Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie"

Transkript

1 Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie Thomas Roth 7. Juli 2004

2 Motivation Kaonen in dichter Materie

3 Motivation Kaonen... sind die leichtesten Mesonen mit Strangeness ±1... in dichter Materie

4 Motivation Kaonen... sind die leichtesten Mesonen mit Strangeness ±1 sind die Goldstonebosonen der spontanen Brechung der chiralen Symmetrie im SU(3) Sektor... in dichter Materie

5 Motivation Kaonen... sind die leichtesten Mesonen mit Strangeness ±1 sind die Goldstonebosonen der spontanen Brechung der chiralen Symmetrie im SU(3) Sektor K N Streuung weist interessante nichtperturbative Effekte auf (Λ(1405))... in dichter Materie

6 Motivation Kaonen... sind die leichtesten Mesonen mit Strangeness ±1 sind die Goldstonebosonen der spontanen Brechung der chiralen Symmetrie im SU(3) Sektor K N Streuung weist interessante nichtperturbative Effekte auf (Λ(1405)) Kaonkondensation in sehr dichter Materie?... in dichter Materie

7 Motivation Kaonen... sind die leichtesten Mesonen mit Strangeness ±1 sind die Goldstonebosonen der spontanen Brechung der chiralen Symmetrie im SU(3) Sektor K N Streuung weist interessante nichtperturbative Effekte auf (Λ(1405)) Kaonkondensation in sehr dichter Materie?... in dichter Materie T eine Richtung im QCD Phasendiagramm hadronische Phase QGP µ

8 Motivation Kaonen... sind die leichtesten Mesonen mit Strangeness ±1 sind die Goldstonebosonen der spontanen Brechung der chiralen Symmetrie im SU(3) Sektor K N Streuung weist interessante nichtperturbative Effekte auf (Λ(1405)) Kaonkondensation in sehr dichter Materie?... in dichter Materie T eine Richtung im QCD Phasendiagramm hadronische Phase QGP µ

9 Gliederung Überblick Streuung gekoppelter Kanäle von Mesonen und Baryonen: Wechselwirkung Vakuumamplitude Mediumeffekte Pionen im Medium selbstkonsistente Berechnung der Streuamplitude und der Selbstenergie der Antikaonen Antikaonen in asymmetrischer Kernmaterie K Kondensation in Neutronensternen?

10 Gliederung Überblick Streuung gekoppelter Kanäle von Mesonen und Baryonen: Wechselwirkung Vakuumamplitude Mediumeffekte Pionen im Medium selbstkonsistente Berechnung der Streuamplitude und der Selbstenergie der Antikaonen Antikaonen in asymmetrischer Kernmaterie K Kondensation in Neutronensternen?

11 Gliederung Überblick Streuung gekoppelter Kanäle von Mesonen und Baryonen: Wechselwirkung Vakuumamplitude Mediumeffekte Pionen im Medium selbstkonsistente Berechnung der Streuamplitude und der Selbstenergie der Antikaonen Antikaonen in asymmetrischer Kernmaterie K Kondensation in Neutronensternen?

12 Gliederung Überblick Streuung gekoppelter Kanäle von Mesonen und Baryonen: Wechselwirkung Vakuumamplitude Mediumeffekte Pionen im Medium selbstkonsistente Berechnung der Streuamplitude und der Selbstenergie der Antikaonen Antikaonen in asymmetrischer Kernmaterie K Kondensation in Neutronensternen?

13 Gliederung Überblick Streuung gekoppelter Kanäle von Mesonen und Baryonen: Wechselwirkung Vakuumamplitude Mediumeffekte Pionen im Medium selbstkonsistente Berechnung der Streuamplitude und der Selbstenergie der Antikaonen Antikaonen in asymmetrischer Kernmaterie K Kondensation in Neutronensternen?

14 Überblick

15 Überblick 1 K N Streuung T = V + V J T Bethe Salpeter Gleichung

16 Überblick 1 K N Streuung T = V + V J T Bethe Salpeter Gleichung K; π; η T = + J T N; Λ; Σ

17 Überblick 1 K N Streuung T = V + V J T Bethe Salpeter Gleichung K; π; η T = + J T gekoppelte Kanäle N; Λ; Σ

18 Überblick 1 K N Streuung T = V + V J T Bethe Salpeter Gleichung K; π; η T = + J T gekoppelte Kanäle N; Λ; Σ 2 Selbstenergie der Antikaonen:

19 Überblick 1 K N Streuung T = V + V J T Bethe Salpeter Gleichung K; π; η T = + J T gekoppelte Kanäle N; Λ; Σ 2 Selbstenergie der Antikaonen: K N T K N = K T K h

20 Überblick 1 K N Streuung T = V + V J T Bethe Salpeter Gleichung K; π; η T = + J T gekoppelte Kanäle N; Λ; Σ 2 Selbstenergie der Antikaonen: K N T K N = K T K Iteration Selbstkonsistenz h

21 Grundlagen Stark wechselwirkende Materie bei niedrigen Energien Theoretische Beschreibung

22 Grundlagen Stark wechselwirkende Materie bei niedrigen Energien Confinement Theoretische Beschreibung

23 Grundlagen Stark wechselwirkende Materie bei niedrigen Energien Confinement Spontane Brechung der chiralen Symmetrie Theoretische Beschreibung

24 Grundlagen Stark wechselwirkende Materie bei niedrigen Energien Confinement Spontane Brechung der chiralen Symmetrie Theoretische Beschreibung Grundlegende Theorie: QCD nicht perturbativ anwendbar auf Physik bei niedrigen Energien: Nukleonen, Pionen, Kaonen,...

