Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main"

Transkript

1 Jan Uphoff Goethe-Universität Frankfurt am Main 19. August 2008 Jan Uphoff 1/42

2 Gliederung Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem 1 Motivation Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem Jan Uphoff 2/42

3 Physik jenseits des Standardmodell Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem Das Standardmodell (SM) ist sehr erfolgreich: Vorhersagen weichen zum Teil weniger als 1 % ab, aber... Probleme zu viele (mind. 18) freie Parameter (Massen, Kopplungen, etc.) Gravitation nicht inbegriffen Materie-Antimaterie-Asymmetrie GUT: Kopplungen treffen sich nicht Jan Uphoff 3/42

4 Kopplungen in GUT Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem α 3 = g 2 s 4π α 2 = g 2 4π = α 1 = 5 g 2 3 α sin 2 θ W 4π = 5 α 3 cos 2 θ W Abb.: Eichkopplungen (aus hep-ph/ v2) g s : SU(3) C Eichkopplung der QCD g: SU(2) L Eichkopplung der Elektroschwachen WW g : U(1) Y Eichkopplung der Elektroschwachen WW Jan Uphoff 4/42

5 Physik jenseits des Standardmodell Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem Das Standardmodell (SM) ist sehr erfolgreich: Vorhersagen weichen zum Teil weniger als 1 % ab, aber... Probleme zu viele (mind. 18) freie Parameter (Massen, Kopplungen, etc.) Gravitation nicht inbegriffen Materie-Antimaterie-Asymmetrie GUT: Kopplungen treffen sich nicht Hierarchieproblem Jan Uphoff 5/42

6 Das Hierarchieproblem Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem SM: Gute Vorhersagen im Energiebereich O(M W ) 100 GeV Was passiert bei O(M P ) GeV oder O(M GUT ) GeV? Neue Physik neue Teilchen Jan Uphoff 6/42

7 Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem Strahlungskorrekturen der Higgs-Boson-Masse Strahlungskorrekturen der Higgs-Boson-Masse aufgrund von Schleifen Λ δm 2 d 4 k... λ 2 Λ 2 Abb.: aus hep-ph/ v2 fine-tuning der Kopplungskonstanten über 13 Größenordnungen! Jan Uphoff 7/42

8 Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem Strahlungskorrekturen der Higgs-Boson-Masse Abb.: Korrektur zur Higgsmasse durch (a) ein Fermion f und (b) einem Skalar S (aus hep-ph/ v4). Fermion: m H λ f 2 Λ 2 Boson (Skalar): m H + λ s Λ 2 2λ s m 2 s ln Λ m s Unterschiedliche Vorzeichen! Jan Uphoff 8/42

9 Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem Strahlungskorrekturen der Higgs-Boson-Masse Abb.: Korrekturen heben sich auf (aus hep-ph/ v2). Jan Uphoff 9/42

10 Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem Strahlungskorrekturen der Higgs-Boson-Masse Heben sich exakt auf, wenn λ f 2 = λ s Bosonen und Fermionen gleicher Masse m 2 = Bosonen Fermionen m 2 und sonst gleicher. Symmetrie zwischen Fermionen und Bosonen. Jan Uphoff 10/42

11 Gliederung Einführung der Supersymmetrische Teilchen -Algebra 1 Motivation 2 Einführung der Supersymmetrische Teilchen -Algebra 3 4 Jan Uphoff 11/42

12 Neue Symmetrie Einführung der Supersymmetrische Teilchen -Algebra Einführung einer neuen Symmetrie: (SUSY) Q Boson = Fermion Q Fermion = Boson Q: Generator der Aus Symmetrie hervorgegangener und vorheriger Zustand bilden Multiplett: Supermultiplett Jan Uphoff 12/42

13 Superpartner Einführung der Supersymmetrische Teilchen -Algebra Abb.: Jedem Teilchen aus dem SM wird ein Superpartner zugeordnet. Jan Uphoff 13/42

14 Einführung der Supersymmetrische Teilchen -Algebra Liste der supersymmetrischen Teilchen Minimales supersymmetrisches Standardmodell (MSSM): kleinstmögliche Erweiterung des SM Jan Uphoff 14/42

15 Chirale Supermultipletts des MSSM Einführung der Supersymmetrische Teilchen -Algebra SU(3) C, SU(2) L, Namen Spin 0 Spin 1/2 U(1) Y Squarks, Quarks Q (ũ L dl ) (u L d L ) ( 3, 2, 1 6 ) ( 3 Familien) u ũr u R ( 3, 1, 2 3 ) d d R d R ( 3, 1, 1 3 ) Sleptonen, Leptonen L ( ν ẽ L ) (ν e L ) ( 1, 2, 1 2 ) ( 3 Familien) e ẽr e R ( 1, 1, 1) Higgs, Higgsinos H u (H u + Hu) 0 ( H u + H u) 0 ( 1, 2, ) H d (Hd 0 H d ) ( H d 0 H d ) ( 1, 2, 1 2 ) Jan Uphoff 15/42

