Zusammenfassung. Summary

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung. Summary"

Transkript

1 Experimentelle Teilchenphysik bei hoechsten Energien Das ATLAS Experiment am Large Hadron Collider Particle Physics at the highest Energies The ATLAS Experiment at the Large Hadron Collider Barillari, T.;Beimforde, M.; Bethke, S.; Bittner, B.; Bronner, J.; Capriotti, D.; Cortiana, G.; Dannheim, D.; Dubbert, J.; Ehrich, T.; Flowerdew, M.; Giovannini, P.; Goblirsch, M.; Göttfert, T.; Groh, M.; Haefner, P.; Jantsch, A.; Kaiser, S.; Kiryunin, A.; Kluth, S.; Kortner, O.; Kortner, S.; Kotov, S.; Kroha, H.; Macchiolo, A.; Menke, S.; Moser, H.-G.; Nagel, M.; Nisius, R.; Oberlack, H.; Pospelov, G.; Pataraia, S.; Potrap, I.; Richter, R.; Salihagic, D.; Schacht, P.; Schwegler, P.; Seuster, R.; Stern, S.; Stonjek, S.; Vanadia, M.; von der Schmitt, H.; von Loeben, J.; Weigell, P.; Zhuravlov, V. Max-Planck-Institut für Physik, München Korrespondierender Autor Zusammenfassung Das ATLAS-Experiment am LHC-Beschleuniger zeichnet Teilchenreaktionen in Proton-Proton-Stößen bei den höchsten je von Menschenhand erzeugten Kollisionsenergien von 7 TeV auf. Ziel ist es, die derzeitigen Theorien der Teilchenphysik zusammengefasst im Standardmodell zu verifizieren, und neue Phänomene zu entdecken. So hat die Suche nach dem Higgs-Boson begonnen, dem letzten noch nicht entdeckten Baustein des Standardmodells. Mit den Daten aus diesem und dem nächsten Jahr könnte das Higgs-Boson bereits gefunden werden. Summary The ATLAS experiment at the Large Hadron Collider (LHC) records particle interactions in proton-proton collisions at 7 TeV, the highest collision energies mankind has ever produced. The aims are to confirm present theories of particle physics, the so-called Standard Model, and to search for new phenomena. The search for the Higgs-Boson, the only particle of the Standard Model not yet observed, has started. With the data taken this year and next year it might well be possible to discover the Higgs-Boson. Einleitung Der ATLAS-Detektor ist einer von zwei Vielzweckdetektoren am Proton-Proton-Beschleunigerring "Large Hadron Collider" (LHC) am Forschungszentrum CERN in Genf. Mit einer Länge von ca. 46 m und einem Durchmesser von ca. 25 m ist ATLAS der größte Detektor, der bisher in der Beschleuniger-Teilchenphysik in Betrieb genommen wurde. Er wurde von einer internationalen Kollaboration, bestehend aus ca Wissenschaftlern aus 184 Instituten und Forschungseinrichtungen aus 40 Ländern, konzipiert und gebaut Max-Planck-Gesellschaft 1/11

2 Seit März 2010 werden mit dem ATLAS-Detektor Daten von Protonstößen bei einer Schwerpunktsenergie von 7 TeV gemessen. Bei dieser Energie soll ATLAS noch bis Ende 2012 Daten nehmen. Es ist geplant, den Beschleuniger dann für eine Schwerpunktsenergie von 14 TeV vorzubereiten. Der LHC erreicht damit Energien, die der Beschleuniger-Teilchenphysik bisher verschlossen waren. Zusätzlich ist der LHC in der Lage, bei hohen Energien große Teilchendichten am Kollisionspunkt zu liefern. Beides ist notwendig, da die Prozesse bisher nicht erforschter Physik voraussichtlich in geringer Häufigkeit stattfinden werden (geringer Wirkungsquerschnitt). Diese seltenen Prozesse im bisher nicht messbaren Energiebereich werden neue Einsichten in den inneren Aufbau der Materie sowie in die Struktur und die frühe Entwicklungsphase des Universums liefern. Interessante Ergebnisse werden erwartet bei der Untersuchung der Frage nach der Erzeugung der Massen der Teilchen. Das Standardmodell der Teilchenphysik beschreibt die meisten der bisher in der Teilchenphysik beobachteten Phänomene sehr gut. Allerdings ist das Standardmodell in seiner ursprünglichen Form nur für ruhemasselose Teilchen formuliert. Um die Massen der Teilchen im Rahmen des Standardmodells korrekt beschreiben zu können, muss man dieses erweitern. Diese Erweiterung verlangt allerdings die Existenz mindestens eines weiteren, bisher unentdeckten Teilchens, des Higgs-Bosons. Weiterhin wird der ATLAS-Detektor in der Lage sein zu klären, ob es eine "Physik jenseits des Standardmodells" gibt, und ob alternative Lösungen oder Erweiterungen des Standardmodells in der Natur realisiert sind: So wird z. B. im Rahmen der Supersymmetrie (SUSY) postuliert, dass es zu jedem bekannten Boson (Teilchen mit ganzzahligem Spin) im Standardmodell ein komplementäres, bisher unentdecktes Fermion (Teilchen mit halbzahligem Spin) und zu jedem Fermion ein komplementäres Boson gibt. Die Supersymmetrie bietet auch eine Erklärung für den Ursprung der sogenannten Dunklen Materie, welche als astrophysikalisches Phänomen etabliert, aber bisher in seiner physikalischen Ursache vollkommen ungeklärt ist. Weitere Erweiterungen des Standardmodells der Teilchenphysik sagen bisher unentdeckte Phänomene wie die Existenz höherer Raumdimensionen vorher mit z. T. spektakulären Signaturen Neuer Physik, wie z. B. der Existenz submikroskopischer Schwarzer Löcher. Die Teilchendetektoren am LHC sind sehr gut geeignet, in absehbarer Zukunft diese Fragen zu beantworten. Der ATLAS-Detektor Der ATLAS-Detektor (Abb. 1) besteht aus mehreren konzentrischen Lagen verschiedener Detektortypen. Jede Lage ist zylinderförmig aufgebaut, mit Endkappen an beiden Enden. Von innen nach außen messen die Detektoren Richtung und Impuls geladener Teilchen, Energie und Richtung von Photonen, Elektronen und Hadronen-Jets, sowie Richtung und Impuls von Myonen Max-Planck-Gesellschaft 2/11