25 Grundlagen Stark wechselwirkende Materie bei niedrigen Energien Confinement Spontane Brechung der chiralen Symmetrie Theoretische Beschreibung Grundlegende Theorie: QCD nicht perturbativ anwendbar auf Physik bei niedrigen Energien: Nukleonen, Pionen, Kaonen,... Effektive Theorie: Wechselwirkungen der relevanten Freiheitsgrade bei gegebener Energieskala

26 Grundlagen Stark wechselwirkende Materie bei niedrigen Energien Confinement Spontane Brechung der chiralen Symmetrie Theoretische Beschreibung Grundlegende Theorie: QCD nicht perturbativ anwendbar auf Physik bei niedrigen Energien: Nukleonen, Pionen, Kaonen,... Effektive Theorie: Wechselwirkungen der relevanten Freiheitsgrade bei gegebener Energieskala Beibehaltung der Symmetrien der fundamentalen Theorie

27 Grundlagen Stark wechselwirkende Materie bei niedrigen Energien Confinement Spontane Brechung der chiralen Symmetrie Theoretische Beschreibung Grundlegende Theorie: QCD nicht perturbativ anwendbar auf Physik bei niedrigen Energien: Nukleonen, Pionen, Kaonen,... Effektive Theorie: Wechselwirkungen der relevanten Freiheitsgrade bei gegebener Energieskala Beibehaltung der Symmetrien der fundamentalen Theorie Chirale Störungstheorie

28 Grundlagen Stark wechselwirkende Materie bei niedrigen Energien Confinement Spontane Brechung der chiralen Symmetrie Theoretische Beschreibung Grundlegende Theorie: QCD nicht perturbativ anwendbar auf Physik bei niedrigen Energien: Nukleonen, Pionen, Kaonen,... Effektive Theorie: Wechselwirkungen der relevanten Freiheitsgrade bei gegebener Energieskala Beibehaltung der Symmetrien der fundamentalen Theorie Chirale Störungstheorie Entwicklung in Impulsen der Goldstonebosonen und Quarkmassen

29 Chirale Störungstheorie Bausteine: SU(3) Oktets Baryonen 1 6 Λ Σ 0 Σ + p B = Σ 1 6 Λ 1 2 Σ 0 n Ξ Ξ Λ Goldstonebosonen Φ = 1 2 η 6 + π0 π 2 π + K + η 6 π0 2 K 0 K K 0 2η 6

30 Chirale Störungstheorie mit Baryonen Meson Baryon Lagrangedichte in chiraler Ordnung 1:

31 Chirale Störungstheorie mit Baryonen Meson Baryon Lagrangedichte in chiraler Ordnung 1: L (1) ΦB = i tr(bγµ D µ B) F tr(b γµ γ 5 [u µ, B]) D tr(b γµ γ 5 u µ, B)

32 Chirale Störungstheorie mit Baryonen Meson Baryon Lagrangedichte in chiraler Ordnung 1: L (1) ΦB = i tr(bγµ D µ B) F tr(b γµ γ 5 [u µ, B]) D tr(b γµ γ 5 u µ, B) D µ, u µ : enthalten Mesonfelder U exp (iφ/f )

33 Chirale Störungstheorie mit Baryonen Meson Baryon Lagrangedichte in chiraler Ordnung 1: L (1) ΦB = i tr(bγµ D µ B) F tr(b γµ γ 5 [u µ, B]) D tr(b γµ γ 5 u µ, B) D µ, u µ : enthalten Mesonfelder U exp (iφ/f ) in chiraler Ordnung 2 : Σ-Terme L (2) ΦB = b D tr(b{χ +, B}) + b F tr(b[χ +, B]) + b o tr(bb) tr(χ + )

34 Chirale Störungstheorie mit Baryonen Meson Baryon Lagrangedichte in chiraler Ordnung 1: L (1) ΦB = i tr(bγµ D µ B) F tr(b γµ γ 5 [u µ, B]) D tr(b γµ γ 5 u µ, B) D µ, u µ : enthalten Mesonfelder U exp (iφ/f ) in chiraler Ordnung 2 : Σ-Terme L (2) ΦB = b D tr(b{χ +, B}) + b F tr(b[χ +, B]) + b o tr(bb) tr(χ + ) Explizite Symmetriebrechung Niederenergie Konstanten χ = 2B 0 M b D, b F, b o Phänomenologie (z.b. Baryonmassen)

35 Chirale Störungstheorie mit Baryonen Meson Baryon Lagrangedichte in chiraler Ordnung 1: L WT = i tr(bγ µ D µ B) Weinberg Tomozawa Term D µ : enthält Mesonfelder U exp (iφ/f )

36 Chirale Störungstheorie mit Baryonen Meson Baryon Lagrangedichte in chiraler Ordnung 1: L WT = i tr(bγ µ D µ B) Weinberg Tomozawa Term D µ : enthält Mesonfelder U exp (iφ/f ) Weinberg Tomozawa Vertex, nicht relativistisch: k p k = p i 2f 2 A (k0 + k 0 )

37 Meson Baryon Streuung Bethe Salpeter Gleichung T = V + V J T

38 Meson Baryon Streuung Bethe Salpeter Gleichung T = V + V J T Näherung: nur on-shell Form der Vertizes berücksichtigen

39 Meson Baryon Streuung Bethe Salpeter Gleichung T = V + V J T Näherung: nur on-shell Form der Vertizes berücksichtigen Wechselwirkung wird aus Integral herausfaktorisiert

40 Meson Baryon Streuung Bethe Salpeter Gleichung T = V + V J T Näherung: nur on-shell Form der Vertizes berücksichtigen Wechselwirkung wird aus Integral herausfaktorisiert Streugleichung kann als Matrixgleichung behandelt werden: T = V + VJ T T = (1 VJ) 1 V

41 Meson Baryon Streuung Bethe Salpeter Gleichung T = V + V J T Näherung: nur on-shell Form der Vertizes berücksichtigen Wechselwirkung wird aus Integral herausfaktorisiert Streugleichung kann als Matrixgleichung behandelt werden: T = V + VJ T T = (1 VJ) 1 V verbleibende Integration: J MB (q) = i d 4 l (2π) 4 G B (l) G M (q l)

42 Vakuum Streuamplitude Λ(1405) Wichtigste Kanäle: KN & π Σ m K + m N = GeV m π + m Σ = 1.33 GeV π Σ liegt knapp unterhalb K N Schwelle π Σ attraktiver Kanal Resonanz in der KN Streuung unterhalb Schwelle: Λ(1405)

