Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor"

Transkript

1 Sandra Horvat, N.Benekos,.Kortner, S.Kotov, H.Kroha Max-Planck-Institut für Physik, München Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor 69. Jahrestagung der DPG 4-9 März, 25, Berlin

2 Überblick ATLAS-Detektor Simulation des H ZZ 4 Signals und der Untergrundprozesse mit vollständiger Detektorbeschreibung Optimierung der Schnitte für die Unterdrückung des Untergrunds bei niedriger Luminosität Anpassung der Signal-/Untergrund-Hypothesen an die Messwerte Abhängigkeit von der Detektoralignierung Zusammenfassung

3 ATLAS-Detektor Hohe Empfindlichkeit fu r die Higgszerfa lle in einem großen Massenbereich (mh = 1 1 GeV ). 23 m 46 m Erste 1.5 Jahre: niedrige Luminosita t (2 133 cm 2 s 1 ). Nominelle Luminosita t (2 134 cm 2 s 1 ) nach 1.5 Jahren.

4 Signal- und Untergrundprozesse H Z (*) Z + + q irreduzierbar q Z Z + + g g b b Z reduzierbar + q Volle Simulation der mit PYTHIA erzeugten Ereignisse. (ATL-COM-PHYS-23-18) Prozess σ x BR (fb) N simuliert gg H ZZ 4, 13 GeV gg H ZZ 4, 15 GeV gg H ZZ 4, 18 GeV Nicht reduzierbar: ZZ Reduzierbar: Z( 2)b b Reduzierbar: tt νbνb q g t t Analyse optimiert für die niedrige Luminosität.

5 Detektorauflösung und -effizienz Hohe Effizienz und Impulsauflösung der Myonspurrekonstruktion. Kombinierte Spurrekonstruktion im MS und ID notwendig. Detektionseffizienz (%) Myonspektrometer Innerer Detektor Kombiniert p T Auflosung (%) : Myonspektrometer Innerer Detektor Kombiniert kombinierte Spuren sigma = ( ) GeV m_h = 15 GeV η pt (GeV/c) m4 (GeV) 4-Massenauflösung und 4-Massenfenster: m 4 (GeV) σ (GeV) δm (GeV) ± ± ±.2 7

6 Selektion der Ereignisse Kinematische Selektion: Triggerakzeptanz: 2 mit p T >7 GeV, 2 mit p T >2 GeV Geometrische Akzeptanz: η <2.5 entries Invariante Masse bei 3 fb H ZZ 4, m H = 13 GeV 1111Zb b t t ZZ ( ), Zγ m + + (GeV) Zusätzliche Schnitte zur Unterdrückung des Untergrunds: Auswahl der von Jets isolierten Myonen Zbb ν tt ZZ* b Bedingungen an die invarianten Massen beider Myonenpaare: m + 12 m Z < m + 34 m Z : m + 12 (m Z ± δm12) c und m + 34 < δm34 c kleiner Abstand aller Myonspuren vom Wechselwirkungspunkt b ν b b

7 Optimierung der Unterdrückungsfaktoren Durchgeführt in Massenfenstern um die Higgsresonanz herum. Isolierungsvariablen: deponierte Energie ΣE T oder Σp T im Kegel R = 2 η + φ 2 um jedes Myon herum Messung des inneren Detektors Zbb tt signal 2 4 Σ p T ( R =.3) (GeV) Zbb tt signal Messung des Kalorimeters 2 4 Σ E ( R =.3) (GeV) Unterdrückungsfaktor Isolierungsvariablen: ΣE T( R =.3) ΣE T( R =.4) Σp T( R =.2) Σp T( R =.3) m H = 13 GeV, gesamter Untergrund Signaleffizienz (%) Unterdrückung des gesamten Untergrunds um Faktor 7 Kalorimetermessungen ergeben bessere Untergrundunterdrückung

8 Gemeinsamer Vertex aller 4 Myonen Vertexvariablen: Normierter Stoßparameter A / Var(A ) : Abstand der Myonspur vom Wechselwirkungspunkt Qualität χ 2 der Anpassung eines gemeinsamen Vertexes an 4 y (cm) y (cm) H ZZ Chi2 = Zb b ( + )(J)(J).2 + Chi2 = x (cm) Unterdrückungsfaktor m H = 13 GeV, gesamter Untergrund χ 2 A V ar(a ) x (cm) Signaleffizienz (%)