16 Eichsupermultipletts des MSSM Einführung der Supersymmetrische Teilchen -Algebra SU(3) C, SU(2) L, Namen Spin 1/2 Spin 1 U(1) Y Gluino, Gluon g g ( 8, 1, 0) Winos, W-Bosonen W ± W 0 W ± W 0 ( 1, 3, 0) Bino, B-Boson B0 B 0 ( 1, 1, 0) Jan Uphoff 16/42

17 Spinore Motivation Dirac-Spinor: Ψ D = ( ) ψ χ Chiralität-Projektoren: P L Ψ D = Einführung der Supersymmetrische Teilchen -Algebra (iγ µ µ m) Ψ D = 0 ( ) ( ) 0 ψ P χ R Ψ D = 0 Weyl-Spinore: ψ, χ Majorana-Spinor: 4-Spinor aus einem Weyl-Spinor ( ) ψ Ψ M = iσ 2 ψ Ladungskonjugation: Ψ M,C C 0 Ψ M iγ 2 Ψ M Teilchen = Antiteilchen ( ) 0 iσ2 Ψ M = Ψ iσ 2 0 M Jan Uphoff 17/42

18 -Algebra Einführung der Supersymmetrische Teilchen -Algebra SUSY-Algebra {Q a, Q b } = (σµ ) ab P µ {Q a, Q b } = {Q a, Q b } = 0 [P µ, Q a ] = [P µ, Q a] = 0 Jan Uphoff 18/42

19 Gliederung Massen der Sparticles GUT im MSSM Beispiele für Massen R-Parität 1 Motivation 2 3 Massen der Sparticles GUT im MSSM Beispiele für Massen R-Parität 4 Jan Uphoff 19/42

20 Massenentartung Massen der Sparticles GUT im MSSM Beispiele für Massen R-Parität Aus SUSY-Algebra: [P µ, Q] = 0. Also kommutiert Q auch mit dem Massenoperator M 2 = P 2 Massen der Teilchen in einem Supermultiplett sind gleich. Problem: Sparticles müssten entdeckt worden sein! Lösung: ist entweder spontan oder explizit gebrochen. Jan Uphoff 20/42

21 Massenentartung Massen der Sparticles GUT im MSSM Beispiele für Massen R-Parität Hierarchieproblem: Massen in Supermultipletts gleich m 2 = m 2 Bosonen Fermionen SUSY-Brechung: Massen nicht mehr gleich. Damit Hierarchieproblem immer noch gelöst m 2 m 2 = MSUSY 2 Bosonen Fermionen Jan Uphoff 21/42

22 Massenentartung Massen der Sparticles GUT im MSSM Beispiele für Massen R-Parität Korrektur der Higgsmasse nicht größer als Higgsmasse selbst M H }{{} 10 2 GeV δm H λ }{{} 10 1 M SUSY M SUSY 10 3 GeV = 1 TeV Sparticles haben Massen der Ordnung 1 TeV Im Bereich, was am LHC detektiert werden kann. Jan Uphoff 22/42

23 Kopplungen im SM und MSSM Massen der Sparticles GUT im MSSM Beispiele für Massen R-Parität Abb.: Kopplungen im SM und MSSM (aus hep-ph/ v2) Jan Uphoff 23/42

24 Mischung der Zustände Massen der Sparticles GUT im MSSM Beispiele für Massen R-Parität Namen Spin P R Eicheigenzustände Masseneigenzust. Higgs-Bosonen 0 +1 H 0 u H 0 d H+ u H d h 0 H 0 A 0 H ± ũ L ũ R dl dr (gleich) Squarks 0 1 s L s R c L c R (gleich) t L t R bl br t 1 t 2 b1 b2 ẽ L ẽ R ν e (gleich) Sleptonen 0 1 µ L µ R ν µ (gleich) τ L τ R ν τ τ 1 τ 2 ν τ Neutralinos 1/2 1 B0 W 0 H0 u H0 d Ñ 1 Ñ 2 Ñ 3 Ñ 4 Charginos 1/2 1 W ± H+ u H d Gluino 1/2 1 g (gleich) C ± 1 C ± 2 Jan Uphoff 24/42

25 Beispiele für Massen Massen der Sparticles GUT im MSSM Beispiele für Massen R-Parität Abb.: Schematisches Massenspektrum für minimal supergravity model (aus hep-ph/ v4). Jan Uphoff 25/42

26 Beispiele für Massen Massen der Sparticles GUT im MSSM Beispiele für Massen R-Parität Abb.: Schematisches Massenspektrum für minimal GMSB -Modell (aus hep-ph/ v4). Jan Uphoff 26/42

27 R-Parität Motivation Massen der Sparticles GUT im MSSM Beispiele für Massen R-Parität SUSY erhält Leptonen- (L) oder Barionenzahl (B) nicht. Neue Quantenzahl: R-Parität P R = ( 1) 3B L+2S Alle Teilchen aus SM haben P R = +1 Alle Sparticles haben P R = 1 Jan Uphoff 27/42

28 R-Parität Motivation Massen der Sparticles GUT im MSSM Beispiele für Massen R-Parität R-Parität-Erhaltung: Sparticles werden nur paarweise erzeugt. Leichtestes Sparticles (LSP: lightest supersymmetric particle) z.b. Neutralino Ñ1 ist stabil. Wenn neutral, wechselwirkt es nur schwach Kandidat für dunkle Materie LSP trägt ohne Wechselwirkung hohe Energie aus Detektor Jan Uphoff 28/42

