Suche nach Supersymmetrie mit leptonischer R-Paritätsverletzung mit dem ATLAS Detektor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Suche nach Supersymmetrie mit leptonischer R-Paritätsverletzung mit dem ATLAS Detektor"

Transkript

1 Suche nach Suersymmetrie mit letonischer R-Paritätsverletzung mit dem ATLAS Detektor Max Goblirsch, betreut durch Michael Flowerdew Max-Planck-Institut für Physik, München DPG-Frühjahrstagung Mainz 24

2 Einführung - Verletzung der R-Parität Erinnerung: R-Parität Multilikative Quantenzahl, für SM-Teilchen, - für SUSY-Teilchen Erhaltung im MSSM vorausgesetzt, motiviert durch stabiles Proton bewirkt Stabilität des leichtesten suersymmetrischen Teilchens (LSP) grundsätzlich zulässige Suerotentialterme mit Verletzung der R-Parität : j D k + κi Li H2 i D WRPV = ijk Li Lj E k +ijk Li Qj D k + ijk U {z } dieser Vortrag ± ± ijk 6= : / Vertex - LSP kann in Letonen und Neutrinos zerfallen Beisiel (Neutralino-LSP): 2 > : e µ+ e Zerfallskanäle eines abhängig von ijk : ij = 2 ij = 3 ij = 23 k = ee/eµ ee/eτ eµ/eτ k = 2 eµ/µµ eµ/µτ µµ/µτ k = 3 eτ /µτ eτ /τ τ µτ /τ τ /

3 Exerimentelle Suchen - der 4-Leton-Endzustand Paarweise Produktion von SUSY-Teilchen: Zwei LSP (hier: ) im Endzustand : Zerfall der in je 2 Letonen und ein Neutrino Suche bei ATLAS: Ereignisse mit 4 Letonen ATLAS-CONF einschließlich hadronischer τ -Zerfälle W ± W Unterscheidung von Ereignissen des Standardmodells: Abwesenheit von Z-Bosonen - keine Letonaare mit m mz Neutrinos im Endzustand: fehlende transversale Energie ETMiss 3 hochenergetische Teilchen aus SUSY-Zerfallskaskade: effektive Masse X X Meff = T + T + ETMiss 2 Letonen Jets Analyse mehrerer Signalregionen zur otimalen Ausnutzung dieser Eigenschaften /

4 Exerimentelle Suchen - der 4-Leton-Endzustand Untergrundabschätzung: tyische Untergründe: t tv, WH,ZZ mit 4 Letonen aus dem harten Prozess Abschätzung durch MC-Simulation ausserdem: WZ,Z, t t mit zusätzlichen Letonen aus Jets / Paarbildung Abschätzung durch datenbasierte Methoden aktuelle Ergebnisse: ATLAS-CONF [GeV] m g g ; + l l >, 2 ATLAS Preliminary exlored LSP mass range: L dt = 2.7 fb, SUSY Observed limit (± σtheory ) Exected limit (± σ ex ) ATLAS 4L 8TeV 3fb not exlored All limits at 95% CL s=8 TeV GeV < m m g < m g < m GeV Events / 5 GeV Data / SM Events / 5 GeV 4 ATLAS Preliminary Data Total SM - Reducible Bkg. L dt = 2.7fb s = 8TeV ZZ 3 Higgs ZWW ttz RPC va (23,45) 2 3 Wino 2 (6,4) Gluino 2 (,6) SRnoZb m eff [GeV] 4 Data Total SM - L dt = 2.7fb s = 8TeV Reducible Bkg. 3 ZZ Higgs 2 ATLAS Preliminary SRnoZ ZWW ttz Wino (3,2) 33 Gluino (8,4) m g [GeV] Data / SM m eff [GeV] /

5 Langlebige Zerfälle Die 4-Leton-Analyse ist auf sofortige Zerfälle des LSP otimiert Betrachtung im MSSM: kleine ijk oder leichte LSP bewirken langlebige Zerfälle log () Fragestellung: Auswirkungen einer endlichen Lebensdauer Bachelor Thesis: Lorenz Hehn (TUM) <,3-2 m(f) GeV ) < H: m( m(f) ) < B: m( m(f) B: m (f) > H: m(f )> G ev G ev m() [GeV] /

