Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers"

Transkript

1 Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 4):. Erhaltungsgrößen Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers Kern- Teilchenphysik II - SS 4 1

2 Parität (1) Paritätsoperator: P Ψ ( r) = Ψ( r) Mögliche Eigenwerte: +1, -1 Verhalten der Wellenfunktion bei Raumspiegelung Beispiel: Kugelflächenfunktionen: Ψ ( ϑ, ϕ) = Y ( ϑ, ϕ) = P (cos ϑ) e Die Parität der Wasserstoff- Wellenfunktion ist (-1) l m m imϕ l l Raumspiegelung: ϑ π ϑ, π + ϕ l P Ψ ( ϑ, ϕ) = ( 1) Ψ( ϑ, ϕ) Parität ist eine multiplikative Quantenzahl: ψ = ψ ψ... Parität = p p... a b a b Kern- Teilchenphysik II - SS 4

3 Parität () Eigenparität: Mesonen lässt sich eine Eigenparität zuordnen, da sie in hadronischen Prozessen einzeln erzeugt werden können Beispiel: Gesamtparität eines Pion-Zustandes mit Bahndrehimpuls l: p = p ( 1) l π Dirac-Theorie: Parität eines Fermion-Anti-Fermion-Systems: p = 1 ff Eigenparität, unabhängig von Ortswellenfunktion P ± = 1, P = 1, P = + 1, P = 1, P γ = 1 π π Eigenparitäten: Proton Anti-Proton Konvention Parität ist Erhaltungsgröße in e.m. und starker WW, jedoch nicht in schwacher WW Kern- Teilchenphysik II - SS 4 3

4 Parität (3) Entdeckung der Paritätsverletzung in der schwachen Wechselwirkung Experiment von Wu (1957): Original: Spiegelbild: Elektronen aus dem β-zerfall werden bevorzugt entgegen der Spin-Richtung ausgesandt Der gespiegelte Prozess findet nicht statt Paritätsverletzung Kern- Teilchenphysik II - SS 4 4

5 Parität (4) Verhalten physikalischer Größen bei Paritätsoperation: Skalar: Pseudoskalar: Polarer Vektor: Axialer Vektor: P( s) = s P( p) = p Pv ( ) = v P( a) = a Bsp.: Bsp.: Bsp.: a ( b c) E-Feld ( E = grad V ) Spin, Drehimpuls r p Das Photon ist ein Vektorteilchen (es wird durch Vektorpotenzial beschrieben) Seine innere Parität ist 1 A Kern- Teilchenphysik II - SS 4 5

6 Parität (5) Beispiel 1: Warum ist verboten? η π 547 MeV, Spin 135 MeV, Spin P P π P P l= η = 1, ( ) = ( 1) = 1 π π Parität wäre verletzt! Beispiel : Paritätsverletzung + + K π + π l= Drehimpulserhaltung: l= P = P π + π = P P = + K + l= 1, ( ) ( 1) 1 π π + + Die Parität ist verletzt, der Zerfall kann also nur über die schwache WW ablaufen. Kern- Teilchenphysik II - SS 4 6

7 Anti-Teilchen Entdeckung des Positrons durch Carl Anderson (193): Positron ist das erste entdeckte Anti-Teilchen Nachweis durch Nebelkammeraufnahmen e + 3 MeV Positron 63 MeV Positron Kern- Teilchenphysik II - SS 4 7

8 Ladungskonjugation (1) Wirkung des Ladungskonjugationsoperators C auf Wellenfunktion: Ersetzung von Teilchen durch Anti-Teilchen C + π = π, C π = π Vorzeichen ist eine Sache der Konvention Alle inneren Quantenzahlen (Ladung, Baryonenzahl, Leptonenzahl, Seltsamkeit,...) ändern ihr Vorzeichen. Nur Teilchen, die ihre eigenen Anti-Teilchen sind, können Eigenzustände von C sein Beispiel: Proton-Antiproton p p Q : + e e B : 1 1 µ : + µ µ 1 1 σ : p p Anti-Teilchen haben gleiche Masse, Zerfallszeiten, Spin wie die Teilchen, aber entgegengesetzte Ladung, Baryonenzahl, Leptonenzahl und magnetischen Moment Kern- Teilchenphysik II - SS 4 8