29 Gliederung Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED 1 Motivation Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED Jan Uphoff 29/42

30 Verschiedene Spinore Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED skalares Teilchen Superpartner Spin 0 1/2 Freiheitsgrade (on-shell) 2 2 (Weyl-Spinor) Dirac-Spinor: Ψ D = Weyl-Spinore: ψ, χ Dirac-Gleichungen: ( ) ψ χ σ µ P µ ψ = mχ (iγ µ µ m) Ψ D = 0 σ µ P µ χ = mψ Lagrangian: L Dirac = Ψ D (iγ µ µ m) Ψ D = ψ iσ µ µ ψ + χ i σ µ µ χ m ( ψ χ + χ ψ ) Jan Uphoff 30/42

31 Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED Lagrangedichte: L = µ Φ µ Φ + χ i σ µ µ χ Dimensionen: [L] = M 4, [ µ ] = M [Φ] = M, [χ] = M 3/2 SUSY-Transformationen: δ ξ Φ ξχ δ ξ χ ξφ Jan Uphoff 31/42

32 SUSY-Transformationen Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED δ ξ Φ = ξ T ( iσ 2 )χ δ ξ χ = iσ µ (iσ 2 ξ )( µ Φ) einsetzen liefert: L ist invariant unter SUSY-Transformationen Jan Uphoff 32/42

33 Hilfsfeld F Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED Freiheitsgrade φ χ F on-shell (n B = n F = 2) off-shell (n B = n F = 4) Hilfsfeld F mit L F = F F Langrangian: Transformationen: L WZ,free = µ Φ µ Φ + χ i σ µ µ χ + F F δ ξ F = iξ σ µ µ χ δ ξ χ = iσ µ (iσ 2 ξ )( µ Φ) + ξf δ ξ Φ = ξ T ( iσ 2 )χ L ist wieder invariant unter SUSY-Transformationen Jan Uphoff 33/42

34 Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Lagrangian: L WZ = L WZ,free + L WZ,int mit L WZ,free = µ Φ i µ Φ i + χ i i σµ µ χ i + F i F i Allgemeinste Wechselwirkung: L WZ,int = W i (Φ, Φ )F i 1 2 W ij(φ, Φ )χ i χ j + h.c. mit W i = M ij Φ j y ijkφ j Φ k W ij = M ij + y ijk Φ k Aus Bewegungsgleichung: F i = W i L WZ = µ Φ i µ Φ i + χ i i σµ µ χ i W i (W ijχ i χ j + h.c.) Jan Uphoff 34/42

35 Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Nur ein skalares und ein fermionisches Feld: L WZ = µ Φ µ Φ + χ i σ µ µ χ W Φ (W ΦΦ χ χ + h.c.) = µ Φ µ Φ + χ i σ µ µ χ M 2 Φ Φ 1 (Mχ χ + h.c.) y MΦ(Φ ) ym Φ 2 Φ 1 4 y 2 Φ 2 (Φ ) 2 }{{} λ s 1 2 (y Φ χ χ + h.c.) λ s = λ f 2 }{{} λ f Jan Uphoff 35/42

36 Photon & Photino Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED Photon Superpartner Spin 1 1/2 Freiheitsgrade (on-shell) 2 2 (Weyl Spinor) Lagrangian: L = 1 4 F µνf µν + iλ σ µ µ λ mit F µν = µ A ν ν A µ Transformationen δ ξ A µ = ξ σ µ λ + λ σ µ ξ δ ξ λ = i 2 σµ σ ν ξf µν Jan Uphoff 36/42

37 Hilfsfeld D Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED Lagrangian: Freiheitsgrade A µ λ D on-shell (n B = n F = 2) off-shell (n B = n F = 4) Transformationen L Eich = 1 4 F µνf µν + iλ σ µ µ λ D2 δ ξ D = i ( ξ σ ) µ µ λ ( µ λ) σ µ ξ δ ξ λ = i 2 σµ σ ν ξf µν + ξd δ ξ A µ = ξ σ µ λ + λ σ µ ξ Jan Uphoff 37/42

38 Kopplung der Eichfelder Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED Kopplung der Eichfelder: Lagrangian: µ D µ µ + iqa µ L gekoppelt = L WZ + L Eich = (D µ Φ) D µ Φ + χ i σ µ D µ χ W Φ (W ΦΦ χ χ + h.c.) 1 4 F µνf µν + iλ σ µ µ λ D2 Jan Uphoff 38/42

39 Fehlende Wechselwirkungen Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED Fehlende Wechselwirkungen: L ges = L gekoppelt + L int,wz Eich L int,wz Eich = [( ) ] 2q Φ χ λ + h.c. qφ ΦD Transformationen ändern sich entsprechend Bewegungsgleichung: D = qφ Φ Jan Uphoff 39/42