9 Signalsignifikanz bei 3 fb m+ + (GeV) m+ + (GeV) s = 2.1 s = m = 13 GeV H m = 15 GeV H m = 18 GeV H s = m+ + (GeV) Prozess m H = m H = m H = 13GeV 15GeV 18GeV H ± ± ±.5 Zb b.17 ±.7.13 ±.6 <.3 t t <.2.2 ±.1 <.8 ZZ ± ± ±.3 Signifikanz 2.1 ± ±.1 2. ±.1

10 Anpassung der Simulation an die Messwerte Der übriggebliebene Untergrund ermittelt durch die Anpassung der erwarteten Untergrund- und Signalverteilungen an die Messwerte: Hypothese 1: N Beob = α 1 N MC Signal + α 2 N MC Untergrund Hypothese 2: N Beob = β N MC Untergrund fb Messung m H = 18 GeV Signal+Untergrund Hypothese Untergrundhypothese m 4 (GeV) m 4 (GeV) Relativer Fehler der Parameter: 2% (α 2, β) bis 6% (α 1 ) Abweichung von der Erwartung: 15% (α 2, β) bis 3% (α 1 ) NBeob NFit 4 2

11 Winkelverteilungen als zusätzliche Information fb Messung m H = 18 GeV Signal+Untergrund Hypothese Untergrund Hypothese Nach der Anwendung aller Schnitte 4 Signal, 18 GeV 11 ZZ Untergrund cos θ φ (rad) m 4 (GeV) m 4 (GeV) Relativer Fehler der Parameter: 5% (α 2, β) bis 6% (α 1 ) Abweichung von der Erwartung: 5% (α 2, β) bis 25% (α 1 ) NBeob NFit 4 2

12 Alignierungseffekte Genaue Spurrekonstruktion ist auf die hochpräzise Alignierung der Spurdetektoren angwiesen. Einfache Abschätzungsmodelle: die Versetzungen der Myonkammern von der nominellen Positionen umgewandelt in den Versatz der Myonimpulse kein Einfluß auf die Signalrekonstruktion, innerer Detektor bestimmt die Impulsauflösung für p T <5 GeV Gauß sche Verschmierung der Stoßparametern und der Impulse im inneren Detektor 15 starke Abhängigkeit von der Auflösung der Vertexposition, Signalsignifikanz sinkt um 1%-2% bei zweimal schlechteren Vertexauflösung 1 5 perfekte Alignierung A Auflösung 2 mal schlechter χ2 der Vertexanpassung

13 Zusammenfassung Die endgültige Detektoreffizienz und -auflösung wurden für die vollständige Simulation des Higgs- und der zugehörigen Untergrundprozesse im Betracht genommen. Verschiedene Schnitte zur Unterdrückung des Untergrunds wurden untersucht und optimiert. Die zusätzlichen Informationen zur Unterscheidung zwischen Signal und Untergrund aus der Winkelverteilungen erhältlich. Die Alignierungseffekte mit einfachen Modellen getestet. Ausblick: Erweiterung der Analyse: H ZZ ( ) 4l.

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor MPI S. Horvat, O. Kortner, H. Kroha (Max-Planck-Institut für Physik) in Zusammenarbeit mit CEA, Saclay DPG-Frühjahrstagung, Mainz, 1.4.24. Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Mehr

Untersuchungen des Kanals H ZZ ( ) 4l im ATLAS-Detektor mit vollständiger Detektorsimulation

Untersuchungen des Kanals H ZZ ( ) 4l im ATLAS-Detektor mit vollständiger Detektorsimulation Max-Panck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) Sandra Horvat, Nectarios Benekos, Oiver Kortner und Hubert Kroha Untersuchungen des Kanas H ZZ ( ) 4 im ATLAS-Detektor mit voständiger Detektorsimuation

Mehr

Suche nach Gluinos in multi-leptonischen Endzuständen am ATLAS Detektor

Suche nach Gluinos in multi-leptonischen Endzuständen am ATLAS Detektor Suche nach Gluinos in multi-leptonischen Endzuständen am ATLAS Detektor Marian Rendel Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) 0. März 07 Einleitung Suche nach Supersymmetry (SUSY) Ereignisse

Mehr

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ALAS-Detektors 27. März 2017 - DPG-agung Münster Philipp Gadow, Betreuer: Patrick Rieck Max-Planck-Institut