43 Vakuum Streuamplitude Λ(1405) Wichtigste Kanäle: KN & π Σ m K + m N = GeV m π + m Σ = 1.33 GeV π Σ liegt knapp unterhalb K N Schwelle π Σ attraktiver Kanal Resonanz in der KN Streuung unterhalb Schwelle: Λ(1405) f KN [fm] Re f 0 KN Im f 0 KN s [GeV] 1.55

44 Medium Streuamplitude

45 Medium Streuamplitude Medium: freies Fermi Gas von Nukleonen Fermi Impuls im Nukleonpropagator

46 Medium Streuamplitude Medium: freies Fermi Gas von Nukleonen Fermi Impuls im Nukleonpropagator G N (p) = p/ + m N 2ω N ( p) ( Θ( p p f ) p 0 ω N ( p) + iε + Θ(p f p ) p 0 ω N ( p) iε )

47 Medium Streuamplitude Medium: freies Fermi Gas von Nukleonen Fermi Impuls im Nukleonpropagator J KN (q) = i l p f d 4 l (2π) G 4 N (l) G K (q l) G N (p) = p/ + m N 2ω N ( p) ( Θ( p p f ) p 0 ω N ( p) + iε + Θ(p f p ) p 0 ω N ( p) iε )

48 Medium Streuamplitude Medium: freies Fermi Gas von Nukleonen Fermi Impuls im Nukleonpropagator J KN (q) = i l p f d 4 l (2π) G 4 N (l) G K (q l) Im J K - p [GeV] p f = 263 MeV Pauli-Blocking 1.6 s [GeV]

49 Medium Streuamplitude Medium: freies Fermi Gas von Nukleonen Fermi Impuls im Nukleonpropagator J KN (q) = i l p f d 4 l (2π) G 4 N (l) G K (q l) Im J K - p [GeV] p f = 263 MeV Pauli-Blocking 1.6 s [GeV] Vakuum p f = 263 MeV Amplitude zu höheren Energien verschoben Im f KN (0) [fm] s [GeV]

50 Medium Pionen Streuung im Medium T = + K; π; η J T N; Λ; Σ

51 Medium Pionen Streuung im Medium T = + K; π; η J T N; Λ; Σ Pauli Blocking der Nukleonen

52 Medium Pionen Streuung im Medium T = + K; π; η J T N; Λ; Σ Pauli Blocking der Nukleonen Modifikation des Pions in dichter Materie

53 Medium Pionen Modifikation des Pions in dichter Materie: N Teilchen Loch Anregung π h Loch Anregung π h p-wellenwechselwirkung mit Nucleon und (1232) : L πnn = f πnn m π L πn = f πn m π ψγ 5 γ µ τ ψ µ π ψ T ψ µ µ π + h.c.

54 Medium Pionen Pionpropagator im Medium: 2e-05 Re G π G π [GeV 2 ] 0-2e-05-4e-05 Im G π k = 300 MeV ρ = ρ ω[gev]

55 Medium Pionen Pionpropagator im Medium: J(q) = i d 4 l (2π) 4 G Λ/Σ (l) G π (q l) 2e-05 Re G π G π [GeV 2 ] 0-2e-05-4e-05 Im G π k = 300 MeV ρ = ρ ω[gev]

56 Pionen im Medium Auswirkung auf Kaon Loopfunktion mit modifiziertem Pion 0.03 Pionpropagator im Medium 2e-05 Re G π Im Jπ Σ [GeV] modifiziertes π nacktes π ρ = ρ 0 G π [GeV 2 ] 0-2e-05 Im G π s [GeV] -4e-05 k = 300 MeV ρ = ρ ω[gev] 0.6

57 Pionen im Medium Auswirkung auf Kaon Loopfunktion mit modifiziertem Pion 0.03 G π [GeV 2 ] Pionpropagator im Medium 2e e-05-4e-05 0 Re G π Im G π ω[gev] k = 300 MeV ρ = ρ Im Jπ Σ [GeV] Im G K [GeV -2 ] modifiziertes π nacktes π 1.6 Kaon mit modifiziertem Pion ρ = ρ s [GeV] ρ = ρ 0 nacktes π modifiziertes π ω [GeV] 0.7

58 Medium Streugleichung K; π; η Streuung Medium im T = + J T N; Λ; Σ Pauli Blocking der Nukleonen Modifikation des Pions in dichter Materie

59 Medium Streugleichung K; π; η Streuung Medium im T = + J T N; Λ; Σ Pauli Blocking der Nukleonen Modifikation des Pions in dichter Materie Iteration Selbstkonsistenz K N T K N K T h K

60 Effekt der Selbstkonsistenz Iterationen selbstkonsistente Amplitude mit zunehmender Dichte Dichte: ρ = ρ 0 ρ = 5 ρ 0 Im T KN [GeV -1 ] selbstkonsistent Vakuum Pauli geblockt Vakuum Pauli geblockt selbstkonsistent ω [GeV] ω [GeV]

61 Effekt der Selbstkonsistenz Iterationen selbstkonsistente Amplitude mit zunehmender Dichte Dichte: ρ = ρ 0 ρ = 5 ρ 0 Im T KN [GeV -1 ] selbstkonsistent Vakuum Pauli geblockt Vakuum Pauli geblockt selbstkonsistent ω [GeV] ω [GeV] stark verbreitert Verschiebung gegenüber Vakuum abgeschwächt

62 Kaonpropagator: Selbstkonsistenz & Impulsabhängigkeit 0 Kaonimpuls k = 0 Im G K [GeV -2 ] selbstkonsistent ρ = 2 ρ 0 "Pauli-Blocking" ω[gev]

63 Kaonpropagator: Selbstkonsistenz & Impulsabhängigkeit Kaonimpuls k = 0 Kaonimpuls k = 500 MeV 0 0 Im G K [GeV -2 ] selbstkonsistent ω[gev] 0.55 ρ = 2 ρ 0 "Pauli-Blocking" "Pauli-Blocking" ρ = 2 ρ 0 k = 500 MeV 0.55 selbstkonsistent ω[gev]

