Private deutschsprachige Handelsschulen im Kanton Bern



Ähnliche Dokumente
Private deutschsprachige Handelsschulen im Kanton Bern

Private deutschsprachige Handelsschulen im Kanton Bern (Teilzeit-/berufsbegleitende Ausbildungen)

Private Anbieter kaufmännischer Lehrgänge für Erwachsene

Handelsschule edupool.ch

Kaufmännische Ausbildungen für Erwachsene

H KV. Handelsschule. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. edupool.ch

Handelsschule edupool.ch Trägerschaft Kaufmännischer Verband Schweiz

SachbearbeiterIn Rechnungswesen edupool.ch/veb.ch

Handelsschule edupool.ch

Handelsschule für Erwachsene

Diplom-Lehrgang. Handelsschule edupool.ch. Weiterbildung.

Handelsschule edupool.ch Diplomkurs Weiterbildung

Handelsschule VSH für Erwachsene Vollzeit/Teilzeit

Handelsschule edupool.ch Trägerschaft Kaufmännischer Verband Schweiz

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Kaufmännische/-r Sachbearbeiter/-in bzb

Lehrgang KV für Erwachsene

H KV. Handelsschule. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. edupool.ch. Der Lehrgang vermittelt Erwachsenen

bzbuchs.ch Wir beraten Sie gerne persönlich

Handelsschule edupool.ch

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Handelsdiplom

Bildung macht glücklich!

3. Stufe, Kaufleute bzb Diplom / Fähigkeitszeugnis

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Bildung macht glücklich!

HANDELSSCHULE BERUFSBEGELEITEND AUFSTEIGEN. Sie möchten eine Karriere im Büro starten?

DIPL. LOGISTIKSACHBEARBEITER/IN SVBL Höhere Berufsbildung 16. August Januar 2018

Ihre Vorteile. Berufsbegleitend aufsteigen

Bildung macht glücklich!

DIPL. LOGISTIKSACHBEARBEITER/IN SVBL Höhere Berufsbildung 16. August Januar 2018

Handelsschule edupool.ch

Handelsschule. Berufsbegleitende kaufmännische Zusatzausbildungen. 20 Handel Weiterbildung Handel Weiterbildung 1

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Kauffrau/Kaufmann bzb

Handelsschule edupool.ch

NEU! Handelsschule edupool.ch/kv Schweiz

HANDELSSCHULE edupool.ch

Vier Wege zum Berufsabschluss

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester

Handelsschule edupool.ch

Grundbildung. Handelsschule für Erwachsene. in Zusammenarbeit mit

KAUFFRAU / KAUFMANN EFZ... HANDELSSCHULE...

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

Weiterbildung am bwd Information zu Weiterbildungsmöglichkeiten

Gipser EFZ (Lehrgang auf Italienisch)

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. ZERTIFIKATSLEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT edupool.ch

Handelsschule VSH für Erwachsene berufsbegleitend. KV-Zusatzausbildung Handelsdiplom VSH

Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch

IKA 2 2 Wirtschaft 2 2 Rechnungswesen 1 1 Deutsch 2 2

Handelsschule. Bildungszentrum Zürichsee. wb.bzz.ch. Weiterbildung

Gut zu wissen. Grundbildung

Handelsschule VSH für Erwachsene berufsbegleitend. KV-Zusatzausbildung Handelsdiplom VSH Dipl. Kauffrau/Kaufmann VSH

Berufsmaturitätsschule Gesundheit und Soziales Luzern

Höheres Wirtschaftsdiplom

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L.

Handelsschule. Bildungszentrum Zürichsee. wb.bzz.ch. Weiterbildung BERUFSBEGELEITEND AUFSTEIGEN IHRE VORTEILE

Weiterbildung Handelsschule für Erwachsene

Nachholbildung für Erwachsene Büroassistentin/Büroassistent (EBA) (Art. 32 BBV)

Neue Wege zu höheren Zielen.

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil. Projektmanagement. Zertifikatslehrgang edupool.ch. Entdecke die Begabung in dir.

NEU! Handelsschule edupool.ch/kv Schweiz

Höheres Wirtschaftsdiplom

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. ZERTIFIKATSLEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT edupool.ch

Berufsmaturität 1 (integriert) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

B R E U R F U S F M S A M T A U T R U I R T I Ä T T Ä

Nachholbildung für Erwachsene Büroassistentin/Büroassistent (EBA) (Art. 32 BBV)

Gegründet Einführungsmodul. Handelsschule Informatik

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Aussenhandelsfachfrau/ Aussenhandelsfachmann.

Nachholbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis nach Artikel 32 Kauffrau/Kaufmann EFZ Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Basisbildung (B-Profil)

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Der Weg in die Berufsbildung

Lehrgang Migrationsfachperson MFP 2017

H KV. Rechnungswesen Grundlagen- und Vertiefungskurs. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz

BRANDSCHUTZ- EXPERTE / IN

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

LOGISTIKER/-IN FA Höhere Berufsbildung 16. August September 2019

Grundbildung. Handelsschule für Erwachsene. in Zusammenarbeit mit

Büroassistentin/ Büroassistent mit Eidgenössischem Berufsattest EBA Nachholbildung für Erwachsene (nach Art. 32 BBV)

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sachbearbeiter/-in Liechtenstein Personal

Prüfungsreglement. gemäss Bildungsverordnung 2012

Wegleitung. Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Vollzeitiger Bildungsgang

Transkript:

1 / 10 Private deutschsprachige Handelsschulen im Kanton (Teilzeit- / Berufsbegleitende Ausbildungen) Private Handelsschulen bieten Ausbildungsgänge im kaufmännischen Bereich an. Es gibt sowohl Vollzeit- Ausbildungen als auch teilzeitliche / berufsbegleitende Lehrgänge. Die teilzeitlichen / berufsbegleitenden Lehrgänge sind eine kaufmännische Zusatzausbildung für Erwachsene und ergänzen deren Erstausbildung, die häufig im gewerblich-technisch-handwerklichen Bereich liegt. Voraussetzungen sind in der Regel gute Deutschkenntnisse, Tastaturschreiben und Volljährigkeit. Die Dauer eines Lehrgangs wird von der anbietenden Schule bestimmt. Es gibt zahlreiche Ausbildungsvarianten mit unterschiedlicher Dauer, die Schulzeiten können je nach Angebot tagsüber, am Abend und/oder Samstag sein. Die Lehrgänge sind kostenpflichtig. Die Schulen legen die Schulkosten selber fest. Diese Zusammenstellung informiert über die teilzeitlichen / berufsbegleitenden Ausbildungen an den privaten deutschsprachigen Handelsschulen im Kanton. Sie zeigt, welche Abschlüsse in diesem Bereich möglich sind und listet die Angebote und Adressen der Schulen auf. Für die Vollzeit-Ausbildungen gibt es die Zusammenstellung «Private deutschsprachige Handelsschulen im Kanton (Vollzeit-Ausbildungen)». Sie erhalten sie ebenfalls in Ihrem BIZ. Die Angaben in dieser Zusammenstellung sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Aktualität. Bitte informieren Sie sich immer bei der jeweiligen Schule nach dem aktuellen Stand und den Details der Ausbildung. Mögliche Abschlüsse an privaten Handelsschulen Abschlüsse des Verbands Schweizerischer Handelsschulen VSH Viele Handelsschulen sind im Verband Schweizerischer Handelsschulen VSH zusammengeschlossen. Der VSH überwacht die Leistung und Qualität der Mitgliedsschulen und reglementiert und überwacht die Ausbildungsinhalte und die Abschlussprüfungen. Die kaufmännischen Zusatzausbildungen an VSH- Schulen führen mit Bestehen der Prüfungen zu folgenden Verbandsdiplomen: Bürofachdiplom VSH Kaufmännische Zusatzausbildung VSH-kZu Handelsdiplom VSH Kaufmännische Zusatzausbildung VSH-kZu Die Ausbildungen eignen sich auch als Grundlage für weiterführende Ausbildungen. Der VSH registriert die abgegebenen Diplome. Der Schweizerische Gewerbeverband SGV unterzeichnet die ausgestellten Diplome mit. Mehr Informationen finden sich nachfolgend sowie auf der Webseite des Verbands: www.vsh-asec.ch. Die BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren sind eine Dienstleistung der Erziehungsdirektion des Kantons www.be.ch/biznext infopool@erz.be.ch A.Suter

2 / 10 Bürofachdiplom VSH Kaufmännische Zusatzausbildung VSH-kZu Das Bürofachdiplom VSH-kZu vermittelt kaufmännisches Grundwissen und eine wirtschaftliche Allgemeinbildung und eignet sich als Weiterbildung für Absolventinnen und Absolventen gewerblicher, technischer, handwerklicher oder industrieller Berufsausbildungen, die jedoch nicht einen Wechsel in die kaufmännische Branche anstreben. Der VSH gibt die Mindestzahl an Lernstunden vor. Für das Bürofachdiplom VSH-kZu beträgt sie mindestens 280 Lernstunden. Die Ausbildung wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Ausbildungsinhalte: Unterrichtsbereich Standardsprache (Deutsch) Information- Kommunikation- Administration IKA Wirtschaft und Gesellschaft W+G Inhalt (Beispiele) z.b. Wortarten, Rechtschreibung, Textinhalte, Textredaktion z.b. Kommunikationsmittel, Grundlagen der Informatik, Schriftliche Kommunikation, Textgestaltung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Automatisierung, Betriebssystem, Internet z.b. Doppelte Buchhaltung, Kaufmännisches Rechnen, Lohnabrechnung, Finanzund Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, Marketing. Recht und Staat, Gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge Handelsdiplom VSH Kaufmännische Zusatzausbildung VSH-kZu Das Handelsdiplom VSH-kZu baut auf dem Bürofachdiplom VSH-kZu auf, beinhaltet eine umfassendere allgemeine und kaufmännische Schulung und richtet sich an Personen mit einer Ausbildung im gewerblichen, technischen, handwerklichen oder industriellen Bereich, die in die kaufmännische Branche einsteigen wollen. Der VSH gibt die Mindestzahl an Lernstunden vor. Für das Handelsdiplom VSH-kZu beträgt sie insgesamt mindestens 420 Lernstunden. Die Ausbildung wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Ausbildungsinhalte: Unterrichtsbereich Standardsprache (Deutsch) Information- Kommunikation- Administration IKA Wirtschaft und Gesellschaft W+G Selbständige Arbeit Inhalt (Beispiele) z. B. Wortarten, Rechtschreibung, Textinhalte, Textredaktion, Verbale und Nonverbale Kommunikation z..b. Kommunikationsmittel, Grundlagen der Informatik, Schriftliche Kommunikation, Textgestaltung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Automatisierung, Betriebssystem, Internet z.b. Doppelte Buchhaltung, Kaufmännisches Rechnen, Lohnabrechnung, Mehrwertsteuer, Finanz- und Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, Marketing, Versicherungen, Recht und Staat, Vertragslehre, Gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge, Globalisierung, Sozialer Ausgleich je nach Schule

3 / 10 Handelsdiplom edupool.ch (Trägerschaft: Kaufmännischer Verband Schweiz) edupool.ch ist eine Vereinigung von rund 50 kaufmännischen Weiterbildungszentren. Die von den Mitgliedsschulen angebotenen Bildungsgänge, darunter die Handelsschule edupool.ch, werden zentral für die ganze Schweiz entwickelt, die Prüfungen werden zentral organisiert und reguliert durchgeführt. Das Diplom Handelsschule edupool.ch wird vom Kaufmännischen Verband Schweiz mitgetragen. Die Handelsschule edupool.ch ist eine kaufmännische und allgemeine wirtschaftliche Zusatzausbildung für Erwachsene. Sie beinhaltet Pflichtfächer im Umfang von mindestens 320 Lektionen, dauert 1 Jahr berufsbegleitend und schliesst mit Prüfungen ab. Sie eignet sich als Grundlage für die selbständige Ausführung allgemeiner Büroarbeiten sowie für den Einstieg in weiterführende Ausbildungen. Zielgruppe der Handelsschule edupool.ch sind Berufsleute aus allen Branchen, die sich kaufmännische Kenntnisse aneignen wollen. Weitere Informationen: www.edupool.ch. Ausbildungsinhalte: Unterrichtsbereich Pflichtfächer Office Skills Deutsch Betriebskunde Rechtskunde Volkswirtschaftslehre Rechnungswesen Inhalt (Beispiele) z.b. Word, PowerPoint, Excel, Wirtschaftssprache, Korrespondenz z.b. Schriftliche Kommunikation, Textverständnis, Grammatik, Rechtschreibung z.b. Unternehmensstrategie, Organisationsformen, Marketing, Versicherungen, Kreditwesen z.b. Rechtsgrundsätze, Vertragslehre, Familien- und Erbrecht z.b. Produktionsfaktoren, Arbeitslosigkeit, Sozialer Ausgleich, Wirtschaftskreislauf, Markt, Energiepolitik, Geldwert, Konjunktur z.b. Berechnungen, Doppelte Buchhaltung, Zinsen, Kalkulation Schulinterner Abschluss Ein schulinternes Diplom wird lediglich von der Schule anerkannt, die es ausgestellt hat. Der Abschluss wird von keiner weiteren Institution und auch nicht öffentlich anerkannt. Das Diplom hat einen gewissen Stellenwert, wenn es von einer bekannten und bewährten Schule stammt. Dauer, Ausbildungsinhalte und Kosten werden von der Schule selber festgelegt.

4 / 10 Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ als Kaufmann/Kauffrau EFZ Auch Erwachsene können einen Abschluss als Kaufmann/Kauffrau EFZ erwerben. Ein Weg dazu führt über die Zulassung zur Abschlussprüfung nach Art. 32 BBV: Erwachsene, die bereits Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich haben, können einen berufsbegleitenden Lehrgang besuchen, der die Lerninhalte der beruflichen Grundbildung Kaufmann/Kauffrau EFZ umfasst: Deutsch, 1 oder 2 Fremdsprachen, Information-Kommunikation-Administration, Wirtschaft+Gesellschaft. Vor der Anmeldung zum Lehrgang stellen sie ein Gesuch beim Mittelschul- und Berufsbildungsamt MBA des Kantons, damit sie nach dem Lehrgang das Qualifikationsverfahren (Lehrabschlussprüfung) zum/zur Kaufmann/Kauffrau EFZ absolvieren können. Zum Zeitpunkt der Prüfung müssen sie über 5 Jahre Berufserfahrung davon mindestens 2 Jahre im kaufmännischen Bereich verfügen. Weitere Informationen bietet die Webseite www.erz.be.ch/bae. Eine Liste der Schulen, die den berufsbegleitenden Lehrgang anbieten, finden Sie weiter hinten. Ein anderer Weg führt über die Vollzeit-Ausbildung an einer privaten Handelsschule. Wer den 2-jährigen Lehrgang zum Handelsdiplom VSH Kaufmännische Grundbildung VSH-KG und ein 1- jähriges Betriebspraktikum absolviert hat, wird zum Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau EFZ zugelassen. Weitere Informationen zu diesem Weg einer 3-jährigen Vollzeit-Ausbildung finden Sie in der Zusammenstellung «Private deutschsprachige Handelsschulen im Kanton (Vollzeit-Ausbildungen)». Sie erhalten sie ebenfalls in Ihrem BIZ. Weitere Wege führen über eine normale oder verkürzte berufliche Grundbildung (Lehre) oder über das Validierungsverfahren. Bitte erkundigen Sie sich in Ihrem BIZ.

5 / 10 Bildungsanbieter von privaten deutschsprachigen Handelsschulen im Kanton (Teilzeit- / berufsbegleitende Ausbildungen) Die Schulen bieten die Lehrgänge in verschiedenen Varianten von Abend- und/oder Tagesunterricht (z.t. auch Samstag) an. Bitte erkundigen Sie sich direkt bei den Schulen nach den genauen Unterrichtszeiten. AKAD College 1 Jahr Selbststudium Bürofachdiplom VSH-kZu Bénédict-Schule / BVS Business-School + ½ Jahr Selbststudium 1 Jahr Präsenzunterricht und Selbststudium + ½ Jahr Präsenzunterricht und Selbststudium Handelsdiplom VSH-kZu Bürofachdiplom VSH-kZu Handelsdiplom VSH-kZu 1 Jahr Handelsdiplom Bénédict ½ Jahr «Intensiv» Handelsdiplom Bénédict 1 Jahr Kaufm. Sachbearbeiter/in Bénédict Didac 1 Jahr Bürofachdiplom VSH-kZu Feusi + ½ Jahr Handelsdiplom VSH-kZu 1 Jahr «Intensiv» Bürofachdiplom VSH-kZu und Handelsdiplom VSH-kZu 1 bis 1 ½ Jahre je nach Variante Bürofachdiplom VSH-kZu und Handelsdiplom VSH-kZu Förderschmiede 1 bis 1 ½ Jahre Handelsausbildung Förderschmiede HSO max. 1 Jahr Bürofachdiplom VSH-kZu + ca. 8 Monate Handelsdiplom VSH-kZu Klubschule Migros 1 Jahr Handelsschule mit Diploma der Klubschule Migros Minerva 1 Jahr Handelsdiplom VSH-kZu NBW 1 Jahr Kaufm. Sachbearbeiter/in NBW TEKO 1 Jahr Bürofachdiplom VSH-kZu + ½ Jahr Handelsdiplom VSH-kZu WKS KV Bildung AG 1 Jahr Handelsdiplom edupool.ch + ½ Jahr WKS Handelsdiplom KV Bildung Biel BFB Biel-Bienne 1 Jahr Bürofachdiplom BFB + ½ Jahr Handelsdiplom BFB, Option: Handelsdiplom edupool.ch Klubschule Migros Biel 1 Jahr Handelsschule mit Diploma der Klubschule Migros Burgdorf BWK Burgdorf 1 Jahr Handelsdiplom edupool.ch

6 / 10 Interlaken Bildungszentrum Interlaken bzi 1 Jahr Handelsdiplom edupool.ch Lyss Stiftung BWZ Lyss 1 Jahr Handelsdiplom edupool.ch Spiez Noss Schulzentrum 1 Jahr Bürofachdiplom VSH-kZu 1 Jahr «Intensiv» Handelsdiplom VSH-kZu Thun torschule Thun 1 bis 2 Jahre Abend- bzw. Samstaghandelsdiplom torschule Thun HSO Thun max. 1 Jahr Bürofachdiplom VSH-kZu + ca. 8 Monate Handelsdiplom VSH-kZu Klubschule Migros Thun 1 Jahr Handelsschule mit Diploma der Klubschule Migros Wirtschaftsschule Thun 1 Jahr Zertifikat «Handelsschule Wirtschaftsschule Thun», Option: Handelsdiplom edupool.ch Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kaufmann/Kauffrau EFZ (Zulassung zur Abschlussprüfung, Nachholbildung nach Art. 32 BBV) Voraussetzungen: 5 Jahre Berufserfahrung, davon 2 Jahre im kaufmännischen Bereich Zulassung durch das Mittelschul- und Berufsbildungsamt MBA AKAD College 2 Jahre Kaufmann/Kauffrau EFZ, B- oder E-Profil Feusi 1 bis 1 ½ Jahre je nach Variante Kaufmann/Kauffrau EFZ, B- oder E-Profil WKS KV Bildung 2 Jahre (1 Jahr bei guten Vorkenntnissen) Kaufmann/Kauffrau EFZ, B- oder E-Profil Biel BFB Biel-Bienne 2 ½ Jahre Kaufmann/Kauffrau EFZ, B- oder E-Profil

7 / 10 Adressen der Bildungsanbieter AKAD College Bénédict-Schule Didac Feusi Förderschmiede HSO AKAD College Genfergasse 3 3011 T +41 31 380 13 11 bern@akad.ch www.akad.ch/college Bénédict-Schule Aarbergergasse 5 3011 T +41 31 310 28 28 info.be@benedict.ch www.benedict.ch Didac Alpeneggstrasse 1 3012 T +41 31 313 52 52 briefe@didac.ch www.didacbern.ch Feusi Bildungszentrum Berufsbildung Max-Daetwyler-Platz 1 3014 T +41 31 537 34 34 berufsbildung@feusi.ch www.feusi.ch Förderschmiede Belpstrasse 11 3007 T +41 31 381 90 21 info@foerderschmiede.ch www.foerderschmiede.ch HSO Maulbeerstrasse 10 3011 T +41 31 380 11 80 bern@hso.ch www.hso.ch

8 / 10 Klubschule Migros Minerva NBW TEKO WKS KV Bildung Klubschule Migros Marktgasse 46 3011 T +41 58 568 95 95 klubschule.bern@gmaare.migros.ch www.klubschule.ch Durchführungsort Schanzenstrasse 5, 3008 Minerva Genfergasse 3 3011 T +41 31 960 96 96 bern@minervaschulen.ch www.minervaschulen.ch NBW Moosstrasse 8a 3322 Urtenen-Schönbühl T +41 31 858 00 00 be@nbw.ch www.nbw.ch TEKO Aarbergergasse 56 3011 T +41 31 312 03 10 bern@teko.ch www.teko.ch WKS KV Bildung Effingerstrasse 70 3001 T +41 31 380 30 30 info-wb@wksbern.ch www.wksbern.ch

9 / 10 Biel BFB Biel-Bienne Klubschule Migros Biel BFB Biel-Bienne Robert Walser Platz 9 2501 Biel-Bienne T +41 32 328 30 00 mail@bfb-bielbienne.ch www.bfb-bielbienne.ch Klubschule Migros Biel/Bienne Unionsgasse 13 2500 Biel / Bienne 3 T +41 58 568 96 96 klubschule.biel@gmaare.migros.ch www.klubschule.ch Burgdorf BWK Burgdorf KBSE / BWK Berufliche Weiterbildungskurse Burgdorf Zähringerstrasse 15 3400 Burgdorf T +41 34 445 42 18 info@bwk.ch www.bwk.ch Interlaken Bildungszentrum Interlaken bzi Bildungszentrum Interlaken bzi Obere Bönigstrasse 21 3800 Interlaken T +41 33 828 11 11 weiterbildung@bzi.ch www.bzi.ch Lyss Stiftung BWZ Lyss Stiftung BWZ Lyss Bürenstrasse 29 3250 Lyss T +41 32 387 89 79 weiterbildung@bwzlyss.ch www.bwzlyss.ch Spiez Noss Schulzentrum Noss Schulzentrum Schlösslistrasse 7 3700 Spiez T +41 33 655 50 30 info@noss.ch www.noss.ch

10 / 10 Thun torschule Thun HSO Thun Klubschule Migros Thun Wirtschaftsschule Thun torschule Thun Hofstettenstrasse 33 3600 Thun T +41 33 222 41 08 info@berntorschule.ch www.berntorschule.ch HSO Thun Aarestrasse 38B 3600 Thun T +41 33 225 44 55 thun@hso.ch www.hso.ch Klubschule Migros Thun strasse 1a 3600 Thun T +41 58 568 94 64 klubschule.thun@gmaare.migros.ch www.klubschule.ch Wirtschaftsschule Thun Mönchstrasse 30a 3600 Thun T +41 33 225 26 26 weiterbildung@wst.ch www.wst.ch