Mehr

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ALAS-Detektors 27. März 2017 - DPG-agung Münster Philipp Gadow, Betreuer: Patrick Rieck Max-Planck-Institut

Mehr

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Jan Willem Coenen, III. Phys. Inst. A, RWTH Aachen * * T.Hebbeker D.Kaefer A. Meyer Ch.Autermann S.Kappler Jan Willem Coenen Seminarwoche des Graduiertenkollegs

Mehr

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor Andreas Petzold Überblick PEP II - B - Fabrik und BABAR - Detektor Initial State Radiation Motivation QED, (g - 2), R

Mehr

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Entdeckungspotential & Massenmessung bei ATLAS am LHC Iris Rottländer Physikalisches Institut der Universität Bonn 36. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria

Mehr

Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus

Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus Robert Zimmermann Physikalisches Institut Universität Bonn 39. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach

Mehr

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC Bad Honnef, Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im CPX Szenario des MSSM mit dem ATLAS Detektor am LHC (Universität Bonn) Inhalt Theorie: Supersymmetrie und MSSM Suche:

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse

Statistische Methoden der Datenanalyse Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wintersemester 20/202 Statistische Methoden der Datenanalyse Markus Schumacher Übung X Markus Warsinsky 6..202 Anwesenheitsaufgaben Aufgabe 59 Vergleich von Messungen

Mehr

Messung der Higgs-Tensor-Kopplung im H ZZ 4l-Zerfallskanal mit dem ATLAS-Detektor

Messung der Higgs-Tensor-Kopplung im H ZZ 4l-Zerfallskanal mit dem ATLAS-Detektor Messun der is-tensor-kopplun im ZZ 4l-Zerfallskanal mit dem ATLAS-Detektor DPG-Frühjahrstaun Münster 2017 Verena Walbrecht Betreuer: Sandra Kortner Max-Planck-Institut für Physik (Werner-eisenber-Institut)

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004 Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche Markus Backes 21. Juni 2004 Überblick Theorie Warum Higgs-Theorie? Higgs-Mechanismus Higgs-Physik an den großen Beschleunigern LEP Tevatron LHC Wie erhalten Teilchen

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse. Übung XI

Statistische Methoden der Datenanalyse. Übung XI Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wintersemester 203/204 Statistische Methoden der Datenanalyse Markus Schumacher, Stan Lai, Florian Kiss Übung XI 2..204, 22..204 Anwesenheitsaufgaben Aufgabe 53 Vergleich

Mehr

Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte

Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte Robindra Prabhu (S. Fleischmann, P. Wienemann) Universität Bonn Maria Laach Herbstschule 2.-12. (1) Warum Tau-Leptonen? (2) Tau Identifikation

Mehr

Detektoren und Algorithmen zur Spurrekonstruktion geladener Teilchen. Sommersemester 2015

Detektoren und Algorithmen zur Spurrekonstruktion geladener Teilchen. Sommersemester 2015 Detektoren und Algorithmen zur Spurrekonstruktion geladener Teilchen Sommersemester 2015 1 Themen Grundlagen C++ Teil 1: Hallo Welt Variablen und Ablaufsteuerung Umgang mit dem Compiler Grundlagen C++

Mehr

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer Nachweis von W und Z Boson Christian Fischer Theorie Inhalt Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2 Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2

Mehr

Suche nach Supersymmetrie mit leptonischer R-Paritätsverletzung mit dem ATLAS Detektor

Suche nach Supersymmetrie mit leptonischer R-Paritätsverletzung mit dem ATLAS Detektor Suche nach Suersymmetrie mit letonischer R-Paritätsverletzung mit dem ATLAS Detektor Max Goblirsch, betreut durch Michael Flowerdew Max-Planck-Institut für Physik, München DPG-Frühjahrstagung Mainz 24

Mehr

Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment

Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment Dominic Hirschbühl, Yves Kemp, Thomas Müller, Adonis Papaikonomou, Svenja Richter, Thorsten Scheidle, Wolfgang Wagner,

Mehr

Die Winkelvergleichsmethode am Beispiel des OPERA-Spektrometers

Die Winkelvergleichsmethode am Beispiel des OPERA-Spektrometers Die Winkelvergleichsmethode am Beispiel des OPERA-Spektrometers Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Dresden 2013, Benjamin Büttner Institut für Experimentalphysik Motivation: OPERA: Oscillation