64 Kaonpropagator Impulsabhängigkeit Kontour des Kaonpropagators in der Energie Impuls Ebene k [GeV] ρ = ρ ω[gev]

65 Asymmetrische Kernmaterie Neutronensterne Reale Systeme: unterschiedliche Anzahl Protonen/Neutronen Atomkerne, Neutronensterne

66 Asymmetrische Kernmaterie Neutronensterne Reale Systeme: unterschiedliche Anzahl Protonen/Neutronen Atomkerne, Neutronensterne Rechnung bei verschiedenen Dichten und verschiedenen Proton/Neutron Verhältnissen ρ = ρ 0, 2ρ 0, 5ρ 0, x p = 1%, 10%, 30%

67 Asymmetrische Kernmaterie Neutronensterne Reale Systeme: unterschiedliche Anzahl Protonen/Neutronen Atomkerne, Neutronensterne Rechnung bei verschiedenen Dichten und verschiedenen Proton/Neutron Verhältnissen ρ = ρ 0, 2ρ 0, 5ρ 0, x p = 1%, 10%, 30% Neutronensterne Dichte Zusammensetzung (x p ): Zustandsgleichung

68 Asymmetrische Kernmaterie Neutronensterne Reale Systeme: unterschiedliche Anzahl Protonen/Neutronen Atomkerne, Neutronensterne Rechnung bei verschiedenen Dichten und verschiedenen Proton/Neutron Verhältnissen ρ = ρ 0, 2ρ 0, 5ρ 0, x p = 1%, 10%, 30% Neutronensterne Dichte Zusammensetzung (x p ): Zustandsgleichung ideales Fermi Gas: x p 1%

69 Asymmetrische Kernmaterie Neutronensterne Reale Systeme: unterschiedliche Anzahl Protonen/Neutronen Atomkerne, Neutronensterne Rechnung bei verschiedenen Dichten und verschiedenen Proton/Neutron Verhältnissen ρ = ρ 0, 2ρ 0, 5ρ 0, x p = 1%, 10%, 30% Neutronensterne Dichte Zusammensetzung (x p ): Zustandsgleichung ideales Fermi Gas: x p 1% mit NN Wechselwirkung: x p deutlich größer

70 Asymmetrische Kernmaterie & Neutronensterne Neutronensterne Dichte Zusammensetzung (x p ): Zustandsgleichung Akmal, Pandharipande, Ravenhall, Phys. Rev. C 58, 1804 (1998) ρ 0 2 ρ 0 5 ρ 0

71 Kaonkondensation in Neutronensternen? Idee: sehr hohe Dichte Elektron chemisches Potential µ e = m K

72 Kaonkondensation in Neutronensternen? Idee: sehr hohe Dichte Elektron chemisches Potential µ e = m K mögliche Reaktion:

73 Kaonkondensation in Neutronensternen? Idee: sehr hohe Dichte Elektron chemisches Potential µ e = m K mögliche Reaktion: e K + ν e, n p + K

74 Kaonkondensation in Neutronensternen? Idee: sehr hohe Dichte Elektron chemisches Potential µ e = m K mögliche Reaktion: e K + ν e, n p + K K Kondensat:

75 Kaonkondensation in Neutronensternen? Idee: sehr hohe Dichte Elektron chemisches Potential µ e = m K mögliche Reaktion: K Kondensat: e K + ν e, n p + K Ladungsneutralität gewährleistet kein Fermi Entartungsdruck

76 Kaonkondensation in Neutronensternen? Idee: sehr hohe Dichte Elektron chemisches Potential µ e = m K mögliche Reaktion: K Kondensat: e K + ν e, n p + K Ladungsneutralität gewährleistet kein Fermi Entartungsdruck Elektron chemisches Potential µ e in Neutronensternmaterie:

77 Kaonkondensation in Neutronensternen? Idee: sehr hohe Dichte Elektron chemisches Potential µ e = m K mögliche Reaktion: K Kondensat: e K + ν e, n p + K Ladungsneutralität gewährleistet kein Fermi Entartungsdruck Elektron chemisches Potential µ e in Neutronensternmaterie: 245 MeV Akmal, Pandharipande, Ravenhall, Phys. Rev. C 58, 1804 (1998) ρ 0 2 ρ 0 5 ρ 0

78 Kaonkondensation in Neutronensternen? Effektive Kaonmasse m K : ReG 1 K = ω 2 m 2 K ReΣ K (ω) = 0

79 Kaonkondensation in Neutronensternen? Effektive Kaonmasse m K : ReG 1 K = ω 2 m 2 K ReΣ K (ω) = 0 nts ReG 1 K ρ = 5 ρ 0, x p = 0.1 µ ch = 245 MeV K K 0 Freies Kaon ω [GeV]

80 Zusammenfassung Meson Baryon Streuung basierend auf chiraler Störungstheorie in Modell gekoppelter Kanäle selbstkonsistente Berechnung KN Streuamplitude und K Selbstenergie in voller Energie Impuls Abhängigkeit kein Hinweis auf Kaonkondensation in Neutronensternen

Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration

Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration Kathrin Leonhardt 14.06.2006 Gliederung 1. Motivation 2. Grundlagen 1. Lagrangeformalismus 2. Transformationen 3. Symmetriebrechung 4. Beispiel masseloser

Mehr

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen -

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - Experiment... Reiner Krücken Stephan Paul E 12 E 18... und Theorie Wolfram Weise T 39 Erforschung der STÄRKSTEN KRAFT im Kosmos Ursprung der

Mehr

Selbstkonsistente Näherungen

Selbstkonsistente Näherungen Selbstkonsistente Näherungen: Vektormesonen bei endlichen Temperaturen Hendrik van Hees Motivation Thermodynamik stark wechselwirkender Teilchensysteme Resonanzen, Teilchen mit Dämpfungsbreite in dichter

Mehr

Stark wechselwirkende Materie: Quarks und Co.

Stark wechselwirkende Materie: Quarks und Co. Stark wechselwirkende Materie: Quarks und Co. Christian S. Fischer TU Darmstadt 25. Januar 2007 Christian S. Fischer (TU Darmstadt) Quarks und Co. 25. Januar 2007 1 / 43 Überblick 1 Aspekte der Starken

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B Isospin Isospinarstelleng er Nkleonen: p = I = 1 2, I = + 1 2 n = I = 1 2, I = 1 2 Gekoppelte Nkleon Nkleon Systeme: N N I I Q pp 1 +1 +2 nn 1 1 0 Triplet pp 1 0 +2 np 0 0 +1 Singlet Allgemein gilt für

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Von Quarks, Gluonen und Confinement

Von Quarks, Gluonen und Confinement Von Quarks, Gluonen und Confinement C. B. Lang 2006 Von Quarks, Gluonen und Confinement Christian B. Lang Institut f. Physik / Fachbereich Theoretische Physik Karl-Franzens-Universität Graz Von Quarks,

Mehr

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 4):. Erhaltungsgrößen Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers http://www.uni-muenster.de/physik/kp/lehre/kt-ss4/ Kern- Teilchenphysik II - SS 4 1 Parität (1) Paritätsoperator:

Mehr

Exotische Atome: Rosen aus dem Blumengarten der subatomaren Physik

Exotische Atome: Rosen aus dem Blumengarten der subatomaren Physik Exotische Atome: Rosen aus dem Blumengarten der subatomaren Physik Paul Kienle Stefan Meyer Institut/ÖAW und TU München EXA05 Paul Kienle 1 Übersicht Was sind (exotische) Atome Exotische Atome in der Hadronenphysik

Mehr

Übersicht über das Quarkmodell. Lunchclub-Seminarvortrag am Pascal Gunkel

Übersicht über das Quarkmodell. Lunchclub-Seminarvortrag am Pascal Gunkel Übersicht über das Quarkmodell Lunchclub-Seminarvortrag am 04.02.15 Pascal Gunkel Gliederung Einleitung Globale Transformationen in der QCD SU(3)-Flavor-Symmetrie Poincaré Invarianz SU(3)-Color-Symmetrie

Mehr

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik 6. Vorlesung 7. Die Protonmasse Die Energiedichte des QCD- Vakuums Hadron-Massen im statischen Quarkmodell Literatur: Perkins, Introduction to High Energy Physiscs Nukleon-Masse aus Gitter-Eichtheorie

Mehr

Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons

Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons 1. Einleitung 2. Der elektrische Formfaktor des Protons 3. Ergebnisse, die auf eine Abweichung einer sphärischen Ladungsverteilung beim Proton bzw.

Mehr

Einführung in die Elementarteilchenphysik. Michael Buballa. Wintersemester 2006/2007

Einführung in die Elementarteilchenphysik. Michael Buballa. Wintersemester 2006/2007 Einführung in die Elementarteilchenphysik Michael Buballa Wintersemester 2006/2007 Koordinaten Michael Buballa Institut für Kernphysik (S214) Raum 417 michael.buballa@physik.tu-darmstadt.de Vorlesungstermine

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987) Entdeckung der - Oszillation mit ARGUS (1987) Überblick Kaonen -Mesonen Experimenteller Aufbau Messung Auswertung Ausblick Kaonenzerfall K = p K L q K S K = p K L q K S K L, K S Masseneigenzustände Zeitentwicklung

Mehr

Verletzung der Ward-Identitäten in zeitgeordneter Störungstheorie und Seiberg-Witten-Abbildungen in allen Ordnungen

Verletzung der Ward-Identitäten in zeitgeordneter Störungstheorie und Seiberg-Witten-Abbildungen in allen Ordnungen Verletzung der Ward-Identitäten in zeitgeordneter Störungstheorie und Seiberg-Witten-Abbildungen in allen Ordnungen Thorsten Ohl, Reinhold Rückl, Jörg Zeiner Universität Würzburg zeiner@physik.uni-wuerzburg.de

Mehr

Symmetrie und Symmetriebrechung

Symmetrie und Symmetriebrechung Symmetrie und Symmetriebrechung Oliver Passon 4. September 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrieklassen 1 1.1 Symmetriebrechung............................... 2 2 Chirale Symmetrie 3 2.1 Chirale U(1) Symmetrie............................

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 7 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

Die Entdeckung des c-quark

Die Entdeckung des c-quark Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Die Entdeckung des c-quark Thomas Kormoll 25.04.2007 Thomas Kormoll Seite 1 von 38 Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Gliederung: Probleme mit nur drei Quarks Lösungsvorschläge

Mehr

Das Quark-Gluon-Plasma am LHC

Das Quark-Gluon-Plasma am LHC Das Quark-Gluon-Plasma am LHC Hendrik van Hees Goethe-Universität Frankfurt 23. November 2011 Hendrik van Hees (Goethe-Uni Frankfurt) Das QGP am LHC 23. November 2011 1 / 39 Inhalt 1 Die Schönheit der

Mehr

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Maxwell-Verteilung: (30 Punkte, schriftlich)

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Maxwell-Verteilung: (30 Punkte, schriftlich) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS 06 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 4 PD Dr. B. arozhny, P. Schad Lösungsvorschlag.

Mehr

Symmetrie und Dynamik

Symmetrie und Dynamik Fortbildung II, 25.3.2006 Symmetrie und Dynamik H.G. Dosch Inst. Theor. Physik 1. Spezielle Relativitätstheorie und Quantenmechanik Negative Energien Dirac-Gleichung Dirac-See Antimaterie 2. Quantenmechanik

Mehr

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main Jan Uphoff Goethe-Universität Frankfurt am Main 19. August 2008 Jan Uphoff 1/42 Gliederung Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem 1 Motivation Physik jenseits

Mehr

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Otto Nachtmann Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Mit 171 Bildern und 40 Tabellen Herausgegeben von Roman U. Sexl vieweg IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Notation, Symbole und Abkürzungen

Mehr

Klausur-Musterlösungen

Klausur-Musterlösungen Klausur-Musterlösungen 9.7.4 Theoretische Physik IV: Statistische Physik Prof. Dr. G. Alber Dr. O. Zobay. Der in Abb. dargestellte Kreisprozess wird mit einem elektromagnetischen Feld ausgeführt. Abb..

