DMSB Straßensport-Reglement 2016 Stand: 7.12.2015 Änderungen sind kursiv abgedruckt



Ähnliche Dokumente
DMSB Straßensport-Reglement 2015 Stand: Änderungen sind kursiv abgedruckt

Allgemeingültige Bestimmungen für den Straßensport

Ausschreibung. RoSt Racing 6 Std. Race. RoSt Racing Team Eupener Karting/RoSt Racing Team. Eupener Karting Industriestrasse 37 BE 4700 Eupen

DMSB SuperMoto-Reglement 2017 Stand: Änderungen sind kursiv abgedruckt

4 Stunden Rennen am Auf der Kartbahn in Hagen

Bestimmungen für Flaggensignale

DMSB SuperMoto-Reglement 2018 Stand: Änderungen sind kursiv abgedruckt

FAHRERBESPRECHUNG. ADAC 24h Classic

AKS Cup Durchführungsbestimmungen AKS CUP Inhaltverzeichnis

Veranstaltungsregeln Motorrad & Quad

Motorrad Straßenrennsport. Streckenpostenneuschulung Referent Karsten Werner

FAHRERBESPRECHUNG QUALIFIKATIONSRENNEN

SICHERHEITSEINWEISUNG

Generali on Race. Reglement zum Generali Hamburg Kart-Cup. 2-Stunden-Teamrennen. Daniel Beyersdorf BSG-Generali e.v

3 Stunden Cup Wachauring Finale

FAHRERBESPRECHUNG. ADAC Zurich 24h Rennen 2018

AUSSCHREIBUNG. 9 Stunden Rennen Gamlitz

BERLIN-CUP Regelwerk

FAHRERBESPRECHUNG. ADAC Zurich 24h Rennen 2017

Standard-Fahrerbesprechung 2017

3 Stunden Cup Wachauring

Reglement für das 3 Stunden IT.S Wester Teamrace INDOOR/ OUTDOOR

Überblick Ausschreibung das Rennen Nennung Enthaftung Kontakte

50. Int. Osnabrücker ADAC Bergrennen

Durchführungsbestimmung für Veranstaltungen in der Südbayernserie 2018

9h Rennen Mai Startgeld: EUR 599,- (zzgl. 13 p.p. für Buffet, für jeden Fahrer Verpflichtend)

Nennung und Startgeld Das Startgeld ist am Veranstaltungstag zu bezahlen. Für die Nennung müssen mindestens 2 Fahrer namentlich gemeldet werden.

Durchführungsbestimmung für Veranstaltungen in der Südbayernserie 2019

KART TROPHY 2018 PRESENTED BY

Reglement zum 1.KARTION Marken KART-CUP 2009

Reglement für das 6-Stunden Charity Rennen INDOOR am

Sportwart der Streckensicherung

Tel Fax Internet:

Ausschreibung ADAC Junior Cup

Kurzausschreibung Indoor-Kartrennen I

Reglement für Xseries Karting 3H Challenge

Austragungsbestimmungen

Termine: 1. und 2. Lauf Uhr Start. 3. und 4. Lauf Uhr Start. 5. und 6. Lauf Uhr Start

Reglement zum Deutschlandpokal Kart in Essen

DMSB-Ausschreibung für IDM-Veranstaltungen

Wettbewerbsbestimmungen für Pocket-Bike-Rennen

am 19. April 2015 in LANGENLOIS MITTELBERG

Heinersdorf Schwedts beste Ecke

Die Van Zon Spint Series ist eine komplett unabhängige Einzelmeisterschaft.

RAHMENAUSSCHREIBUNG Das vorliegende Motorsportreglement gilt für die Veranstalter und Promotoren:

Stefan Bellof Memorial. 6 Stunden Team Rennen in. Oppenrod. 02. September 2017

Kurzausschreibung ADAC Jugend- und Lizenzpflichtige Trial-Veranstaltungen

Reglement Benefizrennen Lap s Kartcenter Grimma

12 Stunden Rennen am Auf dem Motodrom Hagen

Neuhofen an der Ybbs AUSSCHREIBUNG. 1. Veranstaltung Die 3. Ostarrichi-Karttrophy findet am 30. und 31. August 2008 in Neuhofen an der Ybbs statt.

Zeitplan Uhr: Teamchefbesprechung Uhr: Fahrerbesprechung. Siegerehrung

50.Int.AvD / GAMSC Bergrennen Unterfranken 09./ 10. Sept GAMSC Würzburg e.v. im AvD Peter Thumbeck Kleinreuther Weg 47a Nürnberg

Stefan Bellof Memorial. 24 Stunden Team Rennen in. Oppenrod

Deutschee. ADAC Junior Cup. von 25, erhoben. Tel. Fax. ADAC Berlin-Brandenburg - Sportabteilung -

Die Veranstaltung wurde am: genehmigt und

Bußgeld, Punkte, Fahrverbot geordnet nach Verkehrsverstoß:

Lap s Kartcenter Reglement für 3 Stunden Rennen

SuperMoto-Clubsport Grundausschreibung 2013

Kurzausschreibung Trial-Clubsport Veranstaltung 2019

Folgende Klassen für die Serie sind 2015 ausgeschrieben

Kurzausschreibung Motocross-Clubsport-Veranstaltung

ADAC Jump & Race Masters 2014

RENNAUSSCHREIBUNG. 01. Veranstalter: Schumacher Thomas / Emotion Lamp.com

Kurzausschreibung Motocross-Clubsport-Veranstaltung

Allgemeine Bestimmungen für den

Bulletin 06 / zur Ausschreibung VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring 2015 DMSB-Reg.-Nr.: 401/15, genehmigt am

Fragenkatalog für DMSB-anerkannte Fahrer-Lizenzlehrgänge Rennen

Prokart Raceland Wackersdorf/BRD

Rennregeln des Renn-Trecker-Club Driftsethe-Unterweser e.v.

Fragenkatalog für DMSB-anerkannte Fahrer-Lizenzlehrgänge Rennen

Zeitplan. 15 Uhr: Bahnöffnung. 15 Uhr bis 0 Uhr: Trainingsfahrten (8,50 für 10 Minuten) 15 Uhr Uhr: Papierabnahme

2. Nennungen / Nenngeld / Nennungsschluss

KURZAUSSCHREIBUNG Motocross-Clubsport-Veranstaltung

Reglement Go102-Cup 2017

Ausschreibung MSC-Schwarzatal 3 Stunden Rennen 2018

ADAC MX Masters Ausschreibung für Motocross 2011 Teil B

12 Sunden Rennen. Das Rennen findet am statt. Das Nenngeld beträgt 1390 pro Team, die Teamstärke ist frei wählbar.

Grundausschreibung für den Clubsport Autocross

Ausschreibung. 3. Agathenser Kart Challenge

Ausschreibung ADAC Rallye Knesebeck` ADAC Peiner Stahlrallye Um die silberne Eule

Short Endurance. "Superbike" In dieser Klasse besteht ein Team aus zwei Fahrern, von denen mindestens einer ein Motorrad von mindestens 750 ccm fährt.

Ausschreibung zur Norddeutschen Bahnmeisterschaft und zur Landesmeisterschaft MV am 18. April 2015 in der Bergringarena in Teterow.

DMSB Motocross-Reglement 2019 Stand: Änderungen sind kursiv abgedruckt

1.5 Bahnordnung: Es gelten zusätzlich die Regeln der Bahnordnung, welche an der Kasse ausgehängt sind.

Merkblatt für Erst- und Gaststarter bei Läufen zur Formel Vau

Kartausschuss des ThMSB Kartreferentin: Bettina Szukalsky, Geraer Str.49, Stadtroda, Tel.: ,

Vorfahrtregeln an Kreuzungen

1. MSC Oberndorf Mopedmarathon

Grundausschreibung für den Clubsport Autocross 2017

DMSB AUSSCHREIBUNG für Motocross 2012 Int. 40. DMV-Kinzigtal-Moto-Cross am 21. / Veranstalter: MSC Aufenau e. V. im DMV

Veranstaltungs-Ausschreibung Rundstrecken-Challenge Nürburgring 2016 und RCN-Light 2016

"1000 km Hockenheim"

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS 1. Flaggen und Lichtzeichen 2. Strecken 3. Fahrerausrüstung 4. Abnahme 5. Geräuschkontrolle 6. Rennen / Fahrregeln 7. Boxen 8. Parc Fermé 9. Zusatzgebühren 10. Nennung ausländischer Teilnehmer DMSB Straßensport-Reglement 2016 Stand: 7.12.2015 Änderungen sind kursiv abgedruckt 1. Flaggen- und Lichtzeichen Anwendung und Strafmaß für Motorrad-Straßensportwettbewerbe. Allgemein: Flaggensignale werden grundsätzlich an den dafür vorgesehenen Posten gemäß dem Streckenabnahmeprotokoll gezeigt. 1.1 Nationalflagge: Start 1.2 Rote Flagge (an allen Posten geschwenkt) oder rotes Lichtzeichen: Rennen / Wertungslauf / Training ist abgebrochen! Langsam und mit größter Vorsicht bis in die Boxengasse einfahren. Anm.: Die rote Flagge / Lichtzeichen wird von der Rennleitung an der Start- und Ziellinie und gleichzeitig, auf deren Anweisung hin, von allen Flaggenposten gezeigt. 1.2.1 Rotes Lichtzeichen an der Start-Ziel-Linie: Start steht unmittelbar bevor. 1.3 Schwarze Flagge (geschwenkt) in Verbindung mit Start-Nr. auf Signaltafel: Halt für das Motorrad mit der entsprechend angezeigten Startnummer, nach Abschluss der Runde in die Boxengasse einfahren. 1.4 Schwarze Flagge mit orangener Kreisfläche (geschwenkt) in Verbindung mit Start-Nr. auf Signaltafel: Sofortiges Verlassen der Strecke für den angezeigten Teilnehmer. 1.5 Weiße Flagge (geschwenkt): Vorsicht, Rettungs- oder Sicherheitsfahrzeug im nachfolgenden Streckenabschnitt (d.h. von diesem bis zum nächsten Streckenposten) auf der Strecke, Überholverbot! Es ist einem Teilnehmer verboten, einen anderen Teilnehmer zu überholen, solange die weiße Flagge gezeigt wird. Das Vorbeifahren an dem Rettungs- oder Sicherheitsfahrzeug ist erlaubt. Hält das Fahrzeug an, wird in diesem Bereich zusätzlich eine gelbe Flagge (geschwenkt) gezeigt. 1.6 Gelbe Flagge (doppelt geschwenkt) und / oder gelbes Blinklicht Achtung! Große Gefahr im nachfolgenden Streckenabschnitt direkt im Fahrbahnbereich; Geschwindigkeit reduzieren, zum Anhalten bereithalten, Überholverbot! 1.6.1 Gelbe Flagge (einfach geschwenkt) und / oder gelbes Blinklicht Achtung! Gefahr im nachfolgenden Streckenabschnitt unmittelbar neben der Fahrbahn; Geschwindigkeit reduzieren, Überholverbot! 1.6.2 Bei Streckenschließung muss die gelbe Flagge geschwenkt als Zeichen der Einsatzbereitschaft genau an dem Platz gezeigt werden, an dem der Flaggenmarshall postiert ist.

1.7 Gelbe Flagge mit roten Streifen (stillgehalten): Achtung Rutschgefahr! Auch in Verbindung mit erhobener Hand und Zeigefinger nach oben: einsetzender Regen. Hinweis: bei internationalen Veranstaltungen gem. FIM-Bestimmungen >geschwenkt<. 1.8 Blaue Flagge (geschwenkt): Überholvorgang oder Überrundung durch aufschließende(n), schnellere(n) Fahrer steht bevor. 1.8.1 Blaues Blinklicht (nur an Ausfahrt Boxengasse): Überholvorgang durch schnellere(n) Fahrer bei Auffahrt auf die Strecke steht bevor. 1.9 Grüne Flagge (geschwenkt) oder grünes Lichtzeichen: Strecke frei. Sie wird am Ende des Streckenabschnitts gezeigt, in dem aufgrund der gezeigten gelben Flagge Überholverbot bestand. Diese Flagge muss außerdem während der ersten Runde jedes Trainings, während der Besichtigungsrunde und während der Aufwärmrunde gezeigt werden. 1.10 Schwarz-weiß karierte Flagge (geschwenkt): Ende des Rennens, Wertungslaufes, bzw. Ende des Trainings oder eines gezeiteten Abschnitts. 1.10.1 Schwarz-weiß karierte Flagge in Verbindung mit blauer Flagge (geschwenkt): wird gezeigt, wenn sich ein Fahrer kurz vor dem abzuwinkenden Führenden befindet. Dies bedeutet, der zu überrundende Fahrer muss, falls dieser erst nach der Ziellinie überholt wird, noch eine volle Runde zurücklegen. Strafmaßnahmen bei gemeldeter Missachtung von Flaggen- oder Lichtzeichen: 1.11 Überholen bei weißer oder gelber Flagge: Für jeden überholten Fahrer = Rückversetzung des Überholenden im Endklassement des gesamten Trainings oder Rennens um jeweils fünf Plätze, sowie Geldstrafe einmalig in Höhe von EUR 130, *), bzw. bei Missachtung im Warm-Up Rückversetzung um fünf Plätze in der Startaufstellung sowie Geldstrafe einmalig in Höhe von EUR 130, *); die Startaufstellung wird neu erstellt. Bei einer, nach Auffassung des Rennleiters und/oder der Sportkommissare im Zusammenhang mit einem solchen Überholvorgang eingetretenen zusätzlichen Behinderung oder maßgeblicher Gefährdung oder wiederholter Missachtung, bleibt an Stelle der Rückversetzung der Wertungsausschluss vorbehalten. Von den vorgenannten Strafen kann nur in Ausnahmefällen abgesehen werden, wenn der Fahrer glaubhaft machen kann, dass der Überholvorgang aus sicherheits- oder fahrtechnischen Gründen bzw. aufgrund techn. Probleme des/der Überholten unvermeidbar war und er den/die überholten Fahrer unmittelbar nach Passieren des Überholverbotsabschnittes bei gleichzeitiger Reduzierung seiner Geschwindigkeit wieder an sich vorbeiziehen ließ, soweit der Überholvorgang nicht im Zusammenhang mit techn. Problemen des/der Überholten stand und diese dadurch zurückgefallen sind. 1.11.1 Überholen bei weißer oder gelber Flagge - nur Langstrecke Für jedes Vergehen wird das Team für das Rennen mit einer Stop-and-Go-Strafe von 20 Sekunden bestraft, sowie jeweils eine Geldstrafe in Höhe von EUR 130,-. Je überholten Fahrer im Training = Rückversetzung des Überholenden im Endklassement (Qualifikation) um jeweils fünf Plätze, sowie Geldstrafe einmalig in Höhe von EUR 130, *). 1.12 Missachtung der schwarzen Flagge in Verbindung mit Start-Nr. auf Signaltafel: Erstmalige Missachtung (d.h. kein Halt nach Abschluss der Runde, unabhängig von einem eventuell eintretenden Wertungsausschluss): Geldstrafe in Höhe von EUR 60, *). Wiederholte Missachtung (d.h. mehrmaliges Überfahren der schwarzen Flagge): Wertungsausschluss, Geldstrafe in Höhe von EUR 260, *) sowie Suspendierung für 4 Wochen, mindestens jedoch für zwei Prädikatsläufe der entsprechenden Klasse. 1.13 Missachtung der schwarzen Flagge mit orangener Kreisfläche in Verbindung mit Start-Nr. auf Signaltafel: Bei Missachtung (kein sofortiges Anhalten) erfolgt mindestens Wertungsausschluss,

Geldstrafe in Höhe von EUR 260, *) sowie Meldung an den DMSB zu einer weiter-gehenden, möglichen Bestrafung oder zur Einleitung eines Sportgerichtsverfahrens. 1.14 Missachtung der roten Flagge bei Start/Ziel nach vorhergegangenen Zeigen an der Strecke: Es erfolgt mindestens Wertungsausschluss, Geldstrafe in Höhe von EUR 260, *) sowie Meldung an den DMSB zu einer weitergehenden, möglichen Bestrafung oder zur Einleitung eines Sportgerichtsverfahrens. *) Anm.: Die angegebenen Geldstrafen gelten nicht für den Clubsport- und/oder Nachwuchssportbereich. 2. Strecken Die einzelnen Läufe kommen ausschließlich auf vom DMSB abgenommenen Strecken zur Durchführung. 3. Fahrerausrüstung 3.1 Die Fahrerausrüstung muss den Technischen Bestimmungen der FIM entsprechen. 3.2 Zugelassen für den Einsatz im Motorradstraßensport sind nur Integral-Schutzhelme, siehe DMSB-Schutzhelmbestimmungen. 4. Abnahme 4.1 Dokumentenabnahme Bei der Abnahme, die aus Dokumenten- und Technischer Abnahme besteht, müssen die Fahrer persönlich anwesend sein. Bei der Dokumentenabnahme sind vorzulegen bzw. abzugeben: 1. Nennbestätigung. 2. Gültige Fahrer-Lizenz für die betr. Klasse bzw. den betr. Wettbewerb und ggf. Original oder Kopie Bewerber-Lizenz. 3. Startgenehmigung der jeweiligen FMN für Lizenznehmer anderer Föderationen. Alle Fahrer-Lizenzen werden bei der Dokumenten-Abnahme vom Veranstalter einbehalten und können, sofern keine sportrechtlichen bzw. medizinischen Gründe entgegenstehen, von den Inhabern nach Beendigung des Wettbewerbes dort wieder in Empfang genommen werden. Der Rennleiter ist berechtigt, von jedem Fahrer eine ärztliche Untersuchung zu verlangen. Bei ungünstigem ärztlichem Befund kann der Fahrer vom Wettbewerb ausgeschlossen werden. 4.2 Technische Abnahme Zur Technischen Abnahme muss jedes Motorrad in technisch einwandfreiem und gereinigtem Zustand vorgeführt werden. Motorräder, die den Bestimmungen nicht entsprechen, werden nicht zugelassen. Eine Wiederholungsabnahme kann jederzeit, insbesondere aber beim Auftreten von Sicherheitsrisiken nach einem Unfall, verfügt werden. Die zum Einsatz kommenden Schutzhelme müssen ebenfalls zur Kontrolle und Identifikation vorgelegt werden. 4.3. Streckeninspektion Es ist ca. 30 Min vor Beginn der Veranstaltung eine Inspektionsrunde zu fahren. Dabei sind vom Sportkommissar die Festlegungen und ggf. Auflagen gemäß Streckenabnahmeprotokoll zu prüfen. Im Anschluss daran wird die Strecke geschlossen. 5. Geräuschkontrolle Im Rahmen der Technischen Abnahme wird jedes Motorrad einer Geräuschkontrolle unterzogen. Motorräder, die das festgelegte Geräuschlimit überschreiten, werden nicht zugelassen. 6. Rennen / Fahrregeln 6.1 Bei Flüssigkeitsverlust des Motorrades (Öl, Kühlflüssigkeit oder Kraftstoff) muss der Fahrer die Strecke sofort verlassen. Jeder Fahrer muss nach einem Sturz oder technischem Defekt sein Motorrad vor der Weiterfahrt gründlich auf Flüssigkeitsverlust überprüfen.

Fahrer, die auf der Strecke anhalten, müssen ihr Motorrad sofort auf dem kürzesten Weg und unter größtmöglicher Vorsicht außerhalb der Rennstrecke abstellen. Das Überqueren der Strecke zu Fuß ist nur nach Absprache mit den Sportwarten der Streckensicherung zulässig. 6.2 Jedes Anhalten innerhalb bzw. unmittelbar vor oder nach einer Kurve ist verboten. Es ist untersagt, ein Motorrad entgegen oder quer zur Fahrtrichtung zu fahren (einschl. Boxengasse), es sei denn, dies wäre aus Sicherheitsgründen unumgänglich. Jeder Verstoß gegen diese Fahrregeln wird bestraft. Falls ein Fahrer, aus welchem Grund auch immer, die Strecke verlässt, muss er, um das Rennen wieder aufzunehmen, ohne fremde Hilfe (ausgenommen durch Sportwarte und Offizielle) sowie ohne Gefährdung und Benachteiligung Dritter, mit verminderter Geschwindigkeit wieder an dem in Fahrtrichtung liegenden, nächstmöglichen Punkt auf die Strecke fahren oder er muss das Rennen aufgeben. Verstöße ziehen den Ausschluss nach sich. Ein Verlassen der Strecke außerhalb der Streckenführung inkl. der Boxengasse führt zum Wertungsausschluss. Nach der Zieldurchfahrt ist das abrupte Reduzieren der Geschwindigkeit aus Sicherheitsgründen zu vermeiden. Ein Anhalten vor der nächsten Kurve ist nicht zulässig. 6.3 Fahrer und ggf. Beifahrer sowie das Motorrad bilden eine Einheit, die während des Wettbewerbs ausgenommen während eines freiwilligen oder unfreiwilligen Stopps bestehen muss. Fahrerwechsel ist nicht gestattet. 6.4 Auslassen oder Nichterfüllen von Schikanen oder Bremskurven wird mit Strafzeiten belegt, die der Fahrzeit zugerechnet werden. Wiederholungsfälle werden mit Ausschluss bestraft. Der Rennleiter kann auf eine Bestrafung verzichten, bzw. die Sportkommissare können solche Strafzeiten aufheben, wenn der Fahrer nicht durch leichtfertige Fahrweise zum Auslassen der Schikanen oder Bremskurven beigetragen und sich hierdurch keinen Vorteil verschafft hat, bzw. aus Sicherheitsgründen dazu gezwungen wurde. Für jedes Auslassen oder Nichterfüllen von Schikanen oder Bremskurven im Training kann dem Fahrer die jeweils beste Trainingszeit der betreffenden Trainingsperiode gestrichen und nicht gewertet werden. Eine Wertung der betreffenden Runde ist in jedem Fall ausgeschlossen. 6.5 Das Befahren der Rennstrecke während der Veranstaltung außerhalb des offiziellen Zeitplans mit motorisierten Fahrzeugen ist verboten. Ein Rennen, bzw. Session beginnt mit Öffnen der Boxengasse. Die Definition trifft auf alle Regeln in Bezug auf ein Rennen zu. 7. Boxen Kraftstoffversorgung, Reparaturen, Auswechseln von Rädern oder Reifen wie auch alle übrigen erlaubten Arbeiten dürfen im Verlauf des Rennens nur an den Boxen von den Fahrern und den zugelassenen Helfern durchgeführt werden. Jeder Fahrer hat Anspruch auf Zulassung von 3 Helfern. Fahrer und Helfer erhalten ggf. zur Kenntlichmachung ein besonderes Abzeichen (Ticket), das jederzeit sichtbar zu tragen ist. Das Nachfüllen von Kraftstoff darf nur bei ausgeschalteter Zündung und, soweit aus besonderen Gründen (z.b. im Falle eines Rennabbruches) vom Rennleiter nicht ausdrücklich gestattet, nur an den Boxen erfolgen. Die Missachtung dieser Bestimmung führt zum Ausschluss. Nach jedem Boxenaufenthalt muss der Platz durch den Helfer gesäubert werden. Im Boxenbereich besteht absolutes Rauchverbot. Jeder Verstoß gegen diese Vorschrift, auch durch Helfer, zieht den Ausschluss des betr. Fahrers nach sich. Der Boxenbereich umfasst die Fläche von Boxeneinfahrt bis Boxenausfahrt sowie die Boxen selbst und wird an der Vorderfront durch die Absperrung zur Rennstrecke oder eine zusätzliche weiße Linie begrenzt. Fahrer, die in die Boxengasse einfahren wollen, müssen sich frühzeitig unter Beachtung der nachfolgenden Fahrzeuge entsprechend einordnen, die Rennstrecke in Richtung Boxengasse verlassen und hierbei die Geschwindigkeit so herabsetzen, dass sie ihr Fahrzeug ohne Gefährdung anderer an der entsprechenden Box zum Halten bringen. Nach Beendigung des Boxenaufenthaltes darf der Fahrer erst Ende der Boxenstraße unter Beachtung der Signal- oder Flaggenzeichen wieder auf die Rennstrecke einfahren. 7.1 Geschwindigkeit Boxengasse

Die Geschwindigkeit in der Boxengasse beträgt zur jeder Zeit max. 60 km/h. Die Geschwindigkeitsbegrenzung gilt ab dem 60 km/h Schild und endet mit der Aufhebung Ende der Boxengasse. Jeder Verstoß wird mit einer Geldstrafe von EUR 75,- geahndet. 8. Parc Fermé Die Motorräder stehen nach Beendigung des Wettbewerbs im Parc Fermé unter Verschluss des Veranstalters. Das Betreten des Parc Fermé ist nur zum Hineinbringen und Herausholen der Motorräder gestattet. Jedem Teilnehmer ist es verboten, an seinem Motorrad irgendwelche Reparaturen oder sonstige Arbeiten vorzunehmen. 9. Zusatzgebühren Bei Prädikatsveranstaltungen ist es dem Veranstalter freigestellt, zusätzliche Gebühren für Energie und Umweltbelange zu erheben. Hierbei ist zu beachten, dass dies jedem Teilnehmer in der Ausschreibung und mit der Nennungsbestätigung mitgeteilt wird. Kurzfristig angeordnete Gebühren sind unzulässig. Der Teilnehmer hat dann das Recht, nach Angabe der Gebühr in der Nennungsbestätigung von seiner Nennung zurückzutreten. Dabei muss der Veranstalter das Nenngeld abweichend von Art. 54 DMSG unter Abzug einer ggf. fälligen Bearbeitungsgebühr von max. 10,- EUR zurückzuzahlen. 10. Nennung ausländischer Teilnehmer Nennungen von Lizenznehmern (Bewerber, Fahrer) anderer Föderationen müssen den Genehmigungsvermerk der für sie zuständigen FMN tragen, es sei denn, Bewerber und/oder Fahrer sind im Besitz einer separaten Einzelstartgenehmigung für diese Veranstaltung oder einer Dauerstartgenehmigung der betreffenden FMN.