Mehr

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz F-Praktikum B WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz Versuch IX L3-Experiment: Z-Resonanz 2 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 3 2 Auswertung 4 2.1 Bestimmen der Z-Masse

Mehr

Analyse von χ cj K + K η

Analyse von χ cj K + K η Analyse von χ cj K + K η Jörn Becker Experimentelle Hadronen Physik Ruhr-Universität Bochum July 16, 2010 Jörn Becker (RUB) Seminar July 16, 2010 1 / 21 BES-III and BEPC-II at IHEP BES III Kollaboration

Mehr

The Search for the Higgs Boson

The Search for the Higgs Boson The Search for the Higgs Boson Revealing the physical mechanism that is responsible for the breaking of electroweak symmetry is one of the key problems in particle physics A new collider, such as the LHC

Mehr

Die Entdeckung des c-quark

Die Entdeckung des c-quark Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Die Entdeckung des c-quark Thomas Kormoll 25.04.2007 Thomas Kormoll Seite 1 von 38 Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Gliederung: Probleme mit nur drei Quarks Lösungsvorschläge

Mehr

Test einer effizienten Methode zur Autokalibration der Orts-Driftzeit-Beziehung der ATLAS-Myon-Driftrohrkammern

Test einer effizienten Methode zur Autokalibration der Orts-Driftzeit-Beziehung der ATLAS-Myon-Driftrohrkammern Test einer effizienten Methode zur Autokalibration der Orts-Driftzeit-Beziehung der ATLAS-Myon-Driftrohrkammern Jörg v. Loeben, S. Bethke, J. Dubbert, M. Groh, O. Kortner, H. Kroha Max-Planck-Institut

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Entwicklung eines Verfahrens zur Alignierung des ATLAS-Myonspektrometers mit Spuren

Entwicklung eines Verfahrens zur Alignierung des ATLAS-Myonspektrometers mit Spuren Entwicklung eines Vefahens u Alignieung des ATLAS-Myonspektometes mit Spuen Jens Schmale, S. Bethke, J. Dubbet, O. Kotne, S. Kotov, H. Koha Max-Planck-Institut fü Physik 8.3.2007 MPI München ATLAS Impulsmessung

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN Monica Dunford Wir haben ein großes Problem Das Universum hat viel mehr Masse als wir sehen können Rotationskurven - Unser

Mehr

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987) Entdeckung der - Oszillation mit ARGUS (1987) Überblick Kaonen -Mesonen Experimenteller Aufbau Messung Auswertung Ausblick Kaonenzerfall K = p K L q K S K = p K L q K S K L, K S Masseneigenzustände Zeitentwicklung

Mehr

Alexander Melzer

Alexander Melzer Vergleich unterschiedlicher Parametrisierungen anomaler Vier-Eichboson-Kopplungen in der Streuung zweier Eichbosonen WZ WZ und gleich geladener WW WW am Large Hadron Collider Alexander Melzer 15.08.13

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Physics at LHC Mini Schwarze Löcher am ATLAS-Detektor

Physics at LHC Mini Schwarze Löcher am ATLAS-Detektor Physics at LHC Seminar am 21.01.2009 Größe und Masse Hawkingstrahlung und -Temperatur Arten Allgemeine Relativitätstheorie jede Form von Energie erzeugt eine Raumzeitkrümmung Bei einem Schwarzen Loch

Mehr

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells Suche nach dem Higgs-Boson und dem Ursprung der Massen der Elementarteilchen 1 Das Standardmodell derelementarteilchen Teilchen Kräfte 2 Das Standardmodell Quantenmechanik und Relativitätstheorie: A cos(

Mehr

Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells

Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells Dr. Jochen Dingfelder und Prof. Markus Schumacher Freiburg / Sommersemester 2009 Kapitel 1: Higgs-Physik im Standardmodell 1.1 Theorie und Phänomenologie

Mehr

Triggersystem OPERA-Driftröhrenspektrometer

Triggersystem OPERA-Driftröhrenspektrometer Das Triggersystem des OPERADriftröhrenspektrometers Gliederung Das OPERA-Experiment Das Myon-Spektrometer Das Triggersystem Kontrolle durch Timingspektren Zusammenfassung Das OPERA-Experiment Suche nach

Mehr

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Thomas Schwindt 28. November 2007 1 Relativistische Kinematik Grundlagen Lorentz-Transformation Erzeugung und Zerfall von Teilchen 2 Das Experiment Kinematik Aufbau

