Datenbanksysteme. Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL



Ähnliche Dokumente
Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17

Heide Faeskorn-Woyke Birgit Bertelsmeier. Datenbanksysteme. Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL

Kapitel 3 Das ER-Modell (Analysephase) 77

Übungen zur Makroökonomie

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Statistik ohne Angst vor Formeln

Psychologie. Das Prüfungstraining zum Zimbardo. Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Bankwirtschaft. Das Arbeitsbuch. Ralf Jürgen Ostendorf

Grundlagen des Marketing

Makroökonomie. Das Übungsbuch. Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer. 4., aktualisierte Auflage

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden

Programmieren mit Java

Grundzüge der Finanzmathematik

Controlling. Das Übungsbuch. Bernd Britzelmaier

SQL. erfolgreich Madrid Amsterdam An imprint of Pearson

Objektorientierte Softwaretechnik

Martin Horn Nicolaos Dourdoumas. Regelungstechnik. Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise

Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

Biostatistik. Eine Einführung für Biowissenschaftler

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Spektroskopie. Strukturaufklärung in der Organischen Chemie. Aus dem Amerikanischen von Carsten Biele

Mathematik für Ingenieure 2

Matthias W. Stoetzer Erfolgreich recherchieren

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten

Lineare Algebra. Theo de Jong. Higher Education. a part of Pearson plc worldwide

a part of Pearson plc worldwide

Controlling. Bernd Britzelmaier. Das Übungsbuch. 2., aktualisierte Auflage

Internationale Unternehmensbewertung

Relationale Datenbanken und SQL

Übungsbuch Elektrotechnik

Strategiebewusstes Management

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Access leicht klar sofort. Ignatz Schels

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Justin R. Levy. Facebook Marketing. Gestalten Sie Ihre erfolgreichen Kampagnen. An imprint of Pearson

Statistik für Psychologen

Google Analytics & Co

Matthias Schubert. Datenbanken. Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken. 2., überarbeitete Auflage. Teubner

Psychologie macchiato

Inhaltsverzeichnis. Briefing 5. Lerneinheit 1. Lerneinheit 2

Buchführung und Bilanzierung nach IFRS

Bevor wir richtig anfangen... 8

Erfolgreich studieren

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundzüge der Finanzmathematik

SQL Server 2008 R2 Der schnelle Einstieg

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Facebook-Marketing für Einsteiger

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen 9. Einleitung... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Kapitel 1 Leben und lernen 13. Kapitel 2 Forschend studieren 67

C++ Programmieren mit einfachen Beispielen DIRK LOUIS

ISBN

Schaltsysteme Eine automatenorientierte Einführung

Inhalt. Unland, Rainer Datenbanken im Einsatz digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Wissenschaftlich mit Word arbeiten

ISBN (Buch) ; (pdf) ; (epub)

3.1 Der Android Market und Alternativen Apps verwalten Den Speicher im Blick Android und die Sicherheit...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Bevor wir richtig anfangen... 10

11.1 Parametrisierung einer ebenen Kurve Analysis mit der Parameterdarstellung Flächen und Längen in Polarkoordinaten...

Grundlagen der Bildverarbeitung Klaus D. Tönnies

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Peter Boinger Eric Mayer. Das Übungsbuch. 3., aktualisierte Aulage

Liebe Leserinnen und Leser,

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Marcus Throll, Oliver Bartosch. Einstieg in SQL. Verstehen, einsetzen, nachschlagen. Galileo Press

Leben oder Nichtleben das ist hier die Frage... 14

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski.

Das Informatik-Kochstudio Sortieren Alltagsalgorithmen Komplexe Algorithmen... 55

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22

SQL objektorientiert

Objektrelationale Datenbanken

Einleitung 19. Teil I Einführung in Datenbanksysteme 25. Kapitel 1 Wozu Datenbanksysteme da sind 27

Das erwartet dich in diesem Buch 6. Kapitel 1 Bevor es losgeht 12

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD

24798.book Seite 1 Mittwoch, 1. August :16 12 Computerlexikon 2013

Grundlagen von Datenbanksystemen

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt

Datenbanken und SQL. Springer Vieweg. Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL.

3.1 Gleichgewichtsbedingung Freikörperbild Ebene Kräftesysteme Räumliche Kräftesysteme

Grundlagen Elektrotechnik Netzwerke

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Mathe macchiato Analysis

Kosten- und Erlösrechnung

Agiles Produktmanagement mit Scrum

Elektrotechnik. Aufgabensammlung mit Lösungen. Manfred Albach Janina Fischer

Relationale Datenbanken - Theorie und Praxis

Transkript:

Heide Faeskorn-Woyke Birgit Bertelsmeier Petra Riemer Elena Bauer Datenbanksysteme Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Datenbanksysteme - PDF Inhaltsverzeichnis Datenbanksysteme - Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL Inhaltsverzeichnis Einleitung Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken Kapitel 2 Ein Phasenmodell der Datenbankentwicklung Kapitel 3 Das ER-Modell (Analysephase) Kapitel 4 Grundlagen des relationalen Modells (Entwurfsphase) Kapitel 5 Die Datenbanksprache SQL2003: relationale Bestandteile (Implementierungsphase) Kapitel 6 Objektrelationale Erweiterungen von SQL2003 Kapitel 7 Anwendungsprogrammierung in (objekt-)relationalen Datenbanksystemen Kapitel 8 Transaktionen und verwandte Konzepte Kapitel 9 Physische Speicherstrukturen Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Register Einleitung Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 1.1 Weshalb brauchen wir Datenbanken? 1.2 Datenbankgrundbegriffe 1.3 Datenbankbeispiele 1.4 Klassifizierung von Datenbanksystemen 1.4.1 Klassifizierung nach Art der Anwendung 1.4.2 Klassifizierung nach Art des Datenmodells 1.5 Phasen in der Geschichte der Datenbanken 1.6 Grundlegende Eigenschaften von Datenbanken 1.7 Kategorien der Datenbankbenutzer 1.7.1 Datenbankadministrator 1.7.2 Datenbankentwickler 1.7.3 Datenbankendbenutzer 1.8 Datenbankarchitektur 1.8.1 Datenbankarchitektur aus Systemsicht 1.8.2 ANSI-3-Ebenen-Modell 1.8.3 Sprachebenen und Sprachklassen 1.9 Vergleich der Datenbanksysteme Oracle und MySQL 1.9.1 Historische Entwicklung

1.9.2 Marktübersicht 1.9.3 Vergleichskriterien für Datenbanken Kapitel 2 Ein Phasenmodell der Datenbankentwicklung 2.1 Einführung in das Phasenmodell 2.2 Die Analysephase und der Datenbankentwurf 2.2.1 Analysephase: Aufbau eines Lastenhefts 2.2.2 Lastenheft zur Modellierung der Daten der Firma Byce&Co. 2.2.3 Vom Entwurf zur Implementierung: Wie erstellt man eine Datenbank? Kapitel 3 Das ER-Modell (Analysephase) 3.1 Grundlegende Begriffe des ER-Modells 3.1.1 Die grafischen Elemente des ER-Modells in der Krähenfußnotation 3.1.2 Künstliche Schlüssel 3.1.3 Checkliste zur Festlegung von Entity-Mengen 3.2 Beziehungen im ER-Modell 3.2.1 1:1-Beziehung als Beziehungsart 3.2.2 1:n-Beziehung als Beziehungsart 3.2.3 n:m-beziehung als Beziehungsart 3.2.4 Rekursive Beziehungen 3.2.5 Erweiterungen der Beziehungsarten durch Optionalität 3.2.6 Identifizierende und nicht identifizierende Beziehungen 3.2.7 Ternäre Beziehungen 3.2.8 Semantik von Beziehungen 3.2.9 Checkliste zum Finden von Beziehungen 3.3 Ergänzungen zum ER-Modell 3.3.1 Aufbauschritte eines ER-Modells 3.3.2 ER-Modell des Fahrradherstellers Byce&Co. 3.3.3 Andere Notationen von ER-Modellen 3.4 Erweitertes Entity-Relationship-Modell (EERM) mitobjektrelationaler Modellierung 3.4.1 Unterschiede zwischen relationaler und objektorientierter Modellierung 3.4.2 IS-A-Beziehungen und Vererbung 3.4.3 Aggregation Kapitel 4 Grundlagen des relationalen Modells (Entwurfsphase) 4.1 Das relationale Datenmodell und die relationalealgebra 4.1.1 Das Konzept des Datenmodells 4.1.2 Das relationale Datenmodell 4.1.3 Relationale Algebra

4.2 Funktionale Abhängigkeiten, Schlüssel und Datenintegrität 4.2.1 Funktionale Abhängigkeit 4.2.2 Verschiedene Schlüsselbegriffe 4.2.3 Datenintegrität 4.3 Normalformen 4.3.1 Die erste Normalform 4.3.2 Die zweite Normalform 4.3.3 Die dritte Normalform 4.4 Von der Analyse zum Entwurf im relationalen Datenmodell 4.4.1 Transformation des ER-Modells auf ein relationales Datenmodell 4.4.2 Transformation des EERM auf ein relationales Datenmodell 4.4.3 Das Datenbankschema der Beispieldatenbank Byce&Co. 4.5 Anfrageverarbeitung 4.5.1 Programmiersprachen der dritten und vierten Generation 4.5.2 Die Anfrageverarbeitung in einem RDBMS 4.5.3 Anfrageoptimierung Kapitel 5 Die Datenbanksprache SQL2003: relationale Bestandteile (Implementierungsphase) 5.1 Einführung in SQL 5.1.1 Historisches 5.1.2 Das SQL-Datenmodell und die Implementierungsphase 5.1.3 Konventionen zur Schreibweise von SQL-Befehlen 5.2 Datentypen, Operatoren, Funktionen und Systemvariablen 5.2.1 Datentypen 5.2.2 Operatoren 5.2.3 Funktionen 5.2.4 Systemvariablen und Wildcards 5.3 Die Datendefinitionssprache (DDL,DataDefinitionLanguage) 5.3.1 Die CREATE TABLE-Anweisung 5.3.2 Integritätsbedingungen in SQL 5.3.3 Integritätsprüfung und Integritätsmonitor 5.3.4 Die CREATE INDEX-Anweisung 5.3.5 Die Anweisungen CREATE VIEW und CREATE TABLE AS SELECT 5.3.6 Die CREATE SEQUENCE-Anweisung 5.3.7 Weitere CREATE-Anweisungen 5.3.8 Die DROP-Anweisung 5.3.9 Die RENAME-Anweisung 5.3.10 Die ALTER TABLE-Anweisung 5.3.11 Oracle-Besonderheiten in der SQL-DDL-Syntax 5.3.12 MySQL-Besonderheiten in der SQL-DDL-Syntax

5.4 Die Datenmanipulationssprache (DML,DataManipulation Language) 5.4.1 Die INSERT-Anweisung 5.4.2 Die UPDATE-Anweisung 5.4.3 Die DELETE-Anweisung 5.4.4 Oracle-Besonderheiten in der SQL-DML-Syntax 5.4.5 MySQL-Besonderheiten in der SQL-DML-Syntax 5.5 Die Datenabfragesprache (DQL,DataQueryLanguage) 5.5.1 Die SELECT-Anweisung in der Grundform 5.5.2 Spalten projizieren mit der SELECT-Klausel 5.5.3 Daten aus (mehreren) Tabellen auswählen mit der FROMKlausel 5.5.4 Mehrere Tabellen mit JOIN-Operatoren abfragen 5.5.5 Datensätze selektieren mit der WHERE-Klausel 5.5.6 SQL-Gruppenfunktionen 5.5.7 Gruppierung mit den GROUP BY- und HAVING-Klauseln 5.5.8 Sortieren mit der ORDER BY-Klausel 5.5.9 Unterabfragen in einer SELECT-Anweisung 5.5.10 Mengenoperationen auf Tabellen 5.5.11 Anfrageausdruck mit WITH-Klausel 5.5.12 SQL-Tuning-Maßnahmen von SELECT-Anweisungen 5.5.13 Oracle-Besonderheiten in der SQL-DQL-Syntax 5.5.14 MySQL-Besonderheiten in der SQL-DQL-Syntax 5.6 Die Datenadministrationssprache (DAL,DataAdministration Language) 5.6.1 Anlegen und Löschen von Benutzerrechten 5.7 SQL und die Objekte der Relationalen Algebra 5.8 Data-Dictionarys 5.8.1 Oracle-Dictionary 5.8.2 MySQL: INFORMATION_SCHEMA Kapitel 6 Objektrelationale Erweiterungen von SQL2003 6.1 Objektrelationales SQL 6.1.1 Anwendungsfelder objektrelationaler Datenbanken 6.1.2 Basisdatentypen 6.1.3 Objektrelationale Typkonstruktoren und Regeln 6.1.4 Tupeltabellen 6.1.5 Strukturierte Typen und Vererbung 6.1.6 Typisierte Tabellen und Tabellenhierarchien 6.1.7 Datenmanipulation mit INSERT, UPDATE und DELETE 6.1.8 Objektrelationale Anfragen 6.1.9 Objektrelationales SQL unter Oracle 6.1.10 Objektrelationales SQL unter MySQL 6.1.11 Objektrelationale Abbildung

6.2 Objektrelationale Anwendungsprogrammierung: JDBC und SQLJ 6.2.1 JDBC 6.2.2 SQLJ Kapitel 7 Anwendungsprogrammierung in (objekt-)relationalen Datenbanksystemen 7.1 Die Datenbankprogrammiersprache Oracle-PL/SQL 7.1.1 Datentypen und andere Grundlagen 7.1.2 PL/SQL-Blöcke 7.1.3 Ablaufsteuerung und Kontrollstrukturen 7.1.4 Datenbankzugriffe innerhalb von PL/SQL 7.1.5 Fehlerbehandlung 7.2 Die Datenbankprogrammiersprache bei MySQL 7.2.1 Datentypen und andere Grundlagen 7.2.2 MySQL-Routinen 7.2.3 Ablaufsteuerung und Kontrollstrukturen 7.2.4 Datenbankzugriffe innerhalb von MySQL 7.2.5 Fehlerbehandlung 7.3 Aktive Datenbanksysteme 7.3.1 Klassische Anwendungsfälle für aktive Regeln 7.3.2 Theorie der ECMA-Regeln 7.3.3 Trigger in SQL 7.3.4 Trigger bei Oracle 7.3.5 Trigger bei MySQL 7.3.6 Ausführungsmodelle: ein Vergleich für SQL, Oracle, MySQL 7.3.7 Integritätsprüfung: ein Vergleich für SQL, Oracle, MySQL Kapitel 8 Transaktionen und verwandte Konzepte 8.1 Motivation und Definition 8.2 Integritätsprüfung in SQL 8.3 Mehrbenutzerbetrieb 8.3.1 Nebenläufigkeitskontrolle in Theorie und Praxis 8.3.2 Lesekonsistenz in SQL 8.4 Fehlererholung in Theorie und Praxis 8.5 Transaktionen unter Oracle 8.6 Transaktionen unter MySQL Kapitel 9 Physische Speicherstrukturen 9.1 Grundlagen 9.2 Die Speicherstruktur HEAP

9.3 Die Speicherstruktur ISAM 9.4 Die B-Bäume 9.4.1 B-Baum 9.4.2 B+-Bäume 9.5 Das Hash-Verfahren 9.6 Vergleich der verschiedenen Speicherstrukturen 9.7 Speicherstrukturen bei Oracle 9.8 Speicherstrukturen bei MySQL Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Register! A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X

Y Z Ins Internet: Weitere Infos zum Buch, Downloads, etc. Copyright

Copyright Daten, Texte, Design und Grafiken dieses ebooks, sowie die eventuell angebotenen ebook-zusatzdaten sind urheberrechtlich geschützt. Dieses ebook stellen wir lediglich als persönliche Einzelplatz-Lizenz zur Verfügung! Jede andere Verwendung dieses ebooks oder zugehöriger Materialien und Informationen, einschliesslich der Reproduktion, der Weitergabe, des Weitervertriebs, der Platzierung im Internet, in Intranets, in Extranets, der Veränderung, des Weiterverkaufs und der Veröffentlichung bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Insbesondere ist die Entfernung oder Änderung des vom Verlag vergebenen Passwortschutzes ausdrücklich untersagt! Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: info@pearson.de Zusatzdaten Möglicherweise liegt dem gedruckten Buch eine CD-ROM mit Zusatzdaten bei. Die Zurverfügungstellung dieser Daten auf unseren Websites ist eine freiwillige Leistung des Verlags. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Hinweis Dieses und viele weitere ebooks können Sie rund um die Uhr und legal auf unserer Website http://www.informit.de herunterladen