Was ist eine Demenz? Ein Heft über Demenz in Leichter Sprache Für Erwachsene mit Lern-Schwierigkeiten



Ähnliche Dokumente
Hat Mama Demenz? Ein Heft über älter werdende Menschen mit Demenz. In leichter Sprache.

Hat Mama Demenz? Ein Heft über älter werdende Menschen mit Demenz. In Leichter Sprache.

ICH MACH WAS! Spaß haben.- Anderen helfen. - Nette Leute kennenlernen.

Wettbewerb»Gute Praxis - Herausforderung Demenz«Ausschreibungs text in Leichter Sprache

Exostosen-Krankheit. Ratgeber für Menschen mit der. in Leichter Sprache

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

Violetta. Rat und Hilfe für Frauen und Mädchen. Ich sage NEIN! Bei sexueller Gewalt. Ein Heft für Frauen und Mädchen in leichter Sprache

Das muss Deutschland machen für die Rechte von Menschen mit Behinderung

Schulungs-Heft. Liebes Mitglied von Mensch zuerst, heute bekommen Sie das neue Schulungs-Heft von Mensch zuerst. In dem Heft geht es um die Schulung:

Das Persönliche Budget in leichter Sprache. mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein

Mitmachen. Mut machen!

Oder eine Mutter, die ihre erwachsene Tochter nicht ausziehen lässt.

Eine Gesellschaft für alle Menschen!

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Schmerz Tage Buch. Du kannst viel gegen Deine Schmerzen tun. Bitte schreibe Deinen Namen hier hin.

Hier informieren wir dich über soziale Berufe.

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36)

KURZ & KNAPP. Fibromyalgie-Syndrom. Die wichtigsten Informationen über Ihre Erkrankung leicht verständlich zusammengefasst.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Wie können behinderte Frauen und Mädchen leichter Hilfe bekommen?

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

Bericht zum Treffen in Stuttgart vom 30. Oktober 2004

Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz. Bogen 2 (Bogen II) Das mache ich gerne! Das kann ich gut! Das kann ich noch nicht so gut!

WAS JUGENDÄMTER LEISTEN

Bericht zum Treffen in Stuttgart vom 8. Oktober 2005

Anspiel für Ostermontag (2006)

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Henry kann helfen. Wenn du dich gestresst fühlst

Die Bremer Stadtmusikanten

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der. > Welchen Pflege-Grad bekommt der. pflege-bedürftige Mensch?

Es geht um die Rechte von Frauen mit Behinderungen. Wir wollen mit dem Heft Frauen Mut machen. Denn Frauen in Einrichtungen haben Rechte.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Fotostory. Christina Wagner Alex Haag. Celina Oehm. Hanna

Rechte von Menschen bei einem Polizei-Einsatz. Eric Töpfer

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Musterexemplar Haus-Ordnung für das Wohnheim Pistorius-Straße

Großer Fragebogen Hund

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Bildergeschichte 2 Aus dem Werk "Texte schreiben mit Bildergeschichten Klasse" BN: Auer Verlag GmbH

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN

Kindeswohl. Wie geht s Dir eigentlich?

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Einfach wählen gehen!

Patienten-information in leichter Sprache

Liebe, Lust und Stress. Teil 1 Mein Körper. Überschrift. Eine Broschüre für Mädchen und junge Frauen in leichter Sprache

Manche Dinge im Leben sind schwer zu entscheiden

Einfach wählen gehen!

Unverkäufliche Leseprobe aus:

Ausgabe: 43, Sommer Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld

Wenn der Papa die Mama haut

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Was könnten diese Personen sagen? Schreiben Sie! Verwenden Sie die Satzanfänge aus der Box!

Rad-Fahrer. Straßen-Verkehr. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt

Der Chemo-Kasper. und seine Jagd auf die bösen Krebszellen. Idee und Geschichte von Helle Motzfeldt

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer

Miteinander reden besser verstehen: Kommunikation ohne Hindernisse

Bericht zum Treffen in Stuttgart vom 30. September 2006

?????????????? DEMENZ?????????????

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Gottesdienst zum Schuljahresende 2005/2006

Sonntag Okuli / 23. März Biblisches Theater - Matthäus 15, 21-28

D MENZ VERSTEHEN Informieren und Sensibilisieren Beteiligen und Wahrnehmen

Bericht zum Treffen in Stuttgart vom 9. April 2005

POLIZEI Hamburg. Wir informieren Tipps für Ihre Sicherheit. Das können Sie tun, wenn Sie in Gefahr sind. Oder wenn Sie anderen helfen wollen.

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Michelle Hardt Thompson Angst

Wie ist das wenn ich sterbe?

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der pflege-bedürftige Mensch?

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Der Besuch im Gebetsgarten. Liebe Kinder, liebe EItern

O Gott, von dem wir alles haben, wir danken dir für diese Gaben. Du speisest uns, weil Du uns liebst; segne, das was du uns gibst.

Geschrieben vom: Netzwerk Leichte Sprache

Die Lernenden können Gegenteile von Adjektiven, Verben und Substantiven aus dem Buch

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Jugendliche und ADHS. Für Ihr Aufklärungsgespräch

Leben in der Pflegeoase?

In dieser Ausgabe: Haustiere. Seite 2

Malbuch und Kinderhausordnung

Transkript:

Was ist eine Demenz? Ein Heft über Demenz in Leichter Sprache Für Erwachsene mit Lern-Schwierigkeiten

In diesem Heft geht es um Demenz. Das ist eine Krankheit, die manche Menschen bekommen, wenn sie älter werden.

Was ist eine Demenz? Demenz ist eine Erkrankung im Gehirn. Alex hat eine Demenz. Vieles hat sich dadurch verändert. Er kann sich nicht mehr an alles erinnern. Und manchmal weiß er auch nicht mehr, wie man manche Dinge tut.

Was macht unser Gehirn? Unser Gehirn hilft uns bei allem was wir tun. Es sagt unserem Körper, was er tun soll. Auf den Zeichnungen sind ein paar Beispiele zu sehen. Unser Gehirn hilft uns beim Erinnern beim Laufen

beim Sprechen und Anziehen und beim Essen.

Was kann passieren, wenn Das Verhalten eines Menschen kann sich verändern. Vielleicht vergisst jemand, wie etwas gemacht wird. Obwohl er das früher konnte. Alex konnte immer alleine in die Werkstätte fahren. Jetzt vergisst Alex immer wieder, wo er aussteigen soll.

im Gehirn eine Demenz ist? Alex hat eine Demenz. Manchmal steht er mitten in der Nacht auf. Er denkt, es ist schon der nächste Morgen. Vielleicht kann sich jemand nicht mehr an den Namen von Familien-Angehörigen erinnern. Oder jemand erkennt das Gesicht von einem vertrauten Menschen nicht mehr. Wer eine Demenz hat, kann auch Deinen Namen vergessen!

Was kann passieren, wenn Manchmal kann es vorkommen, dass jemand mit Gegenständen um sich wirft. Oder er ruft laut oder er schreit. Dafür kann es viele Gründe geben. Manche Menschen fühlen sich vielleicht so: ängstlich zornig traurig einsam jemand hat Schmerzen Jemand mit Demenz vergisst Worte und die Namen von Dingen. Die Person kann nicht sagen, wie sie sich fühlt. Dann bleibt nur rufen und schreien!

im Gehirn eine Demenz ist? Alex läuft manchmal ohne Pause unruhig durch das Zimmer. Wer eine Demenz hat, stellt immer wieder die gleiche Frage.

Wer eine Demenz hat, weint vielleicht ganz oft. Das kann damit zusammen-hängen, weil die Angst so groß ist. Oder jemand ist ganz verwirrt. Jemand braucht zum Essen und zum Anziehen viel mehr Zeit als früher. Das liegt an der Demenz.

Wie können wir helfen? Es ist ganz wichtig, dass Menschen mit Demenz Ruhe finden können. Menschen mit Demenz brauchen in den Räumen Ruhe. Sie müssen sich entspannen können. Dafür können wir sorgen. Was meinst Du: ist dieser Mann ruhig und entspannt? Nein!

Wie können Menschen mit Sie können sich Fotos, Zeitschriften oder Bilder in Ruhe anschauen. Sie können sich ihre Lieblings-Musik anhören. Entspannungsmusik ist auch sehr gut. Das ist wichtig: alle anderen Menschen müssen Rücksicht nehmen. Sie müssen daran denken. Menschen mit Demenz brauchen mehr Zeit für alles.

Demenz zur Ruhe kommen? Manche mögen es, wenn man ihre Hand hält und sie streichelt. Es hilft, wenn man langsam und ruhig spricht. Merke: Streite nicht mit einem Menschen mit einer Demenz, nur weil er etwas falsch verstanden hat.

Achtung! Vielleicht machst Du Dir Sorgen um jemand anderen. Oder um Dich selbst. Dann sprich mit einem Menschen, dem Du vertraust und bitte um Hilfe. Wen kannst Du fragen? Jemanden aus meiner Familie Meinen Betreuer oder meine Betreuerin Einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin vom Sozial-Dienst Einen Freund oder eine Freundin Einen Arzt oder eine Ärztin Wen kannst Du um Hilfe bitten?

Hilfreiche Adressen Demenz Support Stuttgart ggmbh Hölderlinstraße 4 70174 Stuttgart 0711-99 787 13 info@demenz-support.de www.demenz-support.de Deutscher Caritasverband e.v. Karlstraße 40 79104 Freiburg Anfragen und Hilfen unter: www.caritas.de/onlineberatung Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.v. Neckarstraße 155a 70190 Stuttgart 0711-255 89-0 info@lebenshilfe-bw.de www.lebenshilfe-bw.de Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Friedrichstraße 236 10969 Berlin-Kreuzberg 030-259 37 95-14 oder Alzheimer Telefon 0180-3171017 www.deutsche-alzheimer.de

Herausgeber: Demenz Support Stuttgart ggmbh Hölderlinstr. 4, 70174 Stuttgart Christina Kuhn: c.kuhn@demenz-support.de in Kooperation mit: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.v. Strombergstr. 11, 70188 Stuttgart Dr. Stephanie Goeke: goeke@caritas-dicvrs.de Konzeption: Christina Kuhn, Demenz Support Stuttgart ggmbh Übersetzung: Dr. Gabriele Kreutzner, Demenz Support Stuttgart ggmbh Geprüft: Mensch zuerst - Netzwerk People First Deutschland e. V., Anette Bourdon und Anita Kühnel Zeichnungen und Layout: Magdalena Czolnowska Herstellung: UNDERCOVER GmbH, Druck & Medien, Leinfelden-Echterdingen Was ist eine Demenz? beruht auf dem Heft What is dementia? von Diana Kerr und Mo Innes, illustriert von Paul Burns. Für die Genehmigung zur Übertragung in den deutschsprachigen Raum danken wir Down s Syndrome Scotland. Originalausgabe: Down s Syndrome Scotland, a Charitable Company Limited by Guarantee, Registered in Scotland No. 356717, Scottish Charity No. SC0110212 Copyright der deutschen Ausgabe Demenz Support Stuttgart ggmbh: 1. Auflage Oktober 2013 gefördert vom