Mehr

η(1405) bei Crystal LEAR

η(1405) bei Crystal LEAR Motivation Das Experiment Analyse: 8γ Endzustand γ Endzustand Ausblick Zusammenfassung η(4) bei Crystal Barrel @ LEAR Bernhard Roth Experimentelle Hadronenphysik Ruhr-Universität Bochum 8.7. Bernhard Roth

Mehr

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende Detektoren z.b.: Nebelkammer, Blasenkammer Elektronische Detektoren z.b: ATLAS-Detektor, Geigerzähler

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr

Double Chooz: Auf der Suche nach θ13 mit Reaktorneutrinos

Double Chooz: Auf der Suche nach θ13 mit Reaktorneutrinos Double Chooz: Auf der Suche nach θ13 mit Reaktorneutrinos Tobias Lachenmaier Universität t TübingenT Workshop "Astroteilchenphysik in Deutschland" Zeuthen, 04.10.2005 Auf der Suche nach θ13 ν e ν ν μ τ

Mehr

Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC -

Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC - Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC - Lisa Mövius Sommerakademie Neubeuern 2008, AG 2 Gliederung l Einleitung l Bestimmung von E miss bzw. E T,miss l Rekonstruktion fehlender E

Mehr

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC Suche nach dem Higgs- Teilchen am LHC Fred Uhlig Betreuer: Prof. Dr. K.Rith Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/2007 29.01.2007 Inhalt Higgs-Mechanismus Teilchenbeschleuniger LHC Suche nach

Mehr

KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM SEMINAR ZU EXPERIMENTELLEN METHODEN IN DER KERN- UND TEILCHENPHYSIK - 7. JUNI 2013 KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN

Mehr

Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC

Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC Ulrich Velte Deutsches Elektronen-Synchrotron 4. März 2008 Ulrich Velte, DESY 4. März 2008 DPG Freiburg08 1 / 17 Überblick 1 Polarimetrie am ILC 2 Teststrahlmessungen

Mehr

Ditau-Rekonstruktion in geboosteten Topologien. David Kirchmeier TU Dresden

Ditau-Rekonstruktion in geboosteten Topologien. David Kirchmeier TU Dresden Ditau-Rekonstruktion in geboosteten Topologien David Kirchmeier TU Dresden! Einleitung!! SUCHE NACH SCHWEREN HIGGSBOSONEN Suche nach schweren Higgsbosonen Suche nach weiteren Higgsbosonen, neben dem entdeckten

Mehr

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München Frank Fiedler, Universität München h Fortbildung Physik der Elementarteilchen, Dillingen, 11.-13.10.2006 Messergebnis: immer beste Abschätzung und Unsicherheit (1) systematische Unsicherheit: z.b. falsch

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Mehr

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Bericht über ein Praktikum am CERN im Juli/August 2008 Andreas Reiserer Gliederung Der Zerfall τ-produktion

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Seminarvortrag am 17.06.2010 Marco Brandl Inhalt Das Standardmodell und die Eichtheorien Der Higgs-Mechanismus Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC Das Standardmodell

Mehr

2.2 Die Suche nach dem Higgs-Boson Eigenschaften des Higgs-Bosons

2.2 Die Suche nach dem Higgs-Boson Eigenschaften des Higgs-Bosons 2.2 Die Suche nach dem Higgs-Bsn 2.2.1 Eigenschaften des Higgs-Bsns Das Higgs-Bsn ist das einzige vrhergesagte Teilchen des Standardmdells der elektrschwachen Wechselwirkung, das nch nicht eperimentell

Mehr

Suche nach Dunkler Materie im Mono-Higgs-Kanal (h b b) mit dem ATLAS Detektor am LHC

Suche nach Dunkler Materie im Mono-Higgs-Kanal (h b b) mit dem ATLAS Detektor am LHC Suche nach Dunkler Materie im Mono-Higg-Kanal (h b b) mit dem ALAS Detektor am LHC Rainer Röhrig, Betreuer: Patrick Rieck Max-Planck-Intitut für Phyik (Werner-Heienberg-Intitut) DPG Münter - Frühjahrtagung

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Markus Schumacher, Dr. Stan Lai Physikalisches Institut Westbau 2 OG E-Mail: Markus.Schumacher@physik.uni-freiburg.de

Mehr

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth Physik des Top-Quarks Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth 1 Inhalt Physik des Top Quarks Top-(Antitop)-Paar-Erzeugung am Tevatron Entdeckung Top-Paar-Erzeugung am Tevatron

Mehr

KOINZIDENZANALYSE DER 0νββ-ZERFÄLLE BEI COBRA

KOINZIDENZANALYSE DER 0νββ-ZERFÄLLE BEI COBRA Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Kern- und Teilchenphysik KOINZIDENZANALYSE DER 0νββ-ZERFÄLLE BEI COBRA Cadmium-Zinc-Telluride 0-neutrino double Beta Research Apparatus Marcel Heine

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

Suche nach dem Standardmodell-Higgsboson. Theorieübersicht Resultate vom Tevatron Suche bei LHC Bestimmung der Parameter des Higgsbosons

Suche nach dem Standardmodell-Higgsboson. Theorieübersicht Resultate vom Tevatron Suche bei LHC Bestimmung der Parameter des Higgsbosons Offene fundamentale Inhalt Teil 3 Fragen Suche nach dem Standardmodell-Higgsboson Theorieübersicht Resultate vom Tevatron Suche bei LHC Bestimmung der Parameter des Higgsbosons C.-E. Wulz 2 Ma. Laach,

Mehr

Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Sommersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Sommersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Sommersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Markus Schumacher Physikalisches Institut, Westbau, 2. OG Raum 008 Telefon 07621 203 7612 E-Mail:

Mehr

Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers

Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers Wintersemester 2015/16 EXPERIMENTELLE METHODEN IN DER KERN- UND TEILCHENPHYSIK Dozent: Prof. Dr. U. Wiedner 15.12.2015 Gliederung Einleitung Aufbau des ATLAS-Detektors

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Bachelorarbeit im Studiengang Physik vorgelegt von Lars Wallbaum aus Bielefeld Juli 2 Bestimmung der Λ/ Λ Produktionsasymmetrie

Mehr

VL 13a: Testen von Hypothesen

VL 13a: Testen von Hypothesen Vorlesung: Rechnernutzung in der Physik VL 13a: Testen von Hypothesen Günter Quast Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

bei OPERA (inclusive νμ-disappearance) Indirekte Messung der Neutrinomassendifferenz

bei OPERA (inclusive νμ-disappearance) Indirekte Messung der Neutrinomassendifferenz Indirekte Messung der 2 Neutrinomassendifferenz m23 bei OPERA (inclusive νμ-disappearance) 1 Übersicht Neutrinooszillation Was ist inclusive νμ-disappearance? Ereignisklassifikation mit OPERA eye-scan

Mehr

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005 Das CMS-Experiment Thiansin Liamsuwan 16. Dezember 2005 Übersicht Einleitung Der LHC-Beschleuniger Ziel des CMS-Experiments Der CMS-Detektor Der Spurdetektor Das elektromagnetische Kalorimeter Das Hadronkalorimeter

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Eva Ziebarth. Dezember 005 Theoretische Herleitung. Eichsymmetrien Das aus der Elektrodynamik bewährte Prinzip der Eichsymmetrien wird auf die Teilchenphysik übertragen.

Mehr

Kapitel 3: Kernstruktur des Atoms. Kathodenstrahlrohr: 3.1 Durchgang von Elektronen durch Materie

Kapitel 3: Kernstruktur des Atoms. Kathodenstrahlrohr: 3.1 Durchgang von Elektronen durch Materie 03. Kernstruktur Page 1 Kapitel 3: Kernstruktur des Atoms Kathodenstrahlrohr: 3.1 Durchgang von Elektronen durch Materie Elektronen erzeugt im Kathodenstrahlrohr wechselwirken mit Gasatomen im Rohr. Elektronen

Mehr

Sensitivität des ATLAS-Experiments am LHC für die Entdeckung des Higgs-Bosons. erzeugt in Vektorbosonfusion bei s = 7 TeV

Sensitivität des ATLAS-Experiments am LHC für die Entdeckung des Higgs-Bosons. erzeugt in Vektorbosonfusion bei s = 7 TeV Sensitivität des ATLAS-Experiments am LHC für die Entdeckung des Higgs-Bosons im Zerfall H τ τ eµ + 4ν erzeugt in Vektorbosonfusion bei s = 7 TeV Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor

Mehr

Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider

Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider Dr. Julia Rieger II. Physikalisches Institut, Georg-August-Universität Göttingen 5.11.216 Julia Rieger 2 / 26 Inhalt 1. Large Hadron Collider

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Statistische Methoden

Statistische Methoden Modeling of Data / Maximum Likelyhood methods Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 22.05.2006 Datenmodellierung Messung vs Modell Optimierungsproblem:

Mehr

Channels & Challenges Neue Physik am LHC

Channels & Challenges Neue Physik am LHC Channels & Challenges Neue Physik am LHC Jürgen Reuter Carleton University, Ottawa Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dresden, 24. März 2007 Warum Neue Physik? Standardmodell besser als 1 % getestet?