3 A bb. 1: Der ATLAS-Detektor Neueste, strahlenharte Technologien mit hervorragender Orts- und Energieauflösung und extrem hoher Zuverlässigkeit sind unabdingbare Voraussetzungen für Präzisionsmessungen am LHC. Die Kollisionsrate der Protonenbündel von 40 MHz stellt extreme Anforderungen an den Trigger, der elektronischen Auswahl der in diesem Datenstrom versteckten, physikalisch interessanten Kollisionsereignisse. Die primäre Triggerrate beträgt mehr als 100 khz. Sie wird in mehreren Stufen auf ein für die Datenauslese akzeptables Niveau von etwa 200 Hz reduziert. Der zentrale Spurdetektor mit einer Länge von 6,9 m und einem Durchmesser von 2,3 m befindet sich in einem supraleitenden Solenoidmagneten von 2 Tesla Feldstärke. Die innersten drei Lagen sind als Silizium- Pixeldetektor ausgeführt, gefolgt von weiteren vier zylindrischen Lagen eines Silizium-Streifendetektors. Daran schließt sich ein Gasspurdetektor an, bestehend aus 36 Lagen von Driftrohren. Insgesamt wird damit eine Impulsauflösung von etwa 10% bei einem Impuls von 100 GeV erreicht. Das elektromagnetische Kalorimeter basiert auf flüssigem Argon als aktivem Material. Daran schließt sich ein hadronisches Eisen-Szintillator-Kalorimeter im zentralen und äußeren Vorwärtsbereich an. Um die notwendige Strahlenhärte zu garantieren, wurde bei den Endkappen wieder die Flüssig-Argon-Technologie gewählt. Das Myonspektrometer wird von drei Lagen von Myonkammern gebildet, die aus jeweils mehreren Lagen von gasgefüllten Driftrohren bestehen und sich in einem mittleren Magnetfeld von 0,4 Tesla befinden, das von acht supraleitenden Toroidspulen erzeugt wird. Die Messgenauigkeit einer Myonenkammer beträgt 30 Mikrometer, was eine Impulsauflösung für Myonen von etwa 10% bei 1 TeV/c Impuls ermöglicht. Die Datenverarbeitung für das ATLAS-Experiment erfordert wegen der enorm großen Datenmengen von mehren Petabyte (10 15 Byte) pro Jahr neue Methoden. Die Daten werden weltweit auf bis zu 100 Rechenzentren verteilt und prozessiert, wobei die effiziente Organisation der Datenverarbeitung mit der Technik des Grid-Computing gewährleistet wird. Das Max-Planck-Institut für Physik ist eines der größten der international 184 an ATLAS beteiligten Institute; es ist an vier Sub-Detektor-Projekten beteiligt: dem Silizium-Streifendetektor, dem hadronischen Endkappenkalorimeter, den Myonkammern und dem Aufbau eines Tier-2 Rechenzentrums in Garching, im Rahmen des World-Wide LHC Computing Grid. Konzeption und Bau der Detektorelemente, die Kalibrierung sowie die Vorbereitung der Rekonstruktions- und Analysesoftware und die physikalische Datenanalyse sind die wesentlichen Verantwortlichkeiten des Instituts. Die ersten Resultate 2011 Max-Planck-Gesellschaft 3/11

4 Das Hauptziel des ATLAS-Experiments ist die Suche nach dem Higgs-Boson sowie nach den supersymmetrischen Partnern der Teilchen des Standardmodells und anderen neuen Phänomenen. Das Institut ist an diesen für die Zukunft der Teilchenphysik entscheidenden Untersuchungen maßgeblich beteiligt. A bb. 2: Invariantes Massenspektrum von Paaren entgegengesetzt geladener Myon. Die Resonanzen bekannter Teilchen, die in Myonpaare zerfallen, sind gekennzeichnet. Eine Grundvoraussetzung für den Nachweis neuer Teilchen ist ein genaues Verständnis der vom Standardmodell vorhergesagten Prozesse in dem neuen Energiebereich des LHC. Die bekannten Teilchen des Standardmodells, insbesondere die schweren Eichbosonen W und Z der schwachen Wechselwirkung sowie das schwerste der Quarks, das top-quark, wurden im ersten Jahr des LHC-Betriebs mit dem ATLAS-Detektor wiederentdeckt. Die Vorhersagen des Standardmodells wurden bei den bisher höchsten Energien hervorragend bestätigt. Das Spektrum der invarianten Masse von Paaren entgegengesetzt geladener Myonen in Abbildung 2 mit zahlreichen Resonanzen bekannter Teilchen illustriert dies eindrucksvoll. Abbildung 3 zeigt ein typisches Bild des Detektors mit Daten eines Ereignisses mit einem Myonenpaar Max-Planck-Gesellschaft 4/11

5 A bb. 3: Dreidim ensionale Darstellung von Teilen des ATLAS- Detektors m it Messdaten eines Ereignisses m it einem Myonenpaar. Die violetten Linien zeigen die Spuren der Myonen. Auf dieser Grundlage konnten bereits wichtige Ausschlussgrenzen für neue mögliche Prozesse gesetzt werden. So wurden zum Beispiel angeregte Quarkzustände, die auf eine bisher unbekannte Substruktur der Quarks zurückzuführen wären, bei Massen unterhalb von 1,53 TeV/c 2 ausgeschlossen. Neue schwere W- Bosonen (W ) müssen nach den neuesten ATLAS-Messungen schwerer als 1,49 TeV/c 2 sein. Schließlich dürfen die supersymmetrischen Partnerteilchen der Quarks (Squarks) nicht leichter als etwa 775 GeV/c 2 sein. Mit den in diesem (2011) und im nächsten Jahr erwarteten Daten entsteht bereits die Möglichkeit, das Higgs- Boson und erste supersymmetrische Teilchen zu entdecken. Messung elektroschwacher Eichbosonen 2011 Max-Planck-Gesellschaft 5/11

