LHC-Computing: Vom Detektorsignal zur Ereignisinterpretation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LHC-Computing: Vom Detektorsignal zur Ereignisinterpretation"

Transkript

1 LHC-Computing: Vom Detektorsignal zur Ereignisinterpretation Vortragender: Matthias Edelhoff Betreuer: Thomas Kreß

2 Wie entstehen physikalischen Aussagen??

3 Monte Carlo-Methoden Oberbegriff für Zufallsalgorithmen deren Ergebnis statistische Fehler aufweisen damit gut geeignet für statistische Fragestellungen 1 Fehler ~ N braucht viel Rechenleistung aber kann viele Probleme direkt modellieren

4 + - + Beispiel e e μ μ - P( ) bei bekanntem s Streuung nur von abhängig Nur Wahrscheinlichkeitsverteilung bekannt Jeder mögliche Endzustand wird individuell simuliert zweiter Schritt sichert richtige Verteilung der Ereignisse

5 Generatoren: PYTHIA, HeRwIG Simuliert Physik nach der Kollision Auch nicht rein pertubativ Hochenergetischer Streuprozess rechenbare Prozesse: - Parton-Schauer - phänomenologische Modelle (z.b. QCD-Strings) Parton-Schauer Arbeitet eng mit spezialisierten Generatoren zusammen (z.b. HDECAY, Ariadne/LDC, TAUOLA,... ) Hadronisation Zerfälle

6 GEANT 4 Reifes und großes Projekt Besteht seit 1970 aktuell: Geant4 C++ objektorientiert früher: Geant3 Fortran (Performance nicht leicht zu schlagen) ca. 100 feste Mitarbeiter aus aller Welt Tests durch: Testbeam -Experimente Großexperimente bestätigt und ständig weiterentwickelt bzw. angepasst Hadronen auf versch. Materialien

7 Detektor-Geometrie Große und technisch anspruchsvolle Detektoren müssen modelliert werden. Viele beteiligte Personen Beschreibungssprache nach XML-Norm (DDL) möglichst viele Teile werden berücksichtigt (Kabel, Halterungen, Elektronik) Position, Größe, Form und Material wird eingegeben

8 Detektorsimulation Beispiel: GEANT Simuliert Durchgang der Kollisionsprodukte (e,µ,,hadronen...) durch Materie und makroskopische Felder Eingabe: generierter Event Detektorgeometrie Simulation von: - Vielfachstreunung - Zerfällen - Absorbtion -... Abwägen von Genauigkeit gegen nötige Rechenleistung O(en)

9 Teilchendurchgang im CMS-Detektor

10 Erwartete neue Physik: voraussichtlich kleiner Wirkungsquerschnitt Beispiel Higgs am LHC: Konstruktionsziel: Signifikantes Higgssignal über dem Untergrund. nötig: hohe Luminosität (1034 cm-2s-1) alle 25 ns ein Bunch Crossing bis zu 25 Kollisionen pro BC aber: Nur 1 von Ereignissen kann pro Sekunde gespeichert werden.

11 Erbsenexperiment: Problem Aufgabe: 1 Streichholz ca roten Linsen 1 Sekunde Zeit Möglickeiten: Wiegen zu langsam Größe messen zu langsam Helfer zu teuer Sieben verstopft Grob sieben viele Fehler

12 Erbsenexperiment: Lösung Aufgabe: 1 Streichholz ca roten Linsen 1 Sekunde Zeit Möglickeiten: High Level Trigger Low Level Trigger Wiegen zu langsam Größe messen zu langsam einige Helfer zu teuer Sieben verstopft Grob sieben viele Fehler Richtige Kombination führt zum Ziel

13 Was identifiziert interessante Ereignisse? An Hadroncollidern suchen Trigger nach Teilchen mit hohem Transversalimpuls und speziellen Signaturen Parton-Parton Reaktion: Boost in Strahlrichtung Schwerpunktsystem Laborsystem CM Lab aber pt pt Kollisionsprodukte aus Parallelkollisionen (bis zu 25) haben kleines pt wenig andere Möglichkeiten Signaturen erlauben niedrigere Cut-Offs

14 Triggersystem im Überblick Beispiel CMS

15 Anordnung der Trigger-Elektronik Warteschlange im Detektor Elektronik in Nachbarkaverne ist nicht strahlenhart soll jederzeit erreichbar sein Braucht zusätzliche Versorgung (Kühlung, Datenverbindung)

16 Überlagerung Kombination Hohe Luminosität und meherere Kollisionen: Viele Ereignisse im Detektor kurzer Ereignissabstand 25 ns Problem: Detektoren langsamer als Ereignisrate Überlagerung Lösung: spezielle schnelle Detektoren intelligente Ausleseelektronik

17 Low Level Trigger Eingang: alle 25 ns eine Kollision Signalverarbeitung: 3µs Zeit für Entscheidung Nur rudimentäre Auswertungsmöglichkeiten keine Möglichkeiten verschiedene Bereiche zu kombinieren Trotzdem: Hier wird ein Großteil der Ereignisse aussortiert!

18 Mögliche Quellen für schnelle Trigger Tracker Kalorimeter (bei genügend schnellen Subdetektoren) Muonenkammern (bei genügend schnellen Subdetektoren)

19 Event-Building Alle Informationen einer Kollision werden kombiniert. unterschiedliches Datenvolumen (10 bis 700 kb) bis zu O(106) Detektorspeicher werden O(103) Prozessoren zugeordnet 400 Gbit/s gesamt Switching Leistung Problem durch parallelisieren: Daten kommen asynchron an (Scheduling-Problem) Trotzdem soll die Bandbreite voll benutzt werden (ca. 90% Bandbreitennutzung wird erreicht)

20 High Level Trigger Erst hier wird das Ereignis als ganzes betrachtet jeweils ein Prozessor-Kern pro Ereignis Rekonstruktion: schnelle Versionen der offline Algorithmen 1ms bis 1s Zeit für Entscheidung

21 Trigger-Hardware Low Level Trigger High Level Trigger spezial Hardware: Viele kommerzielle Systeme => schlecht skalierbar und teuer dafür schnell gut skalierbar gleiche Software-Platform wie offline Analysen FPGAs

22 CMS Triggersystem Signatur Low Level Trigger Schranke Rate Schranke Rate / (GeV ) 1e 2e 1µ 2µ 1 jet 1 jet + ETmiss b-jets High Level Trigger (khz) nicht gemessen (GeV ) (khz) am Ende darf nicht mehr als 200 Hz herauskommen Schranken bestimmen wie schnell und welche neue Physik entdeckt werden kann Schranken werden bei fallender Luminosität angepasst Falls Physik in tiefere Grenzen benötigt: Prescaling

23 Rekonstruktion Beispiel: TEC-Spuren Anpassung mit vielen Parametern Probleme: Ungenauigkeit bei der Positionierung der Detektoren Wird vorher bestimmt/korrigiert viele Signale: richtige Zuordnung Hits/Spur führt zu systematischen Fehlern Vielfachstreuung führt zu statistisch verteilten Fehlern Zusätzlich in der Rekonstruktion: b-tags, Fehlende Transversalenergie, Zusammenfassung zu Jets

24 So entstehen physikalische Aussagen!

25 ...oder man hat zu viel verworfen

Triggersysteme an Hadron Collidern

Triggersysteme an Hadron Collidern Triggersysteme an Hadron Collidern oder Wie in der Physik die Spreu vom Weizen getrennt wird Vanessa Wiedmann Hauptseminar Methoden der experimentellen Teilchenphysik Inhalt Einleitung Geschichtliches

Mehr

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Entdeckungspotential & Massenmessung bei ATLAS am LHC Iris Rottländer Physikalisches Institut der Universität Bonn 36. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor Andreas Petzold Überblick PEP II - B - Fabrik und BABAR - Detektor Initial State Radiation Motivation QED, (g - 2), R

Mehr

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Zeuthen, den 4.12.2007 Inhalt Viele kleine Teilchen viele schnelle Rechner Die Hauptfragen der Teilchenphysik

Mehr

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN Monica Dunford Wir haben ein großes Problem Das Universum hat viel mehr Masse als wir sehen können Rotationskurven - Unser

Mehr

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor MPI S. Horvat, O. Kortner, H. Kroha (Max-Planck-Institut für Physik) in Zusammenarbeit mit CEA, Saclay DPG-Frühjahrstagung, Mainz, 1.4.24. Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz F-Praktikum B WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz Versuch IX L3-Experiment: Z-Resonanz 2 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 3 2 Auswertung 4 2.1 Bestimmen der Z-Masse

Mehr

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ALAS-Detektors 27. März 2017 - DPG-agung Münster Philipp Gadow, Betreuer: Patrick Rieck Max-Planck-Institut

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ALAS-Detektors 27. März 2017 - DPG-agung Münster Philipp Gadow, Betreuer: Patrick Rieck Max-Planck-Institut

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Das Top-Quark. Fundamentales Fermion mit der Masse eines Goldatoms. Stefan Uni Mainz

Das Top-Quark. Fundamentales Fermion mit der Masse eines Goldatoms. Stefan Uni Mainz Das Top-Quark Fundamentales Fermion mit der Masse eines Goldatoms Stefan Görig @ Uni Mainz Gliederung Geschichtliches, allgemeines Die Tevatron- Experimente Produktion und Zerfall Grundsätzliches zur Massenbestimmung

Mehr

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Jan Willem Coenen, III. Phys. Inst. A, RWTH Aachen * * T.Hebbeker D.Kaefer A. Meyer Ch.Autermann S.Kappler Jan Willem Coenen Seminarwoche des Graduiertenkollegs

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse

Statistische Methoden der Datenanalyse Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wintersemester 20/202 Statistische Methoden der Datenanalyse Markus Schumacher Übung X Markus Warsinsky 6..202 Anwesenheitsaufgaben Aufgabe 59 Vergleich von Messungen

Mehr

Messung des Wirkungsquerschnitts der Top-Quark Paarproduktion mit dem ATLAS Experiment

Messung des Wirkungsquerschnitts der Top-Quark Paarproduktion mit dem ATLAS Experiment Messung des Wirkungsquerschnitts der Top-Quark Paarproduktion mit dem ATLAS Experiment Patrick Rieck Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) TUM Seminar Physik am LHC 30. Januar 2016

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik Compact Muon Solenoid Kollaboration und Experiment Higgs und Supersymmetrie Bau des Silizium-Detektors Silizium-Detektor R&D GRID - Computing Hamburger CMS Gruppe: (ZEUS Gruppe) BMBF Förderung seit März

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen H Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik, Uni Innsbruck Mitglied des ATLAS Experimentes, CERN, Genf Masterclasses, Innsbruck 14.

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

Universität Dresden Laborpraktikum Kern- und Teilchenphysik. Blasenkammer (BK)

Universität Dresden Laborpraktikum Kern- und Teilchenphysik. Blasenkammer (BK) Universität Dresden Laborpraktikum Kern- und Teilchenphysik Blasenkammer (BK) IKTP TU Dresden, Felix Friedrich, Version 1.0, Stand: November 2008 1 Der Versuch 1.1 Versuchsziel Das Ziel des Versuches ist

Mehr

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Bericht über ein Praktikum am CERN im Juli/August 2008 Andreas Reiserer Gliederung Der Zerfall τ-produktion

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer Nachweis von W und Z Boson Christian Fischer Theorie Inhalt Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2 Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2

Mehr

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen 04. 06.10.2017 Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende

Mehr

Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC -

Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC - Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC - Lisa Mövius Sommerakademie Neubeuern 2008, AG 2 Gliederung l Einleitung l Bestimmung von E miss bzw. E T,miss l Rekonstruktion fehlender E

Mehr

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Das erste Z0-Boson Übersicht: Historische Bemerkungen und Theorie der schwachen Wechselwirkung SPS Der pp-beschleuniger des CERN Die Detektoren: UA1 und UA2 Suche

Mehr

Der CMS Level 1 Trigger am LHC

Der CMS Level 1 Trigger am LHC Der CMS Level 1 Trigger am LHC Entwicklung Status Ausblick Claudia Elisabeth Wulz Florian Teischinger Institut für Hochenergiephysik, ÖAW Inhalt Einführung : Überblick des CMS Detektors das Myonen Projekt

Mehr

Triggersystem OPERA-Driftröhrenspektrometer

Triggersystem OPERA-Driftröhrenspektrometer Das Triggersystem des OPERADriftröhrenspektrometers Gliederung Das OPERA-Experiment Das Myon-Spektrometer Das Triggersystem Kontrolle durch Timingspektren Zusammenfassung Das OPERA-Experiment Suche nach

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

Supersymmetrie am LHC

Supersymmetrie am LHC Till Spiekermann Proseminarvortrag Aktuelle Experimente in der Teilchenphysik 20.05.2008 Inhalt Was ist Supersymmetrie? Signatur von SuSy-Signalen Der CMS-Detektor Anreicherung des Signals gegenüber des

Mehr

Detektoren und Algorithmen zur Spurrekonstruktion geladener Teilchen. Sommersemester 2015

Detektoren und Algorithmen zur Spurrekonstruktion geladener Teilchen. Sommersemester 2015 Detektoren und Algorithmen zur Spurrekonstruktion geladener Teilchen Sommersemester 2015 1 Themen Grundlagen C++ Teil 1: Hallo Welt Variablen und Ablaufsteuerung Umgang mit dem Compiler Grundlagen C++

Mehr

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors.

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors. Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors. 104 CMS-Experiment Gruppenleiter: J. Mnich, DESY Ende 2005 hat das DESY Direktorium beschlossen, dass DESY sich an den beiden großen LHC Experimenten ATLAS und CMS

Mehr

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV Institut für Experimentalphysik HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV Daniel Hampf mit Martin Tluczykont, Dieter Horns, Robert Eichler, Rayk Nachtigall, Tanja Kneiske DPG

Mehr

Monte-Carlo- Simulation. Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA

Monte-Carlo- Simulation. Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Monte-Carlo- Simulation Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Übersicht Einleitung Simulation mit Geant4 generierte Daten Zusammenfassung 2 Simulation Mathematische Modellierung

Mehr

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells Suche nach dem Higgs-Boson und dem Ursprung der Massen der Elementarteilchen 1 Das Standardmodell derelementarteilchen Teilchen Kräfte 2 Das Standardmodell Quantenmechanik und Relativitätstheorie: A cos(

Mehr

Handout zum Masterseminar I Detektorensysteme

Handout zum Masterseminar I Detektorensysteme Handout zum Masterseminar I Philipp Heil 1 15. Juli 2013 1 pheil@students.uni-mainz.de Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis 1 ATLAS Detektor 3 2 Arten von Teilchenvermessung 3 3 Transversal-Hermetischer

Mehr

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005 Das CMS-Experiment Thiansin Liamsuwan 16. Dezember 2005 Übersicht Einleitung Der LHC-Beschleuniger Ziel des CMS-Experiments Der CMS-Detektor Der Spurdetektor Das elektromagnetische Kalorimeter Das Hadronkalorimeter

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

Nachweis des Myon-Neutrinos

Nachweis des Myon-Neutrinos Nachweis des Myon-Neutrinos http://www.bnl.gov/physics/history/images/1980s/1988-nobel-470.jpg http://www.bnl.gov/bnlweb/history/nobel/images/schwartz-335px.jpg Inhalt Neutrinos Erfindung und Entdeckung

Mehr

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987) Entdeckung der - Oszillation mit ARGUS (1987) Überblick Kaonen -Mesonen Experimenteller Aufbau Messung Auswertung Ausblick Kaonenzerfall K = p K L q K S K = p K L q K S K L, K S Masseneigenzustände Zeitentwicklung

Mehr

Wieviele Dimensionen hat die Welt?

Wieviele Dimensionen hat die Welt? Wieviele Dimensionen hat die Welt? Prof. Carlo Ewerz ExtreMe Matter Institute EMMI, GSI & Universität Heidelberg Weltmaschine Darmstadt, 3. September 2011 by D. Samtleben by D. Samtleben by D. Samtleben

Mehr

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor Sandra Horvat, N.Benekos,.Kortner, S.Kotov, H.Kroha Max-Planck-Institut für Physik, München Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor 69. Jahrestagung der DPG 4-9 März, 25, Berlin

Mehr

Experimenten. really big data

Experimenten. really big data Datenfluss in CERN- Experimenten really big data Gliederung Das CERN Allgemeines Wichtige Errungenschaften Der Weg der Daten Das CMS-Experiment Aufbau Anfallende Daten Trigger Das Grid Die Ebenen des Grid

Mehr

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Daniel Stemmer 28. November 2008 Im Folgenden werde ich über die Entdeckung des Top-Quarks 1995 am Fermilab berichten. Zuerst

Mehr

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC

Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC M. Stockner und das Beam Loss Monitoring Team Inhalt: Large Hadron Collider (LHC) Strahlverlust-Monitor-System Aufgaben Geant4 &

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider

Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider Dr. Julia Rieger II. Physikalisches Institut, Georg-August-Universität Göttingen 5.11.216 Julia Rieger 2 / 26 Inhalt 1. Large Hadron Collider

Mehr

Analyse von χ cj K + K η

Analyse von χ cj K + K η Analyse von χ cj K + K η Jörn Becker Experimentelle Hadronen Physik Ruhr-Universität Bochum July 16, 2010 Jörn Becker (RUB) Seminar July 16, 2010 1 / 21 BES-III and BEPC-II at IHEP BES III Kollaboration

Mehr

Gluon und Gluonselbstwechselwirkung: 3- und 4-Jet-Ereignisse bei ALEPH

Gluon und Gluonselbstwechselwirkung: 3- und 4-Jet-Ereignisse bei ALEPH Gluon und Gluonselbstwechselwirkung: 3- und 4-Jet-Ereignisse bei ALEPH Niklas Wahl Universität Heidelberg Betreuer: Prof Dr Norbert Herrmann 28052010 N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment

Mehr

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München Frank Fiedler, Universität München h Fortbildung Physik der Elementarteilchen, Dillingen, 11.-13.10.2006 Messergebnis: immer beste Abschätzung und Unsicherheit (1) systematische Unsicherheit: z.b. falsch

Mehr

Bachelorvortrag. Studien zur Skalenabhängigkeit der Simulation und Vorhersage des Prozesses WZ WZ am LHC. René Hochmuth. TU Dresden, 30.

Bachelorvortrag. Studien zur Skalenabhängigkeit der Simulation und Vorhersage des Prozesses WZ WZ am LHC. René Hochmuth. TU Dresden, 30. Bachelorvortrag René Hochmuth Studien zur Skalenabhängigkeit der Simulation und Vorhersage des Prozesses WZ WZ am LHC TU Dresden, 30. Juni 2014 1 / 24 René Hochmuth Bachelorvortrag Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Suche nach Supersymmetrie mit CMS

Suche nach Supersymmetrie mit CMS Suche nach Supersymmetrie mit CMS SUSY am LHC msugra Vergleichspunkte CMS Untergrund Prozesse Modellierung MC-Analyse Ausblick U. v. Rauchhaupt, FAZ am Sonntag 1 Steilchen und Kraftinos Spin-½ Higgsino-

Mehr

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC Bad Honnef, Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im CPX Szenario des MSSM mit dem ATLAS Detektor am LHC (Universität Bonn) Inhalt Theorie: Supersymmetrie und MSSM Suche:

Mehr

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12 Das Konzept der Speicherringe ( colliding-beam -Experimente) Kapitel 12 Colliding-beam-Experimente Ab 1960 ersten colliding-beam-experimente vor allem e + -e - Speicherringe (zwei getrennten Ringen oder

Mehr

Analyse von kosmischer Höhenstrahlung mit Hilfe eines segmentierten HPGeDetektors

Analyse von kosmischer Höhenstrahlung mit Hilfe eines segmentierten HPGeDetektors Analyse von kosmischer Höhenstrahlung mit Hilfe eines segmentierten HPGeDetektors David Schneiders, Benedikt Birkenbach, Jürgen Eberth, Herbert Hess, Gheorghe Pascovici, Peter Reiter, Andreas Wiens Institut

Mehr

und das ATLAS-Experiment

und das ATLAS-Experiment Der Large-Hadron-Collider am CERN (LHC) und das ATLAS-Experiment Prof. Dr. Claus Gößling und Silke Altenheiner (TU Dortmund) 6.2.2012, 10:00 Kopernikus-Gymnasium, Duisburg-Walsum 6.2.2012 Kopernikus Gymnasium,

Mehr

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie 2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie Photo-Effekt (dominant b. kleinen Energien) Compton-Effekt Paarerzeugung (dominant b. großen Energien) Literatur: W.R. Leo, Techniques for Nuclear and Particle

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 3, 3.11.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse Einführung elektromagnetische

Mehr

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Kontaktstudium 7. November 2012 1. Kontext: elementare Bausteine und Kräfte 2. Symmetrie als Konstruktionsprinzip

Mehr

Test einer effizienten Methode zur Autokalibration der Orts-Driftzeit-Beziehung der ATLAS-Myon-Driftrohrkammern

Test einer effizienten Methode zur Autokalibration der Orts-Driftzeit-Beziehung der ATLAS-Myon-Driftrohrkammern Test einer effizienten Methode zur Autokalibration der Orts-Driftzeit-Beziehung der ATLAS-Myon-Driftrohrkammern Jörg v. Loeben, S. Bethke, J. Dubbert, M. Groh, O. Kortner, H. Kroha Max-Planck-Institut

Mehr

Beschleuniger und Detektoren

Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger und Detektoren international masterclasses 2016 Danke an Marc Dünser! 1 Wozu Teilchenbeschleuniger? unser Ziel ist die Untersuchung der Bausteine der Materie und der elementaren Wechselwirkungen

Mehr

Hadronen-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. TeVatron

Hadronen-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. TeVatron Hadronen-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien TeVatron Seminarvortrag Wintersemester 2006/2007 Klaus Weidenhaupt Betreuer: Dr. Steffen Kappler Übersicht TeVatron - Beschleunigerkette und Teilchenquellen

Mehr

Physics at LHC Mini Schwarze Löcher am ATLAS-Detektor

Physics at LHC Mini Schwarze Löcher am ATLAS-Detektor Physics at LHC Seminar am 21.01.2009 Größe und Masse Hawkingstrahlung und -Temperatur Arten Allgemeine Relativitätstheorie jede Form von Energie erzeugt eine Raumzeitkrümmung Bei einem Schwarzen Loch

Mehr

KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM SEMINAR ZU EXPERIMENTELLEN METHODEN IN DER KERN- UND TEILCHENPHYSIK - 7. JUNI 2013 KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN

Mehr

SYSTEMTESTS DER LATOME-FIRMWARE DES ATLAS FLÜSSIGARGON-KALORIMETERS

SYSTEMTESTS DER LATOME-FIRMWARE DES ATLAS FLÜSSIGARGON-KALORIMETERS Institut für Kern- und Teilchenphysik, Professur für experimentelle Teilchenphysik SYSTEMTESTS DER LATOME-FIRMWARE DES ATLAS FLÜSSIGARGON-KALORIMETERS Yves Bianga Dresden, 24. April 2017 Flüssigargon-Kalorimeter

Mehr

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Detektoren: Datenaufnahme und -verarbeitung

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Detektoren: Datenaufnahme und -verarbeitung Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung 23 4.2.2014 Detektoren: Datenaufnahme und -verarbeitung Komplexe Detektoren in Großexperimenten Prinzipieller Aufbau eines modernen Teilchendetektors

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse. Übung XI

Statistische Methoden der Datenanalyse. Übung XI Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wintersemester 203/204 Statistische Methoden der Datenanalyse Markus Schumacher, Stan Lai, Florian Kiss Übung XI 2..204, 22..204 Anwesenheitsaufgaben Aufgabe 53 Vergleich

Mehr

Beschleuniger und Detektoren

Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger und Detektoren International master classes 2017 Myriam Schönenberger 1 24/03/2017 Wozu Teilchenbeschleuniger? unser Ziel ist die Untersuchung der Bausteine der Materie und der elementaren

Mehr

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen)

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) KIT-Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik Prof. Dr. Günter Quast Priv. Doz. Dr. Roger Wolf Dr. Pablo Goldenzweig Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) Sommersemester

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Ditau-Rekonstruktion in geboosteten Topologien. David Kirchmeier TU Dresden

Ditau-Rekonstruktion in geboosteten Topologien. David Kirchmeier TU Dresden Ditau-Rekonstruktion in geboosteten Topologien David Kirchmeier TU Dresden! Einleitung!! SUCHE NACH SCHWEREN HIGGSBOSONEN Suche nach schweren Higgsbosonen Suche nach weiteren Higgsbosonen, neben dem entdeckten

Mehr

Triggersystem ATLAS. Triggerratenwiedergabe durch ROOTn-Tupeln. Kaan Alp Yay

Triggersystem ATLAS. Triggerratenwiedergabe durch ROOTn-Tupeln. Kaan Alp Yay Triggersystem ATLAS Triggerratenwiedergabe durch ROOTn-Tupeln Kaan Alp Yay 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Triggersystem ATLAS 3. Trigger-Monitoring 4. Trigger Rate Presenter (TRP) 5. Triggerratenwiedergabe

Mehr

Analyse von p p bei CBELSA/TAPS

Analyse von p p bei CBELSA/TAPS Analyse von p p bei CBELSA/TAPS 02.07.2010 Fakultät für Physik Lehrstuhl für Experimentalphysik I Überblick Einleitung CBELSA/TAPS Experiment Motivation für die Analyse des Kanals p p Status der Analyse

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004 Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche Markus Backes 21. Juni 2004 Überblick Theorie Warum Higgs-Theorie? Higgs-Mechanismus Higgs-Physik an den großen Beschleunigern LEP Tevatron LHC Wie erhalten Teilchen

Mehr

Neue Detektor-Technologien an Beschleunigern in der Teilchenphysik

Neue Detektor-Technologien an Beschleunigern in der Teilchenphysik Neue Detektor-Technologien an Beschleunigern in der Teilchenphysik Ingo Bloch Technisches Seminar DESY, 19. November 2013 Se Inhalt Au hr pe ga swa rsön nz hl a lic v he olls un n > Kurze Einführung T

Mehr

Das ALICE-Experiment Vanessa Zgrajek

Das ALICE-Experiment Vanessa Zgrajek Das ALICE-Experiment Vanessa Zgrajek Wintersemester 2015/16 EXPERIMENTELLE METHODEN IN DER KERN- UND TEILCHENPHYSIK Dozent: Prof. Dr. U. Wiedner 19.01.2016 Gliederung Motivation Forschungsziele Physikalische

Mehr

Untersuchung digitaler Signalfilter und Implementierung in FPGA für die Modellierung der ATLAS LAr-Kalorimeter-Auslese

Untersuchung digitaler Signalfilter und Implementierung in FPGA für die Modellierung der ATLAS LAr-Kalorimeter-Auslese Untersuchung digitaler Signalfilter und Implementierung in FPGA für die Modellierung der ATLAS LAr-Kalorimeter-Auslese Johann C. Voigt Institut für Kern- und Teilchenphysik 30. Juni 2017 Johann C. Voigt

Mehr

Abbildende Luft-Cherenkov Teleskope Vom Schauer zum Alphaplot. Daniela Dorner, Universität Würzburg

Abbildende Luft-Cherenkov Teleskope Vom Schauer zum Alphaplot. Daniela Dorner, Universität Würzburg Abbildende Luft-Cherenkov Teleskope Vom Schauer zum Alphaplot Daniela Dorner, Universität Würzburg Inhalt Funktionsweise Einfache Analyse Bild in der Kamera Cleaning Bild-Parameter Gamma-Hadron-Separation

Mehr

Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte

Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte Robindra Prabhu (S. Fleischmann, P. Wienemann) Universität Bonn Maria Laach Herbstschule 2.-12. (1) Warum Tau-Leptonen? (2) Tau Identifikation

Mehr

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Januar 2003 Inhalt I. Theorie der schwachen Wechselwirkung - Fermis Strom-Strom-Theorie

Mehr

Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus

Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus Robert Zimmermann Physikalisches Institut Universität Bonn 39. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach

Mehr

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Physik an der Teraskala: Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Antrittsvorlesung Dies academicus 06.12.2006 Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 04. Mai 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University

Mehr

Suche nach Supersymmetrie mit leptonischer R-Paritätsverletzung mit dem ATLAS Detektor

Suche nach Supersymmetrie mit leptonischer R-Paritätsverletzung mit dem ATLAS Detektor Suche nach Suersymmetrie mit letonischer R-Paritätsverletzung mit dem ATLAS Detektor Max Goblirsch, betreut durch Michael Flowerdew Max-Planck-Institut für Physik, München DPG-Frühjahrstagung Mainz 24

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Thomas Schwindt 28. November 2007 1 Relativistische Kinematik Grundlagen Lorentz-Transformation Erzeugung und Zerfall von Teilchen 2 Das Experiment Kinematik Aufbau

Mehr

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth Physik des Top-Quarks Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth 1 Inhalt Physik des Top Quarks Top-(Antitop)-Paar-Erzeugung am Tevatron Entdeckung Top-Paar-Erzeugung am Tevatron

Mehr

Beiträge Deutscher Gruppen bei LHC Experimenten

Beiträge Deutscher Gruppen bei LHC Experimenten Beiträge Deutscher Gruppen bei LHC Experimenten Stephanie Hansmann-Menzemer p.1/27 Deutsche Beteiligung 21 Gruppen an Universitäten 5 Gruppen an Forschungseinrichtungen: Max-Planck-Institute, GSI, DESY

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012. Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich

Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012. Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012 Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik

Mehr

Datenverarbeitung am CERN und den LHC-Experimenten

Datenverarbeitung am CERN und den LHC-Experimenten Datenverarbeitung am CERN und den LHC-Experimenten Jan Fiete Grosse-Oetringhaus, CERN PH/ALICE Schuelerworkshop 14. November 2014 Datenverarbeitung Datenverarbeitung (DV) bezeichnet den organisierten Umgang

Mehr

MINI BLACK HOLES BEIM LHC?

MINI BLACK HOLES BEIM LHC? MINI BLACK HOLES BEIM LHC? Kleine Erweiterung zum Vortrag von Martin Brodeck über Extra Dimensions Thomas Kreß III. Physik. Institut B Seminar Aachen 21. Juni 2005 Inspiriert durch Greg Landsberg (GL),

Mehr

imensions ie dunkle Energie?

imensions ie dunkle Energie? MMER NOCH UNBEANTWORTETE FRAGEN... imensions Warum haben wir Masse? HIG GGS Teilchen? Was füllt das Weltall ll aus? Dunkle Materie, was ist das? Un ie dunkle Energie? Wieviele Dimensionen hat die Wirklichkeit?

Mehr

Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment

Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment Dominic Hirschbühl, Yves Kemp, Thomas Müller, Adonis Papaikonomou, Svenja Richter, Thorsten Scheidle, Wolfgang Wagner,

Mehr