Mehr

Suche nach Supersymmetrie mit CMS

Suche nach Supersymmetrie mit CMS Suche nach Supersymmetrie mit CMS SUSY am LHC msugra Vergleichspunkte CMS Untergrund Prozesse Modellierung MC-Analyse Ausblick U. v. Rauchhaupt, FAZ am Sonntag 1 Steilchen und Kraftinos Spin-½ Higgsino-

Mehr

VL 08: Testen von Hypothesen

VL 08: Testen von Hypothesen Vorlesung: Computergestützte Datenauswertung VL 08: Testen von Hypothesen Günter Quast Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

SFB 676 Project B2 Rekonstruktion von SUSY-Massen mit Kinematischen Fits

SFB 676 Project B2 Rekonstruktion von SUSY-Massen mit Kinematischen Fits SFB 676 Project B2 Rekonstruktion von SUSY-Massen mit Kinematischen Fits C. Autermann, B. Mura, C. Sander, P. Schleper Universität Hamburg DPG-Frühjahrstagung in Bonn 16. März 2010 Motivation Beispiel-Diagramm

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse (PHY231) Herbstsemester 2015 Olaf Steinkamp 36-J-22 olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Vorlesungsprogramm Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

1. Relativistische Kinematik

1. Relativistische Kinematik Notizen zur Kern-eilchenphsik II (SS 2004: 1. Relativistische Kinematik Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Regers http://www.uni-muenster.de/phsik/kp/lehre/k2-ss04/ Kern- eilchenphsik II - SS 2004 1 Lorentztransformation

Mehr

Suche nach dunkler Materie am LHC

Suche nach dunkler Materie am LHC Suche nach dunkler Materie am LHC 21.5.27 Jennifer Merz Inhalt Einführung - Wichtige Punkte von SUSY - LHC Experimente: CMS und ATLAS Suche nach Dunkler Materie - Suche nach SUSY - Parameterraum einschränken

Mehr

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani Teilchenphysik- Masterclasses Finden an Schulen, an Universitäten

Mehr

Testen von Hypothesen

Testen von Hypothesen Testen von Hypothesen Fällen von Entscheidungen Statistische Auswertung von Daten bisher (Parameterschätzung, Konfidenzregionen): Bestimmung von Parametern und deren Fehler bei einer gegebenen Wahrscheinlichkeitsverteilung

Mehr

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech LHCb Large Hadron Collider beauty Experiment Jens Frech Gliederung Einleitung Aufbau des LHCb-Experiments Ergebnisse X (3872) Z (4430) Pentaquark Einleitung Größe: Länge: 21 m Höhe: 10 m Breite: 13 m Gewicht:

Mehr

Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb

Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb mittels der exklusiven B 0 -Zerfälle B 0 D l + ν l und B 0 D l + ν l Wolfgang Dungel Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und

Mehr

Untersuchung der Güte der τ -Lepton-Identifikation mit ATLAS bei hoher Luminosität

Untersuchung der Güte der τ -Lepton-Identifikation mit ATLAS bei hoher Luminosität Untersuchung der Güte der τ -Lepton-Identifikation mit ALAS bei hoher Luminosität Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science Physik vorgelegt von Matthias Kobelt Prof. Dr.

Mehr

Das Myonveto für. Frühjahrstagung Heidelberg 9. März 2007

Das Myonveto für. Frühjahrstagung Heidelberg 9. März 2007 Das Myonveto für Frühjahrstagung Heidelberg 9. März 2007 Inhalt Überblick GERDA Design und Aufbau des Myonvetos Simulationen und aktuelle Ergebnisse Zusammenfassung & Ausblick GERDA 76 Ge GERDA e e 2νββ

Mehr

Grundlagen von Streuprozessen

Grundlagen von Streuprozessen Grundlagen von Streuprozessen Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik WS 2009 / 10 Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik 03.11.2009 Ortsauflösung de Broglie Wellenlänge Auflösungsvermögen