6 Auswirkung einer nicht vernachlässigbaren Lebensdauer τ.τ. s: Zerfälle im Primärvertex 4 Letonen, 4 Jets, geringe ETMiss 4-Leton Analyse s. τ. s: Zerfälle jenseits des Primärvertex 2 versetzte Letonaare, 4 Jets, geringe ETMiss eingeschränkte Emfindlichkeit 5 s. τ : Zerfälle ausserhalb des Detektors keine Letonen, 4 Jets, hohe ETMiss RPC-Suchen 5 6 l+ l-, > 2 ATLAS Preliminary exlored LSP mass range: GeV < m < mg - GeV - L dt = 2.7 fb, s=8 TeV 4 SUSY Observed limit (± σtheory) Exected limit (± σex ) 2 ; g g 8 m [GeV] < mg m ATLAS 4L 8TeV 3fb- not exlored All limits at 95% CL mg [GeV] /

7 Auswirkung einer nicht vernachlässigbaren Lebensdauer τ.τ. s: Zerfälle im Primärvertex 4 Letonen, 4 Jets, geringe ETMiss 4-Leton Analyse Zerfälle jenseits des Primärvertex 2 versetzte Letonaare, 4 Jets, geringe ETMiss eingeschränkte Emfindlichkeit 5 s. τ : Zerfälle ausserhalb des Detektors keine Letonen, 4 Jets, hohe ETMiss RPC-Suchen 95% CL Limit on σsusy[b] s. τ. 5 s: ATLAS Work in Progress 2 Exected limit ( ± σ ) g g ATLAS-CONF L dt = 2.3 fb, - s = 8 TeV gg m( g) = 3 GeV, m( ) = GeV τ LSP [s] 5 /

8 Auswirkung einer nicht vernachlässigbaren Lebensdauer τ.τ. s: Zerfälle im Primärvertex 4 Letonen, 4 Jets, geringe ETMiss 4-Leton Analyse s. τ. 5 s: Zerfälle ausserhalb des Detektors keine Letonen, 4 Jets, hohe ETMiss RPC-Suchen gg roduction; g m [GeV] 4 Zerfälle jenseits des Primärvertex 2 versetzte Letonaare, 4 Jets, geringe ETMiss eingeschränkte Emfindlichkeit 5 s. τ : ATLAS Preliminary Observed limit (± σtheory) L dt = 2.3 fb, Exected limit (± σex ) - 2 SUSY s=8 TeV Observed limit (4.7 fb -, 7 TeV) -leton combined Exected limit (4.7 fb -, 7 TeV) mg [GeV] ATLAS-CONF /

9 Suche nach versetzten Letonaaren - Voraussetzungen Ziel: Rekonstruktion von Diletonvertizes im Innendetektor Herausforderung: Surrekonstruktion Rekonstruktionsschnitte verwerfen stark versetzte Suren (dmax = mm) mit Standarddatensätzen nur sehr eingeschränkte Emfindlichkeit Lösung: Retracking ATLAS-CONF Erneute Surrekonstruktion mit (dmax = 3mm) daraufhin: Vertex- und Letonrekonstruktion Voraussetzung: Information über Treffer im Innendetektor erfordert Rerozessierung der ATLAS-Daten in sezielles Dateiformat nur für einen kleinen Teil der Daten möglich Seicherlatz, CPU,... erster Schritt: strenge Vorauswahl interessanter Ereignisse /

