Statistische Methoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistische Methoden"

Transkript

1 Modeling of Data / Maximum Likelyhood methods Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

2 Datenmodellierung Messung vs Modell Optimierungsproblem: Modell(Parameter) Suche: best-fit parameter dazu: geeignete merit Funktion minimieren, d.h. die merit Funktion soll klein werden, wenn Modell und Messung kleine Abweichung haben d.h. Messung der merit Funktion ist nötig Problem: Merit-Funktion muss nicht unimodal sein, kann mehr als ein Minimum haben Suche: Globales Minimum, nicht lokales

3 Datenmodellierung Messung vs Modell Optimierungsproblem: Modell(Parameter) Suche: best-fit parameter dazu: geeignete merit Funktion minimieren, d.h. die merit Funktion soll klein werden, wenn Modell und Messung kleine Abweichung haben d.h. Messung der merit Funktion ist nötig Problem: Merit-Funktion muss nicht unimodal sein, kann mehr als ein Minimum haben Suche: Globales Minimum, nicht lokales

4 Datenmodellierung Messung vs Modell Optimierungsproblem: Modell(Parameter) Suche: best-fit parameter dazu: geeignete merit Funktion minimieren, d.h. die merit Funktion soll klein werden, wenn Modell und Messung kleine Abweichung haben d.h. Messung der merit Funktion ist nötig Problem: Merit-Funktion muss nicht unimodal sein, kann mehr als ein Minimum haben Suche: Globales Minimum, nicht lokales

5 Datenmodellierung Messung vs Modell Optimierungsproblem: Modell(Parameter) Suche: best-fit parameter dazu: geeignete merit Funktion minimieren, d.h. die merit Funktion soll klein werden, wenn Modell und Messung kleine Abweichung haben d.h. Messung der merit Funktion ist nötig Problem: Merit-Funktion muss nicht unimodal sein, kann mehr als ein Minimum haben Suche: Globales Minimum, nicht lokales

6 Datenmodellierung Messung vs Modell Optimierungsproblem: Modell(Parameter) Suche: best-fit parameter dazu: geeignete merit Funktion minimieren, d.h. die merit Funktion soll klein werden, wenn Modell und Messung kleine Abweichung haben d.h. Messung der merit Funktion ist nötig Problem: Merit-Funktion muss nicht unimodal sein, kann mehr als ein Minimum haben Suche: Globales Minimum, nicht lokales

7 Datenmodellierung Messung vs Modell Optimierungsproblem: Modell(Parameter) Suche: best-fit parameter dazu: geeignete merit Funktion minimieren, d.h. die merit Funktion soll klein werden, wenn Modell und Messung kleine Abweichung haben d.h. Messung der merit Funktion ist nötig Problem: Merit-Funktion muss nicht unimodal sein, kann mehr als ein Minimum haben Suche: Globales Minimum, nicht lokales

8 Anforderungen an Fit Prozeduren Liefert wahrscheinlichste Parameter Liefert Schätzwert für Fehler der Parameter Liefert Maß für die statistische Qualität des Fits Daten sehen gut aus (chi-by-eye) reicht nicht.

9 Anforderungen an Fit Prozeduren Liefert wahrscheinlichste Parameter Liefert Schätzwert für Fehler der Parameter Liefert Maß für die statistische Qualität des Fits Daten sehen gut aus (chi-by-eye) reicht nicht.

10 Anforderungen an Fit Prozeduren Liefert wahrscheinlichste Parameter Liefert Schätzwert für Fehler der Parameter Liefert Maß für die statistische Qualität des Fits Daten sehen gut aus (chi-by-eye) reicht nicht.

11 Anforderungen an Fit Prozeduren Liefert wahrscheinlichste Parameter Liefert Schätzwert für Fehler der Parameter Liefert Maß für die statistische Qualität des Fits Daten sehen gut aus (chi-by-eye) reicht nicht.

12 Least Squares Problem: N Messungen (x i, y i ) Modell: M Parameter (a i ) i = 1,..., N i = 1,..., M Zusammenhang zwischen Modell und Parametern: y(x) = y(x; a 1... a M ) Methode der kleinsten Quadrate: minimiere a 1,..., a M : [y i y (x i ; a 1... a M )] 2 Warum?

13 Least Squares Problem: N Messungen (x i, y i ) Modell: M Parameter (a i ) i = 1,..., N i = 1,..., M Zusammenhang zwischen Modell und Parametern: y(x) = y(x; a 1... a M ) Methode der kleinsten Quadrate: minimiere a 1,..., a M : [y i y (x i ; a 1... a M )] 2 Warum?

14 Least Squares Problem: N Messungen (x i, y i ) Modell: M Parameter (a i ) i = 1,..., N i = 1,..., M Zusammenhang zwischen Modell und Parametern: y(x) = y(x; a 1... a M ) Methode der kleinsten Quadrate: minimiere a 1,..., a M : [y i y (x i ; a 1... a M )] 2 Warum?