Mehr

F-Praktikum Untersuchung der LEP-Daten zur Z 0 -Resonanz

F-Praktikum Untersuchung der LEP-Daten zur Z 0 -Resonanz F-Praktikum Untersuchung der LEP-Daten zur Z -Resonanz Anna Andrle (55727) Sebastian Pfitzner (553983) 29. Januar 215 Abstract In diesem Experiment werden die Eigenschaften des Z-Bosons untersucht. Dafür

Mehr

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Zeuthen, den 4.12.2007 Inhalt Viele kleine Teilchen viele schnelle Rechner Die Hauptfragen der Teilchenphysik

Mehr

Einleitung Analytische Näherungsformeln außerhalb der Symmetrieebene Ergebnisse Zusammenfassung

Einleitung Analytische Näherungsformeln außerhalb der Symmetrieebene Ergebnisse Zusammenfassung Analytische Näherungsformeln für Impulsund Richtungsauflösung außerhalb der Symmetrieebene von zylindrischen Detektoren unter Berücksichtigung starker Vielfachstreuung M. Valentan M. Regler R. Frühwirth

Mehr

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen 04. 06.10.2017 Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende

Mehr

The CMS ECAL Detector Control System and Jet Veto Systematics for the Higgs Boson Search

The CMS ECAL Detector Control System and Jet Veto Systematics for the Higgs Boson Search Dissertation ETH Nr. 20073 The CMS ECAL Detector Control System and Jet Veto Systematics for the Higgs Boson Search A dissertation submitted to the ETH Zurich for the degree of Doctor of Sciences presented

Mehr

VL 13: Testen von Hypothesen

VL 13: Testen von Hypothesen Vorlesung: Rechnernutzung in der Physik VL 13: Testen von Hypothesen Günter Quast Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Studien zur Bestimmung der CP-Natur des Higgs-Teilchens im Prozess ZH l + l γγ mit dem ATLAS-Detektor

Studien zur Bestimmung der CP-Natur des Higgs-Teilchens im Prozess ZH l + l γγ mit dem ATLAS-Detektor Bachelorarbeit Studien zur Bestimmung der CP-Natur des Higgs-Teilchens im Prozess ZH l + l γγ mit dem ATLAS-Detektor Carola Bässgen 03.02.14 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Physikalisches

Mehr

Triggersysteme an Hadron Collidern

Triggersysteme an Hadron Collidern Triggersysteme an Hadron Collidern oder Wie in der Physik die Spreu vom Weizen getrennt wird Vanessa Wiedmann Hauptseminar Methoden der experimentellen Teilchenphysik Inhalt Einleitung Geschichtliches

Mehr

HV-MAPS Performance Tuning am Beispiel des Prototypen MuPix6

HV-MAPS Performance Tuning am Beispiel des Prototypen MuPix6 HV-MAPS Performance Tuning am Beispiel des Prototypen MuPix6 Jan Hammerich für die Mu3e Kollaboration Physikalisches Institut Heidelberg DPG Frühjahrstagung Wuppertal Mu3e Physik Motivation µ + e + e e

Mehr

LHC-Computing: Vom Detektorsignal zur Ereignisinterpretation

LHC-Computing: Vom Detektorsignal zur Ereignisinterpretation LHC-Computing: Vom Detektorsignal zur Ereignisinterpretation Vortragender: Matthias Edelhoff Betreuer: Thomas Kreß Wie entstehen physikalischen Aussagen?? Monte Carlo-Methoden Oberbegriff für Zufallsalgorithmen

Mehr

Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen.

Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen. AUSWERTUNG: γ-spektroskopie UND STATISTIK TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. IMPULSHÖHENSPEKTREN Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen. 1.1. Messung

Mehr

Electroweak symmetry breaking and the search for the Higgs boson

Electroweak symmetry breaking and the search for the Higgs boson Elektroschwache Symmetriebrechung und die Suche nach dem Higgs-Boson Electroweak symmetry breaking and the search for the Higgs boson Hollik, Wolfgang; Kortner, Sandra (für die ATLAS-Gruppe am Max-Planck-Institut

Mehr

Christopher Braun Betreuer: Prof. Dr. K. Rith

Christopher Braun Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Seminarvortrag am 10.1.007 Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08 Christopher Braun Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Die Higgs-Suche am LHC 1. Der Higgs-Mechanismus. Das Experiment: LHC / CERN 3.

Mehr