9 Ladungskonjugation () Mögliche Eigenwerte von C: +1, -1 Eigenzustände von C müssen Ladung Q = besitzen Eigenzustände: γ, ρ, ω, φ : C = 1 π, η : C = + 1 Zur C-Parität des Photons: Da e.m. Felder durch Ströme erzeugt werden, deren Richtung sich bei Inversion der Ladung umdrehen, hat das Photon die C-Parität -1. C-Parität ist multiplikativ Beispiel: System aus n-photonen besitzt C-Parität (-1) n C-Parität ist Erhaltungsgröße in elektromagnetischer und starker WW Kern- Teilchenphysik II - SS 4 9

10 Ladungskonjugation (3) Beispiel 1: π 3γ Verboten, da C nicht erhalten! (C(3γ) = (-1) 3 = -1) Beispiel : Positronium Parapositronium (J=, Spins ): C = +1 Zerfall in γ Orthopositronium (J=1, Spins ): C = -1 Zerfall in 3 γ ρ η π Beispiel 3: Warum ist + nicht erlaubt? m = 77 MeV, m = 547MeV, m = 135 MeV ρ ρ η π η π :Spin1, :Spin 38%, ( ) = ( ) = ( 1) ( 1) = + 1 η γ π γ C η C π Die C-Parität des ρ ist jedoch C(ρ )= 1 Kern- Teilchenphysik II - SS 4 1

11 Zeitinvarianz und CPT Theorem Zeitumkehroperator: Zeit t t + + Beispiel: π + d p + p, p + p π + d π 1 σ = M ρ ħ v a Dichte der Zustände im Phasenraum Relativgeschwindigkeit der Teilchen im Anfangszustand T-Invarianz: Matrixelemente M müssen für beide Reaktionen gleich sein CPT-Theorem: Jede Feldtheorie ist invariant unter dem Produkt der Operationen CPT Kern- Teilchenphysik II - SS 4 11

12 Isospin (1) ψ Nukleon = ψ Ort ψ Spin ψ Idee: starke Wechselwirkung häng Ladung nicht vom Ladungszustand ab Nukleon wird Isospin I = 1/ zugeordnet: I I 3 (Formalismus völlig analog zum Spin, z.b. Isopin-Addition) Weitere Teilchen: Proton: Neutron: "Isospin up" "Isospin down" + Pion: ( π, π, π ): I 1, m( π ) 14 MeV = = + ++ : (,,, ): I 3/, m( π ) 13 MeV Allg.: Anzahl der Teilchen im Multiplett n = I + 1 I und I 3 sind Erhaltungsgrößen in der starken WW Beispiel: I K π + π + π + + : Gesamtisospin ganzzahlig Zerfall verboten in starker WW! Kern- Teilchenphysik II - SS 4 1

13 Isospin (): System aus zwei Nukleonen Addition zweier Isospin ½ Teilchen: I I = p p 1 = ( pn n p ) Isospin-Triplett 1 = nn 1 = pn n p 1 1 ( ) Isospin-Singulett Anwendung: Reaktion A : I p + p d + π + d + : 5% : 1 1: 5% + I : 1 1 Reaktion B : p n π σ = A σ B Kern- Teilchenphysik II - SS 4 13

14 Isospin (3): Isopin der Kaonen Experimentell beobachtet zunächst K +, K, K. K + und K sind Teilchen und Anti-Teilchen. K? Drittes Glied eines Isospintripletts? Nein! I I : : π + p Λ + K halbzahlig (1/ oder 3/) D.h. es gibt zwei Isospindubletts: Q = I + 3 B + S + K K I : 1 1 I : S : 1 1 K K I : 1 1 I3 : 1 1 S : 1 1 Kern- Teilchenphysik II - SS 4 14

15 Blasenkammerbild: Seltsamkeit + Mesonen (B=): K, K : S = + 1 K K, : S = 1 + Baryonen (B=1): Λ, Σ, Σ, Σ : S = 1 Ξ Ξ S = Ω, : : S = 3 hohe Produktionsrate von Teilchen mit Seltsamkeit Erzeugung durch starke WW hohe Lebensdauer (T Λ = s) Zerfall über schwache WW Strangeness-Erhaltung bei starker Wechselwirkung: assoziierte Produktion von Teilchen mit Seltsamkeit S π + p Λ + K : 1 1 Kern- Teilchenphysik II - SS 4 15