15 Least Squares Problem: N Messungen (x i, y i ) Modell: M Parameter (a i ) i = 1,..., N i = 1,..., M Zusammenhang zwischen Modell und Parametern: y(x) = y(x; a 1... a M ) Methode der kleinsten Quadrate: minimiere a 1,..., a M : [y i y (x i ; a 1... a M )] 2 Warum?

16 Least Squares Problem: N Messungen (x i, y i ) Modell: M Parameter (a i ) i = 1,..., N i = 1,..., M Zusammenhang zwischen Modell und Parametern: y(x) = y(x; a 1... a M ) Methode der kleinsten Quadrate: minimiere a 1,..., a M : [y i y (x i ; a 1... a M )] 2 Warum?

17 Maximum likelyhood Schätzung Bestimmte Parameter passen besser, wieviel besser? Wahrscheinlichkeit dass Parameter korrekt? Meßfehler! Wahrscheinlichkeit, daß bei Parametern Meßwerte auftreten können Meßfehler berücksichtigen! P = ( [ N exp 1 ( ) ] ) yi y (x i ) 2 y 2 σ Wahrscheinlichkeit maximieren Logarithmus maximieren oder: Logarithmus minimieren

18 Maximum likelyhood Schätzung Bestimmte Parameter passen besser, wieviel besser? Wahrscheinlichkeit dass Parameter korrekt? Meßfehler! Wahrscheinlichkeit, daß bei Parametern Meßwerte auftreten können Meßfehler berücksichtigen! P = ( [ N exp 1 ( ) ] ) yi y (x i ) 2 y 2 σ Wahrscheinlichkeit maximieren Logarithmus maximieren oder: Logarithmus minimieren

19 Maximum likelyhood Schätzung Bestimmte Parameter passen besser, wieviel besser? Wahrscheinlichkeit dass Parameter korrekt? Meßfehler! Wahrscheinlichkeit, daß bei Parametern Meßwerte auftreten können Meßfehler berücksichtigen! P = ( [ N exp 1 ( ) ] ) yi y (x i ) 2 y 2 σ Wahrscheinlichkeit maximieren Logarithmus maximieren oder: Logarithmus minimieren

20 Maximum likelyhood Schätzung Bestimmte Parameter passen besser, wieviel besser? Wahrscheinlichkeit dass Parameter korrekt? Meßfehler! Wahrscheinlichkeit, daß bei Parametern Meßwerte auftreten können Meßfehler berücksichtigen! P = ( [ N exp 1 ( ) ] ) yi y (x i ) 2 y 2 σ Wahrscheinlichkeit maximieren Logarithmus maximieren oder: Logarithmus minimieren

21 Minimiere: [ N ] [y i y (x i )] 2 2σ 2 N log y N, σ, und y sind konstant, also: minimiere a 1,..., a M : [y i y (x i ; a 1... a M )] 2 Least squares ist eine maximum likelyhood Methode, wenn Fehler unabhängig und gleichverteilt sind

22 Minimiere: [ N ] [y i y (x i )] 2 2σ 2 N log y N, σ, und y sind konstant, also: minimiere a 1,..., a M : [y i y (x i ; a 1... a M )] 2 Least squares ist eine maximum likelyhood Methode, wenn Fehler unabhängig und gleichverteilt sind

23 Minimiere: [ N ] [y i y (x i )] 2 2σ 2 N log y N, σ, und y sind konstant, also: minimiere a 1,..., a M : [y i y (x i ; a 1... a M )] 2 Least squares ist eine maximum likelyhood Methode, wenn Fehler unabhängig und gleichverteilt sind

24 chi-square fit / weighted least-squares fitting Gaußverteilte Daten: 68% der Messungen innerhalb 1σ vom wahren Wert 95% der Messungen innerhalb 2σ vom wahren Wert 99.7% der Messungen innerhalb 3σ vom wahren Wert 20σ: ein Meßwertvon Zählen von Ergeignissen: Poissonstatistik konvergiert für viele Ereignissen gegen Gauß Aussreisser nach Gauß viel unwahrscheinlicher als nach Poisson χ 2 = ( yi y (x i ; a 1... a M ) σ i ) 2

25 chi-square fit / weighted least-squares fitting Gaußverteilte Daten: 68% der Messungen innerhalb 1σ vom wahren Wert 95% der Messungen innerhalb 2σ vom wahren Wert 99.7% der Messungen innerhalb 3σ vom wahren Wert 20σ: ein Meßwertvon Zählen von Ergeignissen: Poissonstatistik konvergiert für viele Ereignissen gegen Gauß Aussreisser nach Gauß viel unwahrscheinlicher als nach Poisson χ 2 = ( yi y (x i ; a 1... a M ) σ i ) 2

26 Lineare Regression Anpassen von N Messwerten (x i, y i ) an eine Gerade: Chi-square als merit Funktion y(x) = y(x; a, b) = a + bx χ 2 (a, b) = ( yi a bx i σ i ) 2 Bei normalverteilten Messfehlern liefert diese merit Funktion die maximum likelyhood Parameter Schätzer für a und b.

27 Lineare Regression Chi-square minimieren: Abkürzungen: 0 = χ2 a = 2 N 0 = χ2 b = 2 N y i a bx i σ 2 i x i (y i a bx i ) σ 2 i S = 1 σ 2 i S x = x i σ 2 i S y = y i σ 2 i S xx = x 2 i σ 2 i S xy = x i y i σ 2 i

28 Lineare Regression Chi-square minimieren: Abkürzungen: 0 = χ2 a = 2 N 0 = χ2 b = 2 N y i a bx i σ 2 i x i (y i a bx i ) σ 2 i S = 1 σ 2 i S x = x i σ 2 i S y = y i σ 2 i S xx = x 2 i σ 2 i S xy = x i y i σ 2 i

29 Lineare Regression as + bs x = S y as x + bs xx = S xy Best fit Paramter: = SS xx (S x ) 2 a = S xxs y S x S xy b = SS xy S x S y

30 Güte des Fits / Fehlerfortpflanzung hier: σ 2 f = σ 2 i ( f y i ) 2 a y i = S xx S x x i σ 2 i a y i = S x i S x σ 2 i Summe über Datenpunkte (Fehler der Schätzwerte): σ 2 a = S xx / σ 2 b = S/

31 Fehler in a und b Fehler in a und b sind nicht mehr unabhängig: Cov(a, b) = S x / Pearsscher Korrelations Koeffizient: r ab = S x SSxx r ab > 0: Fehler von a und b haben das gleiche Vorzeichen r ab < 0: Fehler von a und b sind anti-korreliert

32 Rundungsfehler vermeiden t i = 1 ( x i S ) x, i = 1, 2,..., N σ i S S tt = t 2 i b = 1 S tt N t i y i σ i a = S y SXb S

33 Rundungsfehler vermeiden σ 2 a = 1 S ( ) 1 + S2 x SS tt σ 2 b = 1 S tt Cov(a, b) = S x r ab = SS tt Cov(a, b) σ a σ b

34 R β = (xi x)(y i ȳ) (xi x) 2 α = ȳ β x (xi x)(y i ȳ) r = (xi x) 2 (y i ȳ) 2

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 31. Mai 2011 4. Methode der kleinsten Quadrate Geschichte: Von Legendre, Gauß und Laplace zu Beginn des 19. Jahrhunderts eingeführt. Die Methode der

Mehr

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie, Christian Autermann 15.01.2009 Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Christian Autermann 1/ 47 Methode der kleinsten Quadrate

Mehr

Messunsicherheit und Fehlerrechnung

Messunsicherheit und Fehlerrechnung Messunsicherheit und Fehlerrechnung p. 1/25 Messunsicherheit und Fehlerrechnung Kurzeinführung Peter Riegler p.riegler@fh-wolfenbuettel.de Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Messunsicherheit und

Mehr

Die Maximum-Likelihood-Methode

Die Maximum-Likelihood-Methode Vorlesung: Computergestützte Datenauswertung Die Maximum-Likelihood-Methode Günter Quast Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik SS '17 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Statistikpraktikum Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Sommersemester 2014 Mehrdimensionale Datensätze: Multivariate Statistik Multivariate Statistik Mehrdimensionale Datensätze:

Mehr

Allgemeine Chemie Computer Praktikum Frühjahrssemester Regressions-Tutorial Lineare und nicht-lineare Regression

Allgemeine Chemie Computer Praktikum Frühjahrssemester Regressions-Tutorial Lineare und nicht-lineare Regression 1 Einführung Allgemeine Chemie Computer Praktikum Frühjahrssemester Regressions-Tutorial Lineare und nicht-lineare Regression Datenauswertung In einem naturwissenschaftlichen Experiment werden Sie meist

Mehr

Wie kann ich überprüfen, welche Verteilung meinen Daten zu Grunde liegt? Chi-Quadrat-Test auf Normalverteilung

Wie kann ich überprüfen, welche Verteilung meinen Daten zu Grunde liegt? Chi-Quadrat-Test auf Normalverteilung Wie kann ich überprüfen, welche Verteilung meinen Daten zu Grunde liegt? Chi-Quadrat-Test auf Normalverteilung T. Kießling: Fortgeschrittene Fehlerrechnung - Korrelation 5.04.018 Vorlesung 03-1 Chi-Quadrat-Test:

Mehr

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) 0 KIT 06.01.2012 Universität des Fabian Landes Hoffmann Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1.1 Daten des Beispiels t x y x*y x 2 ŷ ˆɛ ˆɛ 2 1 1 3 3 1 2 1 1 2 2 3 6 4 3.5-0.5 0.25 3 3 4 12 9 5-1 1 4 4 6 24 16 6.5-0.5 0.25 5 5 9 45 25 8 1 1 Σ 15 25

Mehr

Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse

Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse Karlsruher Institut für Technologie Ulrich Husemann Institut für Experimentelle Kernphysik, Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 8.-10. Januar 2010 BOOTDATA.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen... cm:

Mehr

Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse

Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse Karlsruher Institut für Technologie Ulrich Husemann Institut für Experimentelle Kernphysik, Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

Teil XII. Einfache Lineare Regression. Woche 10: Lineare Regression. Lernziele. Zusammenfassung. Patric Müller

Teil XII. Einfache Lineare Regression. Woche 10: Lineare Regression. Lernziele. Zusammenfassung. Patric Müller Woche 10: Lineare Regression Patric Müller Teil XII Einfache Lineare Regression ETHZ WBL 17/19, 03.07.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric Müller WBL 2017 Wahrscheinlichkeit

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Mainz, May 29, 2017 Dr. Michael O. Distler

Mehr

Schätzung von Parametern

Schätzung von Parametern Schätzung von Parametern Schätzung von Parametern Quantitative Wissenschaft: Messung von Parametern Gemessene Werte weichen durch (statistische und systematische) Messfehler vom wahren Wert des Parameters

Mehr

2 Alle Standardabweichungen σ i sind bekannt, bzw. die Kovarianzmatrix der Daten ist bekannt: Minimieren der χ 2 - Funktion.

2 Alle Standardabweichungen σ i sind bekannt, bzw. die Kovarianzmatrix der Daten ist bekannt: Minimieren der χ 2 - Funktion. 2 Alle Standardabweichungen σ i sind bekannt, bzw. die Kovarianzmatrix der Daten ist bekannt: Minimieren der χ 2 - Funktion. 2.1 Allgemeine Behandlung Definition der χ 2 -Funktion. Hier definieren wir

Mehr

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente...

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 1.1 Wahrscheinlichkeitsräume Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente.......... 1 1.1.1 Wahrscheinlichkeit, Ergebnisraum,

Mehr

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren Musterlösung Modulklausur 31821 Multivariate Verfahren 25. September 2015 Aufgabe 1 (15 Punkte) Kennzeichnen Sie die folgenden Aussagen zur Regressionsanalyse mit R für richtig oder F für falsch. F Wenn

Mehr

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell In diesem Kapitel wird im Abschnitt 4.1 zusätzlich zu den schon bekannten Standardannahmen noch die Annahme von normalverteilten Residuen hinzugefügt. Auf Basis

Mehr

Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen

Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen TEIL II Vorbereitungskurs F-Praktikum B (Physik), RWTH Aachen Thomas Hebbeker Eindimensionaler Fall: Parameterbestimmung - Beispiele [Übung] Mehrdimensionaler

Mehr

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Literatur Wolfgang Kamke Der Umgang mit experimentellen Daten,

Mehr

Lineare Klassifikationsmethoden

Lineare Klassifikationsmethoden Verena Krieg Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften 08. Mai 2007 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Lineare Regression 3. Lineare Diskriminanzanalyse 4. Logistische Regression 4.1 Berechnung

Mehr

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. VO Februar R. Frühwirth Statistik 1/536

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. VO Februar R. Frühwirth Statistik 1/536 fru@hephy.oeaw.ac.at VO 142.090 http://tinyurl.com/tu142090 Februar 2010 1/536 Übersicht über die Vorlesung Teil 1: Deskriptive Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 3: Zufallsvariable Teil 4: Parameterschätzung

Mehr

Eine zweidimensionale Stichprobe

Eine zweidimensionale Stichprobe Eine zweidimensionale Stichprobe liegt vor, wenn zwei qualitative Merkmale gleichzeitig betrachtet werden. Eine Urliste besteht dann aus Wertepaaren (x i, y i ) R 2 und hat die Form (x 1, y 1 ), (x 2,

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

b Linear: h xi; θ = x T i θ. Yi = h x (1) a Regression: Das allgemeine Modell lautet 2.1 Das Modell 2 Nichtlineare Regression

b Linear: h xi; θ = x T i θ. Yi = h x (1) a Regression: Das allgemeine Modell lautet 2.1 Das Modell 2 Nichtlineare Regression 2 Nichtlineare Regression 2.1 Das Modell a Regression: Das allgemeine Modell lautet Yi = h x (1) i, x (2) i,..., x (m) i ; θ1, θ2,..., θp + Ei = h xi; θ + Ei Ei N 0, σ 2, unabhängig. b Linear: h xi; θ

Mehr

Flussdiagramm der ökonometrischen Methode

Flussdiagramm der ökonometrischen Methode Flussdiagramm der ökonometrischen Methode z.b Sättigungs modell Parameter schätzung Daten Sach verhalt oder Spezifikation des ökonometrischen Modells geschätztes Modell phäno menologische Modellierung

Mehr

Frequentisten und Bayesianer. Volker Tresp

Frequentisten und Bayesianer. Volker Tresp Frequentisten und Bayesianer Volker Tresp 1 Frequentisten 2 Die W-Verteilung eines Datenmusters Nehmen wir an, dass die wahre Abhängigkeit linear ist, wir jedoch nur verrauschte Daten zur Verfügung haben

Mehr

Übung V Lineares Regressionsmodell

Übung V Lineares Regressionsmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Michael Alpert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2007 Übung

Mehr

Spezielle Verteilungen

Spezielle Verteilungen Spezielle Verteilungen Prof. Sabine Attinger Jun. Prof. Anke Hildebrandt Beschreibende Statistik Lagemaße: 1. Mittelwert: µ = x = 1 n n i= 1 x i 3. Median=0.5 Perzentil Beschreibende Statistik Streumaße:

Mehr

Vorlesung Wissensentdeckung

Vorlesung Wissensentdeckung Vorlesung Wissensentdeckung Klassifikation und Regression: nächste Nachbarn Katharina Morik, Uwe Ligges 14.05.2013 1 von 24 Gliederung Funktionsapproximation 1 Funktionsapproximation Likelihood 2 Kreuzvalidierung

Mehr

Übungen mit dem Applet

Übungen mit dem Applet Übungen mit dem Applet 1. Visualisierung der Verteilungsform... 1.1. Normalverteilung... 1.. t-verteilung... 1.3. χ -Verteilung... 1.4. F-Verteilung...3. Berechnung von Wahrscheinlichkeiten...3.1. Visualisierung

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell Kapitel 8 Einfache Regression Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden VIII Einfache Regression 1 / 21 Lernziele Lineares Regressionsmodell Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS Eigenschaften

Mehr

Methode der kleinsten Quadrate

Methode der kleinsten Quadrate Kapitel 6 Methode der kleinsten Quadrate In den einführenden Worten zur Maximum-Likelihood-Methode im vorigen Kapitel wurde darauf hingewiesen, dass die Parameteroptimierung mit Hilfe des χ -Tests bei

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt 2. Stock, Nordflügel R. 02-429 (Persike) R. 02-431 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

Statistische Methoden

Statistische Methoden Statistische Methoden Henning Gast (RWTH Aachen University) Grundpraktikum Physik, Oktober 2014 Henning Gast (RWTH Aachen University) Statistik 1 Inhalt 1 Wahrscheinlichkeit Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Die Stochastischen Eigenschaften von OLS

Die Stochastischen Eigenschaften von OLS Die Stochastischen Eigenschaften von OLS Das Bivariate Modell Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Wiederholung

Mehr

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments 73 Hypothesentests 73.1 Motivation Bei Hypothesentests will man eine gewisse Annahme über eine Zufallsvariable darauf hin überprüfen, ob sie korrekt ist. Beispiele: ( Ist eine Münze fair p = 1 )? 2 Sind

Mehr

Parameteranpassung mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood

Parameteranpassung mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood Parameteranpassung mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood Armin Burgmeier 27. November 2009 1 Schätzwerte 1.1 Einführung Physikalische Messungen sind immer fehlerbehaftet. Man misst niemals den

Mehr

Methode der kleinsten Quadrate

Methode der kleinsten Quadrate Kapitel 7 Methode der kleinsten Quadrate Im Folgenden wird die Methode der kleinsten Quadrate (LS = least square, die auf dem χ -Test beruht, für die Anpassung von parametrisierten Funktionen an normalverteilte

Mehr

Seminar zur Energiewirtschaft:

Seminar zur Energiewirtschaft: Seminar zur Energiewirtschaft: Ermittlung der Zahlungsbereitschaft für erneuerbare Energien bzw. bessere Umwelt Vladimir Udalov 1 Modelle mit diskreten abhängigen Variablen 2 - Ausgangssituation Eine Dummy-Variable

Mehr

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten:

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten: Aufgabe 1 (8=2+2+2+2 Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten: Die Zufallsvariable X bezeichne die Note. 1443533523253. a) Wie groß ist h(x 5)? Kreuzen

Mehr

Computergestützte Datenanalyse in der Kern- und Teilchenphysik

Computergestützte Datenanalyse in der Kern- und Teilchenphysik Computergestützte Datenanalysein der Kern- und Teilchenphysik p. 1/?? Computergestützte Datenanalyse in der Kern- und Teilchenphysik Vorlesung 4 Jan Friedrich Computergestützte Datenanalysein der Kern-

Mehr

Eine Firma will den Zusammenhang zwischen Werbungskosten und Absatz untersuchen. Dazu nimmt sie zunächst eine Stichprobe dieser beiden Merkmale

Eine Firma will den Zusammenhang zwischen Werbungskosten und Absatz untersuchen. Dazu nimmt sie zunächst eine Stichprobe dieser beiden Merkmale Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 4 Universität Basel Statistik Dr. Thomas Zehrt Regression Motivation Eine Firma will den Zusammenhang zwischen Werbungskosten und Absatz untersuchen. Dazu nimmt sie

Mehr

5 Allgemeine Verfahren zum Testen von Hypothesen

5 Allgemeine Verfahren zum Testen von Hypothesen 5 Allgemeine Verfahren zum Testen von Hypothesen 5.1 Likelihood Schätzung für multivariate Daten Statistisches Modell: Einfache Zufallsstichprobe X 1,..., X n (unabhängige Wiederholungen von X IR d ).

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Inferenzstatistik in Regressionsmodellen Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, 2. Juli 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Konjugierte Prior Konjugierte Prior

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

Fortgeschrittene Ökonometrie: Maximum Likelihood

Fortgeschrittene Ökonometrie: Maximum Likelihood Universität Regensburg, Lehrstuhl für Ökonometrie Sommersemester 202 Fortgeschrittene Ökonometrie: Maximum Likelihood Poissonverteilung Man betrachte die poisson-verteilten Zufallsvariablen y t, t =, 2,...,

Mehr

Korrelation und Regression

Korrelation und Regression FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer und 1 und FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer und 2 Mit s- und sanalyse werden Zusammenhänge zwischen zwei metrischen Variablen analysiert. Wenn man nur einen Zusammenhang quantifizieren

Mehr

LS-Schätzer. SSE(β) = (y µ) t (y µ) = y t y 2β t X t y + β t X t Xβ. Minimiere SSE(β) bzgl. β: Minimum definiert durch

LS-Schätzer. SSE(β) = (y µ) t (y µ) = y t y 2β t X t y + β t X t Xβ. Minimiere SSE(β) bzgl. β: Minimum definiert durch LS-Schätzer Sei µ = Xβ mit rg(x) = p und β = (β 1,..., β p ) t SSE(β) = (y µ) t (y µ) Minimiere SSE(β) bzgl. β: = y t y 2β t X t y + β t X t Xβ β SSE(β) = 2Xt y + 2X t Xβ. Minimum definiert durch X t X

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Selbstkontrollarbeit 1 Multivariate Verfahren Musterlösung Aufgabe 1 (40 Punkte) Auf der dem Kurs beigelegten CD finden Sie im Unterverzeichnis Daten/Excel/ die Datei zahlen.xlsx. Alternativ können Sie

Mehr

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 20

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 20 Statistik II II. Univariates lineares Regressionsmodell Martin Huber 1 / 20 Übersicht Definitionen (Wooldridge 2.1) Schätzmethode - Kleinste Quadrate Schätzer / Ordinary Least Squares (Wooldridge 2.2)

Mehr

Statistik und Datenanalyse (Handout zum Seminarvortrag von Norman Bhatti, gehalten am )

Statistik und Datenanalyse (Handout zum Seminarvortrag von Norman Bhatti, gehalten am ) Statistik und Datenanalyse (Handout zum Seminarvortrag von Norman Bhatti, gehalten am 9.0.) Motivation Unter Statistik versteht man die Lehre von den Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen,

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Mainz, 8. Juni 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Springer-Lehrbuch Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Bearbeitet von Karl Mosler, Friedrich Schmid 4., verb. Aufl. 2010. Taschenbuch. XII, 347 S. Paperback ISBN 978 3 642 15009 8 Format

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Markus Schumacher, Dr. Stan Lai Physikalisches Institut Westbau 2 OG E-Mail: Markus.Schumacher@physik.uni-freiburg.de

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Karl Mosler Friedrich Schmid Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Vierte, verbesserte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 1 1 Zufalls Vorgänge und Wahrscheinlichkeiten 5 1.1

Mehr

Schätzverfahren ML vs. REML & Modellbeurteilung mittels Devianz, AIC und BIC. Referenten: Linda Gräfe & Konstantin Falk

Schätzverfahren ML vs. REML & Modellbeurteilung mittels Devianz, AIC und BIC. Referenten: Linda Gräfe & Konstantin Falk Schätzverfahren ML vs. REML & Modellbeurteilung mittels Devianz, AIC und BIC Referenten: Linda Gräfe & Konstantin Falk 1 Agenda Schätzverfahren ML REML Beispiel in SPSS Modellbeurteilung Devianz AIC BIC

Mehr

Optimierung für Nichtmathematiker

Optimierung für Nichtmathematiker Optimierung für Nichtmathematiker Prof. Dr. R. Herzog WS2010/11 1 / 1 Inhaltsübersicht 3Einführung in die freie Optimierung 4Orakel und Modellfunktionen 5Optimalitätsbedingungen der freien Optimierung

Mehr

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem Kapitel 7 Regression und Korrelation Ein Regressionsproblem behandelt die Verteilung einer Variablen, wenn mindestens eine andere gewisse Werte in nicht zufälliger Art annimmt. Ein Korrelationsproblem

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung 4 März 2010 I Fehlerabschätzung I1 Allgemeines Jeder physikalische Messwert ist mit einem Fehler behaftet Man unterscheidet nach systematischen und zufälligen Fehlern

Mehr

Logistische Regression

Logistische Regression Logistische Regression Werner Brannath VO Biostatistik im WS 2006/2007 Inhalt Logistische Regression Beispiel 1: Herzerkrankungsdaten aus Framingham Log Odds Modell Beispiel 1: Einfluss von Blutdruck Maximum

Mehr

Lineare Regression. Volker Tresp

Lineare Regression. Volker Tresp Lineare Regression Volker Tresp 1 Die Lernmaschine: Das lineare Modell / ADALINE Wie beim Perzeptron wird zunächst die Aktivierungsfunktion gewichtete Summe der Eingangsgrößen x i berechnet zu h i = M

Mehr

Regression und Korrelation

Regression und Korrelation Kapitel 7 Regression und Korrelation Ein Regressionsproblem behandeltdie VerteilungeinerVariablen, wenn mindestens eine andere gewisse Werte in nicht zufälliger Art annimmt. Ein Korrelationsproblem dagegen

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 3 Anwendungen der Differentialrechnung 3.1 Lokale Maxima und Minima Definition 16: Sei f : D R eine Funktion von n Veränderlichen. Ein Punkt x heißt lokale oder relative Maximalstelle bzw. Minimalstelle

Mehr

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten.

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten. Seite 1 / 6 H.C. iehuus Fehlerrechnung Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten. Systematische Fehler erzeugen systematische Effekte. Falsch kalibrierte

Mehr

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2010

Mehr

6.2 Lineare Regression

6.2 Lineare Regression 6.2 Lineare Regression Einfache lineare Regression (vgl. Kap. 4.7) Y i = θ 0 + θ 1 X i + ǫ i ǫ i (0, σ 2 ) ˆθ 1 ˆθ 0 = S XY S 2 X = 1 ( Yi n ˆθ ) 1 Xi als Lösung der Minimumaufgabe n (Y i θ 1 X 1 θ 0 )

Mehr

Physik Fehlerrechnung

Physik Fehlerrechnung Physik Fehlerrechnung 1. Abschätzung des wahren Messwertes 1.1. Systematische/zufällige Fehler 1.. Mittelwert, Varianz 3 1.3. Gaußverteilung 5 1.4. Vertrauensbereich 6 1.5. Vergleich von Messwerten 8 1.6.

Mehr

Klausur zu Statistik II

Klausur zu Statistik II GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT FB Wirtschaftswissenschaften Statistik und Methoden der Ökonometrie Prof. Dr. Uwe Hassler Wintersemester 03/04 Klausur zu Statistik II Matrikelnummer: Hinweise Hilfsmittel

Mehr

Wiederholung/Einführung Lineare Regression Zusammenfassung. Regression I. Statistik I. Sommersemester 2009

Wiederholung/Einführung Lineare Regression Zusammenfassung. Regression I. Statistik I. Sommersemester 2009 Sommersemester 2009 Wiederholung/Einführung Ein Beispiel: Armut und Gewaltverbrechen Rechtswahl 15 10 5 0 5 10 Arbeitslosigkeit Zum Nachlesen Agresti: 9.1-9.4 Gehring/Weins: 8 Schumann: 8.1-8.2 Was ist

Mehr

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests.

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests. 0 Einführung 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 3 Statistische Inferenz 4 Intervallschätzung 5 Hypothesentests 6 Regression Lineare Regressionsmodelle Deskriptive Statistik:

Mehr

Simultane Mehrgleichungssysteme: Parameterschätzung

Simultane Mehrgleichungssysteme: Parameterschätzung Simultane Mehrgleichungssysteme: Parameterschätzung Stichwörter: Eigenschaften des OLS-Schätzers Hilfsvariablenschätzer 2SLS limited information Methoden 3SLS FIML full information Methoden o1-21.tex/0

Mehr

3. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

3. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12) Technische Universität München Zentrum Mathematik PD Dr. Christian Karpfinger http://www.ma.tum.de/mathematik/g8vorkurs 3. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 0/) Aufgabe 3.: Gehen Sie die Inhalte der

Mehr

Regression I. Statistik I. Sommersemester Lineare Regression Zusammenhang und Modell Ein Beispiel: Armut und Gewaltverbrechen Zusammenfassung

Regression I. Statistik I. Sommersemester Lineare Regression Zusammenhang und Modell Ein Beispiel: Armut und Gewaltverbrechen Zusammenfassung Sommersemester 2009 Ein Beispiel: Armut und Gewaltverbrechen Rechtswahl 15 10 5 0 5 10 Arbeitslosigkeit Zum Nachlesen Agresti: 9.1-9.4 Gehring/Weins: 8 Schumann: 8.1-8.2 Was ist ein Zusammenhang? Gemeinsame

Mehr

Monotone Approximationen durch die Stirlingsche Formel. Wir beginnen mit einem einfachen Beweis einer schwachen Form von Stirlings

Monotone Approximationen durch die Stirlingsche Formel. Wir beginnen mit einem einfachen Beweis einer schwachen Form von Stirlings Monotone Approximationen durch die Stirlingsche Formel Wir beginnen mit einem einfachen Beweis einer schwachen Form von Stirlings Formel für n!: e n n e n n! e n n+/2 e n Genauer zeigen wir, dass die Folge

Mehr

7.5 Erwartungswert, Varianz

7.5 Erwartungswert, Varianz 7.5 Erwartungswert, Varianz Def. 7.5.: a) X sei eine diskrete ZV, die bei unendl. vielen Werten x k folgende Zusatzbedingung erfüllt: x k p k

Mehr

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik"

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar Statistische Methoden in der Physik Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik" Gliederung 1 2 3 Worum geht es hier? Gliederung 1 2 3 Stichproben Gegeben eine Beobachtungsreihe x = (x 1, x 2,..., x n ): Realisierung der n-dimensionalen

Mehr

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood Hauptseminar - Methoden der experimentellen Teilchenphysik WS 2011/2012 Fabian Hoffmann 2. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Vorlesung 12a. Schätzen von Parametern. Teil 2

Vorlesung 12a. Schätzen von Parametern. Teil 2 Vorlesung 12a Schätzen von Parametern Teil 2 1 Unser Logo der ersten Stunde: X P ϑ (X da) = ρ ϑ (da), ϑ Θ S 2 Ein Logo der Statistik: Θ ˆϑ t X S P ϑ (X da) = ρ ϑ (da), ϑ Θ Θ... Parameterraum S... Beobachtungsraum

Mehr

Biometrieübung 10 Lineare Regression. 2. Abhängigkeit der Körpergröße von der Schuhgröße bei Männern

Biometrieübung 10 Lineare Regression. 2. Abhängigkeit der Körpergröße von der Schuhgröße bei Männern Biometrieübung 10 (lineare Regression) - Aufgabe Biometrieübung 10 Lineare Regression Aufgabe 1. Düngungsversuch In einem Düngeversuch mit k=9 Düngungsstufen x i erhielt man Erträge y i. Im (X, Y)- Koordinatensystem

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 6 Genzwertsätze Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation

Mehr

Einführung. Fehlerarten

Einführung. Fehlerarten Einführung Jede Messung ist mit einer Messunsicherheit behaftet. Die Unsicherheit bezieht sich dabei nicht auf eine falsche Durchführung der Messung, sondern auf die Tatsache, dass jede von einem Menschen

Mehr

3. Lineare Ausgleichsrechnung

3. Lineare Ausgleichsrechnung 3 Lineare Ausgleichsrechnung 1 Ausgleichsrechnung (1) Definition 31 (Ausgleichsproblem) Gegeben sind n Wertepaare (x i,y i ), i = 1,,n mit x i x j für i j Gesucht ist eine stetige Funktion f, die in einem

Mehr

Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation

Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation Vorlesung: Computergestützte Datenauswertung Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation Günter Quast Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik SS '17 KIT Die Forschungsuniversität in

Mehr

Statistik Klausur Sommersemester 2013 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik Klausur Sommersemester 2013 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Statistik 2 1. Klausur Sommersemester 2013 Hamburg, 26.07.2013 A BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................ Vorname:.............................................................................

Mehr

VO Biostatistik im WS 2006/2007

VO Biostatistik im WS 2006/2007 VO Biostatistik im WS 2006/2007 1 Beispiel 1: Herzerkrankungsdaten aus Framingham für skoeffizienten : Leukemie-Daten 2 Beispiel 1: Herzerkrankungsdaten aus Framingham Stichprobe: 1329 männliche Bewohner

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.6 und 4.7 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 59 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 4.78 1 Frage

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse (PHY23) Herbstsemester 207 Olaf Steinkamp 36-J-05 olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Vorlesungsprogramm Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Abschnitt 9. Aufgabe a) Wir bestimmen die ersten Ableitungen von f, die uns dann das Aussehen der k-ten Ableitung erkennen lassen: fx) = x + e x xe x, f x) = e x e x

Mehr

Logistische Regression I. Odds, Logits, Odds Ratios, Log Odds Ratios

Logistische Regression I. Odds, Logits, Odds Ratios, Log Odds Ratios Logistische Regression I. Odds, Logits, Odds Ratios, Log Odds Ratios PD Dr.Gabriele Doblhammer, Fortgescrittene Methoden, SS2004 Logistische Regression Tabelle 2 Alter und Symptome von Herz-/Kreislauferkrankung(CD)

Mehr

I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03

I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03 I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03 Vorlesung: 29.10.2002 To err is human, to forgive is devine - but to include errors in your design is statistical Leslie Kish Dr. Wolfgang Langer

Mehr

Moderne Methoden der Datenverarbeitung in der Physik I

Moderne Methoden der Datenverarbeitung in der Physik I Moderne Methoden der Datenverarbeitung in der Physik I Prof. Dr. Stefan Schael / Dr. Thomas Kirn I. Physikalisches Institut MAPLE II, Krypthographie Wahrscheinlichkeit Zufallszahlen, Wahrscheinlichkeitsdichten,

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Psychologie Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, TB II R. 06-206 (Persike) R. 06-321 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 1 Experiment zur Vererbungstiefe Softwaretechnik: die Vererbungstiefe ist kein guter Schätzer für den Wartungsaufwand

Mehr