Einleitende Informationen



Ähnliche Dokumente
Natürliche Radioaktivität

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter

Strahlungsarten. Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig:

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

R. Brinkmann Seite

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Dieter Suter Physik B3

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Grundlagen der Kernphysik

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Atomphysik. Physik III. Anke Ganzer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: kompetenzorientierte Aufgaben

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?

Grundbausteine des Mikrokosmos (4) Die Entdeckung des Atomkerns...

Physik. Semester III Teil 2. Abiturwiederholung

Gruppe 1. Lies den folgenden Text aus einem Biologiebuch.

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Uran. Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen.

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Der Streuversuch. Klick dich in den Streuversuch ein. Los geht s! Vorüberlegungen. Versuchsaufbau. animierte Versuchsaufbau. Durchführung.

Kernkräfte und Potentialtopfmodell des Kerns

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist.

8.1 Einleitung Aufbau der Atome Radioaktive Elemente und ihre Eigenschaften Radioaktiver Zerfall...

1. Physikalische Grundlagen

Atomenergie durch Kernspaltung

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze

IV Atomlehre und Periodensystem (Mortimer: Kap. 2 u. 6; Atkins: Kap. 7)

Geschichte der Radioaktivität Lehrerinformation

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen

Lösungen der Kontrollaufgaben

Test Kernenergie Lehrerinformation

Was ist natürliche und künstliche Radioaktivität? Auswirkungen auf Umwelt und Leben

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

Allerlei Wissenswertes vom Atom

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Was ist radioaktive Strahlung?

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Radioaktivität und seine Strahlung

Hauptseminar Quantenmechanisches Tunneln WS 2010/2011. Thema: Tunneln durch einfache Potentialbarrieren und Alphazerfall

Der kleine Albert. Die 4A vom BRG-Schwaz beim Japan-Projekt Kernkraftwerk Modell von Julia K. und Stefanie D. Inhaltsverzeichnis

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Kernspaltung als Energielieferant Lehrerinformation

Strahlenschutz in der Feuerwehr

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Das Periodensystem der Elemente Lehrerinformation

Atomphysik NWA Klasse 9

Grundlagen der Strahlenphysik

RADIOAKTIVITÄT. n, p = Nukleonen (= Kernteilchen) n = Neutronen p = Protonen Nuklid = Kern. Atomphysik: befasst sich mit dem Kern und der Hülle

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

Messung radioaktiver Strahlung

Klausur -Informationen

Technische Nutzung der Kernspaltung. Kernkraftwerke

Prüfungsähnliche Klausur Leistungskurs Physik

Atomphysik NWA Klasse 9

5. Die Physik der Atomhülle

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

VI Kernphysik. A Atomkerne. 1 Wichtigste Eigenschaften der Atomkerne. 1.1 Elektrische Ladung der Atomkerne. 1.2 Masse der Atomkerne. 1.

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

11. GV: Radioaktivität

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

1.4. Fragen zum Atombau

Begriffe zum Atombau

Kernenergie. Handout zum Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenenseminars im SS 13. Sonja Spies. Betreuung: Prof. Dr. Frank Maas

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kernkraft. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Welcher Wissenschaftler sagte, dass sich die Materie aus unteilbaren Teilchen ("atomos") zusammensetzen würde?

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

Inhalt. Inhalt. 1 Einführung... 3

Kernmodell der Quantenphysik

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Radioaktivität. Entdeckung:

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

Transkript:

Inhaltsverzeichnis A Lehrplanbezug S. 3 B Einleitende Informationen S. 4 C Auflistung aller Medien mit Inhaltsbeschreibung S. 6 D Kommentartexte aller Filme S. 14 E Grafische Darstellung der Programmierung S. 28 F Stundenverlauf und Unterrichtsentwürfe S. 30 G ROM-Teil / Arbeitsmaterial S. 35 H Informationen zur Benutzung dieser DVD S. 42 I Danksagungen und Rechtevermerke S. 43 J Impressum S. 44 2 3

B Einleitende Informationen B 4 5

6 7

8 9

10 11

12 13

C D D 14 15

D D 16 17

D D E 18 19

D D 20 21

22 23

24 25

26 27

30 31

32 33

34 35

K ERNKRAFT FLUCH ODER SEGEN? THEMENKREIS I : PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN G ARBEITSBLATT Kernspaltung Was geschieht bei der Kernspaltung? Du hast gerade den Film "Atombau und Kernspaltung" gesehen. Schau Dir nun die nachfolgende Grafik an und beschrifte sie korrekt. Weitere Übungsaufgaben: Durch welches Teilchen wird die Spaltung eines Urankerns ausgelöst? Was geschieht mit einem Urankern bei der Spaltung? Wie viele Neutronen werden im Mittel bei jeder Kernspaltung frei? Ein Neutron löst eine Kernspaltung aus. Dabei entstehen z. B. zwei Neutronen. Wie viele Neutronen entstehen in der 10. Generation, wenn alle Neutronen der vorausgegangenen Generation Kernspaltungen ausgelöst haben? 36