40 SUSY-QED Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED L QED = 1 4 F µνf µν + χ i σ µ D µ χ L SUSY QED = 1 4 F µνf µν + iλ σ µ µ λ + χ i σ µ D µ χ + (D µ Φ) D µ Φ W Φ (W ΦΦ χ χ + h.c.) [( ) ] 2q Φ χ λ + h.c. 1 ( 2 q Φ Φ ) 2 Jan Uphoff 40/42

41 Zusammenfassung Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED bisher keine experimentellen Hinweise für SUSY LHC wird Sparticles wahrscheinlich finden, wenn sie existieren löst Hierarchieproblem, GUT liefert Kandidat für dunkle Materie ist in den meisten Stringmodellen enthalten Jan Uphoff 41/42

42 Wess-Zumino-Modell Wess-Zumino-Modell mit Wechselwirkungen Photon & Photino SUSY-QED Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Literatur Aitchison - Supersymmetry and the MSSM: An Elementary Introduction (hep-ph/ v1) Martin - A Supersymmetry Primer (hep-ph/ v4) Drees - Theory and Phenomenology of Sparticles Kazakov - Beyond the Standard Model (hep-ph/ v2) Plehn - Supersymmetry (Skript) Müller - Einführung (Skript) Jan Uphoff 42/42

Einführung in Supersymmetrie und das MSSM

Einführung in Supersymmetrie und das MSSM 1/27 Einführung in Supersymmetrie und das 14.01.2016 Übersicht SUSY Motivation SUSY-Operator Poincaré-Superalgebra Brechung Wess-Zumino-Modell Eigenschaften des R-Parität Parameterfreiheit Weitere supersymmetrische

Mehr

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Andreas Kell 15.12.2011 Gliederung Überblick Kandidaten Standardmodell der Teilchenphysik

Mehr

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells Peter Schleper Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg Sommer 2014 P. Schleper Physik jenseits des Standard- Modells 1 Gliederung P. Schleper

Mehr

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM)

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM) Das 2-Higgs-Dublett-Modell 2HDM Lukas Emmert, 17.12.2015 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Das 2-Higgs-Dublett-Modell Lukas Emmert nationales Forschungszentrum

Mehr

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T.

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester

Mehr

Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz

Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz 07.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell 3 1.1 Überlick über das Standardmodell................................... 3 1.2 Kritik am Standardmodell........................................

Mehr

UNIVERSIT.. AT BONN Physikalisches Institut

UNIVERSIT.. AT BONN Physikalisches Institut UNIVERSIT.. AT BONN Physikalisches Institut Bounds on Leptoquark and Supersymmetric, R-parity violating Interactions from Meson Decays von Margarete Herz We present constraints on products of two leptoquark

Mehr

Alternativen zum Standardmodell

Alternativen zum Standardmodell Alternativen zum Standardmodell Ideen und Konzepte Wolfgang Kilian (DESY) DPG-Frühjahrstagung Mainz März 2004 Standardmodell 2004 SM: Minimales Modell, das mit allen Daten der Teilchenphysik vereinbar

Mehr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr SUSY - TEILCHEN als Dunkle Materie Theorie und Nachweis Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr 1) Einleitung Inhalt 2) Supersymmetrie a) Was ist Supersymmetrie? b) Aussagen der SUSY-Theorie

Mehr

1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet.

1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. 1.6 Aufbau der Hadronen In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. 1.6 Aufbau der Hadronen In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. Beobachtbare stark wechselwirkende

Mehr

String Theory for Pedestrians (Stringtheorie für Fußgänger)

String Theory for Pedestrians (Stringtheorie für Fußgänger) String Theory for Pedestrians (Stringtheorie für Fußgänger) Johanna Knapp Institut für Theoretische Physik, TU Wien Resselpark, 17. Mai 2016 Inhalt Fundamentale Naturkräfte Was ist Stringtheorie? Moderne

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Dunkle Materie und Supersymmetrie

Dunkle Materie und Supersymmetrie Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik 10. Dezember 2007 Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 1 / 37 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Heute: Gibt es noch mehr Neutrinos?

Heute: Gibt es noch mehr Neutrinos? Heute: Gibt es noch mehr Neutrinos? Eine Präsentation von Martin Spinrath Seminar: Neutrinos Rätselhafte Bausteine der Materie (SoSe '06) Betreuer: Steffen Kappler 1 Inhaltsübersicht: Bisherige experimentelle

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Mehr

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005 H 0 Das Higgs-Teilchen Manuel Hohmann Universität Hamburg 11. Januar 2005 H 0 Inhaltsverzeichnis 1 Der Higgs-Mechanismus 3 2 Das Higgs im Standardmodell 11 3 Das Higgs und die Neutrinos 19 H 0 1. Der Higgs-Mechanismus

Mehr

Higgs und Elektroschwache WW

Higgs und Elektroschwache WW Higgs und Elektroschwache WW Vorlesung Higgs und Elektroschwache Wechselwirkung mit Übungen Achim Geiser, Benno List Zeit: Mittwoch, 14:15-15:45 (VL) Ort: Sem. 3, Jungiusstraße Erster Termin: Mittwoch,

Mehr

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und.