6 A bb. 4: Vergleich der Produktionsquerschnitte für die Erzeugung der W- und Z-Bosonen am LHC m it den theoretischen Vorhersagen und Messungen anderer Experim ente bei niedrigeren Schwerpunktsenergien. Die Messung der Wirkungsquerschnitte der Erzeugung der elektroschwachen Eichbosonen W und Z in Proton- Proton-Kollisionen ist ein erster wichtiger Test der Vorhersagen des Standardmodells im neuen Energiebereich, den der LHC eröffnet. Abbildung 4 vergleicht die von ATLAS gemessenen Erzeugungsraten für W- und Z-Bosonen mit theoretischen Vorhersagen und Messungen anderer Experimente bei niedrigeren Schwerpunktsenergien. Die rote durchgezogene Linie zeigt links die Vorhersage für die W-Produktion und rechts für die Z-Produktion als Funktion der Schwerpunktsenergie in Proton-Proton-Kollisionen. Die roten Punkte stellen die zugehörigen Ergebnisse des ATLAS-Experimentes dar, welche die theoretischen Vorhersagen bestätigen, die auch im Einklang mit den Messungen der anderen LHC-Experimente stehen. Die ATLAS-Gruppe am Institut beschäftigt sich neben diesen Messungen auch mit der Untersuchung der Erzeugung von W- und Z-Bosonen in Begleitung hochenergetischer Hadronen-Jets. Messung des top-quarks Im Institut wird auch die Produktion von top-antitop Quark-Paaren (t-paaren) im Detail untersucht. Das top- Quark ist das schwerste der sechs bekannten Quarks, es hat in etwa die Masse eines Goldatoms. Aufgrund 2011 Max-Planck-Gesellschaft 6/11

7 dieser Tatsache hat das top-quark sehr spezielle Eigenschaften, insbesondere ist es das einzige Quark, das in ungebundenem Zustand zerfällt. Im Standardmodell erfolgt der Zerfall fast immer in ein W-Boson und ein bottom-quark (b-quark). Das antitop- Quark zerfällt in die entsprechenden Antiteilchen. Das W-Boson zerfällt dann in bekannter Weise in ein Lepton- oder Quarkpaar. Die Flugrichtung und Energie dieser Quarks manifestiert sich im ATLAS-Detektor in den Eigenschaften von engen Bündeln von Hadronen, den sogenannten Jets. Somit ist die experimentelle Signatur eines top-quarks ein Jet, hervorgegangen aus einem b-quark (b-jet) und entweder einem Lepton- Paar oder einem Jet-Paar von den leichten Quarks (q-jets). A bb. 5: ATLAS-Ereignis, bei dem ein top-antitop Quark-Paar in ein Elektron und ein Neutrino sowie in 3 Jets zerfällt. Das Ereignis ist in drei Ansichten dargestellt: links entlang der LHC-Strahlachse, rechts oben parallel zur Strahlachse und rechts unten die Energieeinträge im Kalorim eter in einer zweidim ensionalen Abwicklung. Abbildung 5 zeigt ein in 2010 mit dem ATLAS-Detektor aufgezeichnetes Ereignis, bei dem (sehr wahrscheinlich) ein top-antitop Quark-Paar in der Proton-Proton Kollision erzeugt wurde. Der Zerfall eines der beiden top-quarks wird im Detektor in einem rekonstruierten Jet sowie einem Elektron und fehlender transversaler Energie (Signatur des Neutrino) sichtbar, während der Zerfall des anderen top-quarks sich in drei rekonstruierten Jets manifestiert. Das Elektron wurde als die hochenergetische, einzelne und nach unten gehende Spur im zentralen Spurdetektor, die mit einem räumlich kompakten Cluster im elektromagnetischen Kalorimeter verbunden ist, nachgewiesen. Die gestrichelte Linie zeigt die Richtung fehlender Energie in transversaler Richtung zum Strahl, d. h. der Energie, die zur Erhaltung von Impuls und Energie in transversaler Richtung notwendig ist. Der Wirkungsquerschnitt für die Produktion von top-antitop Quark-Paaren in Proton-Proton-Kollisionen mit einer Schwerpunktsenergie von 7 TeV wurde von ATLAS mit einer anfänglichen Genauigkeit von 32% gemessen. Die Vorhersage des Standardmodells ist in Übereinstimmung mit dieser Messung. Für diese Messung ist ein vollständig funktionsfähiges Experiment unabdingbar, da präzise Informationen aus dem inneren Detektor, dem Kalorimeter und dem Myonsystem sowie dem Trigger zur Durchführung notwendig sind. Die Messung ist noch relativ ungenau, weil die Menge der bisher aufgezeichneten Daten gering und das Experiment noch nicht vollständig kalibriert ist. Die Messung zeigt überzeugend, dass das Experiment wie vorgesehen funktioniert Max-Planck-Gesellschaft 7/11

8 A bb. 6: Die Figur zeigt die Messung des Wirkungsquerschnitts für die Produktion von top-antitop Paaren in Proton-Proton- Kollisionen bei 7 TeV von ATLAS (roter Punkt). Die schwarzen Punkte sind Messungen anderer Experim ente, während die Bänder verschiedene theoretische Vorhersagen param etrisieren. Abbildung 6 zeigt die ATLAS-Messung des Wirkungsquerschnitts für die Produktion von top-antitop-paaren in Proton-Proton-Kollisionen bei 7 TeV. Sie wird verglichen mit Messungen anderer Experimente bei niedrigeren Schwerpunktsenergien (CDF, D0) und am LHC (CMS) sowie mit theoretischen Vorhersagen. Das blaue Band zeigt die Vorhersage für Proton-Proton-Kollisionen, die mit den Messungen am LHC übereinstimmt. Das gelbe Band zeigt die Vorhersage für Proton-Antiproton Kollisionen, die von den Experimenten CDF und D0 analysiert werden. Andere Vorhersagen des Standardmodells für die Produktion von W- und Z-Bosonen sowie von Jets bei hohen Energien wurden auch von ATLAS mit den Daten von 2010 bestätigt. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das ATLAS-Experiment das Standardmodell der Teilchenphysik am LHC wiederentdeckt und bei den hohen Energien des LHC validiert hat. In der ATLAS-Gruppe am Institut werden zurzeit die gesamten Daten des Jahres 2010 analysiert. Dabei werden eine verbesserte Kalibration des Detektors sowie die größere Datenmenge im Vergleich zu den oben besprochenen Arbeiten zu einer deutlichen Reduktion der Fehler führen. Die Analysen umfassen eine genaue Messung der Masse des top-quarks sowie Messungen der Produktion von W- und Z-Bososen. Suche nach dem Higgs-Boson Die Suche nach dem Higgs-Boson, das als einziger Baustein des Standardmodells bisher unentdeckt geblieben ist, ist eine wichtige Motivation für die LHC-Experimente. Die Masse des Higgs-Bosons wird von der Theorie nicht vorhergesagt, es darf aber nicht schwerer als etwa 1 TeV/c 2 sein, wenn die Widerspruchsfreiheit der Theorie gewahrt werden soll. Die bisherige Suche nach diesem Teilchen an früheren Experimenten am LEP Speicherring setzt eine Massenuntergrenze von 115 GeV/c 2, während die neuesten Analysen an den Experimenten am Tevatron-Beschleuniger in den USA einen weiteren Massenbereich zwischen 158 GeV/c 2 und 175 GeV/c 2 ausschließen. Die Herausforderung an Detektortechnologie und Datenanalyse ist die Identifizierung der Higgs-Ereignisse in 2011 Max-Planck-Gesellschaft 8/11

9 einem um viele Größenordnungen höheren Untergrund bekannter Prozesse, wie z. B. der W-, Z-, oder t- Produktion. Im Massenbereich zwischen 130 GeV/c 2 und 200 GeV/c 2 hat der Zerfall über zwei W-Bosonen in zwei geladene Leptonen und zwei Neutrinos (H WW lνlν) die größte Sensitivität. Die Suche nach dem Higgs- Boson in diesem Zerfallskanal erfolgte mit den gesamten Daten des Jahres A bb. 7: Ausschlussgrenzen für den Wirkungsquerschnitt der Higgs-Produktion durch den Prozess H WW lνlν relativ zur Standardm odelvorhersage. Abbildung 7 zeigt, welcher Wirkungsquerschnitt für die Higgs-Produktion durch den Prozess H WW lνlν relativ zur Erwartung des Standardmodells als Funktion der Higgs-Masse mit 95% Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen ist. Die schwarze Linie stellt die Messung dar, die Bänder die für die aufgezeichnete Datenmenge erwartete statistische Unsicherheit. Wenn das Verhältnis bei einer gegebenen Masse kleiner als 1 ist, bedeutet dies, dass es, mit der entsprechenden Wahrscheinlichkeit, kein Higgs-Boson mit dieser Masse gibt. Da die durchgezogene Linie stets oberhalb von 1 verläuft, hat ATLAS mit der bisherigen Datenmenge die Existenz des Higgs-Bosons noch bei keiner Masse ausschließen können. Jedoch ist die bis zum Ende des Jahres 2011 erwartete Datenmenge groß genug, den Massenbereich des Higgs-Bosons stark einzuschränken. Falls keine konkreten Anzeichen für die Produktion von Higgs-Teilchen gesehen werden, können dann Higgsmassen zwischen etwa 130 GeV und 190 GeV ausgeschlossen werden. Durch Hinzunahme weiterer Higgs-Zerfallskanäle lässt sich das Massenintervall auf den Bereich von 125 GeV bis 500 GeV ausdehnen. Die ATLAS-Gruppe am Institut beteiligt sich maßgeblich an der Higgs-Boson-Suche in den wichtigsten Zerfallskanälen. Suche nach Teilchen von supersymmetrischen Theorien Die Einführung einer neuen Symmetrie, der sogenannten Supersymmetrie zwischen Fermionen und Bosonen, ist die am meisten favorisierte Erweiterung des Standardmodells, die mit der Vorhersage neuer, supersymmetrischer Partnerteilchen zu jedem Teilchen des Standardmodells einhergeht. Sie liefert eine natürliche Erklärung für eine relativ niedrige erwartete Higgs-Bosonmasse unterhalb von 1 TeV/c 2. Die supersymmetrischen Partnerteilchen könnten dann ebenfalls Massen unterhalb dieser Grenze besitzen und am LHC in hoher Rate erzeugt und untersucht werden Max-Planck-Gesellschaft 9/11

10 A bb. 8: Verteilung der fehlenden transversalen Energie im ATLAS-Detektor in Ereignissen m it m indestens zwei hochenergetischen Hadronen-Jets. In den favorisierten Modellen werden supersymmetrische Teilchen paarweise erzeugt und zerfallen in mehreren Stufen schließlich in das leichteste supersymmetrische Partnerteilchen (LSP), das stabil ist und nur schwach mit Materie wechselwirkt. Damit ist das LSP ein guter Kandidat für die Dunkle Materie im Universum, nach deren Ursprung seit langem gefahndet wird. Typische Signaturen für Erzeugung und Zerfall supersymmetrischer Teilchen im ATLAS-Detektor sind mehrere hochenergetische Jets und möglicherweise Leptonen aus den Kaskadenzerfällen sowie ein großer Fehlbetrag in der transversalen Energiebilanz der Prozesse. Entscheidend für den Nachweis bzw. den Ausschluss der Supersymmetrie aufgrund dieser Signaturen ist das genaue Verständnis des Untergrunds von bekannten Prozessen des Standardmodells einschließlich der Detektoreffekte, die zum Beispiel fehlende Energie vorspiegeln können. Abbildung 8 zeigt die gute Übereinstimmung zwischen den Messungen und den Vorhersagen. Sie führt zu den in Abbildung 9 gezeigten Ausschlussgrenzen für die Massen der Squarks (supersymmetrische Partnerteilchen der Quarks) und Gluinos (supersymmetrische Partnerteilchen der Gluonen, der Eichbosonen der starken Wechselwirkung zwischen den Quarks). Hierbei sind die Massen links von den entsprechenden Linien ausgeschlossen Max-Planck-Gesellschaft 10/11

11 A bb. 9: Modellabhängige Ausschlussgrenzen für Massen m öglicher supersym m etrischer Teilchen als Erweiterungen des Standardm odells. Die Daten wurden aus einer ATLAS-Analyse der Produktion von Ereignissen m it hochenergetischen Jets und fehlender transversaler Energie gewonnen. Die von ATLAS erreichten Ausschlussgrenzen übertreffen die Ausschlussgrenzen aller bisherigen Experimente, einschließlich der am LHC, bei weitem. In den gängigen supersymmetrischen Modellen (MSUGRA/CMSSM) müssen die Squarks und Gluinos demnach, unter Annahme etwa gleicher Massen, schwerer als 775 GeV/c 2 sein. Das Institut ist an diesen Untersuchungen maßgeblich beteiligt. Mit den Daten der Jahre 2011 und 2012 werden die Ausschlussgrenzen noch erheblich verbessert und supersymmetrische Erweiterungen des Standardmodells, bis zu Energieskalen oberhalb 1 TeV, getestet. Die Entdeckung der Supersymmetrie oder anderer Erweiterungen des Standardmodells, und damit einer "Neuen Physik", ist somit in unmittelbarer Reichweite! 2011 Max-Planck-Gesellschaft 11/11

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern T.Hebbeker 2007-01-21 Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern Deutsche Gruppen Beiträge zum Detektorbau Silizium-Spurdetektor Myon-Detektor

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT IHREN KRÄFTEN? BEIDE FRAGEN

Mehr

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Übersicht: Am 10. September 2008 wurde am CERN in Genf der weltgrößte Teilchenbeschleuniger

Mehr

Der Compact Myon Solenoid

Der Compact Myon Solenoid Der Compact Myon Solenoid Universität Karlsruhe (TH) Collider-Physik 19.12.2008 Sebastian Fischer Inhalt 1) Der Large Hadron Collider 2) Physik am CMS Detektor 3) Anforderungen an CMS 4) Aufbau des CMS

Mehr

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors.