K ERNKRAFT FLUCH ODER SEGEN? THEMENKREIS I : PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN K ERNKRAFT FLUCH ODER SEGEN? THEMENKREIS III : TSCHENOBYL UND DIE FOLGEN LÖSUNG Kernspaltung ARBEITSBLATT Hilfe organisieren Hilfe beschreiben Was geschieht bei der Kernspaltung? Rollenspiel "Talkrunde": Hilfsorganisationen stellen sich vor Du hast den Film "'Tschernobyl-Kinder' berichten" gesehen. Der Film erzählt auch vom Ehepaar Schrader, das sich für Kinder aus der Region Tschernobyl engagiert. Dazu haben die Schraders eine Stiftung gegründet, die Erholungsreisen für Kinder aus Gomel in Weißrussland finanziert. Doch: Wie arbeitet eine solche Organisation? Welche anderen Hilfsorganisationen gibt es noch? Stellt Euch vor, Ihr wärt Mitglied einer solchen Hilfsorganisation. Eines Tages kommt ein Brief vom Fernsehen. Der Inhalt: Der Fernsehsender lädt einen Vertreter Eurer Organisation zu einer Gesprächsrunde ein, die anlässlich des Jahrestages der Katastrophe stattfindet. In der Sendung sollen sich mehrere Hilfsorganisationen vorstellen, die etwas mit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl zu tun haben: Stiftungen, Vereine, Initiativen. Jetzt gilt es, die Fernsehsendung vorzubereiten: Die Klasse wählt einen Moderator (diese Rolle kann auch der Lehrer oder die Lehrerin übernehmen); anschließend werden fünf Kleingruppen gebildet. Jede Gruppe nimmt sich eine der folgenden Internetadressen vor und recherchiert die Aufgabe, Geschichte, Tätigkeit und den Hintergrund der betreffenden Organisation. Anschließend bestimmt die Gruppe einen Vertreter, der in der Fernsehsendung auftreten soll. Die anderen "Mitglieder" bilden das Publikum. Vertretene Gruppen: http://www.tschernobyl-hilfe.org/ http://www.efaz-schoenau.de/ http://gymnasium-lage.de/exponent/ Weitere Übungsaufgaben: Durch welches Teilchen wird die Spaltung eines Urankerns ausgelöst? http://www.heimstatt-tschernobyl.org/ http://www.umweltinstitut.org Die Spaltung wird durch ein "thermisches" oder "langsames" Neutron ausgelöst. Was geschieht mit einem Urankern bei der Spaltung? Der Atomkern zerfällt in zwei Trümmerkerne und in jeweils zwei bis drei Neutronen. Wie viele Neutronen werden im Mittel bei jeder Kernspaltung frei? zwei bis drei Neutronen. Ein Neutron löst eine Kernspaltung aus. Dabei entstehen z. B. zwei Neutronen. Wie viele Neutronen entstehen in der 10. Generation, wenn alle Neutronen der vorausgegangenen Generation Kernspaltungen ausgelöst haben? 2 4 8 16 32 64 128 256 512 1024 Neutronen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Generationen Nun wird die Sendung "aufgezeichnet". Vorn, an der Tafel, ist die Bühne. Hier sitzen der Moderator und seine Gäste - gegenüber im Klassenraum das Publikum. Der Moderator eröffnet die Sendung, begrüßt Gäste und Publikum und führt ins Thema ein, anschließend stellt er seine Gäste vor. Nun hat jeder Gast drei bis fünf Minuten Zeit, seine Organisation vorzustellen: Wie heißen wir? Was ist unser Zweck? Was tun wir? Wie finanzieren wir uns? usw. Natürlich sollen während dieser Zeit die anderen Gäste und der Moderator nicht nur schweigend: Wenn ein besonders prägnanter Satz fällt, darf applaudiert werden, der Moderator und die anderen Gäste können Fragen stellen. Der Moderator muss übrigens die Sendezeit im Blick behalten: Er sollte seine Einführung nicht länger als drei Minuten machen und darauf achten, dass seine Gäste ihre Redezeit nicht überziehen. Außerdem sollte er ihnen mit einer Frage oder Anmerkung helfen, wenn sie nicht mehr weiter wissen. Zuletzt sollte er noch ein geeignetes Schlusswort finden. Zu diesem Rollenspiel lassen sich viele Varianten denken: Es kann mit einer Videokamera aufgezeichnet werden, es kann für die Parallelklasse "gespielt" werden, Filme von der DVD können als "Beiträge" eingesetzt werden. Zu diesem Arbeitsmaterial gibt es kein Lösungsblatt.

K ERNKRAFT FLUCH ODER SEGEN? THEMENKREIS II: DAS KERNKRAFTWERK 1 2 K ERNKRAFT FLUCH ODER SEGEN? THEMENKREIS I : PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN INFORMATION Brennstoffkreislauf INFORMATION Strahlungsarten Wie funktioniert der Brennstoffkreislauf? Der Brennstoffkreislauf ist der Weg des Kernbrennstoffs von der Uranmine bis zur Endlagerung verbrauchter Kernbrennstäbe. Deswegen ist der Begriff des Kreislaufs auch irreführend schließlich handelt es sich nicht um ein geschlossenes System. Vielmehr muss stetig Uran zugeführt werden und es entsteht stetig nuklearer Abfall. Als Alternative bietet sich daher der Begriff Brennstoffkette an. Was versteht man unter Alpha-, Beta- und Gammastrahlung? In der Kernphysik existieren drei verschiedene Arten von radioaktiver Strahlung. Dies sind die Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlen. Ihre Entstehung ist auf den Zerfall von Atomkernen zurückzuführen. Die Alpha-Strahlen: Die beim radioaktiven Zerfall von Atomkernen ausgesandten Heliumkerne (zwei Protonen, zwei Neutronen) werden Alphastrahlen genannt. Sie verlassen den Kern mit großer Geschwindigkeit. Die Alphateilchen sind zweifach positiv geladen. Hinsichtlich ihrer Eigenschaften fällt auf, dass die Alphastrahlung in der Luft nur eine Reichweite von 4-8 cm aufweist und bereits von einem Blatt Papier aufgehalten werden kann. Am Beispiel eines Uranatoms (Uran-238) wird der Alphazerfall deutlich. Das Uranatom besitzt 92 Protonen und insgesamt 238 Nukleonen. Werden Alphastrahlen ausgesandt, verlassen zwei Protonen und zwei Neutronen den Kern es verbleiben somit noch 90 Protonen. Hieraus resultiert die Entstehung des Elements Thorium, da dieses durch die Protonenanzahl 90 charakterisiert ist. Von den 238 Kernteilchen haben vier den Kern verlassen, so dass im Thoriumkern 234 Nukleonen vorhanden sind (Thorium-234). Die Beta-Strahlen: Im Gegensatz zu den Alpha-Strahlen besitzen die Beta-Strahlen eine höhere Geschwindigkeit und eine größere Reichweite. In der Luft können sie mehrere Meter, 100 Blatt Papier oder auch ein 4-5 mm dickes Aluminiumblech durchdringen. Beta-Strahlung besteht aus schnellen Elektronen, die bei der Umwandlung eines Neutrons in ein Proton entstehen. Diese Eigenschaft, dass sich im Kern eines radioaktiven Atoms ein Neutron in ein Proton und Elektron umwandelt und den Kern verlässt, wird an Thorium-234 deutlich. Es ist ein sog. Beta- Strahler. Der neue Kern besitzt nun mit 91 Protonen ein zusätzliches Proton und wird aufgrund der Protonenanzahl dem Element Protactinium zugeordnet. Diese Kette hat folgende Glieder - wie in der Grafik oben beschrieben: 1. Uranabbau 2. Urananreicherung und Herstellung von Brennelementen 3. Reaktorbetrieb 4. Wiederaufarbeitung 5. Rückführung der wieder aufbereiteten Spaltstoffe in die Brennelementherstellung oder Endlagerung. Die Gamma-Strahlen: Während Alpha- und Betastrahlen bei der Aufspaltung abgelenkt werden, erfährt Gamma-Strahlung keine Ablenkung. Auch bestehen Gamma-Strahlen nicht aus Teilchen. Vielmehr handelt es sich hierbei um elektromagnetische Wellen. Sie sind elektrisch neutral, wohingegen Alpha-Strahlen zweifach positiv und Beta-Strahlen negativ geladen sind. In den meisten Fällen tritt ihre Entstehung begleitend bei einem Alpha- oder Betazerfall auf. Bei einem Gammazerfall ändert sich letztlich nur der Energiegehalt des Kerns, nicht aber dessen Kernladungs- oder Massenzahl. Hinsichtlich ihrer Reichweite treten ebenfalls enorme Unterschiede auf. In der Luft breiten sie sich über mehrere Kilometer aus. Abgeschirmt werden können sie u. a. nur durch meterdicke Betonwände oder dicke Bleiblöcke.

42 43

2009