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und. s Theorie der Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar 2006 Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Standardmodell s Das Modell zur Vereinheitlichung

Mehr

Dirac-Gleichung und Eichtheorien

Dirac-Gleichung und Eichtheorien Dirac-Gleichung und Eichtheorien Hauptseminar Theoretische Grundlagen der Teilchenphysik Mustafa Tabet 22. Mai 2015 INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

5. Physik jenseits des Standardmodells

5. Physik jenseits des Standardmodells 5. Physik jenseits des Standardmodells 5.1 Offene Fragen der Elementarteilchenphysik 5.2 Große vereinheitlichte Theorien 5.3 Supersymmetrie 5.4 Produktion supersymmetrischer Teilchen 5.5 Experimentelle

Mehr

Effektive Feldtheorien in Higgs-Physik

Effektive Feldtheorien in Higgs-Physik 19 Januar 2017 Übersicht 1 EFT Grundlagen 2 Higgsmechanismus 3 Effektive Feldtheorien in Higgsphysik 4 Literatur Effektive Feldtheorien Effektive Feldtheorien sind Näherungen, bei denen über Oszillationen

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Seminarvortrag am 17.06.2010 Marco Brandl Inhalt Das Standardmodell und die Eichtheorien Der Higgs-Mechanismus Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC Das Standardmodell

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Eva Ziebarth. Dezember 005 Theoretische Herleitung. Eichsymmetrien Das aus der Elektrodynamik bewährte Prinzip der Eichsymmetrien wird auf die Teilchenphysik übertragen.

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Standardmodells. W. de Boer WS 2008/09 1

Standardmodells. W. de Boer WS 2008/09 1 5. Physik jenseits des Standardmodells 5.1 Offene Fragen der Elementarteilchenphysik 5.2 Große vereinheitlichte Theorien 5.3 Supersymmetrie 5.4 Produktion supersymmetrischer Teilchen 5.5 Experimentelle

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Teilchen, Strings und dunkle Materie Teilchen, Strings und dunkle Materie Die offenen Fragen der Elementarteilchenphysik Hartmut Wittig Institut für Kernphysik und Exzellenzcluster PRISMA Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nell-Breuning-Symposium,

Mehr

Übungen zur Feldtheorie

Übungen zur Feldtheorie Übungen zur Feldtheorie (wird fortgesetzt) Klaus Morawetz, Zi 564, klaus.morawetz@physik.tu-chemnitz.de, www.mpipks-dresden.mpg.de/ morawetz I. Relativistische Kinematik und Kovarianz 1. Leiten Sie das

Mehr

Automatisierte Berechnung Elektroschwacher Präzisionsobservablen in nicht minimalen supersymmetrischen Modellen

Automatisierte Berechnung Elektroschwacher Präzisionsobservablen in nicht minimalen supersymmetrischen Modellen Automatisierte Berechnung Elektroschwacher Präzisionsobservablen in nicht minimalen supersymmetrischen Modellen Diplomarbeit zur Erlangung des wissenschaftlichen Grades Diplom-Physiker vorgelegt von Gregor

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Symmetrie und Symmetriebrechung

Symmetrie und Symmetriebrechung Symmetrie und Symmetriebrechung Oliver Passon 4. September 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrieklassen 1 1.1 Symmetriebrechung............................... 2 2 Chirale Symmetrie 3 2.1 Chirale U(1) Symmetrie............................

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Seminarvortrag. Spinoren der Lorentzgruppe

Seminarvortrag. Spinoren der Lorentzgruppe Seminarvortrag Spinoren der Lorentzgruppe Juli 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 3 1.1 Tensoren und Spinoren........................ 3 1.2 Lorentzgruppe............................ 3 2 Spinoren 4

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Teilchenphysik + Kosmologie = Universum? + Nein! Nur 4 % des Energieinhalts unseres Universums sind wirklich verstanden! Dunkle Materie Galaxien rotieren zu schnell Dunkle

Mehr

Theoretische Neuigkeiten vom neutrinolosen Doppel-Betazerfall

Theoretische Neuigkeiten vom neutrinolosen Doppel-Betazerfall Theoretische Neuigkeiten vom neutrinolosen Doppel-Betazerfall Vortrag über die Diplomarbeit Michael Dürr Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Institut für Theoretische Physik, Universität Ulm

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Elektroschwache Sudakov-Logarithmen

Elektroschwache Sudakov-Logarithmen DPG-Frühjahrstagung in Mainz 29.3. 1.4.2004 Elektroschwache Sudakov-Logarithmen Neue Ergebnisse für den Formfaktor in einem massiven U(1)-Modell und in einem U(1) U(1)-Modell mit Massenlücke Bernd Feucht

Mehr

6 Spontane Symmetriebrechung

6 Spontane Symmetriebrechung 6 SPONTANE SYMMETRIEBRECHUNG 84 6 Spontane Symmetriebrechung In diesem Abschnitt behandeln wir die Theorien weitgehende auf dem klassischen Niveau. 6.1 Spontan gebrochene diskrete Symmetrie Betrachte die

Mehr

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Supersymmetrie

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Supersymmetrie Alexander Hock a-hock@gmx.net Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Supersymmetrie Datum des Vortrags: 28.05.2014 Betreuer: Prof. Dr. J. Heitger Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland

Mehr

8 Spontane Symmetriebrechung

8 Spontane Symmetriebrechung 8 SPONTANE SYMMETRIEBRECHUNG 111 8 Spontane Symmetriebrechung 8.1 Gebrochene diskrete Symmetrie Betrachte die φ 4 -Theorie eines reellen Skalarfeldes mit der Lagrangedichte L = 1 ( µφ)( µ φ) 1 m φ λ 4!