16 Erhaltungsgrößen Erhaltungsgröße Starke WW Elektromagnetische WW Schwache WW Energie/Impuls Ladung Baryonenzahl B Leptonenzahl L Isospin I, I 3 Strangeness S Charm Parität P Ladungskonjugation C CP CPT Kern- Teilchenphysik II - SS 4 16

Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen. PD Dr. K. Reygers

Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen. PD Dr. K. Reygers Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen PD Dr. K. Reygers Parität () Verhalten der Wellenfunktion Paritätsoperator: P () r = ( r) Mögliche Eigenwerte: +, - bei Raumspiegelung m m im Beispiel: Kugelflächenfunktionen:

Mehr

Diskrete Symmetrien C, P, T

Diskrete Symmetrien C, P, T Hauptseminar 2006 Symmetrien in Kern und Teilchenphysik Diskrete Symmetrien C, P, T Marcus Heinrich 03. Mai 2005 03. Mai 06 Marcus Heinrich 1 Gliederung Multiplikative Quantenzahlen Paritätsoperator P

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik

Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik Sommersemester 2018 Thomas Müller, Roger Wolf 17. Mai 2018 VL 8 Institut für Experimentelle Teilchenphysik (ETP) KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtzgemeinschaft

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 1. Februar 013 8.1 Parität, Symmetrie unter räumlicher Spiegelung Die Paritätsoperation

Mehr

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/15 18.11.2014 Die ersten Mesonen und Hyperonen Übersicht Was sind Hadronen? Die starke Kernkraft Das Pion V-Teilchen Die Nebelkammer Das Kaon

Mehr

The Eightfold Way...

The Eightfold Way... The Eightfold Way... Mit der inflationären Entdeckung immer neuer Elementarteilchen aus der Hadronenfamilie versuchte man Ordnungsprinzipien zu erkennen, die zur Einführung spezieller Symmetriegruppen

Mehr

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Exerimentalhysik III Vorlesung 11 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Symmetrien KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Symmetrien und Erhaltungssätze

Symmetrien und Erhaltungssätze Symmetrien und Erhaltungssätze Noether Theorem (1918): Symmetrien Erhaltungsgröße Transformation Erhaltungsgröße Kontinuierliche Transformationen: Raum Translation Zeit Translation Rotation Eichtransformation

Mehr

Parität Wu-Experiment Interpretation CPT-Invarianz Quellen. Paritätsverletzung. Dennis Schröder

Parität Wu-Experiment Interpretation CPT-Invarianz Quellen. Paritätsverletzung. Dennis Schröder Paritätsverletzung Dennis Schröder 15.5.2013 Überblick 1 Parität Paritätsverletzung Paritätsoperation Klassifikation physikalischer Größen Vermutung von Yang und Lee 2 Wu-Experiment Idee Experiment Ergebnis

Mehr

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren 3. Flavour - Physik Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene 0 Motivation 1 Beschleuniger und Detektoren 2 Das Standardmodell 3 Flavor-Physik 3.1 Kaonphysik (A. Denig, 13.12.2006) 3.2 CP-Verletzung

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 18 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.4 Das Quarkmodell - relevante Symmetrien - Mesonen - Baryonen - Schwere Quarks und gebundene Zustände -

Mehr

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII Elementarteilchenphysik

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII Elementarteilchenphysik Prof. Dr. F. Koch Dr. H. E. Porteanu fkoch@ph.tum.de porteanu@ph.tum.de SS 005 HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII 14.07. 005 Elementarteilchenphysik 1. Einführung. Im 193 hat J. Chadwick das Neutron

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

4.1 In allen Wechselwirkungen erhaltene Größen. a) Energie, Impuls, Drehimpuls sind in abgeschlossenen Systemen immer erhalten: p i = const;

4.1 In allen Wechselwirkungen erhaltene Größen. a) Energie, Impuls, Drehimpuls sind in abgeschlossenen Systemen immer erhalten: p i = const; Kapitel 4 Erhaltungssätze und Symmetrien Invarianzen von Naturgesetzen bezüglich Transformationen, auch Symmetrien genannt, spielen in der Physik eine wesentliche Rolle. Wahrscheinlich sind sie sogar der

Mehr

Struktur der Materie für Lehramt

Struktur der Materie für Lehramt Struktur der Einführung: Kern und Teilchenphysik Michael Martins, Georg Steinbrück Universität Hamburg Sommer-Semester 1 Inhalt Teilchen, Quantenzahlen und Wechselwirkungen Physik jenseits des Standardmodells

Mehr

Einblicke in die Teilchenphysik

Einblicke in die Teilchenphysik Einblicke in die Teilchenphysik 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton-

Mehr

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Vorlesung für das Lehramt Physik Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik nedden@physik.hu-berlin.de Berlin, Wintersemester

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Universität Karlsruhe Hauptseminar "Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik" WS 2008/09 Gliederung 1 Die klassische Ära Umbruch Teilchenzoo 2 Quantenelektrodynamik Chromodynamik Flavordynamik

Mehr

Vorlesung 8/10, Augsburg, Sommersemester 1998 Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenb

Vorlesung 8/10, Augsburg, Sommersemester 1998 Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenb Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenberg Institut Föhringer Ring 6 D-80805 München 1. Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. Teilchenbeschleuniger

Mehr

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum 1 Übersicht: 1. Situation bis 1974 2. Entdeckung des J/Ψ Mesons charm-quark Novemberrevolution Charmonium: Open-charm-Zustände

Mehr

Liegruppen Die Gruppen SU(n) Anwendung: Spin und SU(2)

Liegruppen Die Gruppen SU(n) Anwendung: Spin und SU(2) Aufbau der Hadronen aus Quarks Henning Gast B etr eu er : P r o f. G. F l ü gge W inter sem ester / Übersicht. Einführung. Einige Begriffe aus der Gruppentheorie Liegruppen Die Gruppen SU(n) Anwendung:

Mehr

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B Isospin Isospinarstelleng er Nkleonen: p = I = 1 2, I = + 1 2 n = I = 1 2, I = 1 2 Gekoppelte Nkleon Nkleon Systeme: N N I I Q pp 1 +1 +2 nn 1 1 0 Triplet pp 1 0 +2 np 0 0 +1 Singlet Allgemein gilt für

Mehr

Wu Experiment. Entdeckung der Paritätsverletzung. Seminarvortrag von Max Lamparth; 12. Dezember 2014

Wu Experiment. Entdeckung der Paritätsverletzung. Seminarvortrag von Max Lamparth; 12. Dezember 2014 Wu Experiment Entdeckung der Paritätsverletzung Seminarvortrag von Max Lamparth; 12. Dezember 2014 Gliederung 1) Theoretische Grundlagen 2) Historischer Hintergrund und Motivation 3) Konzept des Experiments

Mehr

N.BORGHINI. Elementarteilchenphysik

N.BORGHINI. Elementarteilchenphysik X.3.3 Symmetrien der QED und der QCD Die Lagrange-Dichten der Quantenchromodynamik, die zu den Vertices der Abb. X.8 führt, und der Quantenelektrodynamik, Gl. (IX.4), sind invariant unter verschiedenen

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 22. Juni 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University

Mehr

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Bosonen Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 16. Mai 2007 Agenda der Neutrinos 1 der Neutrinos 2 Erhaltungsgrößen

Mehr

Das Elektron, die Dirac-Gleichung und die QED

Das Elektron, die Dirac-Gleichung und die QED Das Elektron, die Dirac-Gleichung und die QED In der nicht-relativistischen Quantenmechanik werden Teilchen durch die Schrödingergleichung beschrieben. Bei den Geschwindigkeiten, die in modernen Teilchenbeschleunigern

Mehr

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Thomas Schwindt 28. November 2007 1 Relativistische Kinematik Grundlagen Lorentz-Transformation Erzeugung und Zerfall von Teilchen 2 Das Experiment Kinematik Aufbau

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Topic: Helium-Atom Vorlesung: Mo 10h-12h, Do9h-10h Übungen: Do 8h-9h Web site: http://www.theochem.uni-frankfurt.de/tc1

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik David Griffiths Einführung in die Elementarteilchenphysik Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort des Übersetzers Vorwort ix xi Einleitung 1 Wie werden Elementarteilchen erzeugt! 4 Wie werden Elementarteilchen

Mehr

Die Entdeckung des Omega- Von Nadine Gröner

Die Entdeckung des Omega- Von Nadine Gröner Die Entdeckung des Omega- Von Nadine Gröner 1 Back to the 1960 s Wir befinden uns im Jahr 1964 n. Chr. Die ganze Welt ist von den Hippies besetzt. Die ganze Welt? Nein! Ein von unbeugsamen Physiker bevölkertes

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Otto Nachtmann Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Mit 171 Bildern und 40 Tabellen Herausgegeben von Roman U. Sexl vieweg IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Notation, Symbole und Abkürzungen

Mehr

Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration

Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration Kathrin Leonhardt 14.06.2006 Gliederung 1. Motivation 2. Grundlagen 1. Lagrangeformalismus 2. Transformationen 3. Symmetriebrechung 4. Beispiel masseloser

Mehr

Übersicht über das Quarkmodell. Lunchclub-Seminarvortrag am Pascal Gunkel

Übersicht über das Quarkmodell. Lunchclub-Seminarvortrag am Pascal Gunkel Übersicht über das Quarkmodell Lunchclub-Seminarvortrag am 04.02.15 Pascal Gunkel Gliederung Einleitung Globale Transformationen in der QCD SU(3)-Flavor-Symmetrie Poincaré Invarianz SU(3)-Color-Symmetrie

Mehr

X. Starke Wechselwirkung

X. Starke Wechselwirkung X. Starke Wechselwirkung In diesem Kapitel wird auf eine weitere Wechselwirkung eingegangen, und zwar auf die starke Wechselwirkung, die ursprünglich eingeführt wurde, um die Bindungskraft zwischen Protonen

Mehr

Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt

Auf der Suche nach den elementaren Bausteinen der Welt Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt 1. Die Entdeckung des Elektrons 2. Die Entdeckung des Positrons 3. Quantenfeldtheorie 4. Richard Feynman Leben und Persönlichkeit 5. Die Entdeckung

Mehr

p und n können bezüglich der starken WW als die beiden Isospin-Zustände eines Teilchens (Nukleon) mit Isospin I=1/2 aufgefasst werden:

p und n können bezüglich der starken WW als die beiden Isospin-Zustände eines Teilchens (Nukleon) mit Isospin I=1/2 aufgefasst werden: 4. sospin 4. Histoisch: sospin-konzept fü Haonen Fü Nukleonen p un n finet man: () Masse nahe beieinane m p 98. MeV m n 99.6 MeV () Kenkaft (stake WW) invaiant unte p n p un n können bezüglich e staken

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 17 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo 7.2 Hadronen und Leptonen 7.3 Wechselwirkungen im Standardmodell - starke Wechselwirkung

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer Einführung Das Ziel des Standardmodells der Teilchenphysik ist es, die grundlegende Struktur der sichtbaren Materie in Form von punktförmigen Elementarteilchen,

Mehr

3. Feinstruktur von Alkalispektren: Die gelbe D-Linie des Na ist ein Dublett, sollte aber nur eine Linie sein.

3. Feinstruktur von Alkalispektren: Die gelbe D-Linie des Na ist ein Dublett, sollte aber nur eine Linie sein. 13. Der Spin Experimentelle Fakten: 2. Normaler Zeeman-Effekt ist die Ausnahme: Meist sieht man den anormalen Zeeman-Effekt (Aufspaltung beobachtet, für die es keine normale Erklärung gab wegen Spin).

Mehr

Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln. Folien auf dem Web:

Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln. Folien auf dem Web: Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: http://www.uni-stuttgart.de/ipf/lehre/online-skript/ Wim de Boer, Karlsruhe Atome

Mehr

Teilchenphysik Eine Erfolgsstory

Teilchenphysik Eine Erfolgsstory Teilchenphysik Eine Erfolgsstory Thomas Mannel Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Teilchenphysik Eine Erfolgsstory p.1/32 Inhalt Der Anfang: Radioaktivität und -Zerfälle Teilchenphysik

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr

Flavour Physik. Teil I

Flavour Physik. Teil I Flavour Physik Teil I Überblick (Heute?) Geburt der Flavourphysik Mischung der Kaonen KM Theorie Vergleich der Mesonenmischung Arten von CP Verletzung Das magische Dreieck Geburt der Flavourphysik Entdeckung

Mehr

Struktur III: Kerne und Teilchen Formelblatt der Vorlesung von Dr. Thomas R. Hemmert Christoph Preis, 25.

Struktur III: Kerne und Teilchen Formelblatt der Vorlesung von Dr. Thomas R. Hemmert Christoph Preis, 25. Struktur III: Kerne und Teilchen Formelblatt der Vorlesung von Dr. Thomas R. Hemmert Christoph Preis, christophpreis@gmail.com, 25. Januar 2010 0 Konstanten c 200MeV fm, = h 2π, 1b = 10 24 cm 2 = 100fm

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor

Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor 0 E x E y E z F µ = @ µ A @ A µ E = x 0 B z B y E y B z 0 B x E z B y B x 0 Die homogenen Maxwell- Gleichungen B = 0 E + @ t B = 0 sind durch

Mehr

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Script für Vorlesung 02. Juli 2009 11 Elementarteilchen und die Entstehung des Universums Nach

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Kernphysik I. Kernkräfte und Kernmodelle: Ladungsunabhängigkeit der Kernkräfte Isospin

Kernphysik I. Kernkräfte und Kernmodelle: Ladungsunabhängigkeit der Kernkräfte Isospin Kernphysik I Kernkräfte und Kernmodelle: Ladungsunabhängigkeit der Kernkräfte Isospin Kernphysik I Universität u Köln - Fachgruppe Physik Großes Physikalisches Kolloquium Dienstag, 0. Juni 008, 6:45 Uhr

Mehr

Kerne und Teilchen. Kernkraft. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16.

Kerne und Teilchen. Kernkraft. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16. Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16 MICHAEL FEINDT & THOMAS KUH INSTITUT FÜ EXPEIMENTELLE KENPHYSIK Kernkraft KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Erhaltungssätze und Symmetrien

Erhaltungssätze und Symmetrien Kapitel 8 Erhaltungssätze und Symmetrien Unter einer Symmetrie versteht man in der Physik die Invarianz eines Naturgesetzes unter einer bestimmten Transformation. Symmetrien sind die wichtigste Grundlage

Mehr

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Januar 2003 Inhalt I. Theorie der schwachen Wechselwirkung - Fermis Strom-Strom-Theorie

Mehr

Darstellungstheorie und das Standardmodell

Darstellungstheorie und das Standardmodell Seminarvortrag in Anwendung von Lie-Algebren Darstellungstheorie und das Standardmodell 22.11.2010 Torsten Hartmann 1 Lie-Gruppen, Lie-Algebren - Erinnerung Lie-Gruppe: Erfüllt die Gruppenaxiome: [G1]

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Erinnerung: Elektronstreuung & Formfaktor Formfaktor des Nukleons Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung Substruktur des Nukleons Folien und

Mehr

Die Entdeckung des c-quark

Die Entdeckung des c-quark Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Die Entdeckung des c-quark Thomas Kormoll 25.04.2007 Thomas Kormoll Seite 1 von 38 Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Gliederung: Probleme mit nur drei Quarks Lösungsvorschläge

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell: phys4.016 Page 1 10. Das Wasserstoff-Atom 10.1.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms im Bohr-Modell: Bohr-Modell liefert eine ordentliche erste Beschreibung der grundlegenden Eigenschaften des Spektrums

Mehr

7. Lee, Yang, Wu und die Verletzung der Parität 'P'

7. Lee, Yang, Wu und die Verletzung der Parität 'P' 7. Lee, Yang, Wu und die Verletzung der Parität 'P' Tsung Doa Lee *1926 und Chen Ning Yang *1922, Nobelpreise 1957 Wolfgang Pauli (1900-1958) und Chien-Shiung Wu (1913-1997) 60 "Physik ist die Suche nach

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 27. Juni 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University

Mehr

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen)

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) KIT-Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik Prof. Dr. Günter Quast Priv. Doz. Dr. Roger Wolf Dr. Pablo Goldenzweig Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) Sommersemester

Mehr

Hauptseminar Experimente in der Kern- und Teilchenphysik

Hauptseminar Experimente in der Kern- und Teilchenphysik Hauptseminar Experimente in der Kern- und Teilchenphysik Wu-Experiment zur Paritätserhaltung Erik Trompler November 15, 2006 Gliederung 1. Noether Theorem Freies Teilchen Kepler Problem 2. Das Wu-Experiment

Mehr

6. Das Quarkmodell Vorbemerkungen , S,

6. Das Quarkmodell Vorbemerkungen , S, 6. Das Quarkmodell 6.1. Voremerkungen Hadronen sind ausgedehnt ( Formfaktoren ) Es git diskrete quantenmechanische Zustände fester Energien ( Massen ), charakterisiert durch Quantenzahlen J π, I, I 3,

Mehr

CP-Verletzung im K-System

CP-Verletzung im K-System Kapitel 3. CP-Verletzung im K-System B. Cahn 3. CP-Verletzung im K-System Gliederung: Teil 3..: Hist.: Experimentelle Beobachtung CPV Teil 3..: CP-Phänomenologie Teil 3..3: Erklärung CPV im Standardmodell

Mehr

Teilchenzoo ) Materiewelle ist umgekehrt proportional zum Impuls des Teilchens. Damit können freie Teilchen sehr gut beschrieben

Teilchenzoo ) Materiewelle ist umgekehrt proportional zum Impuls des Teilchens. Damit können freie Teilchen sehr gut beschrieben 144 Kapitel 2 Spin-Strukturen 6 Quantenphysik 1. Teil: Phänomenologie (der Teilchenzoo ) Beginnen wir mit einem knappen historischen Überblick: Antike 1800: Vorstellung von Atomen als kleinsten Bauteilen

Mehr

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Teilchenphysik: fundamentale Teilchen und Wechselwirkungen Paritätsverletzung

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Teilchenphysik: fundamentale Teilchen und Wechselwirkungen Paritätsverletzung Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung 18 17.1.214 Teilchenphysik: fundamentale Teilchen und Wechselwirkungen Paritätsverletzung 1 Starke Wechselwirkung: Farbladung Wechselwirkung zwischen

Mehr

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung Entdeckung neuer Teilchen die niemand brauchte... Elementarteilchen (von lat. elementum Grundstoff ) sind die Bausteine der Materie. So besteht die

Mehr

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17.

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17. Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Aufbau der Kerne (1) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik

Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik Hartmut Machner Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort XIII 1 Historische Anfänge 1 1.1 Aufgaben 4 2 Experimentelle Methoden

Mehr

Einführung in das Standardmodell

Einführung in das Standardmodell Einführung in das Standardmodell 28.11.2006 Markus Lichtnecker Übersicht Entwicklung des Standardmodells Materieteilchen Austauschteilchen Vereinheitlichung der Theorien Grenzen des Standardmodells Entwicklung

Mehr

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik 2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Die ganze Physik kann so auf einer Seite DIN A4 zusammengefaßt werden. Diese enthält: Die Tabelle 11.1 mit der Liste der Fermionen Die Tabelle 1.2 mit der

Mehr

CP-Verletzung. Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Fortgeschrittenen Praktikum an der Universität Mainz im Sommersemester 10. Andreas Ludwig Weber

CP-Verletzung. Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Fortgeschrittenen Praktikum an der Universität Mainz im Sommersemester 10. Andreas Ludwig Weber CP-Verletzung Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Fortgeschrittenen Praktikum an der Universität Mainz im Sommersemester Andreas Ludwig Weber Symmetrien waren und sind in immer stärkerem Maße von fundamentaler

Mehr

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Goldhaber Experiment

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Goldhaber Experiment Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Goldhaber Experiment Marc Schuh Betreuerin: Prof. Dr. J. Stachel Universität Heidelberg 23.04.2010 Vorwissen Experimentatoren Maurice Goldhaber (*1911) Andrew William

Mehr

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung 10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung Seite 1 10.1 Grundlagen/Überblick Schwache Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen Schwache Wechselwirkung koppelt an

Mehr

Feynman - Graphen. Austauschteilchen: Propagator. q = ImpulsŸbertrag m = Masse des Austauschteilchens, fÿr Photon : m = 0 1. Zeit

Feynman - Graphen. Austauschteilchen: Propagator. q = ImpulsŸbertrag m = Masse des Austauschteilchens, fÿr Photon : m = 0 1. Zeit Feynman - Graphen Zeit Austauschteilchen: Propagator Pfeil deutet Richtung des Ladungsflusses an Raum q = ImpulsŸbertrag m = Masse des Austauschteilchens, fÿr Photon : m = 0 1 Feynman Graphen Virtuelles

Mehr

Die Elementaren Teilchen in der Modernen Physik

Die Elementaren Teilchen in der Modernen Physik Die Elementaren Teilchen in der Modernen Physik Von Atomen, Kernen, Quanten, Quarks Notizen und Stichworte zu einer Vorlesung für Physikstudierende mittlerer Semester Jörn Bleck-Neuhaus Entwurf 10. Juni

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 0 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.1 Phänomene der Schwachen Wechselwirkung a) Klassifikation schwacher Prozesse b) Elektroschwache Vereinigung c)

Mehr

Kerne und Teilchen. Physik VI

Kerne und Teilchen. Physik VI Kerne und Teilchen Physik VI Vorlesung # 11 20.5.2010 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Instabile Kerne - Interne Konversion - Kernspaltung Elementarteilchen-Phänomenologie - Einführung

Mehr

Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik

Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik Inhaltsverzeichnis 1 Kernphysik 1 1.1 Das Tröpfchenmodell....................................... 1 1.2 Nachweis von Teilchen......................................

Mehr

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell Handout zum Vortrag am 6.5.2011 von Michael Kech 1. Die Teilchen des Standardmodells Die an Beschleunigern entdeckten Teilchen ließen aufgrund ihrer Eigenschaften

Mehr

1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet.

1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. 1.6 Aufbau der Hadronen In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. 1.6 Aufbau der Hadronen In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. Beobachtbare stark wechselwirkende

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

Exotische Hadronen. - ihre Eigenschaften und wie man sie findet -

Exotische Hadronen. - ihre Eigenschaften und wie man sie findet - Exotische Hadronen - ihre Eigenschaften und wie man sie findet - Einleitung Quark-Modell der Hadronen Exotische Zustände Erzeugung von Hadronen Bestimmung der Eigenschaften von Hadronen Experimente/Datenauswertung

Mehr

Inhalt. Einführung. Paritätsverletzung im β-zerfall, Helizität der Neutrinos. Beschreibung und Eigenschaften von Neutrinos

Inhalt. Einführung. Paritätsverletzung im β-zerfall, Helizität der Neutrinos. Beschreibung und Eigenschaften von Neutrinos Wiederholung Kurzer geschichtlicher Überblick Vorkommen von Neutrinos Standardmodell Die Rätsel des β-zerfalls Erster Nachweis von Neutrinos Vorschau: Direkte Massenmessungen (Kurie-Plot) Vorschau: Neutrino-Oszillationen

Mehr

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Erinnerung: Elektronstreuung & Formfaktor

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Erinnerung: Elektronstreuung & Formfaktor Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Erinnerung: Elektronstreuung & Formfaktor Formfaktor des Nukleons Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung Substruktur des Nukleons Folien und

Mehr

N.BORGHINI Version vom 20. November 2014, 21:56 Kernphysik

N.BORGHINI Version vom 20. November 2014, 21:56 Kernphysik II.4.4 b Kernspin und Parität angeregter Zustände Im Grundzustand besetzen die Nukleonen die niedrigsten Energieniveaus im Potentialtopf. Oberhalb liegen weitere Niveaus, auf welche die Nukleonen durch

Mehr

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Quark- und Gluonstruktur von Hadronen Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Frage 1. Aus welchen Teilchen besteht das Proton? 2. Ist die ganze Wahrheit? I. Hadronen I.1. Mesonen

Mehr

Ein Überblick über die Neutrinophysik

Ein Überblick über die Neutrinophysik Eigenschaften von Neutrinos Ein Überblick über die Neutrinophysik Ralf Schulze Ralf.Schulze@ikp.uni-koeln.de Eigenschaften von Neutrinos p.1 Die Erfindung des Neutrinos Problem: Spektrum des β-zerfalls

Mehr

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung Substruktur des Nukleons Folien und Übungsblätter: http://www.ikp.uni-koeln.de/groups/reiter/lehre.html

Mehr

Aufbau der Hadronen aus Quarks

Aufbau der Hadronen aus Quarks Aufbau der Hadronen aus Quarks Henning Gast Betreuer: Prof. G. Flügge Wintersemester / Zusammenfassung In diesem Seminarvortrag beschäftige ich mich mit dem statischen Modell, das den Aufbau der Hadronen

Mehr