MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG Fujitsu know-how



Ähnliche Dokumente
MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. WÄRMETAUSCHERSTEUERUNG INV-DX Fujitsu Single-Split. Abbildung ähnlich. Abbildung ähnlich

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. WÄRMETAUSCHERSTEUERUNG INV-DX-SE Fujitsu Single-Split. Abbildung ähnlich. Abbildung ähnlich

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. TÜRLUFTSCHLEIER Für VRF V-ll (R) C1-U-250-R410A. Fujitsu know-how

TÜRLUFTSCHLEIER INKLUSIVE AUSSENEINHEIT Single-Split

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG WÄRMETAUSCHERSTEUERUNG INV-DX-SE

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG WÄRMETAUSCHERSTEUERUNG INV-DX

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG TÜRLUFTSCHLEIER. Für VRF V-ll (R) C1-U-250-R410A. Fujitsu know-how

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG Fujitsu know-how

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG KASKADENSTEUERUNG

INBETRIEBNAHME-LEITFADEN UTY-VDGX

WanDmodelle. Kombinationen Kühlmodelle (Inneneinheit/Außeneinheit) Kombinationen Wärmepumpenmodelle. Technische Dokumentation

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

R410A. Technische Dokumentation. Euro-Cassettenmodell AUG Technische Daten TECHNIK TECHNIK. Kühlmodelle AUG-18LBAB AOG-18LMAKL

Inverter. Truhen-/Deckenmodelle ABY Technische Dokumentation. Invertermodelle Inneneinheit ABY 18 LBAJ ABY 24 LBAJ

Netzteil EN CL. Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung. Static Line. Typen: EN CL 115 V EN CL 230 V

Duo-Split-System Technische Dokumentation

Wandmodelle ASY. Technische Dokumentation. Kühlmodelle Außeneinheiten AOY 7 FSBC AOY 9 FSBC AOY 12 FSBC AOY 14 FSBC

Bedienungsanleitung. Abb. Kann variieren. KAPEGO WiFi Box. ArtikelNr.: V1.0

Media Receiver 300. Bedienungsanleitung

Wandmodelle ASY Technische Dokumentation

WANDMODELLE INVERTER. Kombination (Inneneinheit/Außeneinheit) ASYA 18 LEC/AOYR 18 LEC TECHNISCHE DOKUMENTATION

Wandmodelle Inverter. Kombination (Inneneinheit/Außeneinheit)

Cassettenmodelle AUY. Technische Dokumentation TECHNIK. Barth + Stöcklein. Kühlmodelle Inneneinheiten. Außeneinheiten AUY 18 EWA

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Wandmodelle ASY Technische Dokumentation

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

ABBRUCHHAMMER 1050 W (technische Änderungen vorbehalten)

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG USM 208. Redundanz-Umschaltmodul

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Deckenmodelle ABY Technische Dokumentation

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

Installationsanleitung AXIstorage Li 7S

Technische Dokumentation SMPS

RF Funk LED Fernbedienung Modell: mit

Euro-Cassettenmodelle AUY

Bedienungsanleitung. Energiemessgerät. Allgemeine Hinweise

Inneneinheiten AUY 18 ELA AUY 25 ELA3 AUY 30 ELA3 AUY 36 ELA3 AUY 45 ELA3 AUY 54 ELA3

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox

Hubmagnet GY (Kuhse) SOL-AV15/AV18 (Schmersal)

DRUCKSENSOR CVDSENS500 Technische Informationen

Euro-Cassettenmodelle Inverter Technische Dokumentation

DMX-Relais-Interface

Duo-Split-System Technische Dokumentation

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT

Betriebsanleitung. Drucksensoren 97PA-21G-50 97PA-21Y-5 97PA-21Y PA-21Y-400

FRITZ!DECT Repeater 100

M25 megaphon. bedienungsanleitung

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 Produkt: Silicagel E Orange

Power System Modul Überspannungsschutz Installations- und Bedienungsanleitung

DMX-RELAIS 2. Bedienungsanleitung

Quadro-Split-System Technische Dokumentation

Deckenmodelle ABY Technische Dokumentation

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG WANDMODELLE INVERTER. Kombination (Inneneinheit/Außeneinheit)

Deckenwandmodelle AWY

Kühler Manual XRC-4501-OW 4500 Watt Öl/Wasser Kühler

Multi-Split-Inverter Technische Dokumentation

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

Zwischendeckenmodelle ARY Technische Dokumentation

Eberhard-Finckh-Straße D Ulm (Donau) Germany

Home Control Schalt- und Messsteckdose. Erste Schritte

BEETLE /M-II mit Embedded Scale Controller und 2 Anzeigen. Technische Information

Einbau- und Bedienungsanleitung Rollomotion Basic Timer Zeitschaltuhr

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

Truhen-/Deckenmodelle ABY

Außeneinheiten AOYG 14LAC2 AOYG 18LAC2 AOYG 18LAT3 AOYG 24LAT3 AOYG 30LAT4 Wandmodelle ASYG 07LJCA ASYG 09LJCA ASYG 12LJCA ASYG 07LUCA ASYG 09LUCA

Adsorptionstrockner mit Nachkühler

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Füllstandgrenzschalter LIMES

LevelControl Basic 2. Beiblatt. Akku-Nachrüstsatz für Typ BC. Materialnummer:

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Bedienungsanweisung. 1 Überblick Bedienelement. Bedienelement Raumthermostat elektronisch

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

Bluetooth Keyboard Bluetooth Tastatur

Montage- und Betriebsanleitung GV_09

RL 1337 Relaismodul. Zubehör. Bedienungsanleitung ERMA. Electronic GmbH

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung OZEO FLAT H ECOWATT D/F

electronicved exclusiv electronicved plus

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitungen DE

LG MULTI V SPEZIAL 2016 HOCHWERTIGE KLIMATECHNIK FÜR GEWERBLICHE ANWENDER MULTI V. Große. Multi V Aktion 2.

MOD-I-XP. Frontansicht. Merkmale. MOD-I-XP_ _DE Technische Änderungen vorbehalten Seite 1 von 8. Modem zur Datenfernübertragung

Die perfekte Lüftung für kleinere Räume, wie kleine Büros und Ähnliches. Der geringe Schallpegel sorgt dafür, dass das Gerät nicht stört.

Original Gebrauchsanleitung CY-C Funkauslöser-Set

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

Bedienungsanleitung & Montageanleitung STE Förderband. Seite 1

KFM T5 Gebrauchsanweisung

Sicherheitsanweisungen und allgemeine Informationen

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

WARNUNG! Nicht für Kinder unter 36 Monate wegen verschluckbarer Kleinteile geeignet - Erstickungsgefahr. Made in China, im Namen der TTS Group Ltd

Sicherheitsdatenblatt gemäß (91/155/EWG) THERMODUORIT NovoClic. 1. Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

VIESMANN. Montageanleitung. Externe Erweiterung H5. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft. Best.-Nr

PDS 16S IP44 PDS 32S IP44 mobiler spannungsverteiler. bedienungsanleitung

Anleitung BMW 1er M E82

TPM 048/05 GÜLTIG AB: DESTRATIFIKATOR D1, D2, D3

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Transkript:

2 5 7 7 6 9 8 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG Fujitsu know-how WÄRMETAUSCHERSTEUERUNG AXYC inklusive Fujitsu Außeneinheit AXYC 09-14LMCA AXYC 18-30LFCA/LFCC AXYC 45-54LHTA AXYC 60LHTA AXYC 72-90LHTA Abbildung ähnlich Abbildung ähnlich Ihr kurzer Weg zur elektronischen Dokumentation. Bitte am Gerät anbringen!

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Sicherheit 4 3. Konformitätserklärung 7 4. Gerätebeschreibung 8 4.1 Anwendung 8 4.2 Planungsgrundlage 8 4.3 Zugelassene Kombinationen 8 4.4 Installation 8 4.5 Kabel-Fernbedienung anschließen 9 4.6 Regelung 9 4.7 Betriebsartenwechsel 9 5. Technischen Daten 10 5.1 Wärmetauschersteuerung 10 5.2 Außeneinheit 11 6. Elektrischen Daten 12 6.1 Wärmetauschersteuerung 12 6.2 Außeneinheit 12 7. Abmessungen 12 7.1 Wärmetauschersteuerung 13 7.2 Außeneinheiten 14 8. Schaltpläne 20 8.1 AXYC 09-14LMCA 20 8.2 AXYC 18-30LFCA-LFCC 21 8.3 AXYC 45-54LHTA 22 8.4 AXYC 60LHTA 23 8.5 AXYC 72-90LHTA 24 10. Fehlerdiagnose 25 10.1 AXYC -LMCA-LFCA-LFCC / 25 10.2 AXYC 45-54-60LHTA / 27 10.3 AXYC 72-90LHTA / 29 2

1. Einleitung 1.1 Allgemeine Informationen Die folgenden Hinweise sind Wegweiser durch die Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Montage- und Betriebsanleitung sind weitere Unterlagen gültig. Für Schäden die durch Nichtbeachtung dieser Montage- und Betriebsanleitung entstehen, übernimmt die Swegon Climate Systems Germany GmbH keine Haftung. 1.2 Mitgeltende Unterlagen Beachten Sie bei der Bedienung unbedingt alle Anleitungen, die anderen Komponenten Ihrer Anlage beiligen. Diese Anleitungen sind den jeweiligen Komponenten beigefügt. 1.2 Unterlagen aufbewahren 1.4 Gültigkeit Die Montage- und Betriebsanleitung gilt ausschließlich für Geräte mit folgenden Modellbezeichnungen: AXYC-LMCA, AXYC-LFCA, AXYC-LFCC, AXYC-LHTA 1.5 Typenschild Jede Wärmetauschersteuerung ist mit einem Typenschild versehen, auf welchem die wichtigsten Geräteinformationen vermerkt sind. 1.6 CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die Geräte gemäß dem Typenschild die grundlegenden Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllen. Bewahren Sie diese Montage- und Betriebsanleitung sowie alle mitgelieferten Unterlagen gut auf, damit sie bei Bedarf zur Verfügung stehen. 1.3 Verwendete Symbole Gefahr Symbol für eine Gefährdung: - unmittelbare Lebensgefahr - Gefahr schwerer Personenschäden - Gefahr leichter Personenschäden Achtung Symbol für eine Gefährdung: - Risiko von Sachschäden - Risiko von Schäden für die Umwelt Hinweis Symbol für einen nützlichen Hinweis und Informationen 3

2. Sicherheit 2.1 Sicherheits- und Warnhinweise Beachten Sie bei der Montage und Bedienung die allgemeinen Sicherheitshinweise und Warnhinweise, die jeder Handlung vorangestellt sind. 2.1.1 Klassifizierung der Warnhinweise Die Warnhinweise sind wie folgt mit Warnzeichen und Signalwörtern hinsichtlich der Schwere der möglichen Gefahr abgestuft: Warnzeichen Signalwort Warnung Achtung Hinweis Erläuterung unmittelbare Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Personenschäden Gefahr leichter Personenschäden 2.1.2 Aufbau von Warnhinweisen Risiko von Sachschäden oder Schäden für die Umwelt Warnhinweise erkennen Sie an einer oberen und einer unteren Trennlinie. Sie sind nach folgenden Grundprinzip aufgebaut: Signalwort Erläuterung zu Art und Quelle der Gefahr Maßnahme zur Abwendung der Gefahr 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Wärmetauschersteuerungen sind nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahr für Leib und Leben des Fachhandwerkers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Wärmetauschersteuerungen und anderer Sachwerte entstehen. Die in dieser Anleitung genannten Wärmetauschersteuerungen dürfen nur in Verbindung mit dem vom Hersteller freigegebenen Außeneinheiten und Zubehör installiert und betrieben werden. DieWärmetauschersteuerungen sind ausschließlich zum Kühlen/Entfeuchten und Heizen von Luft an Fremdwäretauschern vorgesehen. Der bestimmungsgemäße Gebrauch der Wärmetauschersteuerungen gilt nur bei einer dauerhaften und ortsfesten Installation. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das Risiko trägt allein der Fachhandwerker/Anwender. Zu einem bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Beachten der Montage- und Betriebsanleitung und der Installationsanleitung sowie aller weiteren mitgeltenden Unterlagen und die Einhaltung der Wartungsbedingungen. Jede missbräuchliche Verwendung ist untersagt. Hinweis Das Gerät ist für einen Betrieb unter folgenden Bedingungen NICHT geeignet: Gas- und staubhaltige Luft Explosionsgefährdete Bereiche In der Nähe starker elektromagnetischer Felder In stark vibrierender Umgebung Unter aggressiven Luftkonditionen wie z.b. stark ozonhaltiger Luft 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.3.1 Persönliche Schutzausrüstung Tragen Sie beim Umgang mit Kältemitteln geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille. Vermeiden Sie den Kontakt mit der Haut. 4

2.3.2 Montage/Demontage/Reparatur/Wartung Die Montage/Demontage/Reparatur und Wartung von Klimageräten, muss durch einen Fachbetrieb welcher nach EG Nr. 842/2006 und EG 303/2006 zertifiziert ist, erfolgen. Weiterhin muss eine Montage/Demontage/Reparatur oder Wartung unter Berücksichtigung der Herstellerangaben, dem geltenden Stand der Technik und den örtlichen Vorgaben erfolgen. 2.3.3 Unbeabsichtigte Freisetzung Augen, Gesicht und Haut sind vor Flüssigkeitsspritzern zu schützen. Kältemitteldämpfe nicht einatmen (Erstickungsgefahr). Bei Haut- und/oder Augenkontakt kann es zu Reizungen und/oder Erfrierungserscheinungen kommen. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung 1. Gebiet räumen 2. Für ausreichende Belüftung sorgen 3. Gegebenenfalls Atemschutz benutzen 4. Gasaustritt stoppen, Eindringen in Kanalisation etc. verhindern 2.3.4 Transport Tragen Sie das Fujitsu Klimagerät vorsichtig, indem Sie sie an den vorgegebenen Griffen, an der linken und rechten Seite halten. Andernfalls kann das Gerät schaden nehmen. 2.3.5 Elektrische Anschlüsse Alle elektrischen Anschlüsse, Kabelquerschnitte, Absicherungen usw. müssen durch eine Elektrofachkraft, unter Berücksichtigung der aktuelle Gesetzeslage und dem aktuellen Stand der Technik entsprechend, durchgeführt werden. Die in dieser Dokumentation angegebenen elektrischen Absicherungen sind Minimalwerte. Schließen Sie das Gerät nur unter der auf dem Typenschild angegebenen Spannungsversorgung an. Die Verwendung eines FI-Schutzschalter oder eines pemanenten Differenzstrom Überwachungssystems muss bauseits, durch eine Elektrofachkraft, auf aktuell gültige Normen und Gesetze geprüft werden. Sollten Sie eines der beiden Systeme benötigen, muss dieses allstromsensitiv sein. Achtung Lebensgefahr durch Stromschlag Elektrische Arbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden 2.3.6 Schäden durch Feuchtigkeit in den Rohrleitungen Restfeuchtigkeit in den Rohrleitungen kann zu einem defekt oder der Zerstörung des Verdichters führen. Um möglichen Schäden vorzubeugen, beachten Sie die Installationsanleitung sowie Folgendes: Schützen Sie die Rohrleitung bei der Lagerung und Installation vor Feuchtigkeit und Verunreinigungen. Führen Sie eine Druckprüfung nur mit getrocknetem Stickstoff durch. Evakuieren Sie die angeschlossen Rohrleitungen auf 27mbar und weitere 30 Minuten. 2.3.7 Schäden durch Kältemittelmangel Vorderansicht Achtung Rückansicht Gefahr durch scharfe Kanten Die Lamellen nicht berühren (nicht Beachtung kann zu Verletzungen führen) Falls Sie das Gerät an der Unterseite halten, könnten Sie Ihre Finger einklemmen Tragen Sie das Gerät nicht alleine Eine zu geringe Kältemittelmenge reduziert die Lebenserwartung aller Bauteile im Kältekreislauf. Um möglichen Folgeschäden vorzubeugen, beachten Sie Folgendes: Lassen Sie die Kältemittelfüllmenge in regelmäßigen Abständen kontrollieren Lassen Sie das Klimagerät regelmäßig durch einen Fachbetrieb warten. 5

2.3.8 Frostschäden/Spannungsausfall Bei einem Ausfall der Stromversorgung oder bei zu niedriger Einstellung der Raumtemperatur kann nicht ausgeschlossen werden, dass Teilbereiche durch Frost beschädigt werden. Hinweis Überwachungseinrichtungen snd nur aktiv, wenn die Geräte mit Strom versorgt werden. 2.3.9 Sonderbetriebsarten Das Kältesystem führt in unregelmäßigen Abständen Sonderbetriebsarten wie z.b. eine Abtauung oder Ölrückführung durch. In diesem Zeitraum kann es zu einem Kaltlufteinfall über den Wärmetauscher kommen. Dies ist eine normale Regelfunktion und sollte bei der Planung berücksichtigt werden. 2.3.10 Betrieb mit einem Notstromaggregat Die Wärmetauschersteuerung wird bei der Installation an das Stromnetz angeschlossen. Bei einem Ausfall der Stromversorgung kann nicht ausgeschlossen werden, dass Teilbereiche durch Frost beschädigt werden. Ein einzelner Betrieb der Wärmetauschersteuerung ohne des gesamten Kältesystems ist nicht erlaubt und gilt als unsachgemäßer Betrieb. 2.4 Umwelt 2.4.1 Informationen zum eingesetzten Kältemittel und Öl In Fujitsu Klimageräten wird das Kältemittel R410A in Verbindung mit einem Esther Öl verwendet. Diese Stoffe fallen unter das Wasserhaushaltsgesetz und dürfen nicht ins Grundwasser gelangen. Hinweis 2.4.3 Entsorgung der Verpackung Um Fujitsu Klimageräte vor Transportschäden zu schützen, werden diese durch wiederverwertbare Verpackungen geschützt. Informationen über die Wiederverwendbarkeit erhalten Sie bei Ihren zuständigen Behörden. 2.4.4 Entsorgung von Klimageräten Alte oder defekte Klimageräte dürfen nicht in den allgemeinen Hausmüll entsorgt werden. Die Demontage ist durch einen zertifizierten Betrieb durchzuführen (siehe 1.4 Montage/Demontage/Reparatur/Wartung) welcher anschließend für die fachgerechte Entsorgung die Verantwortung übernimmt. Die korrekte Entsorgung dieses Produktes, verhindert mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und auf die Umwelt, die durch eine unsachgemäße Handhabung des Mülls sonst entstehen könnten. Bitte wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde für weitere Details. 2.5 Erste-Hilfe Einatmen Hohe Konzentrationen können Erstickungen verursachen. Erste Symptome können ein Verlust der Bewegungsfähigkeit und des Bewusstseins sein. Betroffene unter Atemschutz an die Luft bringen, warm und ruhig halten und sofort einen Arzt konsultieren. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung durchführen. Hautkontakt Bei Hautkontakt mit lauwarmen Wasser abwaschen. Bei Auftreten von Hautirritationen, Schwellungen oder Blasen einen Arzt aufsuchen. Augenkontakt Augen sofort auswaschen und einen Arzt aufsuchen. Verschlucken Verschlucken wird nicht als möglicher Weg der Exposition angesehen (Gas). Detaillierte Informationen zu den Eigenschaften der eingesetzten Kältemittel und Öle entnehmen Sie bitte den entsprechenden Sicherheitsdatenblättern, welche Sie be der Swegon Climate Systems Germany GmbH anfragen können. 2.4.2 Beständigkeit und Abbau Das Kältemittel R410A weist kein Ozonabbaupotential auf. Der GWP beträgt 2088 kgco2eq. 6

3. Konformitätserklärung Hersteller/Manufacturer Konformitätserklärung/Declaration of conformity Swegon Climate Systems Germany GmbH Carl-von-Linde-Straße 25 85748 Garching-Hochbrück, Deutschland Datum/Date 08.01.2015 Gerätetyp/Unit Model: Seriennummer/Serial Number Typenschild as rating label erklärt hiermit, dass die Gerätekombinationen: declares that the combinations: AXYC 09LMCA mit/with AOYG 09LMCA AXYC 14LMCA mit/wit AOYG 14LMCA AXYC 18LFCC mit/with AOYG 18LFC AXYC 24LFCC mit/with AOYG 24LFCC AXYC 30LFCA mit/with AOYG 30LFT AXYC 45LHTA mit/with AOYG 45LATT AXYC 54LHTA mit/with AOYG 54LATT AXYC 60LHTA mit/with AOYG 60LATT AXYC 72LHTA mit/with AOYA 72LALT AXYC 90LHTA mit/with AOYA 90LALT den folgenden Normen/Richtlinien, unter der Vorraussetzung, dass sie gemäß unseren Anweisungen eingesetzt werden, entspricht: are in conformity with the following standards, provided that these are used in accordance with our instructions: EN60335-2-40 gemäß den Vorschriften der: following the provisions of: 2006/42/EC 2004/108/EC Authorized by: Signature: Hans-Joachim Socher Geschäftsführer/Managing Director 7

4. Gerätebeschreibung Wärmetauschersteuerung mit Außeneinheit bestehend aus: Fujitsu Außeneinheit Wärmetauschersteuerung komplett verdrahtet Vereisungsschutzfühler Dokumentation 4.1 Anwendung Mit der Wärmetauschersteuerung AXYC haben Sie die Möglichkeit, externe Luftwärmetauscher an eine Fujitsu Single-Split Außeneinheit anzuschließen und zu steuern. 4.4 Installation Montieren Sie die Wärmetauschersteuerung geschützt im Freien, nach Möglichkeit in der Nähe des anzuschließenden Wärmetauschers und verdrahten Sie sie gemäß gültigem Schaltplan. Es ist notwendig,dass der mitgelieferte Vereisungsschutzfühler in der Mitte des bauseitigen Luftwärmetauschers montiert wird. Die maximale Fühlerlänge darf 10 Meter nicht überschreiten. Andernfalls kann ein optimales Regelverhalten nicht gewährleistet werden. 4.2 Planungsgrundlage Die verschiedenen Ausführungen, umfassen eine Nennkälteleistung von 2,5 kw bis 25,0 kw und eine Nennheizleistung von 3,2 kw bis 28,0 kw. Lufteintritt Die Auslegung des Luftwärmetauschers erfolgt unter folgenden Bedingungen: Verdampfungstemperatur 5 C Verflüssigungstemperatur 42 C zugelassen für das Kältemittel R410A Vereisungsschutzfühler Hinweis Die Luftwärmetauscher sind für den Kühl- und Heizbetrieb vor geringeren Medieneintrittstemperatu ren als 10 C zu schützen. Die Luftwärmetauscher müssen für das Kältemittel der angeschlossenen Außeneinheit sowie deren Betriebs drücke zugelassen sein. Es ist nur eine paarweise Anbindung an einen Luftwärmetauscherkreis zulässig. Die Montage der Außeneinheit entnehmen Sie der, bei der Außeneinheit beiligenden, Installationsanleitung. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihr zuständiges Regionalcenter. 4.3 Zugelassene Kombinationen Wärmetauschersteuerung AXYC 09LMCA AXYC 14LMCA AXYC 18LFCA AXYC 24LFCC AXYC 30LFCA AXYC 45LHTA AXYC 54LHTA AXYC 60LHTA AXYC 72LHTA AXYC 90LHTA Fujitsu-Außeneinheit AOYG 09LMCA AOYG 14LMCA AOYG 18LFCA AOYG 24LFCC AOYG 30LFT AOYG 45LATT AOYG 54LATT AOYG 60LATT AOYA 72LALT AOYA 90LALT 8

4.5 Kabel-Fernbedienung anschließen Optional kann eine Kabel-Fernbedienung, Typ UTY-RNNYM oder UTI-RVNYM, angeschlossen werden. Schließen Sie die Kabelfernbedienung auf die Klemmleiste 9-11 an. Achten Sie auf die Polarität (Kabelfarben). 4.7 Betriebsartenwechsel Wechseln Sie die Betriebsart nur bei eingeschalteter Anlage. Andernfalls kann ein Betriebsartenwechsel nicht gewährleistet werden. Der Dip-Schalter Nr.2 muss auf AUS stehen. Öffnen Sie die Platine BSO-SPRC und setzen Sie den Jumper auf Slave Hinweis In einer Master/Slave Schaltung, gilt der letzte Befehl. 4.6 Regelung Die Regelung übernimmt ein Mikroprozessor, welcher den angeschlossenen Luftwärmetauscher mittels zweier Temperaturfühler und einem elektronischen Expansionsventils nach dem Überhitzungs- bzw. Unterkühlungsprinzips ausregelt. Das externe 0...10V Regelsignal verändert den Sollwert der Wärmetauschersteuerung. Der Raumtemperaturfühler wird durch einen Widerstand auf einer fest definierten Wert gehalten. Regeleingangssignal Sollwertausgabe Kühlen 0,0V Modus Lüften Heizen +0,6V 30 C 16 C +10,0V 18 C 30 C Hinweis Die Veränderung des Sollwertes entspricht einem Anforderungsprofil und keiner Leistungsvorgabe in Prozent. 9

5. Technische Daten 5.1 Wärmetauschersteuerung Wärmetauschersteuerung Anwendung Gehäuse Material AXYC 09LMCA AXYC 14LMCA AXYC 18LFCC Single* Kunststoff Farbe RAL 7035 Schutzklasse Abmessungen Gehäuse H/B/T mm 450/300/132 Gewicht Gehäuse kg 5 Betriebsbereich Kühlen Heizen C C IP65-10 bis 46 AXYC 24LFCC AXYC 30LFCA Zul. Lufteintrittstemperatur am Luftwärmetauschereintritt C 10 Wärmetauschersteuerung AXYC 45LHTA AXYC 54LHTA AXYC 60LHTA AXYC 72LHTA AXYC 90LHTA Anwendung Gehäuse Material Single* Kunststoff Farbe RAL 7035 Schutzklasse Abmessungen Gehäuse H/B/T mm 450/300/132 600/300/132 Gewicht Gehäuse kg 5 Betriebsbereich Kühlen Heizen C C IP65-10 bis 46 Zul. Lufteintrittstemperatur am Luftwärmetauschereintritt C 10 * Pro Wärmetauschersteuerung ist nur eine Außeneinheit anschließbar. 10

5.2 Außeneinheit Außeneinheit AOYG 09LMCA AOYG 14LMCA AOYG 18LFC AOYG 24LFCC AOYG 30LFT Nennkälteleistung kw 2,5 4 5,2 7,1 8 Nennheizleistung kw 3,2 5 Luftumwälzung m³/h 1470 1710 2150 2340 3600 Schalldruckpegel* Kühlen Heizen db(a) db(a) 42 43 Abmessungen H/B/T mm 535/663/293 540/790/290 620/790/290 578/790/315 830/900/330 Gewicht kg 21 34 41 43 61 47 48 50 51 55 56 53 55 Kältemittelleitungen Saugleitung Flüssigkeitsleitung max. Leitungslänge max. Höhendifferenz mm mm m m 9,52 6,35 20 15 12,7 6,35 20 15 12,7 6,35 25 20 15,88 6,35 30 20 15,88 9,52 50 30 Kältemittel R410A Menge vorgefüllt bis g m 700 15 1050 15 1200 15 1650 15 2100 20 zusätzliche Kältemittelmenge pro Menge g/m 20 20 20 20 20 Betriebsbereich Kühlen Heizen C C -10 bis 46-15 bis 24 Leistungsangabe bei Kühlen: I.E. 27 C TK / 50% r.f. A.E. 35 C TK / 40% r.f. *gemessen im Freifeld in 1m Abstand Außeneinheit AOYG 45LATT AOYG 54LATT AOYG 60LATT AOYA 72LALT AOYA 90LALT Nennkälteleistung kw 12,5 14 15 20,3 25 Nennheizleistung kw 14 16 18 22,6 28 Luftumwälzung m³/h 6750 6900 6900 9300 10700 Schalldruckpegel* Kühlen Heizen db(a) 49 49 Abmessungen H/B/T mm 1290/900/330 1290/900/330 1290/900/330 1690/930/765 1690/930/765 Gewicht kg 104 104 104 215 215 50 51 51 52 52 52 53 53 Kältemittelleitungen Saugleitung Flüssigkeitsleitung max. Leitungslänge max. Höhendifferenz mm mm m m 15,88 9,52 75 30 15,88 9,52 75 30 15,88 9,52 75 30 22,2 12,7 75 30 22,2 12,7 75 30 Kältemittel R410A Menge vorgefüllt bis g m 3450 30 3450 30 3450 30 11200 20 11200 20 zusätzliche Kältemittelmenge pro Menge g/m 50 50 50 110 110 Betriebsbereich Kühlen Heizen C C -10 bis 46-15 bis 24 Leistungsangabe bei Kühlen: I.E. 27 C TK / 50% r.f. A.E. 35 C TK / 40% r.f. *gemessen im Freifeld in 1m Abstand 11

6. Elektrische Daten 6.1 Wärmetauschersteuerung Wärmetauschersteuerung AXYC 09LMCA AXYC 14LMCA AXYC 18LFCC AXYC 24LFCC AXYC 30LFCA Verbindung zur Außeneinheit 1 Phase/Neutralleiter/Kommunikation/Schutzleiter Spannung V 230 Frequenz Hz 50 Spannungsbereich % +/-10 Wärmetauschersteuerung AXYC 45LHTA / AXYC 54LHTA AXYC 60LHTA AXYC 72LHTA AXYC 90LHTA Verbindung zur Außeneinheit 1 Phase/Neutralleiter/Kommunikation/Schutzleiter Spannung V 230 Frequenz Hz 50 Spannungsbereich % +/-10 6.2 Außeneinheit Außeneinheit AOYG 09LMCA AOYG 14LMCA AOYG 18LFC AOYG 24LFCC AOYG 30LFT Einspeisung 1 Phase/Neutralleiter/Schutzleiter Spannung V 230 Frequenz Hz 50 Nennstromaufnahme Kühlen Heizen Anlaufstrom A A A 2,5 3,3 3,3 Absicherung (träge)* A 10 16 Nennleistungsaufnahme Kühlen Heizen kw kw 0,465 0,685 * Die Absicherung ist bauseits durch einen Elektriker zu prüfen und ggf. anzupassen 5,3 6,3 6,3 1,135 1,365 6,8 7,6 7,6 1,52 1,71 9,7 9,7 9,7 2,20 2,21 10,9 10,7 10,9 2,49 2,44 Außeneinheit AOYG 45LATT AOYG 54LATT AOYG 60LATT AOYA 72LALT AOYA 90LALT Einspeisung 3 Phasen/Neutralleiter/Schutzleiter Spannung V 400 Frequenz Hz 50 Nennstromaufnahme Kühlen Heizen Anlaufstrom A A A 6,1 5,5 10 Absicherung (träge)* A 3 x 10 3 x 16 3 x 25 Nennleistungsaufnahme Kühlen Heizen kw kw 4,06 3,67 * Die Absicherung ist bauseits durch einen Elektriker zu prüfen und ggf. anzupassen 6,9 6,5 10 4,65 4,37 6,9 7,6 12,5 4,7 5,15 9,6 9,6 9,6 6,25 6,27 11,9 12,5 12,5 7,82 8,24 12

7. Abmessungen 7.1 Wärmetauschersteuerungen AXYC 07 bis 54 AXYC 60 bis 90 300 132 300 132 450 600 Vorstanzungen für Kabelverschraubungen Vorstanzungen für Kabelverschraubungen 13

7.2 Abmessungen Außeneinheiten Außeneinheit AOYG 09-14LMCA 20 663 (790) 68 293 (290) 535 (540) 15 454 (540) 14

Außeneinheit AOYG 18LFC 45.4 395 320 353 Ø20 540 790 62 290 20 620 20 125 15

Außeneinheit AOYG 24LFCC 508 48 20 540 125 790 66 315 10 578 320 347 16

Außeneinheit AOYG 30LFT 900 77 31 330 12 9 21 830 400 Luftrichtung 99 196 370 650 147 170 17

Außeneinheit AOYG 45-54-60LATT 900 31 330 12 21 9 1290 400 Luft 370 650 18

Außeneinheit AOYA 72-90LALT 80 690 530 8-12x17 732 765 1576 1690 1339 930 19

8. Schaltpläne 8.1 AXYC 09-14LMCA Einspeisung 1 1 Neutralleiter 1 2 Kommunikation 1 3 Schutzleiter 1 4 Raumtemperaturfühler 11k Ohm (R1) 5-6 Vereisungsschutzfühler (R2) 7-8 Kabel-Fernbedienung (Optional) 9-11 extern Ein/Aus 2 (geschlossen = Ein) 12-13 Betriebsartenumschaltung 2 (geschlossen=heizen) 14-15 Regelsignal 16 = Regelsignal 17 = GND Abtausignal 3 (geschlossen=abtauung) 18-19 Störmeldung 3 (geschlossen=störung) 20-21 Betriebssignal 3 (geschlossen=ein) 22-23 Betriebsartensignal 3 (geschlossen=heizen) 24-25 1) Verbindungsleitung zur Außeneinheit 2) Potentialfreier Kontakt. Nicht mit Spannung beschalten. 3) Potentialfreier Kontakt. Die Kontaktbelastbarkeit beträgt 24VDC / 50mA, Polarität beachten 20

8.2 AXYC 18-30 LFCA/LFCC Einspeisung 1 1 Neutralleiter 1 2 Kommunikation 1 3 Schutzleiter 1 4 Raumtemperaturfühler 11k Ohm(R1) 5-6 Vereisungsschutzfühler (R2) 7-8 Kabel-Fernbedienung (Optional) 9-11 extern Ein/Aus 2 (geschlossen = Ein) 12-13 Betriebsartenumschaltung 2 (geschlossen=heizen) 14-15 Regelsignal 16 = Regelsignal 17 = GND Abtausignal 3 (geschlossen=abtauung) 18-19 Störmeldung 3 (geschlossen=störung) 20-21 Betriebssignal 3 (geschlossen=ein) 22-23 Betriebsartensignal 3 (geschlossen=heizen) 24-25 1) Verbindungsleitung zur Außeneinheit 2) Potentialfreier Kontakt. Nicht mit Spannung beschalten. 3) Potentialfreier Kontakt. Die Kontaktbelastbarkeit beträgt 24VDC / 50mA, Polarität beachten 21

8.3 AXYC 45-54LHTA Phase 1 1 Neutralleiter 1 2 Kommunikation 1 3 Schutzleiter 1 4 Raumtemperaturfühler 11k Ohm (R1) 5-6 Vereisungsschutzfühler (R2) 7-8 Kabel-Fernbedienung (Optional) 9-11 extern Ein/Aus 2 (geschlossen = Ein) 12-13 Betriebsartenumschaltung 2 (geschlossen=heizen) 14-15 Regelsignal 16 = Regelsigal 17 = GND Abtausignal 3 (geschlossen=abtauung) 18-19 Störmeldung 3 (geschlossen=störung) 20-21 Betriebssignal 3 (geschlossen=ein) 22-23 Betriebsartensignal 3 (geschlossen=heizen) 24-25 1) Verbindungsleitung zur Außeneinheit 2) Potentialfreier Kontakt. Nicht mit Spannung beschalten. 3) Potentialfreier Kontakt. Die Kontaktbelastbarkeit beträgt 24VDC / 50mA, Polarität beachten 22

8.4 AXYC 60LHTA Phase 1 1 Neutralleiter 1 2 Kommunikation 1 3 Schutzleiter 1 4 Raumtemperaturfühler 11k Ohm (R1) 5-6 Vereisungsschutzfühler (R2) 7-8 Kabel-Fernbedienung (Optional) 9-11 extern Ein/Aus 2 (geschlossen = Ein) 12-13 Betriebsartenumschaltung 2 (geschlossen=heizen) 14-15 Regelsignal 16 = Regelsignal 17 = GND Abtausignal 3 (geschlossen=abtauung) 18-19 Störmeldung 3 (geschlossen=störung) 20-21 Betriebssignal 3 (geschlossen=ein) 22-23 Betriebsartensignal 3 (geschlossen=heizen) 24-25 1) Verbindungsleitung zur Außeneinheit 2) Potentialfreier Kontakt. Nicht mit Spannung beschalten. 3) Potentialfreier Kontakt. Die Kontaktbelastbarkeit beträgt 24VDC / 50mA, Polarität beachten 23

8.5 AXYC 72-90 LHTA Phase 1 1 Neutralleiter 1 2 Kommunikation 1 3 Schutzleiter 1 4 Raumtemperaturfühler 11 k Ohm (R1) 5-6 Vereisungsschutzfühler (R2) 7-8 Kabel-Fernbedienung (Optional) 9-11 extern Ein/Aus 2 (geschlossen = Ein) 12-13 Betriebsartenumschaltung 2 (geschlossen=heizen) 14-15 Regelsignal 16 = Regelsignal 17 = GND Abtausignal 3 (geschlossen=abtauung) 18-19 Störmeldung 3 (geschlossen=störung) 20-21 Betriebssignal 3 (geschlossen=ein) 22-23 Betriebsartensignal 3 (geschlossen=heizen) 24-25 1) Verbindungsleitung zur Außeneinheit 2) Potentialfreier Kontakt. Nicht mit Spannung beschalten. 3) Potentialfreier Kontakt. Die Kontaktbelastbarkeit beträgt 24VDC / 50mA, Polarität beachten 24

10. Fehlerdiagnose 10.1 AXYC-LMCA/LFCA/LFCC / Sollte ein Fehler auftreten, kann dieser mit dem Anschluss einer Kabel-Fernbedienung (optional erhältlich) eingegrenzt werden. Der Fehler wird mit Er im Display der Kabel-Fernbedienung angezeigt. Adresse der angeschlossenen Inneneinheit Fehlermeldung SU MO TU WE TH FR SA Anzeige Display Beschreibung Kabel-Fernbedienung 11 Kommunikationsfehler zwischen Inneneinheit und Außeneinheit 12 Übertragungsfehler der Fernbedienung zur Inneneinheit 15 Installationstest nicht abgeschlossen 21 Störung Anzahl der Kabel und Rohre stimmen nicht 22 Leistungsindex der Inneneinheit fehlerhaft 23 Störung Gerätekombination 24 Anzahl verbundener Inneneinheiten und/oder Verteilereinheiten fehlerhaft 27 Falsche Adresseinstellung der Master- Slave Einheiten 31 Störung Frequenz Spannungsversorgung 32 Modellinformationsfehler Inneneinheit oder EEPROM defekt 35 Handschalter (Manual-Auto-Switch) defekt 39 Rotationskontrolle des Verdampferlüfters löst aus 41 Fühlerbruch oder Kurzschluss der Raumtemperaturfühlers 42 Fühlerbruch oder Kurzschluss der Wärmetauschermittenfühlers der Inneneinheit 51 Verdampferlüftermotor blockiert (oben) 53 Schwimmerschalter ausgelöst länger als 3 Minuten 57 Luftleitlamelle nicht richtig geschlossen oder geöffnet 58 Geräteblende nicht richtig geschlossen 59 Verdampferlüftermotor blockiert (unten) - Störung der angeschlossenen Inneneinheit 5U Störung der angeschlossenen Inneneinheit 62 Modellinformationsstörung der Außeneinheit oder EEPROM defekt 63 Störung der Inverterplatine 64 Spannungsfehler oder Störung am aktiven Filtermodul ACTPM 65 Stromaufnahme über IPM Modul anormal 6A Steuerplatine empfängt keine Daten der Empfängerplatine oder umgekehrt (nur Simultan Multi) 25

Anzeige Display Beschreibung Kabel-Fernbedienung 71 Fühlerbruch oder Kurzschluss des Heißgastemperaturfühlers 72 Fühlerbruch oder Kurzschluss am Verdichterfühler oder anormale Verdichtertemperatur 73 Fühlerbruch oder Kurzschluss des Wärmetauscheraustrittsfühlers der Außeneinheit 74 Fühlerbruch oder Kurzschluss des Außentemperaturfühlers 75 Fühlerbruch oder Kurzschluss des Sauggastemperaturfühlers der Außeneinheit 76 Fühlerbruch oder Kurzschluss des 2- Wege Ventil Temperaturfühlers der Außeneinheit 77 Fühlerbruch oder Kurzschluss des Kühlkörpertemperaturfühlers 82 Fühlerbruch oder Kurzschluss einer der Unterkühlertemperaturfühler 83 Fühlerbruch oder Kurzschluss des Flüssigkeitstemperaturfühlers 84 CT (Current trip) Stromaufnahmesensor defekt 86 Störung am Druckschalter oder einem Drucksensor 94 Störung der Stromaufnahme 95 Störung Verdichteransteuerung I.P.M Platine 97 Rotationskontrolle des Verflüssigerlüfters (oben) löst aus 98 Rotationskontrolle des Verflüssigerlüfters (unten) löst aus 99 Störung am 4 Wege- Ventil oder Temperaturen am Wärmetauscher anormal 9A EEV-Spule defekt A1 Störung der Heißgastemperatur A3 Störung der Verdichtertemperatur A4 Hochdruckstörung im Kühlbetrieb A5 Niederdruckstörung A32 Störung der Vertreilereinheit (nur Multi Flex 8) 26