Mehr

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17.

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17. Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Aufbau der Kerne (1) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Peter Braun-Munzinger

Peter Braun-Munzinger Peter Braun-Munzinger Inhalt Urknall Expansion des Universums Temperaturentwicklung Frühe Urknall-Materie Urknall im Labor Ausblick Ultrarelativistische Schwerionenstösse Quark-Gluon Materie Resultate

Mehr

Moderne Theoretische Physik IIIa WS 18/19

Moderne Theoretische Physik IIIa WS 18/19 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik IIIa WS 8/9 Prof. Dr. Alexander Mirlin Lösungen zu Blatt 7 Dr. Stefan Rex Besprechung: 9..9.

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Universität Karlsruhe Hauptseminar "Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik" WS 2008/09 Gliederung 1 Die klassische Ära Umbruch Teilchenzoo 2 Quantenelektrodynamik Chromodynamik Flavordynamik

Mehr

Kapitel 9 NUKLEON - NUKLEON WECHSELWIRKUNG

Kapitel 9 NUKLEON - NUKLEON WECHSELWIRKUNG Kapitel 9 UKLEO - UKLEO WECHSELWIRKUG 9.1 Vorbereitung: iederenergie - QCD und Spontan gebrochene CHIRALE SYMMETRIE AMBU - GOLDSTOE BOSO: PIO ORDUGSPARAMETER: PIO- ZERFALLSKOSTATE 0 A a µ(0) b (p) = iδ

Mehr

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum 1 Übersicht: 1. Situation bis 1974 2. Entdeckung des J/Ψ Mesons charm-quark Novemberrevolution Charmonium: Open-charm-Zustände

Mehr

VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

VII. Starke Wechselwirkung (QCD) VII. Starke Wechselwirkung (QCD). Elemente der QCD (i) Quarks in 3 Farbzuständen: R, G, (ii) Farbige Gluonen (mit Farbladung) als Austauschteilchen R Es gibt 8 Gluonen mit Farbladung: R R R, RG, G, GR,

Mehr

1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet.

1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. 1.6 Aufbau der Hadronen In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. 1.6 Aufbau der Hadronen In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. Beobachtbare stark wechselwirkende

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Kerne und Teilchen. Kernkraft. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16.

Kerne und Teilchen. Kernkraft. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16. Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16 MICHAEL FEINDT & THOMAS KUH INSTITUT FÜ EXPEIMENTELLE KENPHYSIK Kernkraft KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Anthropisches Prinzip

Anthropisches Prinzip Anthropisches Prinzip Naturgesetz der Innuit Die Wassertemperatur schwankt jahreszeitlich um den Gefrierpunkt wenn immer darunter : Eis, keine Robben, keine Innuit wenn immer darüber : Wasser, keine Robbenjagd,

Mehr

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen 2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen Grundlagen des Teilchennachweises: Wechselwirkung hochenergetischer Teilchen mit Materie in makroskopischen Mengen 1. Klassifizierung der Teilchen in Bezug auf

Mehr

Effektive Feldtheorien in Higgs-Physik

Effektive Feldtheorien in Higgs-Physik 19 Januar 2017 Übersicht 1 EFT Grundlagen 2 Higgsmechanismus 3 Effektive Feldtheorien in Higgsphysik 4 Literatur Effektive Feldtheorien Effektive Feldtheorien sind Näherungen, bei denen über Oszillationen

Mehr

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Thomas Schwindt 28. November 2007 1 Relativistische Kinematik Grundlagen Lorentz-Transformation Erzeugung und Zerfall von Teilchen 2 Das Experiment Kinematik Aufbau

Mehr

Exotische Hadronen. - ihre Eigenschaften und wie man sie findet -

Exotische Hadronen. - ihre Eigenschaften und wie man sie findet - Exotische Hadronen - ihre Eigenschaften und wie man sie findet - Einleitung Quark-Modell der Hadronen Exotische Zustände Erzeugung von Hadronen Bestimmung der Eigenschaften von Hadronen Experimente/Datenauswertung

Mehr

Qualitative Aspekte des Standardmodells

Qualitative Aspekte des Standardmodells Qualitative Aspekte des Standardmodells H. Leutwyler Universität Bern Kantonale Fachschaftstagung Informatik, Mathematik, Physik Thun, 9. Nov. 2006 Qualitative Aspekte des Standardmodells p.1/28 Standardmodell

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr

Virialentwicklung. Janek Landsberg Fakultät für Physik, LMU München. Janek Landsberg. Die Virialentwicklung. Verschiedene Potentiale

Virialentwicklung. Janek Landsberg Fakultät für Physik, LMU München. Janek Landsberg. Die Virialentwicklung. Verschiedene Potentiale Die Warum Fakultät für Physik, LMU München 14.06.2006 Die Warum 1 Die Der zweite Virialkoeffizient 2 Hard-Sphere-Potential Lennard-Jones-Potential 3 Warum 4 Bsp. Hard-Sphere-Potential Asakura-Oosawa-Potential

Mehr

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet)

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet) Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung: Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet) Wasserstoff

Mehr

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Die vier Kräfte Gravitation Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus

Mehr

Relativistische Quantenfeldtheorie

Relativistische Quantenfeldtheorie Relativistische Quantenfeldtheorie von Prof. Dr. James D. Bjorken und Prof. Dr. Sidney D. Drell Standford Linear A ccelerator Center Standford University Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich

Mehr

Quarkmaterie in kompakten Sternen. Michael Buballa. DPG-Frühjahrstagung,Hadronen und Kerne, München, März 2006

Quarkmaterie in kompakten Sternen. Michael Buballa. DPG-Frühjahrstagung,Hadronen und Kerne, München, März 2006 Quarkmaterie in kompakten Sternen Michael Buballa DPG-Frühjahrstagung,Hadronen und Kerne, München, März 2006 Motivation I: Aufbau kompakter Sterne Neutronensterne: Masse 1 2 M Radius 10 km Zentraldichte

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Bausteine der Materie Die wundersame Welt der Elementarteilchen B. Krusche, Department für Physik, U. Basel? 2 Collaboration Eine uralte Frage:.. Was halt sie zusammen? Woraus ist die Welt gemacht? Erster

Mehr

Das Nukleon und sein chiraler Partner. im Vakuum. und in dichter Kernmaterie

Das Nukleon und sein chiraler Partner. im Vakuum. und in dichter Kernmaterie Das Nukleon und sein chiraler Partner im Vakuum und in dichter Kernmaterie Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt beim Fachbereich Physik der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Struktur III: Kerne und Teilchen Formelblatt der Vorlesung von Dr. Thomas R. Hemmert Christoph Preis, 25.

Struktur III: Kerne und Teilchen Formelblatt der Vorlesung von Dr. Thomas R. Hemmert Christoph Preis, 25. Struktur III: Kerne und Teilchen Formelblatt der Vorlesung von Dr. Thomas R. Hemmert Christoph Preis, christophpreis@gmail.com, 25. Januar 2010 0 Konstanten c 200MeV fm, = h 2π, 1b = 10 24 cm 2 = 100fm

Mehr

Kernphysik. Elemententstehung. 2. Kernphysik. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014

Kernphysik. Elemententstehung. 2. Kernphysik. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014 Elemententstehung 2. Cora Fechner Universität Potsdam SS 2014 alische Grundlagen Kernladungszahl: Z = Anzahl der Protonen Massenzahl: A = Anzahl der Protonen + Anzahl der Neutronen Bindungsenergie: B

Mehr

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010 Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 21 Übungsblatt Nr. 3 Bearbeitung bis 6.5.21 Aufgabe 1: Neutronensterne Im Allgemeinen kann man annehmen, dass die Dichte in Zentrum von Neutronensternen

Mehr

Quanten-Chromodynamik

Quanten-Chromodynamik Alexander Hieden Hans-Peter Schadler 26. Januar 2010 Gliederung Einführung 1 Einführung 2 Asymptotic Freedom, Confinement QCD Vakuum Untersuchungsmethoden Entwicklung der QCD als eine Nicht-abelsche 60er

Mehr

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und.

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und. s Theorie der Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar 2006 Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Standardmodell s Das Modell zur Vereinheitlichung

Mehr

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem Virialentwicklung Die Berechnung der Zustandssumme bei realen Gasen ist nicht mehr exakt durchführbar. Eine Möglichkeit, die Wechselwirkung in realen Gasen systematisch mitzunehmen ist, eine Entwicklung

Mehr

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005 H 0 Das Higgs-Teilchen Manuel Hohmann Universität Hamburg 11. Januar 2005 H 0 Inhaltsverzeichnis 1 Der Higgs-Mechanismus 3 2 Das Higgs im Standardmodell 11 3 Das Higgs und die Neutrinos 19 H 0 1. Der Higgs-Mechanismus

Mehr

Chern-Simons Theorie. Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb Theorie der kondensierten Materie. Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt

Chern-Simons Theorie. Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb Theorie der kondensierten Materie. Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Theorie der kondensierten Materie Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt Seite 2 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM)

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM) Das 2-Higgs-Dublett-Modell 2HDM Lukas Emmert, 17.12.2015 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Das 2-Higgs-Dublett-Modell Lukas Emmert nationales Forschungszentrum

Mehr

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik 2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Die ganze Physik kann so auf einer Seite DIN A4 zusammengefaßt werden. Diese enthält: Die Tabelle 11.1 mit der Liste der Fermionen Die Tabelle 1.2 mit der

Mehr

Moderne Experimente der Kernphysik

Moderne Experimente der Kernphysik Moderne Exerimente der Kernhysik Wintersemester 2011/12 Vorlesung 22 08.02.2012 1 Hyerkerne 2 Quarkstruktur von Hadronen Hyeronen und Kaonen Hyerkerne Produktion von Hyerkernen Hyernukleare Einteilchenniveaus

Mehr

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Bosonen Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 16. Mai 2007 Agenda der Neutrinos 1 der Neutrinos 2 Erhaltungsgrößen

Mehr

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Vorlesung für das Lehramt Physik Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik nedden@physik.hu-berlin.de Berlin, Wintersemester

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme Inhaltsverzeichnis Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme 1. Zweite Quantisierung... 3 1.1 Identische Teilchen, Mehrteilchenzustände undpermutationssymmetrie... 3 1.1.1 Zustände und Observable

Mehr

Partialwellenanalyse

Partialwellenanalyse Partialwellenanalyse Marc Schiereck 21. November 2007 Marc Schiereck Partialwellenanalyse 21. November 2007 1 / 35 Einleitung Überblick 1 Resonanzen 2 Partialwellenentwicklung 3 Polarisationsobservablen

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik

Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik Hartmut Machner Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort XIII 1 Historische Anfänge 1 1.1 Aufgaben 4 2 Experimentelle Methoden

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells 1 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Grand Unified Theories Supersymmetrie Zusammenfassung 2 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Fermionen

Mehr

CP-Verletzung im K-System

CP-Verletzung im K-System Kapitel 3. CP-Verletzung im K-System B. Cahn 3. CP-Verletzung im K-System Gliederung: Teil 3..: Hist.: Experimentelle Beobachtung CPV Teil 3..: CP-Phänomenologie Teil 3..3: Erklärung CPV im Standardmodell

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik David Griffiths Einführung in die Elementarteilchenphysik Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort des Übersetzers Vorwort ix xi Einleitung 1 Wie werden Elementarteilchen erzeugt! 4 Wie werden Elementarteilchen

Mehr

Ein Aerogel Čerenkov Detektor für das CBELSA/TAPS Experiment Diplomkolloquium

Ein Aerogel Čerenkov Detektor für das CBELSA/TAPS Experiment Diplomkolloquium Ein Aerogel Čerenkov Detektor für das Experiment 03.05.07 Diplomkolloquium von Stefan Materne, s Institut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Hadronenspektroskopie In Medium Modifikationen

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Das Standardmodell der Teilchenphysik Felix Metzner 4. April 03 HAUPTSEMINAR: DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Die Entdeckung des Omega- Von Nadine Gröner

Die Entdeckung des Omega- Von Nadine Gröner Die Entdeckung des Omega- Von Nadine Gröner 1 Back to the 1960 s Wir befinden uns im Jahr 1964 n. Chr. Die ganze Welt ist von den Hippies besetzt. Die ganze Welt? Nein! Ein von unbeugsamen Physiker bevölkertes

Mehr

Cluster-Struktur in Kernen. Cluster: Aus mehr als einem Nukleon zusammengesetzten und identifizierbarem Subsystem

Cluster-Struktur in Kernen. Cluster: Aus mehr als einem Nukleon zusammengesetzten und identifizierbarem Subsystem Cluster-Struktur in Kernen Cluster: Aus mehr als einem Nukleon zusammengesetzten und identifizierbarem Subsystem Die Struktur von 11 Li Beim Aufbruch von 11 Li wird nicht nur ein Neutron herausgeschlagen

Mehr

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010 Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 010 Übungsblatt Nr. 06 Bearbeitung bis 10.06.010 Aufgabe 1: Das β-spektrum und Fermis Goldene Regel Die Form des β-spektrum ist gegeben durch d N dt

Mehr

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen Kern- und Teilchenphysik 1 - WS 2018/19 Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen Struktur der Materie Elementare Teilchen; fundamentale Wechselwirkungen Der Large Hadron Collider,

Mehr

X. Starke Wechselwirkung

X. Starke Wechselwirkung X. Starke Wechselwirkung In diesem Kapitel wird auf eine weitere Wechselwirkung eingegangen, und zwar auf die starke Wechselwirkung, die ursprünglich eingeführt wurde, um die Bindungskraft zwischen Protonen

Mehr

6. Masse in der starken Wechselwirkung

6. Masse in der starken Wechselwirkung 5. Vorlesung 6. Masse in der starken Wechselwirkung Grundzüge der starken Wechselwirkung Einführung in die Quantenchromodynamik Renormierung und laufende Quarkmassen Beziehung zur Quantenelektrodynamik

Mehr

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Teilchen, Strings und dunkle Materie Teilchen, Strings und dunkle Materie Die offenen Fragen der Elementarteilchenphysik Hartmut Wittig Institut für Kernphysik und Exzellenzcluster PRISMA Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nell-Breuning-Symposium,

Mehr

Quarks, Gluonen, Hadronen

Quarks, Gluonen, Hadronen Kerne un Teilchen Moerne Experimentalphysik III Vorlesung 8 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Quarks, Gluonen, Haronen KIT Universität es Lanes Baen-Württemberg un nationales Forschungszentrum

Mehr

Phasenübergänge im PNJL-Modell bei imaginärem chemischen Potential

Phasenübergänge im PNJL-Modell bei imaginärem chemischen Potential Phasenübergänge im PNJL-Modell bei imaginärem chemischen Potential Phase transitions in the PNJL model with imaginary chemical potential Bachelor-hesis von obias Schulz Oktober 24 Fachbereich Physik Institut

Mehr

6. Experimentelle Methoden

6. Experimentelle Methoden Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 24): 6. Experimentelle Methoden Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers http://www.uni-muenster.de/physik/kp/lehre/kt2-ss4/ Kern- Teilchenphysik II - SS 24 1 Wechselwirkung

Mehr

Duale Darstellung für skalare Gitter-QED

Duale Darstellung für skalare Gitter-QED für skalare Gitter-QED M. Kniely, M. Reiß, N. Sabathiel, P. Törek Projektpraktikum Theoretische Physik 07.06.2013 Projektpraktikum (Institut für Th. Physik) für skalare Gitter-QED 07.06.2013 1 / 31 Inhalt

Mehr

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 7 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt

Mehr

Vorlesung 21. Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip

Vorlesung 21. Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip Vorlesung 1 Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip Identische Teilchen: Jede Art von Teilchen in der Natur definieren wir durch ihre Eigenschaften, z.b. Massen, Spins, Ladungen usw. Das bedeutet, dass

Mehr

Die Einsteinsche Feldgleichung

Die Einsteinsche Feldgleichung Die Einsteinsche Feldgleichung Volker Perlick ZARM, Univ. Bremen, Germany Eisenbahnfriedhof Uyuni, Bolivien Heraeus-Seminar 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie Potsdam, 11 März 2015 Newton Einstein

Mehr

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren 3. Flavour - Physik Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene 0 Motivation 1 Beschleuniger und Detektoren 2 Das Standardmodell 3 Flavor-Physik 3.1 Kaonphysik (A. Denig, 13.12.2006) 3.2 CP-Verletzung

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Matthias Steinhauser Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Matthias Steinhauser, Karlsruhe, 14. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum

Mehr

Dirac-Gleichung und Eichtheorien

Dirac-Gleichung und Eichtheorien Dirac-Gleichung und Eichtheorien Hauptseminar Theoretische Grundlagen der Teilchenphysik Mustafa Tabet 22. Mai 2015 INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Alternativen zum Standardmodell

Alternativen zum Standardmodell Alternativen zum Standardmodell Ideen und Konzepte Wolfgang Kilian (DESY) DPG-Frühjahrstagung Mainz März 2004 Standardmodell 2004 SM: Minimales Modell, das mit allen Daten der Teilchenphysik vereinbar

Mehr

Übungen zur Feldtheorie

Übungen zur Feldtheorie Übungen zur Feldtheorie (wird fortgesetzt) Klaus Morawetz, Zi 564, klaus.morawetz@physik.tu-chemnitz.de, www.mpipks-dresden.mpg.de/ morawetz I. Relativistische Kinematik und Kovarianz 1. Leiten Sie das

Mehr

Qualitative Aspekte des Standardmodells der Teilchenphysik

Qualitative Aspekte des Standardmodells der Teilchenphysik Qualitative Aspekte des Standardmodells der Teilchenphysik H. Leutwyler Universität Bern Eröffnungsveranstaltung DFG-Graduiertenkolleg Quanten- und Gravitationsfelder Jena, 18. Mai 2009 Qualitative Aspekte

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr