen Sie vorhandene Fussgängerstreifen. + Für Kinder gilt: Am Randstein anhalten, «luege, lose, loufe» (Verhalten wie am Fussgängerstreifen). Begegnungszone Sie dürfen den ganzen Strassenraum zum Flanieren benutzen. Denn Sie haben immer Vortritt. Trotzdem: + Achten Sie auf das Verkehrsgeschehen. + Behindern Sie Fahrzeuge nicht unnötig.

Verhalten auf Skates & Co. Tempo-30-Zone Begegnungszone Mit Trottinetten, Rollbrettern, Inlineskates, Boards und Kinderrädern dürfen Sie die Fahrbahn von Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen benutzen. Die stark befahrene Strasse ist aber nicht der Ort, sich auszutollen. Fussgänger/-innen haben gegenüber Skates & Co. Vortritt. + Rollen Sie vorsichtig und rücksichtsvoll. + Fahren Sie immer rechts. + Wenn niemand behindert oder gefährdet wird, ist Kurvenfahren (Sport und Spiel) auf der Strasse erlaubt. + Achten Sie besonders auf Kinder und ältere Menschen.

Herausgeber VCS Verkehrs-Club der Schweiz Aarbergergasse 61 Postfach 8676 3001 Bern Tel. 0848 611 611 (Normaltarif) dok@verkehrsclub.ch www.verkehrsclub.ch www.tempo30.ch Rechtsgrundlagen Signalisationsverordnung (SSV), Art. 22a und 22b September 2008 «Tempo-30-Zonen» und «Begegnungszonen», plus Lebensqualität in den Wohnquartieren. Das Plus für Mensch und Umwelt

D 93/07 Ich interessiere mich für den VCS und seine Angebote. Bitte senden Sie mir (bitte Anzahl angeben): Ex. der Broschüre «Tempo-30-Zonen» und «Begegnungszonen», plus VCS-Magazin VCS-Jahresbericht «Gut unterwegs» starke Dienstleistungen für VCS-Mitglieder Ich möchte VCS-Mitglied werden: Juniorenmitglied (bis 25-jährig): CHF 15. Einzelmitglied: CHF 65. Familienmitglied: CHF 80. Weitere interessante Kombi-Angebote (Mitgliedschaft plus Pannenhilfe oder Schutzbrief) finden Sie auf www.verkehrsclub.ch. Vorname + Name Strasse PLZ / Ort Tel. E-Mail Geburtsjahr Sprache Geschlecht Deutsch w m Französisch Italienisch

A Nicht frankieren Ne pas affranchir Non affrancare Geschäftsantwortsendung Invio commerciale-risposta Envoi commercial-réponse VCS Verkehrs-Club der Schweiz Mitgliederdienste Lagerstrasse 41, Postfach 3360 Herzogenbuchsee