10.2 AXYC 45-54-60LHTA / Sollte ein Fehler auftreten, kann dieser mit dem Anschluss einer Kabel-Fernbedienung (optional erhältlich) eingegrenzt werden. Der Fehler wird mit Er im Display der Kabel-Fernbedienung angezeigt. Adresse der angeschlossenen Inneneinheit Fehlermeldung SU MO TU WE TH FR SA Anzeige Display Beschreibung Kabel-Fernbedienung 11 Kommunikationsfehler zwischen Inneneinheit und Außeneinheit 12 Übertragungsfehler der Fernbedienung zur Inneneinheit 15 Installationstest nicht abgeschlossen 21 Störung Anzahl der Kabel und Rohre stimmen nicht 22 Leistungsindex der Inneneinheit fehlerhaft 23 Störung Gerätekombination 24 Anzahl verbundener Inneneinheiten und/oder Verteilereinheiten fehlerhaft 27 Falsche Adresseinstellung der Master- Slave Einheiten 31 Störung Frequenz Spannungsversorgung 32 Modellinformationsfehler Inneneinheit oder EEPROM defekt 35 Handschalter (Manual-Auto-Switch) defekt 39 Rotationskontrolle des Verdampferlüfters löst aus 41 Fühlerbruch oder Kurzschluss der Raumtemperaturfühlers 42 Fühlerbruch oder Kurzschluss der Wärmetauschermittenfühlers der Inneneinheit 51 Verdampferlüftermotor blockiert (oben) 53 Schwimmerschalter ausgelöst länger als 3 Minuten 57 Luftleitlamelle nicht richtig geschlossen oder geöffnet 58 Geräteblende nicht richtig geschlossen 59 Verdampferlüftermotor blockiert (unten) - Störung der angeschlossenen Inneneinheit 5U Störung der angeschlossenen Inneneinheit 62 Modellinformationsstörung der Außeneinheit oder EEPROM defekt 63 Störung der Inverterplatine 64 Spannungsfehler oder Störung am aktiven Filtermodul ACTPM 65 Stromaufnahme über IPM Modul anormal 6A Steuerplatine empfängt keine Daten der Empfängerplatine oder umgekehrt (nur Simultan Multi) 27

Anzeige Display Beschreibung Kabel-Fernbedienung 71 Fühlerbruch oder Kurzschluss des Heißgastemperaturfühlers 72 Fühlerbruch oder Kurzschluss am Verdichterfühler oder anormale Verdichtertemperatur 73 Fühlerbruch oder Kurzschluss des Wärmetauscheraustrittsfühlers der Außeneinheit 74 Fühlerbruch oder Kurzschluss des Außentemperaturfühlers 75 Fühlerbruch oder Kurzschluss des Sauggastemperaturfühlers der Außeneinheit 76 Fühlerbruch oder Kurzschluss des 2- Wege Ventil Temperaturfühlers der Außeneinheit 77 Fühlerbruch oder Kurzschluss des Kühlkörpertemperaturfühlers 82 Fühlerbruch oder Kurzschluss einer der Unterkühlertemperaturfühler 83 Fühlerbruch oder Kurzschluss des Flüssigkeitstemperaturfühlers 84 CT (Current trip) Stromaufnahmesensor defekt 86 Störung am Druckschalter oder einem Drucksensor 94 Störung der Stromaufnahme 95 Störung Verdichteransteuerung I.P.M Platine 97 Rotationskontrolle des Verflüssigerlüfters (oben) löst aus 98 Rotationskontrolle des Verflüssigerlüfters (unten) löst aus 99 Störung am 4 Wege- Ventil oder Temperaturen am Wärmetauscher anormal 9A EEV-Spule defekt A1 Störung der Heißgastemperatur A3 Störung der Verdichtertemperatur A4 Hochdruckstörung im Kühlbetrieb A5 Niederdruckstörung A32 Störung der Vertreilereinheit (nur Multi Flex 8) 28

10.3 AXYC 72-90LHTA / Sollte ein Fehler auftreten, kann dieser mit dem Anschluss einer Kabel-Fernbedienung (optional erhältlich) eingegrenzt werden. Der Fehler wird mit Er im Display der Kabel-Fernbedienung angezeigt. Adresse der angeschlossenen Inneneinheit Fehlermeldung SU MO TU WE TH FR SA Anzeige Display Beschreibung Kabel-Fernbedienung 00 Störung Kabel-Fernbedienung 01 13 Signalstörung Inneneinheit 26 27 02 Störung Raumtemperaturfühler 04 Störung Wärmetauschertemperaturfühler der Inneneinheit (Mitte) 06 Störung Wärmetauschertemperaturfühler der Außeneinheit (Austritt) 08 Störung Leistungsspannung 0A Störung Außentemperaturfühler 0C Störung Heißgastemperaturfühler Außeneinheit 0E Störung Kühltemperaturfühler (Inverter) 0F Störung Heißgastemperatur 11 Störung Erkennung der Inneneinheit 12 Störung Verdampferlüftermotor 15 Störung Verdichtertemperaturfühler 16 Anormaler Druck oder Druckschalter 17 Schutzfunktion IPM (Leistungsplatine) 18 Störung CT, Stromaufnahme 19 Aktivfiltermodul anormal 1A Störung Verdichterposition 1b Störung Verflüssigerlüftermotor 20 Inneneinheit MANUAL - AUTO Schalter anormal 24 Schutzfunktion wegen Überdruck im Kühlbetrieb 2A Störung Spannungsversorgung, Frequenzerkennung 2b Anormale Verdichtertemperatur 2C 4-Wege-Ventil anormal 2E Störung Invertereinheit 2F Niederdruckstörung 34 Störung Lüftermotor 2, Inneneinheit 37 Störung Lüftermotor 1, Ansteuerung 38 Störung Lüftermotor 2, Ansteuerung 29

Notizen 30

Swegon Climate Systems Germany GmbH Carl-von-Linde-Straße 25, 85748 Garching-Hochbrück Tel. +49 (0) 89 326 70-0, Fax +49 (0) 89 326 70-140 info@swegon.de, www.swegon.de 09.2014 Swegon Climate Systems Germany GmbH