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors. Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors. 104 CMS-Experiment Gruppenleiter: J. Mnich, DESY Ende 2005 hat das DESY Direktorium beschlossen, dass DESY sich an den beiden großen LHC Experimenten ATLAS und CMS

Mehr

Beiträge der deutschen Gruppen zum ATLAS Detektor und zum FSP-101

Beiträge der deutschen Gruppen zum ATLAS Detektor und zum FSP-101 Beiträge der deutschen Gruppen zum ATLAS Detektor und zum FSP-101 Humboldt-Universität Berlin Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Universität Dortmund Technische Universität Dresden Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC Suche nach dem Higgs- Teilchen am LHC Fred Uhlig Betreuer: Prof. Dr. K.Rith Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/2007 29.01.2007 Inhalt Higgs-Mechanismus Teilchenbeschleuniger LHC Suche nach

Mehr

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen Accelerating Science and Innovation Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen R.-D. Heuer, CERN NGW, Winterthur, 18. 3. 2012 CERN Gründung 1954: 12 Europäische Staaten

Mehr

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State Martin Niegel (on behalf of the CMS Collaboration) Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Experimentelle Kernphysik DPG-Frühjahrstagung

Mehr

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Masterclass 2010 Regeln In Zweiergruppen arbeiten 10 multiple-choice Fragen + 2 Stichfragen (+ 1 Entscheidungfrage, falls erforderlich) ~30 Sekunden

Mehr

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC J. Reuter One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Freiburg, 02.07.2007 One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Ju rgen Reuter Albert-Ludwigs-Universita t Freiburg Antrittsvorlesung, Freiburg, 2.

Mehr

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Heinrich Päs Masterclasses 2008, TU Dortmund Das Standardmodell Kommen in zwei Helizitäten/Chiralitäten vor: Elektromagnetismus:

Mehr

Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV

Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV von Melissa Schall Bachelorarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik, Informatik

Mehr

Wozu immer größere Beschleuniger?

Wozu immer größere Beschleuniger? Daniel A.Stricker-Shaver Wozu immer größere Beschleuniger? Welche Arten gibt es und warum? Was haben sie uns gebracht? Wie sieht die Zukunft aus? 1 Warum Beschleuniger : Äquivalenz von Masse und Energie

Mehr

Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife

Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife Grundlagenforschung und Technologietransfer Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe Wissenschaftlicher

Mehr

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit.

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit. Monte-Carlo-Simulation des Single-op + Jets Prozesses und Untersuchungen zur Notwendigkeit zusätzlicher Jets auf Matrixelement-Level für eine korrekte Beschreibung von Single-op-Ereignissen Monte Carlo

Mehr

Experimenten. really big data

Experimenten. really big data Datenfluss in CERN- Experimenten really big data Gliederung Das CERN Allgemeines Wichtige Errungenschaften Der Weg der Daten Das CMS-Experiment Aufbau Anfallende Daten Trigger Das Grid Die Ebenen des Grid

Mehr

Studie zum Nachweis angeregter Myonen mit dem CMS-Detektor

Studie zum Nachweis angeregter Myonen mit dem CMS-Detektor Studie zum Nachweis angeregter Myonen mit dem CMS-Detektor von Clemens Zeidler Diplomarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector DISS. ETH NO. 21978 Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector A thesis submitted to attain the degree of Doctor of Sciences

Mehr

LHC: Die größte Maschine der Welt

LHC: Die größte Maschine der Welt 2 Atomhülle LHC: Die größte Woraus besteht die Materie? Durchmesser: 10-10 m Teilchen: Elektronen Atomkern Durchmesser 1 fm = 10-15 m Femtometer Teilchen: Protonen, Neutronen 3 Einfachstes Beispiel: Wasserstoff

Mehr

Datenfluss in CERN-Experimenten

Datenfluss in CERN-Experimenten Ausarbeitung zum Hauptseminarvortrag Datenfluss in CERN-Experimenten von Valerie Scheurer Inhaltsverzeichnis 1. Das CERN 1.1 Allgemeines 1.2 Wichtige Errungenschaften 2. Das CMS Experiment 2.1 Aufbau 2.2

Mehr

&F/ 4-4 FACHGRUPPE PHYSIK

&F/ 4-4 FACHGRUPPE PHYSIK . FACHBEREICH MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN &F/ 4-4 FACHGRUPPE PHYSIK. BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL - Anbindung der Detektorkontrolle des ATLAS-Pixeldetektors an das Datennahmesystem und die Conditions-Datenbank

Mehr

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Bericht über ein Praktikum am CERN im Juli/August 2008 Andreas Reiserer Gliederung Der Zerfall τ-produktion

Mehr

LHC DER GRÖSSTE TEILCHEN- BESCHLEUNIGER DER WELT LHC - THE LARGEST PARTICLE COLLIDER WORLDWIDE

LHC DER GRÖSSTE TEILCHEN- BESCHLEUNIGER DER WELT LHC - THE LARGEST PARTICLE COLLIDER WORLDWIDE G 3.2 LHC DER GRÖSSTE TEILCHEN- BESCHLEUNIGER DER WELT LHC - THE LARGEST PARTICLE COLLIDER WORLDWIDE G 3.2 DER URKNALL IM TUNNEL THE BIG BANG IN THE TUNNEL Der Large Hadron Collider LHC am CERN ist ein

Mehr

Die Welt ist fast aus Nichts gemacht

Die Welt ist fast aus Nichts gemacht Die Welt ist fast aus Nichts gemacht Ein Gespräch mit dem Physiker Martinus Veltman beim 58. Nobelpreisträgertreffen in Lindau Am europäischen Kernforschungszentrum in Genf (CERN) wird in den nächsten

Mehr

Protonen bei höchsten Energien

Protonen bei höchsten Energien Protonen bei höchsten Energien QuantenChromoDynamik und Physik am LHC Katerina Lipka katerina.lipka@desy.de Isabell Melzer-Pellmann isabell.melzer@desy.de http://www.desy.de/~knegod/hgf/teaching/katerina/

Mehr

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Teilchen, Urknall und theoretische Physik Vom Little Bang zum Big Bang Teilchen, Urknall und theoretische Physik Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://theory.gsi.de/ vanhees/index.html Vom Little Bang zum Big Bang p.

Mehr

LHC Experimente - Trigger, Datennahme und Computing

LHC Experimente - Trigger, Datennahme und Computing Physik an höchstenergetischen Beschleunigern WS12/13 TUM S.Bethke, F. Simon V5: Trigger, Datennahme, Computing 1 LHC Experimente - Trigger, Datennahme und Computing Datenraten Physiksignale Triggerkonzept

Mehr

GRID verbindet Computer-Zentren, Instrumente, Detektoren und

GRID verbindet Computer-Zentren, Instrumente, Detektoren und GRID GRID Computing Rechenleistung aus der Steckdose GRID verbindet Computer-Zentren, Instrumente, Detektoren und ermöglicht WissenschaftlerInnen den Zugriff auf Computerleistung und Datenspeicherkapazität

Mehr

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Überblick Der Large-Hadron-Collider Das ATLAS Experiment Die Monitored-Drift-Tube-Kammern

Mehr

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte Detektorkonzepte Benno List Universität Hamburg Vorlesung Detektoren für die Teilchenphysik Teil 13: Detektorkonzepte 28.1.2008 Seite 1 ATLAS Länge: 44m Höhe: 22m Magnetfeld: 2T (zentraler Solenoid), 4T

Mehr

Weltmaschine. Die kleinsten Teilchen und größten Rätsel des Universums

Weltmaschine. Die kleinsten Teilchen und größten Rätsel des Universums Weltmaschine Die kleinsten Teilchen und größten Rätsel des Universums Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF Referat Europäische Forschungsunion 53170 Bonn Bestellungen

Mehr

Sensitivitätsstudie zum Nachweis schwerer ungeladener Eichbosonen mit dem CMS-Detektor mit Hilfe des MUSiC-Frameworks

Sensitivitätsstudie zum Nachweis schwerer ungeladener Eichbosonen mit dem CMS-Detektor mit Hilfe des MUSiC-Frameworks Sensitivitätsstudie zum Nachweis schwerer ungeladener Eichbosonen mit dem CMS-Detektor mit Hilfe des MUSiC-Frameworks Sena Ledesch August 20 Bachelorarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik,

Mehr

Direkter Nachweis dunkler Materie

Direkter Nachweis dunkler Materie Direkter Nachweis dunkler Materie Julien Wulf 24.06.11 HAUPTSEMINAR "DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN" KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse

Statistische Methoden der Datenanalyse Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik (Modul P23.1.2b) Statistische Methoden der Datenanalyse Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2010/2011 Vorstellung Vorlesung:

Mehr

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Christian Buntin, Thorsten Chwalek, Thomas Müller, Frank Roscher, Jeannine Wagner-Kuhr Institut

Mehr

Dies und das über... -...CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger... -...Experimente... -...

Dies und das über... -...CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger... -...Experimente... -... Dies und das über... -...CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger... -...Experimente... -... 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

Elementarteilchen in der Materie

Elementarteilchen in der Materie Physik Grundlagenforschung - Elementarteilchen Unterlagen für den Physikunterricht (Herausgegeben von RAOnline) Teilchenbeschleuniger LHC im Kernforschungszentrum CERN Das CERN (die Europäische Organisation

Mehr

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie Dunkle Materie Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminarvortrag vom 15. Mai 2007 Anna Nelles 1 Inhalt Einführung:

Mehr

KIRCHHOFF-INSTITUT FÜR PHYSIK. Gabriel Anders. Die Fernüberwachung des ATLAS Level-1 Kalorimeter Triggers. Diplomarbeit HD-KIP 10-61

KIRCHHOFF-INSTITUT FÜR PHYSIK. Gabriel Anders. Die Fernüberwachung des ATLAS Level-1 Kalorimeter Triggers. Diplomarbeit HD-KIP 10-61 RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Gabriel Anders Die Fernüberwachung des ATLAS Level-1 Kalorimeter Triggers Diplomarbeit HD-KIP 10-61 KIRCHHOFF-INSTITUT FÜR PHYSIK Fakultät für Physik und Astronomie

Mehr

Präzisionsmessungen an Myonkammern mit einer digitalen Kamera

Präzisionsmessungen an Myonkammern mit einer digitalen Kamera Präzisionsmessungen an Myonkammern mit einer digitalen Kamera von Stephanie Meyer Diplomarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

CERN-THESIS-2008-187

CERN-THESIS-2008-187 CERN-THESIS-2008-187 Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften Fachgruppe Physik Bergische Universität Wuppertal Entwurf und Implementation eines Expertensystems für das Detektorkontrollsystem des

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt: Quarks, Elektronen & Co - Teilchenphysik für Schüler und Schülerinnen

Netzwerk Teilchenwelt: Quarks, Elektronen & Co - Teilchenphysik für Schüler und Schülerinnen Netzwerk Teilchenwelt: Quarks, Elektronen & Co - Teilchenphysik für Schüler und Schülerinnen Prof. Dr. Thomas Trefzger 12. Juli 2014 Quantenphysik in der Schule Teilchenphysik im Unterricht In Curricula

Mehr

Wenn man hart für etwas arbeitet, dann wird es schon. MaxPlanckForschung 4 13

Wenn man hart für etwas arbeitet, dann wird es schon. MaxPlanckForschung 4 13 Wenn man hart für etwas arbeitet, dann wird es schon kommen, man es sich Loremso ipsum dolorwie sit amet, consetetur wünscht. Sandra Kortner, sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod Gruppenleiterin am

Mehr

Rivet-Implementierung einer t t+jets-analyse am CMS-Experiment

Rivet-Implementierung einer t t+jets-analyse am CMS-Experiment IEKP_Bachelor_2013-33 Bachelor-Arbeit im Studienfach Physik Institut für Experimentelle Kernphysik Rivet-Implementierung einer t t+jets-analyse am CMS-Experiment vorgelegt von Alexander Marek Karlsruhe,

Mehr

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg, 22.10.03

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg, 22.10.03 Hamburg, 22.10.03 Brockhaus: Die Wissenschaft von den Naturvorgängen im Bereich der unbelebten Materie, die experimenteller Erforschung, messender Erfassung & math. Darstellung zugänglich sind und allgemein

Mehr

Bandbreite - unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erfolg am Beispiel des CMS-Experiments. Prof. Dr. Martin Erdmann, Dr.

Bandbreite - unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erfolg am Beispiel des CMS-Experiments. Prof. Dr. Martin Erdmann, Dr. Bandbreite - unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erfolg am Beispiel des CMS-Experiments Prof. Dr. Martin Erdmann, Dr. Volker Gülzow W µ ν Gestern: Mikroskopie der Materie Ortsauflösung Mikroskop:

Mehr

Teilchenphysik für Schüler(innen) und Lehrer(innen)

Teilchenphysik für Schüler(innen) und Lehrer(innen) Masterclasses Teilchenphysik für Schüler(innen) und Lehrer(innen) Überblicke und Einblicke Überblicke und Einblicke von Konrad Jende Welche Ereignisse sind in diesen Detektorbildern dargestellt? Z0 Zerfall

Mehr

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Der ANTARES-Detektor, der sich im Mittelmeer in 2500 m Tiefe befindet, dient der Detektion von hochenergetischen, kosmischen Neutrinos.

Mehr

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12.

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12. 1 / 32 Offline-Analyse Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Karsten Koop 19.12.2007 2 / 32 Gliederung 1 2 Software 3 / 32 Einzelne Ereignisse, Events Bestimmung detektierter Teilchen aus Daten

Mehr

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Erdgebundene Teilchenbeschleuniger kurze Geschichte der Beschleunigerphysik

Mehr

Übersicht F-Bereich. Experimentierbetrieb bei HERA. Die Experimente H1 und ZEUS. Elektronen-Polarisation. Übersicht F-Bereich

Übersicht F-Bereich. Experimentierbetrieb bei HERA. Die Experimente H1 und ZEUS. Elektronen-Polarisation. Übersicht F-Bereich Übersicht F-Bereich Experimentierbetrieb bei HERA Im Berichtsjahr 1999 wurde HERA von Januar bis Dezember bei 27.5 GeV Elektronen/Positronen- und 920 GeV Protonen-Energie betrieben. Bis Juni wurden von

Mehr

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Gesetze der Physik gelten im ganzen Universum Physik kann man verstehen d.h. grundsätzlich kann man das

Mehr

BMBF FSP 102 CMS. Compact Muon Solenoid. Das CMS-Experiment. Deutsche Beiträge Detektorkomponenten Computing Physik-Datenanalyse (Supersymmetrie)

BMBF FSP 102 CMS. Compact Muon Solenoid. Das CMS-Experiment. Deutsche Beiträge Detektorkomponenten Computing Physik-Datenanalyse (Supersymmetrie) BMBF FSP 102 CMS Proto Compact Muo Soleoid T. Hebbeker v 3.2 2007-02-02 FSP-102_CMS_2007.ppt Das CMS-Experimet Proto Deutsce Beiträge Detektorkompoete Computig Pysik-Dateaalyse (Supersymmetrie) T. Hebbeker,

Mehr

Firmwareentwicklung und Modultests für einen zukünftigen ATLAS-Level-1-Trigger Topologieprozessor

Firmwareentwicklung und Modultests für einen zukünftigen ATLAS-Level-1-Trigger Topologieprozessor Firmwareentwicklung und Modultests für einen zukünftigen ATLAS-Level-1-Trigger Topologieprozessor Diplomarbeit angefertigt im Studiengang Physik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz am Institut

Mehr

The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay.

The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay. DISS. ETH No. 17719 The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay. A dissertation submitted to ETH Zurich for the degree of Doctor

Mehr

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Krise in in der der Physik Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Energie-Erhaltung im im Beta-Zerfall verletzt?? Alpha-Zerfall Beta-Zerfall

Mehr

5 Grand Unified Theories

5 Grand Unified Theories 5. Konzept der GUTs 5 Grand Unified Theories Literatur: Gordon Kane, Modern Elementary Particle Physics, S. 77 ff P. Langacker, The Standard Model and Beyond, S. 55 ff Ta-Pei heng, Ling-Fong Li, Gauge

Mehr

Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen?

Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen? Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen? Betti Hartmann Jacobs University Bremen Schlaues Haus Oldenburg, 11. März 2013 1884, Edwin Abbott: Flächenland eine Romanze

Mehr

Beschleuniger-Elemente am

Beschleuniger-Elemente am 24.06.2011 1 / 51 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Fragen LHC-Speicherring 2 / 51 Suche nach Higgs und neuer Physik Higgs-Grenzen aus der Theorie des SM. Higgs-Grenzen aus elektroschwachen Fits. Entdeckung

Mehr

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Marc Schumann AEC, Universität Bern Seniorenuniversität Bern, 11. Oktober 2013 marc.schumann@lhep.unibe.ch www.lhep.unibe.ch/darkmatter

Mehr

Pixeldetektoren aus Silizium und CVD-Diamant zum Teilchennachweis in ATLAS bei LHC

Pixeldetektoren aus Silizium und CVD-Diamant zum Teilchennachweis in ATLAS bei LHC Pixeldetektoren aus Silizium und CVD-Diamant zum Teilchennachweis in ATLAS bei LHC Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen Hans Peter Nilles Physikalisches Institut Universität Bonn Was ist Gravitation, Stuttgart, November 2010 p. 1/19 Wie gewiss ist Wissen?...die

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Teilchenphysik und Kosmologie (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2007 ÜBERBLICK

Mehr

Monte-Carlo- Simulation. Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA

Monte-Carlo- Simulation. Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Monte-Carlo- Simulation Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Übersicht Einleitung Simulation mit Geant4 generierte Daten Zusammenfassung 2 Simulation Mathematische Modellierung

Mehr

Qualifizierungsmessungen des Spannungsversorgungssystems

Qualifizierungsmessungen des Spannungsversorgungssystems FACHBEREICH MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN FACHGRUPPE PHYSIK BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Qualifizierungsmessungen des Spannungsversorgungssystems sowie Konzeptionierung einer Zustandsmaschine für

Mehr

Teilchen physik in DeuTschlanD status und perspektiven 2014

Teilchen physik in DeuTschlanD status und perspektiven 2014 Teilchen physik in Deutschland Status und Perspektiven 2014 Inhalt 4 Begrüßung 6 Teilchen und Kräfte 8 Die großen Fragen der Teilchenphysik 10 Der Large Hadron Collider 14 Jenseits der Beschleuniger 16

Mehr

PRESSE INFORMATION EPS HEP2015

PRESSE INFORMATION EPS HEP2015 PRESSE INFORMATION EPS HEP2015 European Physical Society Conference on High Energy Physics 22. 29. Juli 2015 an der Universität Wien PRESSEINFORMATION EPS 2015/WIEN 2 Die Wiener HochenergiephysikerInen

Mehr

Triggersystem ATLAS. Triggerratenwiedergabe durch ROOTn-Tupeln. Kaan Alp Yay

Triggersystem ATLAS. Triggerratenwiedergabe durch ROOTn-Tupeln. Kaan Alp Yay Triggersystem ATLAS Triggerratenwiedergabe durch ROOTn-Tupeln Kaan Alp Yay 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Triggersystem ATLAS 3. Trigger-Monitoring 4. Trigger Rate Presenter (TRP) 5. Triggerratenwiedergabe

Mehr

Strangeness-Teilchen als Sonden für die heiße Phase der Teilchenkollision

Strangeness-Teilchen als Sonden für die heiße Phase der Teilchenkollision ALICE Masterclasses 2011: Strangeness-Teilchen als Sonden für die heiße Phase der Teilchenkollision 1. Übersicht Die hier vorgeschlagene Schülerübung besteht in der Auswertung von Teilchenkollisionen,

Mehr

Pressemitteilung. Münchner SchülerInnen für einen Tag zwischen Lichtgeschwindigkeit und Materiebausteinen

Pressemitteilung. Münchner SchülerInnen für einen Tag zwischen Lichtgeschwindigkeit und Materiebausteinen München, 04.03.2008 Pressemitteilung Münchner SchülerInnen für einen Tag zwischen Lichtgeschwindigkeit und Materiebausteinen Am 11. März 2008 beteiligt sich das Max-Planck-Institut für Physik in Kooperation

Mehr

LCG. LHC Computing Grid. Rolf Reinthaler. Universität Würzburg. 17. Juli 2009

LCG. LHC Computing Grid. Rolf Reinthaler. Universität Würzburg. 17. Juli 2009 LCG LHC Computing Grid Rolf Reinthaler Universität Würzburg 17. Juli 2009 Rolf Reinthaler (Universität Würzburg) LHC Computing Grid 17. Juli 2009 1 / 28 Contents 1 Anforderungen an das LHC Computing 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Der Schaffensprozess Die Absicht Vier Höhlen, drei Medien Gespräche von den Physikern

Inhaltsverzeichnis. 2. Der Schaffensprozess Die Absicht Vier Höhlen, drei Medien Gespräche von den Physikern Augenblick* Laurent Mulot * Deutsches Wort, das zugleich die Schnelligkeit des Sehens und dessen behaltenes Licht evoziert. - aus dem Europäischen Vokabular der Philosophien, S. 816, Seuil le Robert Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das QCD-Phasendiagramm

Das QCD-Phasendiagramm Das QCD-Phasendiagramm Seminar: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Betreuer: Prof. J. Stachel Dr. Y. Pachmayer http://www.bnl.gov/rhic/images/ev2_front1.jpg 1 Inhalt Einleitung Grundlagen und Theorie

Mehr

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Gruppen in Universitäten und Forschungsinstituten leisten substantielle und sehr wichtige Beiträge zum Bau aller 4 LHC Experimente, zur Entwicklung

Mehr

Kapitel 1. Einführung

Kapitel 1. Einführung Kapitel 1 Einführung Die Astroteilchenphysik hat sich als eigenständiges Gebiet erst in jüngster Zeit, im wesentlichen etwa in den letzten 20 Jahren, etabliert. Seine Wurzeln hat das Gebiet in der Beobachtung

Mehr

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC Entwicklung und Bau eines großen TPC-Prototyps für den ILC DESY FLC TPC Gruppe, Peter Schade DPG-Frühjahrstagung, Freiburg 04.03.08 1 / 12 DESY, Peter Schade Internationaler Linear Beschleuniger e+ e Collider,

Mehr

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Gruppen in Universitäten und Forschungsinstituten leisten substantielle und sehr wichtige Beiträge zum Bau aller 4 LHC Experimente, zur Entwicklung

Mehr

Astroteilchenphysik im Unterricht

Astroteilchenphysik im Unterricht Astroteilchenphysik im Unterricht Schülerexperimente zur Messung kosmischer Teilchen Experimente bei DESY Kamiokannen QNet-Detektor Trigger-Hodoskop QNet-Detektor auf Weltreise Zukünftige Internet-Experimente

Mehr

Max-Planck-Institut für Physik

Max-Planck-Institut für Physik Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) An den Grenzen des Wissens Forschung zu den Extremen des Universums Warum hat Materie eine Masse? Gibt es unbekannte Gibt es eine Zwischen den

Mehr

Festschrift zum 50. Geburtstag des III. Physikalischen Instituts

Festschrift zum 50. Geburtstag des III. Physikalischen Instituts III. Physikalisches Institut B Das III. Physikalische Institut 16.9.1963-16.9.2013 Das Aachen Event zur Entdeckung der neutralen schwachen Ströme (1973) Festschrift zum 50. Geburtstag des III. Physikalischen

Mehr

Teilchen physik in DeuTschlanD status und perspektiven 2012

Teilchen physik in DeuTschlanD status und perspektiven 2012 Teilchen physik in Deutschland Status und Perspektiven 2012 Inhalt 4 Begrüßung 6 Teilchen und Kräfte 8 Die großen Fragen der Teilchenphysik 10 Der Large Hadron Collider 14 Jenseits der Beschleuniger 16

Mehr

Das ATLAS Projekt. Technologischer Fortschritt durch Grundlagenforschung

Das ATLAS Projekt. Technologischer Fortschritt durch Grundlagenforschung Technologischer Fortschritt durch Grundlagenforschung Das ATLAS Projekt Das ATLAS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) des europäischen Forschungszentrums CERN in Genf ist ein Großprojekt der Grundlagenforschung.

Mehr