Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009



Ähnliche Dokumente
Triggersystem OPERA-Driftröhrenspektrometer

Die Alignment-Strategie des OPERA Precision Trackers. Christoph Göllnitz Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg DPG-Tagung, München 2009

Parametrisierung von Hadronschauern im OPERA-Detektor

Belina von Krosigk Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg. Kalibration der Kalorimeter des Neutrino-Detektors OPERA

Suche nach Neutrinooszillationen mit dem OPERA Experiment

Astroteilchenphysik II

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

bei OPERA (inclusive νμ-disappearance) Indirekte Messung der Neutrinomassendifferenz

Quarkmischung und CKM-Matrix

Neutrino-Oszillationen: Status und aktuelle Experimente

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II

Die Winkelvergleichsmethode am Beispiel des OPERA-Spektrometers

Beidseitige Auslese an OPERA Driftröhren Modulen

Nachweis des Myon-Neutrinos

Analyse von χ cj K + K η

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Neutrinophysik-Experimente

Neutrinooszillationen

Teilchendetektoren - II

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi 10.XI.2003

Masse des Top-Quarks

On the detection of neutrinos (Chapter 3.4):

Double Chooz: Auf der Suche nach θ13 mit Reaktorneutrinos

3. Vorlesung Neutrino-Physik Dr. Achim Denig

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

Nieder-Energie-Neutrino-Physik

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Neutrinos: Rätselhafte Bausteine des Mikrokosmos. Experimente mit Neutrinos aus Teilchenbeschleunigern Oliver Schitthelm (251036)

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Das GERDA-Experiment am Gran Sasso Untergrundlabor

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Neutrinoexperimente der Zukunft. Seminarvortrag von Roland Schieren RWTH Aachen

Diplomarbeit. Institut für Experimentalphysik der Universität Hamburg. vorgelegt von

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν

Konrad Jende Jana Kraus. W path Datenanalyse. German Teachers Program CERN, April

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

Analyse von CC-Ereignissen beim OPERA-Experiment

Suche nach Supersymmetrie mit leptonischer R-Paritätsverletzung mit dem ATLAS Detektor

Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Wie kann man Elementarteilchen sehen?

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Positionskorrektur des CALICE-Kalorimeterprototypen

Proton-Proton-Zyklus. p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) H+p => 3 He+γ. He+ 3 He => 4 He+2p (86%) He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%)

Teil II: Sonnen- und Reaktor-Neutrinos

Unsichtbares sichtbar machen

Der Overall Trigger für das Driftröhrenspektrometer des OPERA Neutrinoexperiments

Untersuchung zur Datenqualität im OPERA-Experiment. (Study on the data quality in the OPERA-Experiment)

Messung des Ladungsverhältnisses kosmischer Myonen im OPERA-Detektor

part II: Solar- and Reactor-Neutrinos

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik

Analyse der Driftröhren-Datenqualität im OPERA Experiment

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Neutrinos. Geschichte und Geschichten zum Nobelpreis 2015

Messung kosmischer Myonen

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

markus frahm D I M Y O N I S C H E E R E I G N I S S E I M O P E R A - E X P E R I M E N T

Anomalien der Neutrino-Anomalie am CERN im September 2011 Eine kritische Nachuntersuchung

Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten

Wieviele Dimensionen hat die Welt?

Bachelorvortrag. Hadronische und leptonische Zerfälle von schweren langlebigen Neutrinos in Sherpa. Jan-Eric Nitschke

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten.

Astroteilchenphysik I

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Kosmologie und Teilchenphysik als akustische Phänomene

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke

GERDA. Die Suche nach dem neutrinolosen doppelten Betazerfall des Ge

Zukünftige Neutrino Experimente

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen)

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

The Sudbury Neutrino Observatory plus Liquid Scintillator Project. Vorstellung und Status

100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht

Direkter Nachweis dunkler Materie

Case Study Opera Gran Sasso Leica TDA5005 richtet den grössten Fotoapparat der Welt aus

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12

Dunkle Materie überall Eine Suche nach bisher unbekannten Teilchen

Neutrinos Geheimschrift des Kosmos

und das ATLAS-Experiment

Astroteilchenphysik I

Entwicklung einer GEM-Support-Struktur

Feynmandiagramme für die tief inelastische Proton Nukleon Streuung

DAS SOLARE NEUTRINO-PROBLEM... und wie man damit umgeht. Peter Steinbach Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

Direkter Nachweis dunkler Materie

Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich

Transkript:

Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009 Gruppenbericht DPG Frühjahrstagung 2010, Bonn Jan Lenkeit Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg 1

Übersicht Das OPERA Experiment: CNGS Strahl Detektor Datennahme CNGS Strahlbetrieb 2009 Status der Daten Analyse Ausblick Zusammenfassung 2

Das OPERA Experiment Oscillation Project with Emulsion tracking Apparatus Ziel: Direkter Nachweis von ν µ ν τ Oszillationen (Appearance) Konzept: long baseline ν µ Strahl Nachweis des τ Leptons Anforderung: Große Targetmasse und µm Ortsauflösung Lösung: Blei und Fotoemulsionen (Emulsion Cloud Chambers) + elektronische Detektoren 3

CNGS Strahl CERN Neutrinos to Gran Sasso CERN 732 km Flugzeit 2,44 ms Strahlkontamination (ν e + ν e ) / ν µ 0,87 % ν µ / ν µ 2,1 % ν < 10-4 τ / ν µ % Gran Sasso ν µ Fluss am G.S. [(cm2 GeV 10 12 pot) -1 ] Strahl optimiert für ν τ Appearance am Detektor ν µ Fluss am Gran Sasso P(ν µ ν τ ) σ(ν τ CC) ( m 232 = 2,5 10-3 ev 2 sin 2 2θ 23 = 1) E ν [GeV] 4

Tau Nachweis Oszillation ν µ ν τ + N τ - + X τ "kink" Tau Zerfall ν 1 prong Zerfallskanäle: h + ν τ + (nπ 0 ) BR 49,5 % e + ν τ + ν e BR 17,8 % µ + ν τ + ν µ BR 17,7 % 3 prong Zerfallskanäle: h + h + h + + ν τ + (nπ 0 ) BR 15,0 % Mittlere Tau Zerfallslänge: ~ 600 µm 5

OPERA Detektor Target ECC Bricks 57 + 2 Emulsionsfilme (~ 0,3 mm) 56 Bleischichten (1 mm) ca. 150.000 Bricks à 8,3 kg ca. 1,25 kt Targetmasse Changeable Sheet (CS) 8,3 kg pro Brick 150.000 Bricks 102 mm m Target = 1,25 kt ν 79 mm 128 mm CS 6

OPERA Detektor SM1 SM2 ν 18.3.2010, Jan Lenkeit OPERA Gruppenbericht 7

OPERA Detektor SM1 SM2 ν Brick Manipulator System 18.3.2010, Jan Lenkeit OPERA Gruppenbericht 7

OPERA Detektor SM1 SM2 ν Target (Bricks) + Target Tracker 18.3.2010, Jan Lenkeit Brick Manipulator System OPERA Gruppenbericht 7

OPERA Detektor SM2 1,55 T SM1 ν Target (Bricks) + Target Tracker 18.3.2010, Jan Lenkeit Myonspektrometer: Magnet, RPCs, Precision Tracker OPERA Gruppenbericht Brick Manipulator System 7

Datennahme 8

Datennahme Brick wird zur Analyse entnommen 8

Datennahme Brick wird zur Analyse entnommen 8

Datennahme Brick wird zur Analyse entnommen Röntgenmarkierungen + Bestrahlung durch kosmische Myonen 8

Datennahme Fotochemische Entwicklung der Emulsionen 18.3.2010, Jan Lenkeit OPERA Gruppenbericht 9

Digitalisierung Datennahme ~ 40 Scanning Mikroskope in Europa und Japan ca. 20 75 cm 2 Emulsionsoberfläche je Mikroskop und Stunde 10

Datennahme "Micro Tracks" aus 6 16 Punkten (cluster) innerhalb einer Emulsionslage "Base Tracks" innerhalb eines Films Teilchenspuren 11

Datennahme ca. 150.000 Spuren 1 cm x 1 cm 12

Datennahme Spuren durch mehrere Filme 1 cm x 1 cm 13

Datennahme Vertex 1 cm x 1 cm 14

L'Aquila Erdbeben 6. April 2009 Stärke: MW = 6,3 über 300 Todesopfer, 1.600 Verletzte, 65.000 Obdachlose Höchste Beschleunigungswerte: L'Aquila: 0,64 g externes Labor: 0,15 g Untergrundlabor: 0,03 g 18.3.2010, Jan Lenkeit OPERA Gruppenbericht 15

L'Aquila Erdbeben Keine Auswirkung auf das Detektor Alignment 16

Strahlbetrieb 2009 30.5. 23.11.2009 pot/extraction Extraction 1 3,522 10 19 pot (protons on target) ca. 21.400 CNGS Ereignisse im Detektor ca. 3.700 Vertices im OPERA Target pot/extraction Extraction 2 (Unix Zeit) (2008: 1,782 10 19 pot) (Unix Zeit) 17

Datenanalyse Anzahl erwarteter Tau Ereignisse nach 5 Jahren Messzeit bei 4,5 10 19 pot/jahr: τ Zerfallskanal B.R. (%) Signal ( m 2 = 2,5 10-3 ev 2 ) Background τ µ 17,7 2,9 0,17 τ e 17,8 3,5 0,17 τ h 49,5 3,1 0,24 τ 3h 15,0 0,9 0,17 Summe 10,4 0,75 nach Analyse aller Daten von 2008 und 2009: ca. 2,5 τ 18

Datenanalyse 19

Charm Ereignis Primärer Vertex Zerfallsvertex 20

Cosmic ray Analyse µ + /µ - Verhältnis im TeV Energiebereich (LNGS: 3.800 m.w.e.) Datensatz: ca. 400.000 atmosphärische Myonen (ein Teil der Daten von 2008) "Measurement of the atmospheric muon charge ratio with the OPERA detector" (http://arxiv.org/abs/1003.1907 EPJ C: accepted for publication) 21

ν CNGS Strahlprofil in Planung 20 30 Messpunkte ca. 150 Emulsionsfilme pro Messpunkt L'Aquila OPERA Teramo 22

Zusammenfassung OPERA Detektor und zugehörige Labore haben das Erdbeben vom 6.4.09 unbeschadet überstanden CNGS Strahlbetrieb 2009: ~ 3,5 10 19 pot ~ 3.700 Neutrino Wechselwirkungen im OPERA Target nach Auswertung: insgesamt ~ 2,5 τ Ereignisse erwartet Analyse der Daten von 2008 ist fast abgeschlossen Scanning und Analyse der Daten von 2009 dauert an Ladungsverhältnis atmosph. TeV Myonen wurde bestimmt Vermessung des CNGS Strahlprofils ist in Planung Beginn des Strahlbetriebs 2010: Ende April 23