Mehr

Baryogenese II Alternative Szenarien jenseits des SM

Baryogenese II Alternative Szenarien jenseits des SM Westfälische Wilhelms-Universität Münster Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Seminar Theorie der Teilchen und Felder im WS 11/12 Baryogenese II Alternative Szenarien jenseits des SM Marcel Rothering

Mehr

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC J. Reuter One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Freiburg, 02.07.2007 One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Ju rgen Reuter Albert-Ludwigs-Universita t Freiburg Antrittsvorlesung, Freiburg, 2.

Mehr

Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH

Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH Fazit der Vorlesung Antworten auf einige der in der Einführung gestellten Fragen 17.7.09 A. Geiser,

Mehr

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE (+ Vorlesung MASSE) Der Higgs-Mechanismus

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE (+ Vorlesung MASSE) Der Higgs-Mechanismus TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE ( Vorlesung MASSE) Der Higgs-Mechanismus (Literatur: A. Djouadi, hep-ph 05037) Caren Hagner Achim Geiser Uniersität Hamburg, IExpPh Sommersemester 009 ÜBERBLICK. Die

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

HS: Hunting New Physics in the Higgs Sector Defizite des SM - Motivation für Physik jenseits des SM

HS: Hunting New Physics in the Higgs Sector Defizite des SM - Motivation für Physik jenseits des SM HS: Hunting New Physics in the Higgs Sector Defizite des SM - Motivation für Physik jenseits des SM Martin Heinrich Betreuer: Dr. Hendrik Mantler 26. November 2015 Inhaltsverzeichnis Das Hierarchieproblem/fine-tuning

Mehr

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Zielsetzung der Physik Einheitliche und umfassende

Mehr

Vom Standardmodell zur dunklen Materie

Vom Standardmodell zur dunklen Materie Vom Standardmodell zur dunklen Materie Atomismus, die Bausteine der Materie Wechselwirkungen und Kräfte Der heilige Gral der Teilchenphysik Offene Fragen Prof. Ch. Berger RWTH Aachen Teilchenphysik und

Mehr

Supersymmetry Lecture 4

Supersymmetry Lecture 4 Supersymmetry Lecture 4 Dr. Jochen Dingfelder und Prof. Markus Schumacher Universität Freiburg, Sommersemester 2009 Chapter 2: Supersymmetry 2.1 Introduction and Overview -What is SUSY - How can we find/measure

Mehr

6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder. V e mr. γ 0 (6.2)

6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder. V e mr. γ 0 (6.2) Kapitel 6 Higgs-Boson 6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder Die Invarianz einer Lagrange-Funktion gegen lokale Eichtransformationen erfordert, dass die Eichfelder eine unendliche Reichweite haben und

Mehr

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik Universität Hamburg Weihnachtliche Festveranstaltung Department Physik 17. Dezember 2008 Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt? Sichtbare Materie in Galaxien (Sterne, Gas) kann nicht die beobachteten

Mehr

Qualitative Aspekte des Standardmodells

Qualitative Aspekte des Standardmodells Qualitative Aspekte des Standardmodells H. Leutwyler Universität Bern Kantonale Fachschaftstagung Informatik, Mathematik, Physik Thun, 9. Nov. 2006 Qualitative Aspekte des Standardmodells p.1/28 Standardmodell

Mehr

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 4):. Erhaltungsgrößen Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers http://www.uni-muenster.de/physik/kp/lehre/kt-ss4/ Kern- Teilchenphysik II - SS 4 1 Parität (1) Paritätsoperator:

Mehr

Eichtheorien - Standardmodell. Katharina Müller Universität Zürich

Eichtheorien - Standardmodell. Katharina Müller Universität Zürich Eichtheorien - Standardmodell Katharina Müller Universität Zürich kmueller@physik.unizh.ch 28. Juni 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Eichtheorien 1 1.1 Einleitung.................................... 1 1.2 Was

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII Elementarteilchenphysik

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII Elementarteilchenphysik Prof. Dr. F. Koch Dr. H. E. Porteanu fkoch@ph.tum.de porteanu@ph.tum.de SS 005 HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII 14.07. 005 Elementarteilchenphysik 1. Einführung. Im 193 hat J. Chadwick das Neutron

Mehr

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz,

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz, Elementarteilchenphysik und Kosmologie U. Straumann, pgz, 29.1.04 Dunkle Materie im Universum eine neue Spiegelwelt der Teilchenphysik? Kosmologen entdecken eine neue Materieart Kann die Teilchenphysik

Mehr

Einführung in das Standardmodell

Einführung in das Standardmodell Einführung in das Standardmodell 28.11.2006 Markus Lichtnecker Übersicht Entwicklung des Standardmodells Materieteilchen Austauschteilchen Vereinheitlichung der Theorien Grenzen des Standardmodells Entwicklung