10 Vorselektion mit Rohdaten Ziele: Reduktion der Datenmenge vor Anwenden des Retracking hohe Signaleffizienz trotz noch fehlender Innendetektorsuren 2 Schritte: Trigger- und Offline-Anforderungen Trigger: Myonen: Suren im Myonsektrometer Elektronen: Cluster im Kalorimeter - Einzel- und Dihotontrigger Offlineselektion: Myonen: Suren im Myonsektrometer und Myonen mit hohem Stoßarameter ( d >.5mm) Elektronen: Photonkandidaten und Elektronen mit hohem Stoßarameter Forderung nach einem hochenergetischen ( T > 5/2 GeV) Leton oder zwei Letonen mittlerer( T > /3 4 GeV) Energie Ergebnis: Verwerfen von 98% der aufgezeichneten Daten bei einer akzetablen Signaleffizienz ( 8%) /

11 Ansatz zur Signalselektion Ansatz: Suche nach Vertexkandidaten statt Ereignissen Startunkt: Versetzter Vertex mit mindestens zwei sauber rekonstruierten Suren Abstand zu Primärvertizes: mindestens 5mm Zwei geladene Letonen (e+ e, e± µ, µ+ µ ) deren Suren Teil des Vertex bilden Verwerfen niederenergetischer Suren: Fordere T > GeV für beide Letonen Letonen des Vertex müssen Trigger- und Offlinevorselektion assieren invariante Masse des Paares: m > GeV Simulation 35 3 Vertex [mm] ATLAS Work in Progress 3 y Simulation s = 8 TeV ATLAS Work in Progress g g ll ; 2 > Signal Region mll > GeV m( ) = 5 GeV arbitrary units Verwerfen von Vertices in Regionen mit Detektormaterial track vertices s = 8 TeV 2 3 xvertex [mm] mll [GeV] /

12 Untergrund kein irreduzibler Standardmodelluntergrund Erste Studien: Drei rimäre reduzible Quellen: r 2) 3) ) z Beam Beam ) Zerfälle langlebiger Hadronen (Ks π + π ) Untergrund bei Fehlidentifizierung der Zerfallsrodukte als Letonen niedrige invariante Massen (tyischerweise: m < 5 GeV) 2) Zufällige Kreuzung von Suren Kann hohe Massen erreichen, aber geringer Anteil an Letonen 3) kosmische Myonen Letonaar mit φ = π Mögliche Ansätze zur Untergrundabschätzung: Letonaare gleicher Ladung (2), Fehlidentifizierungsraten mit -Leton-Vertices (, 2), Vertexsuche bei Datennahme mit ausgeschaltetem Beschleuniger (3) /

13 Ausblick Verletzung der R-Parität führt zu Endzuständen mit zahlreichen Letonen Suche nach kurzlebigen Zerfällen: 4-Leton-Endzustand Vorläufige Ergebnisse mit s = 8 TeV liegen vor Endgültige Ergebnisse in Kürze erwartet Langlebige Zerfälle sind möglich sehr lange Lebensdauern werden von konventionellen Suchen abgedeckt mittlere Lebensdauern: bisher kaum Emfindlichkeit! Neuer Suchkanal: Versetzte Letonaare Für otimale Nachweiseffizienz: Retracking - erneute Surrekonstruktion Erfordert Rerozessierung der ATLAS-Daten Vorbedingung: Entwicklung einer leisungsfähigen Vorselektion Stand: Rerozessierung weitgehend abgeschlossen Arbeit an Untergrundabschätzung /

Suche nach Gluinos in multi-leptonischen Endzuständen am ATLAS Detektor

Suche nach Gluinos in multi-leptonischen Endzuständen am ATLAS Detektor Suche nach Gluinos in multi-leptonischen Endzuständen am ATLAS Detektor Marian Rendel Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) 0. März 07 Einleitung Suche nach Supersymmetry (SUSY) Ereignisse

Mehr

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor MPI S. Horvat, O. Kortner, H. Kroha (Max-Planck-Institut für Physik) in Zusammenarbeit mit CEA, Saclay DPG-Frühjahrstagung, Mainz, 1.4.24. Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Entdeckungspotential & Massenmessung bei ATLAS am LHC Iris Rottländer Physikalisches Institut der Universität Bonn 36. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria

Mehr

Messung der Higgs-Tensor-Kopplung im H ZZ 4l-Zerfallskanal mit dem ATLAS-Detektor