Mehr

Spontane Symmetriebrechung und abelsches Higgsmodell

Spontane Symmetriebrechung und abelsches Higgsmodell Spontane Symmetriebrechung und abelsches Higgsmodell Experimentelle und Theoretische Grundlagen der Teilchenphysik Maximilian Stemmer-Grabow 12. Juni 2015 INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK KIT Universität

Mehr

Übersicht über das Quarkmodell. Lunchclub-Seminarvortrag am Pascal Gunkel

Übersicht über das Quarkmodell. Lunchclub-Seminarvortrag am Pascal Gunkel Übersicht über das Quarkmodell Lunchclub-Seminarvortrag am 04.02.15 Pascal Gunkel Gliederung Einleitung Globale Transformationen in der QCD SU(3)-Flavor-Symmetrie Poincaré Invarianz SU(3)-Color-Symmetrie

Mehr

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Hauptseminar - Methoden der experimentellen Teilchenphysik Christoph Eberhardt 27.01.12 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Die Materie trägt nicht dominant zur Gesamtdichte bei: Ω M 27%. Der größte (und am wenigsten verstandene Anteil) ist die Dunkle Energie :

Die Materie trägt nicht dominant zur Gesamtdichte bei: Ω M 27%. Der größte (und am wenigsten verstandene Anteil) ist die Dunkle Energie : Kapitel 8 Dunkle Materie 8.1 Hinweise auf Dunkle Materie Die kosmologischen Parameter: In Tabelle 2.3 in Abschnitt 2.5.5 sind die kosmologischen Parameter nach unserem heutigen Kenntnisstand zusammengestellt.

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren 2.10 Normierung der Dirac-Spinoren In der schwachen Wechselwirkung, die die Parität verletzt, werden auch Axial-Vektoren eine große Rolle spielen, da der Strom eines linkshändigen Spin-1/2 Teilchens ū

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Was ist das Higgs-Teilchen? Higgs = Schluckauf? Wer hat es erfunden? Mit welcher Maschine gefunden? Radioaktive Zerfälle?

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Universität Karlsruhe Hauptseminar "Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik" WS 2008/09 Gliederung 1 Die klassische Ära Umbruch Teilchenzoo 2 Quantenelektrodynamik Chromodynamik Flavordynamik

Mehr

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Heinrich Päs Masterclasses 2008, TU Dortmund Das Standardmodell Kommen in zwei Helizitäten/Chiralitäten vor: Elektromagnetismus:

Mehr

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Bosonen Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 16. Mai 2007 Agenda der Neutrinos 1 der Neutrinos 2 Erhaltungsgrößen

Mehr

Spontane Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem

Spontane Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem Spontane Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem Daniel Bieletzki 3. Juli 2007 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Theoretische Physik Vortrag im Rahmen des Seminars Theorie der Teilchen

Mehr

VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

VII. Starke Wechselwirkung (QCD) VII. Starke Wechselwirkung (QCD). Elemente der QCD (i) Quarks in 3 Farbzuständen: R, G, (ii) Farbige Gluonen (mit Farbladung) als Austauschteilchen R Es gibt 8 Gluonen mit Farbladung: R R R, RG, G, GR,

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Darstellungstheorie und das Standardmodell

Darstellungstheorie und das Standardmodell Seminarvortrag in Anwendung von Lie-Algebren Darstellungstheorie und das Standardmodell 22.11.2010 Torsten Hartmann 1 Lie-Gruppen, Lie-Algebren - Erinnerung Lie-Gruppe: Erfüllt die Gruppenaxiome: [G1]

Mehr

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Wie geht es weiter? Träume und Aufgaben der Teilchenphysiker

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Wie geht es weiter? Träume und Aufgaben der Teilchenphysiker TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Wie geht es weiter? Träume und Aufgaben der Teilchenphysiker Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2009 ÜBERBLICK 1. Die quantenmechanische

Mehr

Feynman-Regeln kompakt

Feynman-Regeln kompakt Feynman-Regeln kompakt Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik WS 2008 / 09 Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Asymptotische Zustände Asymptotische Zustände werden durch Wellengleichungen

Mehr

Grundlagen Theorie BaBar-Experiment. CP-Verletzung. Andreas Müller. 06. Juni 2007

Grundlagen Theorie BaBar-Experiment. CP-Verletzung. Andreas Müller. 06. Juni 2007 Andreas Müller 06. Juni 2007 Inhalt 1 Symmetrien Schwache Wechselwirkung im Kaon-System 2 Quarkmischung - CKM-Matrix Unitaritätsdreieck B-Mesonen 3 Detektor 2β-Messung CKM-Fit Gliederung Symmetrien Schwache

Mehr

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie Thomas Roth 7. Juli 2004 Motivation Kaonen...... in dichter Materie Motivation Kaonen... sind die leichtesten Mesonen mit Strangeness ±1...

Mehr

Die Welt als Hologramm: Neues aus der Stringtheorie

Die Welt als Hologramm: Neues aus der Stringtheorie Die Welt als Hologramm: Neues aus der Stringtheorie Prof. Dr. Jan Plefka Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik und IRIS Adlershof Quantenfeld- und Stringtheorie Lange Nacht der Wissenschaften

Mehr

Teilchenphysik für Fortgeschrittene

Teilchenphysik für Fortgeschrittene Teilchenphysik für Fortgeschrittene Notizen zur Vorlesung im Wintersemester 2010-11 Peter Schleper Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de http://www.desy.de/

Mehr

Teilchenphysik für Fortgeschrittene

Teilchenphysik für Fortgeschrittene Teilchenphysik für Fortgeschrittene Notizen zur Vorlesung im Wintersemester 2011-12 Peter Schleper 20. Januar 2012 Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de

Mehr

Die Entdeckung des c-quark

Die Entdeckung des c-quark Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Die Entdeckung des c-quark Thomas Kormoll 25.04.2007 Thomas Kormoll Seite 1 von 38 Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Gliederung: Probleme mit nur drei Quarks Lösungsvorschläge

Mehr

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren 3. Flavour - Physik Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene 0 Motivation 1 Beschleuniger und Detektoren 2 Das Standardmodell 3 Flavor-Physik 3.1 Kaonphysik (A. Denig, 13.12.2006) 3.2 CP-Verletzung

Mehr

7 Teilchenphysik und Kosmologie

7 Teilchenphysik und Kosmologie 7.1 Entwicklung des Universums 7 Teilchenphysik und Kosmologie 7.1 Entwicklung des Universums 64 Die Spektrallinien sehr entfernter Galaxien sind gegenüber denen in unserer Galaxie rot-verschoben, d.h.

Mehr

Jochen Müller. Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik

Jochen Müller. Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik 15.07.2010 Begriffsklärung: Dunkle Materie Was versteht man unter Dunkler Materie? Dunkle Materie (DM) ist eine hypothetische Form von Materie, die so gering strahlt,

Mehr

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Higgs-Jagd an der Weltmaschine Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Das größte Teilchenphysik- Labor der Welt The LHC: Citius, Altius, Fortius James Gillies, Head, communication group, CERN

Mehr

Suche nach Uratomen Das Standardmodell SM der Teilchenphysik & das Higgs-Feld. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg WS2013

Suche nach Uratomen Das Standardmodell SM der Teilchenphysik & das Higgs-Feld. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg WS2013 Suche nach Uratomen Das Standardmodell SM der Teilchenphysik & das Higgs-Feld Max Camenzind Senioren Uni Würzburg WS2013 115 Jahre Teilchen-Physik Die ersten Elementarteilchen J.J. Thomson E. Rutherford

Mehr

Das CMS- Experiment. HS SS 2008 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik. Vortrag am Benjamin Bücking

Das CMS- Experiment. HS SS 2008 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik. Vortrag am Benjamin Bücking Das CMS- Experiment HS SS 2008 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Vortrag am 30.05.08 Benjamin Bücking Inhalt: 1. Der Large Hadron Collider (LHC) Die Experimente am LHC 2. Ziel der LHC- Experimente

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Die Suche nach dem Unteilbaren Leptonen & Quarks - unteilbar? Max Camenzind Akademie Ältere Heidelberg 2015

Die Suche nach dem Unteilbaren Leptonen & Quarks - unteilbar? Max Camenzind Akademie Ältere Heidelberg 2015 Die Suche nach dem Unteilbaren Leptonen & Quarks - unteilbar? Max Camenzind Akademie Ältere Heidelberg 2015 1905: Es gibt keinen Äther Einstein s Spezielle Relativität In allen Inertialsystemen hat die

Mehr

5 Grand Unified Theories

5 Grand Unified Theories 5. Konzept der GUTs 5 Grand Unified Theories Literatur: Gordon Kane, Modern Elementary Particle Physics, S. 77 ff P. Langacker, The Standard Model and Beyond, S. 55 ff Ta-Pei heng, Ling-Fong Li, Gauge

Mehr

English-German Particle Physics Vocabulary Compiled by James Wells (Physics Department, University of Michigan, Ann Arbor USA) February 3, 2013

English-German Particle Physics Vocabulary Compiled by James Wells (Physics Department, University of Michigan, Ann Arbor USA) February 3, 2013 English-German Particle Physics Vocabulary Compiled by James Wells (Physics Department, University of Michigan, Ann Arbor 48109 USA) February 3, 2013 You are invited to send corrections and additions.

Mehr

Warum haben Teilchen eine Masse 0?

Warum haben Teilchen eine Masse 0? Warum haben Teilchen eine Masse 0? In der heutigen Doppelstunde werde ich versuchen, den Higgs-Mechanismus zu erklären, der nach heutiger Meinung dafür verantwortlich ist, dass Teilchen überhaupt eine

Mehr

Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC -

Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC - Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC - Lisa Mövius Sommerakademie Neubeuern 2008, AG 2 Gliederung l Einleitung l Bestimmung von E miss bzw. E T,miss l Rekonstruktion fehlender E

Mehr

Physik der Elementarteilchen

Physik der Elementarteilchen Graduiertentagung Wozu Interdisziplinarität? des Cusanuswerks 20. 24.10.2004 in Papenburg Physik der Elementarteilchen Nobelpreis 2004 & Elektroschwache Schleifen Bernd Feucht Institut für Theoretische

Mehr