Messung der Higgs-Tensor-Kopplung im H ZZ 4l-Zerfallskanal mit dem ATLAS-Detektor Messun der is-tensor-kopplun im ZZ 4l-Zerfallskanal mit dem ATLAS-Detektor DPG-Frühjahrstaun Münster 2017 Verena Walbrecht Betreuer: Sandra Kortner Max-Planck-Institut für Physik (Werner-eisenber-Institut)

Mehr

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth Physik des Top-Quarks Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth 1 Inhalt Physik des Top Quarks Top-(Antitop)-Paar-Erzeugung am Tevatron Entdeckung Top-Paar-Erzeugung am Tevatron

Mehr

Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte

Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte Robindra Prabhu (S. Fleischmann, P. Wienemann) Universität Bonn Maria Laach Herbstschule 2.-12. (1) Warum Tau-Leptonen? (2) Tau Identifikation

Mehr

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor Sandra Horvat, N.Benekos,.Kortner, S.Kotov, H.Kroha Max-Planck-Institut für Physik, München Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor 69. Jahrestagung der DPG 4-9 März, 25, Berlin

Mehr

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN Monica Dunford Wir haben ein großes Problem Das Universum hat viel mehr Masse als wir sehen können Rotationskurven - Unser

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

Ditau-Rekonstruktion in geboosteten Topologien. David Kirchmeier TU Dresden

Ditau-Rekonstruktion in geboosteten Topologien. David Kirchmeier TU Dresden Ditau-Rekonstruktion in geboosteten Topologien David Kirchmeier TU Dresden! Einleitung!! SUCHE NACH SCHWEREN HIGGSBOSONEN Suche nach schweren Higgsbosonen Suche nach weiteren Higgsbosonen, neben dem entdeckten

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ALAS-Detektors 27. März 2017 - DPG-agung Münster Philipp Gadow, Betreuer: Patrick Rieck Max-Planck-Institut

Mehr

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC Bad Honnef, Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im CPX Szenario des MSSM mit dem ATLAS Detektor am LHC (Universität Bonn) Inhalt Theorie: Supersymmetrie und MSSM Suche:

Mehr

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende Detektoren z.b.: Nebelkammer, Blasenkammer Elektronische Detektoren z.b: ATLAS-Detektor, Geigerzähler

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004 Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche Markus Backes 21. Juni 2004 Überblick Theorie Warum Higgs-Theorie? Higgs-Mechanismus Higgs-Physik an den großen Beschleunigern LEP Tevatron LHC Wie erhalten Teilchen

Mehr

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer Nachweis von W und Z Boson Christian Fischer Theorie Inhalt Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2 Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2

Mehr

The Search for the Higgs Boson

The Search for the Higgs Boson The Search for the Higgs Boson Revealing the physical mechanism that is responsible for the breaking of electroweak symmetry is one of the key problems in particle physics A new collider, such as the LHC

Mehr

Suche nach neuer Physik am HERA Beschleuninger

Suche nach neuer Physik am HERA Beschleuninger Suche nach neuer Physik am HERA Beschleuninger Der HERA Collider Tests des Standardmodells (SM) bei HERA Suche nach Leptouarks und Leptonflavourverletzung Ereignisse mit hochenergetischen Leptonen und

Mehr

Zu den ungeklärten Rätseln der Teilchenphysik gehört

Zu den ungeklärten Rätseln der Teilchenphysik gehört LARGE HADRON COLLIDER Großfahndung im Untergrund Erste Ergebnisse der direkten Suchen nach neuen Teilchen am Large Hadron Collider Sascha Caron, Sandra Kortner und Peter Schleper Ein zentrales Motiv für

Mehr

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Jan Willem Coenen, III. Phys. Inst. A, RWTH Aachen * * T.Hebbeker D.Kaefer A. Meyer Ch.Autermann S.Kappler Jan Willem Coenen Seminarwoche des Graduiertenkollegs

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells 1 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Grand Unified Theories Supersymmetrie Zusammenfassung 2 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Fermionen

Mehr

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ALAS-Detektors 27. März 2017 - DPG-agung Münster Philipp Gadow, Betreuer: Patrick Rieck Max-Planck-Institut

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi 10.XI.2003

ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi 10.XI.2003 ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi µ 10.XI.2003 Gliederung Familienstruktur der Quarks und Leptonen Idee der Leptonenfamilien Das erste Hochenergie Neutrino Experiment Nachweis des ν µ

Mehr

Die Suche nach dem Ursprung der Masse mit dem Large Hadron Collider

Die Suche nach dem Ursprung der Masse mit dem Large Hadron Collider Die Suche nach dem Ursprung der Masse mit dem Large Hadron Collider Arno Straessner Institut für Kern- und Teilchenphysik FSP 101 ATLAS Physikalisches Colloquium TU Dresden Juni 2009 Inhalt Einführung:

Mehr

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Zeuthen, den 4.12.2007 Inhalt Viele kleine Teilchen viele schnelle Rechner Die Hauptfragen der Teilchenphysik

Mehr

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz F-Praktikum B WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz Versuch IX L3-Experiment: Z-Resonanz 2 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 3 2 Auswertung 4 2.1 Bestimmen der Z-Masse

Mehr

Suche nach Supersymmetrie mit CMS

Suche nach Supersymmetrie mit CMS Suche nach Supersymmetrie mit CMS SUSY am LHC msugra Vergleichspunkte CMS Untergrund Prozesse Modellierung MC-Analyse Ausblick U. v. Rauchhaupt, FAZ am Sonntag 1 Steilchen und Kraftinos Spin-½ Higgsino-

Mehr

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main Jan Uphoff Goethe-Universität Frankfurt am Main 19. August 2008 Jan Uphoff 1/42 Gliederung Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem 1 Motivation Physik jenseits

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Das erste Z0-Boson Übersicht: Historische Bemerkungen und Theorie der schwachen Wechselwirkung SPS Der pp-beschleuniger des CERN Die Detektoren: UA1 und UA2 Suche

Mehr

Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC -

Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC - Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC - Lisa Mövius Sommerakademie Neubeuern 2008, AG 2 Gliederung l Einleitung l Bestimmung von E miss bzw. E T,miss l Rekonstruktion fehlender E

Mehr

Supersymmetrie am LHC

Supersymmetrie am LHC Till Spiekermann Proseminarvortrag Aktuelle Experimente in der Teilchenphysik 20.05.2008 Inhalt Was ist Supersymmetrie? Signatur von SuSy-Signalen Der CMS-Detektor Anreicherung des Signals gegenüber des

Mehr

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München Frank Fiedler, Universität München h Fortbildung Physik der Elementarteilchen, Dillingen, 11.-13.10.2006 Messergebnis: immer beste Abschätzung und Unsicherheit (1) systematische Unsicherheit: z.b. falsch

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

Suche nach Resonanter Slepton Produktion bei DØ

Suche nach Resonanter Slepton Produktion bei DØ Suche nach er Produktion bei DØ Aufteilung: Teil Warum sucht man nach sowas? Einfuehrung in R-paritäts verletzende SUSY Teil (Folien in Englisch) Die Analyse von DØ Daten Ergebnisse Die Grenzen des Standard

Mehr

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9.   MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK e + e - Kollisionen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr SUSY - TEILCHEN als Dunkle Materie Theorie und Nachweis Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr 1) Einleitung Inhalt 2) Supersymmetrie a) Was ist Supersymmetrie? b) Aussagen der SUSY-Theorie

Mehr

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Das Leben, das Universum und der ganze Rest 2 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Wer ist ATLAS? 37 Länder 173 Institute 3000 Wissenschaftler 4 Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier!

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Das Leben, das Universum und der ganze Rest 2 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Wer ist ATLAS? 37 Länder 173 Institute 3000 Wissenschaftler 4 Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier!

Mehr

Supersymmetrie am Large Hadron Collider

Supersymmetrie am Large Hadron Collider Supersymmetrie am Large Hadron Collider Matthias Lungwitz Physikalisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn August 2008 M. Lungwitz (Uni Bonn) Supersymmetrie am LHC August 08

Mehr

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Daniel Stemmer 28. November 2008 Im Folgenden werde ich über die Entdeckung des Top-Quarks 1995 am Fermilab berichten. Zuerst

Mehr

Suche nach Dunkler Materie im Mono-Higgs-Kanal (h b b) mit dem ATLAS Detektor am LHC

Suche nach Dunkler Materie im Mono-Higgs-Kanal (h b b) mit dem ATLAS Detektor am LHC Suche nach Dunkler Materie im Mono-Higg-Kanal (h b b) mit dem ALAS Detektor am LHC Rainer Röhrig, Betreuer: Patrick Rieck Max-Planck-Intitut für Phyik (Werner-Heienberg-Intitut) DPG Münter - Frühjahrtagung

Mehr

Physik am LHC - Teil IV 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich

Physik am LHC - Teil IV 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich Physik am LHC - Teil IV 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012 Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich S. Kortner: Physik am LHC - Teil IV 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik

Mehr

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells Suche nach dem Higgs-Boson und dem Ursprung der Massen der Elementarteilchen 1 Das Standardmodell derelementarteilchen Teilchen Kräfte 2 Das Standardmodell Quantenmechanik und Relativitätstheorie: A cos(

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Supersymmetriebrechung

Supersymmetriebrechung Sommerakademie Neubeuern August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Lagrangedichte Ursprung der SUSY Brechung 2 Protonenzerfall Konsequenzen 3 LSP als direkte Suche indirekte Suche Einleitung Warum wurde bis jetzt

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 2 2 Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 3 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 4 Fundamentale

Mehr

Untersuchung der Jetrekonstruktion bei ATLAS im Vorwärtsbereich

Untersuchung der Jetrekonstruktion bei ATLAS im Vorwärtsbereich Untersuchung der Jetrekonstruktion bei ATLAS im Vorwärtsbereich Bachelor-Arbeit zur Erlangung des Hochschulgrades Bachelor of Science im Bachelor-Studiengang Physik vorgelegt von Tim Herrmann geboren am

Mehr

Physics at LHC Mini Schwarze Löcher am ATLAS-Detektor

Physics at LHC Mini Schwarze Löcher am ATLAS-Detektor Physics at LHC Seminar am 21.01.2009 Größe und Masse Hawkingstrahlung und -Temperatur Arten Allgemeine Relativitätstheorie jede Form von Energie erzeugt eine Raumzeitkrümmung Bei einem Schwarzen Loch

Mehr

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor Andreas Petzold Überblick PEP II - B - Fabrik und BABAR - Detektor Initial State Radiation Motivation QED, (g - 2), R

Mehr

Suche nach dunkler Materie am LHC

Suche nach dunkler Materie am LHC Suche nach dunkler Materie am LHC 21.5.27 Jennifer Merz Inhalt Einführung - Wichtige Punkte von SUSY - LHC Experimente: CMS und ATLAS Suche nach Dunkler Materie - Suche nach SUSY - Parameterraum einschränken

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Eva Ziebarth. Dezember 005 Theoretische Herleitung. Eichsymmetrien Das aus der Elektrodynamik bewährte Prinzip der Eichsymmetrien wird auf die Teilchenphysik übertragen.

Mehr

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe Elementarteilchen Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe 37 26. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Standardmodell......................................

Mehr

Triggersysteme an Hadron Collidern

Triggersysteme an Hadron Collidern Triggersysteme an Hadron Collidern oder Wie in der Physik die Spreu vom Weizen getrennt wird Vanessa Wiedmann Hauptseminar Methoden der experimentellen Teilchenphysik Inhalt Einleitung Geschichtliches

Mehr

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987) Entdeckung der - Oszillation mit ARGUS (1987) Überblick Kaonen -Mesonen Experimenteller Aufbau Messung Auswertung Ausblick Kaonenzerfall K = p K L q K S K = p K L q K S K L, K S Masseneigenzustände Zeitentwicklung

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Seminarvortrag am 17.06.2010 Marco Brandl Inhalt Das Standardmodell und die Eichtheorien Der Higgs-Mechanismus Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC Das Standardmodell

Mehr

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen 04. 06.10.2017 Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Analyse von χ cj K + K η

Analyse von χ cj K + K η Analyse von χ cj K + K η Jörn Becker Experimentelle Hadronen Physik Ruhr-Universität Bochum July 16, 2010 Jörn Becker (RUB) Seminar July 16, 2010 1 / 21 BES-III and BEPC-II at IHEP BES III Kollaboration

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten.

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten. INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten. Der ATLAS De tektor (A Torodial LHC ApparatuS) am CERN beispielsweise besteht

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers

Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers Wintersemester 2015/16 EXPERIMENTELLE METHODEN IN DER KERN- UND TEILCHENPHYSIK Dozent: Prof. Dr. U. Wiedner 15.12.2015 Gliederung Einleitung Aufbau des ATLAS-Detektors

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani Teilchenphysik- Masterclasses Finden an Schulen, an Universitäten

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Experimentelle Teilchenphysik bei hoechsten Energien Das ATLAS Experiment am Large Hadron Collider Particle Physics at the highest Energies The ATLAS Experiment at the Large Hadron Collider Barillari,

Mehr

Parametrisierung von Hadronschauern im OPERA-Detektor

Parametrisierung von Hadronschauern im OPERA-Detektor Parametrisierung von Hadronschauern im Target des OPERA-Detektors 1/31 Übersicht Motivation Hadronisches Schauerverhalten Kalorimeter im OPERA-Detektor Parametrisierung Zusammenfassung 2/31 Übersicht Motivation

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Belina von Krosigk Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg. Kalibration der Kalorimeter des Neutrino-Detektors OPERA

Belina von Krosigk Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg. Kalibration der Kalorimeter des Neutrino-Detektors OPERA Kalibration der Kalorimeter des Neutrino-Detektors OPERA Belina von Krosigk Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg 1 OPERA-Detektor S M1 Target (Bricks) + Target Tracker S M2 Myonspektrometer:

Mehr

Virialsatz. Fritz Zwicky. Vera Rubin. v 2 = GM r. Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1

Virialsatz. Fritz Zwicky. Vera Rubin. v 2 = GM r. Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1 Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin v 2 = GM r v 1 r Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1 Suche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten Hensel Physikalisches Institut, Friedrich-Alexander

Mehr

VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

VII. Starke Wechselwirkung (QCD) VII. Starke Wechselwirkung (QCD). Elemente der QCD (i) Quarks in 3 Farbzuständen: R, G, (ii) Farbige Gluonen (mit Farbladung) als Austauschteilchen R Es gibt 8 Gluonen mit Farbladung: R R R, RG, G, GR,

Mehr

Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz

Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz 07.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell 3 1.1 Überlick über das Standardmodell................................... 3 1.2 Kritik am Standardmodell........................................

Mehr

Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009

Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009 Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009 Gruppenbericht DPG Frühjahrstagung 2010, Bonn Jan Lenkeit Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg 1 Übersicht Das OPERA Experiment:

Mehr

Der LHC am CERN Das LHCb Experiment

Der LHC am CERN Das LHCb Experiment Der LHC am CERN Das LHCb Experiment Zielsetzung Einführung ins Experiment Suche nach Baryon+Leptonzahlverletzung bei LHCb Motivation Stand der Arbeit N LHC = Large Hadron Collider Speicherring für Protonen

Mehr

KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM SEMINAR ZU EXPERIMENTELLEN METHODEN IN DER KERN- UND TEILCHENPHYSIK - 7. JUNI 2013 KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN

Mehr

SFB 676 Project B2 Rekonstruktion von SUSY-Massen mit Kinematischen Fits

SFB 676 Project B2 Rekonstruktion von SUSY-Massen mit Kinematischen Fits SFB 676 Project B2 Rekonstruktion von SUSY-Massen mit Kinematischen Fits C. Autermann, B. Mura, C. Sander, P. Schleper Universität Hamburg DPG-Frühjahrstagung in Bonn 16. März 2010 Motivation Beispiel-Diagramm

Mehr

Bachelorvortrag. Studien zur Skalenabhängigkeit der Simulation und Vorhersage des Prozesses WZ WZ am LHC. René Hochmuth. TU Dresden, 30.

Bachelorvortrag. Studien zur Skalenabhängigkeit der Simulation und Vorhersage des Prozesses WZ WZ am LHC. René Hochmuth. TU Dresden, 30. Bachelorvortrag René Hochmuth Studien zur Skalenabhängigkeit der Simulation und Vorhersage des Prozesses WZ WZ am LHC TU Dresden, 30. Juni 2014 1 / 24 René Hochmuth Bachelorvortrag Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Wie kann man Elementarteilchen sehen?

Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2015 Karlsruhe, 28. Juni 2015, Karlsruher Institut für Technologie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Messung des Wirkungsquerschnitts der Top-Quark Paarproduktion mit dem ATLAS Experiment

Messung des Wirkungsquerschnitts der Top-Quark Paarproduktion mit dem ATLAS Experiment Messung des Wirkungsquerschnitts der Top-Quark Paarproduktion mit dem ATLAS Experiment Patrick Rieck Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) TUM Seminar Physik am LHC 30. Januar 2016

Mehr

Teilchenphysik 3. Jenseits des Standardmodells und wie geht es weiter...

Teilchenphysik 3. Jenseits des Standardmodells und wie geht es weiter... Lehrerfortbildung CERN, Oktober 2015 Teilchenphysik 3 Michael Hauschild (CERN), Seite 1 Teilchenphysik 3 Higgs-Mechanismus: Analogien, Entdeckung Jenseits des Standardmodells und wie geht es weiter...

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen H Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik, Uni Innsbruck Mitglied des ATLAS Experimentes, CERN, Genf Masterclasses, Innsbruck 14.

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 11, 12.01. Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Dunkles Universum - Einführung - WIMP-Kandidaten - Supersymmetrie

Mehr

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Inhalt: 1. Das Standardmodell 2. Die Entdeckung des Charm-Quarks 3. Die Entdeckung des τ-leptons F-Praktikumsseminar Jennifer Wettig 10.01.2011 1. Das Standardmodell

Mehr

Hinweise auf dunkle Materie

Hinweise auf dunkle Materie Seminar zum F-Praktikum: Kern- und Teilchenphysik Hinweise auf dunkle Materie Victor Bergmann (victor_bergmann@gmx.de) Betreuer: Prof. Dr. Volker Büscher 07.02.2011 1 Seite: 2 1 Hinweise 1.1 Rotationskurven

Mehr

Die Winkelvergleichsmethode am Beispiel des OPERA-Spektrometers

Die Winkelvergleichsmethode am Beispiel des OPERA-Spektrometers Die Winkelvergleichsmethode am Beispiel des OPERA-Spektrometers Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Dresden 2013, Benjamin Büttner Institut für Experimentalphysik Motivation: OPERA: Oscillation

Mehr

Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik

Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson H Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik Workshop am BRG Bludenz 5. Dezember 2016 Chronologie 10. Dezember 2013, Stockholm

Mehr

Nachweis des Myon-Neutrinos

Nachweis des Myon-Neutrinos Nachweis des Myon-Neutrinos http://www.bnl.gov/physics/history/images/1980s/1988-nobel-470.jpg http://www.bnl.gov/bnlweb/history/nobel/images/schwartz-335px.jpg Inhalt Neutrinos Erfindung und Entdeckung

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Messung der kosmischen Strahlung

Messung der kosmischen Strahlung Messung der kosmischen Strahlung Aufgabe von AMS: Spektroskopie der kosmischen Strahlung OHNE WW mit der Erdatmosphäre! Materie (z.b. Neutralino, Kaluza-Klein,... ). Existenz von Antimaterie Aussagen zum

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr