Sumpfpflanzendächer als Variante der Dachbegrünung



Ähnliche Dokumente
Sumpfpflanzendächer Natur erleben auf den eigenen vier Wänden

Produktkatalog. Profitieren auch Sie von den natürlichen Erden vom Partner Ihres Vertrauens und nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung!

BEWÄSSERUNGSLÖSUNGEN IM GARTEN

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie.

Warum eine automatische Bewässerung? Warum Hunter Beregnungs-Produkte?

Mobiroof extensive Dachbegrünung

ICH WERD... WASSER KREISLÄUFER. Wasser reinigen & natürliche Kreisläufe nutzen!

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations

Bauanleitung für einen biologischen Teichfilter

Eva Schumann Gerhard Milicka. Das. Kleingewächshaus

Teichinseln oder auch Schwimminseln (Floating Islands)

BEGRÜNUNGSSYSTEM FÜR RIB-ROOF DÄCHER MADE IN GERMANY

Innenraumbegrünung. Grüne Innenräume Landschaften unterm Dach. Wenn Pflanzen tägliche Lebensbegleiter werden.

-T- OFTRINGEN MINERGIEHAUS IM WEICHLER

Neues IKEA Energiesparhaus nutzt erstmals Abwasserwärme

Wärmepumpen. . platzsparend. Unsere Empfehlung zur Wärmevollversorgung: 100% +25% Ökostrom für Wärmepumpe. Erdreich natürlicher Wärmespeicher

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Klimatische und botanische Besonderheiten in der Sächsischen Schweiz. Teil 1. Dr. Volker Beer

Der Wald und seine Funktionen

Feuerwehr Riegelsberg

Mit 600 m2 die längste grüne Wand Europas. Vertikale Begrünung. für Innen und Außen. Found from our FTP Recreate PMS

RICHTLINIE ZUR DACHBEGRÜNUNG

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

GEBÄUDEDATEN Außenmaße 52 x 59 Meter 4 Geschosse Bücherstütze 3 Geschosse Bücherei, Erdgeschoss mit Café Bruttogeschossfläche ca m² Bruttoraumi

Verdunstung von Wasser

Bestimmung der Besonnung und Verschattung

Regensicherheit. Die Hauptfunktion des Daches ist der Schutz des Gebäudes vor den Witterungseinflüssen.

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel.

Bild neu suchen Estrich!!!

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

alternative green it-cooling solutions

SICKERSCHÄCHTE MIT ADSORPTIONSFILTER

Mykorrhiza Funktionsweise und Bedeutung

MERKBLATT ZUR VERSICKERUNG VON OBERFLÄCHENWASSER

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

Vertical Green - Grüne Wände

Wärmeableitvorrichtung für Photovoltaik Module

Entfernung von Ausblühungen und Verschmutzungen von Betonpflastersteinoberflächen

Fragen und Antworten zu unserem

Extensives Dachbegrünungssystem

Nährstoffkreislauf in den Tropen

Unser Wasserverbrauch Arbeitsblätter

Wie erhalte ich reines Wasser?

gruen[er]leben Wohnprojekt in Raaba/Graz

E-Book Garten im Herbst

SCHLAFEN SIE SICH GESUND!

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Regenwasser-Zisternen

Reinigung von Tapioka-Abwasser in Südvietnam

Heizen mit Eis. Wissen

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen

SolarEis Faszination Eisspeicher

AbAcuStIcA In der PrAxIS

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Auf dem Grundstück der Bessemerstr sollen die Regenwasserabflüsse der Dach- und Hofflächen

Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln. Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986

Jetzt Bäume pflanzen

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

ECOSEDUM PACK. Die einfachste Art der Dachbegrünung. Das vorbegrünte Komplettsystem

Der innovative Dachbegrünungshersteller ZinCo entwickelte mit dem

HIGHLUX. MÖNCH Kunststoff-Technik GmbH. Stegplatten. Die wohlbedachte Lösung

MEHR LEISTUNGSSTARKES LICHT

Zusatzausrüstungen außen am Fahrerhaus. Allgemeine Informationen über Zusatzausrüstungen

Preisliste Seerosen/Wasserpflanzen

Feuchtigkeit und Schimmelpilz

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1

H:\msoffice\Verordnungen\kanalgebührenordnung 2013.docx

AG-Nr. Stadtentwässerung Frankfurt am Main - Arbeitsgruppe Goldsteinstraße Frankfurt am Main

Reinigung des Drainwassers von Topfpflanzenstellflächen mit Hilfe von Pflanzenkläranlagen

Herrenhaarschnitt der Rundschnitt Einleitung Uniformes Schneiden Ohren frei schneiden Querschnitt...

Einführung einer. Niederschlagswassergebühr. in der Gemeinde Delingsdorf

Dachbegrünung eine lohnenswerte Investition Fördermittel und Beratung für Düsseldorfer

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der gelöste Sauerstoff

Die Sonne ist die größte Energiequelle, die der Menschheit

R O T O R C L E A N - FA S S A D E N R E I N I G U N G.

Arbeitspapier. Arbeitspapier: Wissenschaftliche Zuarbeit zur Ausweisung von Effizienz- und Energieeinsparzielen aus den Szenarien des Klimaschutzplans

liquvis Naturkläranlagen (Rottekläranlage)

Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen

BAU- UND AUSSTATTUNGSBESCHREIBUNG HAUS- UND GEBÄUDETECHNIK LAUDONGASSE WIEN

Klassenarbeit - Wasser

Argumente für SonnenSchutz glas

DELITHERM Energiesparer für Sommer & Winter Dekorativ Energieeffizient. Funktional

Superschöne 4-Zimmer-Wohnung über 2 Etagen in Neumünster-Gadeland

Die einfachste Art der Dachbegrünung ECOSEDUM PACK. Die einfachste Art der Dachbegrünung. Pflegehinweise. Das vorbegrünte Komplettsystem

Im Mittelpunkt. Im massiven Passivhaus dreht sich alles um den Kochbereich

Regenwassersammlung und Nutzung

Photovoltaik. Energie und Wärme aus Photovoltaikanlagen. Ludo Van Caenegem, Alina Pasca. Informationstagung Landtechnik Tänikon, 13./14.

Kooperation zwischen GymFi & SAIN (Kakanitchoé/Benin)

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

NELSKAMP SolarPowerPack. Das Solar-Dachpfannen-Kollektor-Heizsystem. Ganzjährig Heizen mit der erneuerbaren Energie vom Dach

Regenwassernutzung in Haushalt und Gewerbe. Vortrag am anlässlich der 18. Berliner Wasserwerkstatt Martin Bullermann

EINFACH MONTIERT. WIRKUNGSVOLL GESCHÜTZT. FERTIG. DIE LAUBSCHUTZLÖSUNGEN VON GRÖMO

Sie werden Ihren Teppichboden lieben! Gesünder Wohnen mit duraair.

Transkript:

PROJEKT Sumpfpflanzendächer als Variante der Dachbegrünung Gründächer wirken als natürliche Klimaanlagen Extensive Dachbegrünung, Wärmeisolierung, natürliche Klimaanlage, Bundesforschungsanstalt MICHAEL BLUMBERG Bei einem Sumpfpflanzendach handelt es sich um eine Form der extensiven Dachbegrünung, bei der Sumpfpflanzen flächendeckend auf einem Dach aufgebracht und in Intervallen täglich bewässert werden. Es stehen dabei neben ästhetischen vor allem funktionelle Aspekte im Vordergrund. Anwendungsmöglichkeiten von Sumpfpflanzendächern Sumpfpflanzendächer können als natürliche Klimaanlage bezeichnet werden. In warmen Monaten wird durch die Verdunstung des Wassers Wärme aus den darunter liegenden Räumen abgeführt, in den kalten Monaten schützt das Sumpfpflanzendach als zusätzliche Isolation vor zu starker Wärmeabstrahlung. Dieser Effekt wurde an der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig an einem Gründach wissenschaftlich untersucht. Wasserspeichernde Matten eine Entwicklung des Sächsischen Textilforschungsinstituts (STFI) in Chemnitz wurden auf dem Eternitschrägdach eines Milchviehstalls auf einer Gesamtfläche von 834 Quadratmetern ausgelegt. Ziel ist eine Klimavergleichmäßigung und über die Verbesserung der Haltungsbedingungen die Steigerung der Milchproduktion. Neben der Funktion als natürliche Klimaanlage gibt es viele weitere positive Anwendungsmöglichkeiten von Sumpfpflanzendächern. Sie haben die Eigenschaft, dass sie durch eine flächendeckende Begrünung Niederschlagswasser zurückhalten und somit das Kanalsystem entlasten. 189

Stalldach der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL). Wasserzuführungsleitungen im Stallgebäude der FAL. 190

PROJEKT Sumpfpflanzendächer stellen eine energiearme Form der Klimatisation mit zahlreichen ökologischen Sonderfunktionen dar, die auch für Ballungszentren und Megacitys vielseitige Vorteile versprechen. Die Pflanzen und die an den Wurzeln der Pflanzen lebenden Mikroorganismen entziehen dem Wasser Nährstoffe, die sie für das Wachstum und den Stoffwechsel nutzen. Sumpfpflanzendächer eignen sich nicht nur für die Rückhaltung und Reinigung von Niederschlagswasser, sondern auch für häusliche, gewerbliche, landwirtschaftliche und industrielle Abwässer. Anfallende Abwasserkosten werden reduziert und der monetäre Aufwand für den Ausgleich von Versiegelungsflächen wird massiv reduziert. Das gereinigte Wasser kann für Bewässerungszwecke im Garten oder in der Landwirtschaft oder zum Betrieb von sanitären Anlagen wieder verwertet werden (Grauwasserrecycling). Sumpfpflanzen sind durch die vor allem im Sommer hochaktive Vegetation für die Filtration von Schwebstoffen aus der Luft geeignet (trockene Deposition). Ein Thema, das in der heutigen Zeit durch die immer wieder aufkommende Diskussion über die Feinstaubbelastung in Städten hochaktuell ist. Die Stäube lagern sich an der Oberfläche der Vegetationsschicht an und werden vom Regen zunächst in die Matten eingetragen und zu einem großen Teil als Pflanzennährstoffe aufgenommen. Ein weiterer positiver Effekt von Sumpfpflanzendächern ist der Schutz der Dachhaut gegen extreme Witterungsverhältnisse, was zu einer längeren Installation der Pflanzenträgermatten (2005). 191

Lebensdauer des Daches führt. Ein begehbares Sumpfpflanzendach kann außerdem als Dachgarten und Entspannungszone genutzt werden und trägt zu einer optischen Aufwertung des Gebäudes bei. Aufbau und Prinzip des Sumpfpflanzendaches auf der Versuchsstation der FAL Für den Aufbau des Sumpfpflanzendaches der FAL wurden die ausgewählten Sumpfpflanzen ein Jahr auf Vliesstoffmatten vorkultiviert. Hierzu wurden textile Pflanzenträgermatten verwendet, die wasserspeichernd sind und die gleichzeitig einen mechanischen Schutz für die Dachhaut liefern. Nachdem die Trägermatten nach circa vier Monaten vollständig durchwurzelt waren, wurden sie im November 2005 in Bahnen auf dem 15 Grad geneigten Dach ausgelegt und befestigt. Ein Eindringen der Wurzeln in das Dach mit daraus resultierender Zerstörung der Dachhaut wird durch eine Unterkonstruktion aus Teichfolie und Vlies verhindert (Wurzelschutzbahn). Da Sumpfpflanzen ein Feuchtigkeitsregime benötigen, ist zum Bestandserhalt eine künstliche Bewässerung nötig, die jahreszeitlich angepasst werden muss. Hierfür wurde am First des Daches ein Wasserverteilungsnetz verlegt, das mehrere Ausläufe in festgelegten Abständen aufweist. Das gesamte Sumpfpflanzendach ist in sechs Segmente unterteilt (jedes Segment besteht aus elf oder zwölf Pflanzenmatten; jede Pflanzenmatte ist Sumpfpflanzen Textile Pflanzenmatten Wurzelschutzbahn Niederschlag Verdunstung über freie Oberfläche und durch Pflanzen Reinigung Wasserverteilungsleitung Zulauf (automatisches Bewässerungssystem) Dachkonstruktion Ablauf (Versickerung, Zisterne) Kühleffekt auf die darunter liegenden Gebäudeteile Aufbau und Prinzip eines Sumpfpflanzendaches. 192

PROJEKT 1,18 Meter breit). Jedes Segment wird durch zwei Ausläufe mit einer Wassermenge von zurzeit 750 Liter pro Tag beschickt. Die genaue Beschickungsmenge, sowohl für den Sommer als auch für den Winter, wird in verschiedenen Versuchsreihen getestet und optimiert. Das üblicherweise über Zisternen gesammelte Regenwasser gelangt nun auf die Pflanzenträgermatten und Sumpfpflanzen auf dem Dach der Versuchsstation der FAL Botanischer Name Caltha palustris Carex rostrata Carex acutiformis Carex riparia Iris pseudacorus Lychnis flos-cuculi Lysimachia nummularia Lythrum salicaria Mimulus luteus Mentha aquatica Myosotis palustris Deutsche Bezeichnung Sumpfdotterblume Schnabelsegge Sumpfsegge Ufersegge Sumpfschwertlilie Kuckuckslichtnelke Pfennigkraut Blutweiderich Gauklerblume Wasserminze Sumpfvergissmeinnicht Blutweiderich und Gauklerblume auf dem FAL-Dach (2006). Praktikant Fekadu aus Äthiopien auf dem First des FAL-Sumpfpflanzendaches (2006). 193

sorgt für eine aus reichende Bewässerung. Die Pflanzen und die Mikroorganismen nehmen die Nährstoffe aus dem Wasser und aus der Luft auf und nutzen diese für ihr Wachstum. Das Wasser, das durch die Matten fließt, nimmt die Wärme des darunter liegenden Stalles auf. Durch die intermittierende Bewässerung und durch die bei der Evapotranspiration der Pflanzen entstehende Verdunstungskälte sowie durch die Einstrahlungsabschirmung des auch im Sommer üppigen Pflanzenbestands wird dem Stall Wärme entzogen und damit die Stalleinheit gekühlt. Dadurch wird ein besseres Raumklima für die Kühe geschaffen. Nachdem das Wasser die Matten durchlaufen hat, wird es in der Regenrinne aufgefangen. Anschließend wird es über Fallrohre, die am unteren Ende mit einem Kiesfilter ausgestattet sind, in den Untergrund versickert oder über eine Regenwasserzisterne gesammelt und erneut auf das Dach gepumpt. Der Kiesfilter ist mit einem Gitter versehen, um Laub und Pflanzenteile aufzufangen. Eigenschaften der Pflanzen Zahlen und Fakten Die automatisierte Beschickung des Gründaches mit Wasser erfolgt über einen Bewässerungscomputer. Auch die Frostabschaltung erfolgt automatisch. Sumpfpflanzen, die für die Begrünung eines Daches geeignet sind, werden als sogenannte Phytolyse -Pflanzen bezeichnet. Sie werden durch ein spezielles Anzuchtverfahren kultiviert und benötigen neben einer ausreichenden Wasserversorgung nur wenige Nährstoffe. Dadurch bildet sich ein starker Wurzelteller aus, der optimale Lebensbedingungen für aerobe Bakterien bietet und der die Matten intensiv durchwurzelt. Das Wurzel- und Rhizomnetzwerk wirkt wie ein Sieb und filtert Schwebstoffe aus dem Wasser. Sumpfpflanzen stellen die Lebenstätigkeit auch in der kalten Jahreszeit nicht vollständig ein. Viele dieser Pflanzenarten sind sehr robust gegenüber Temperaturextremen. Sie können im Sommer Reservestoffe speichern und diese im Winter für einen reduzierten Stoffwechsel nutzen. Die Untersuchungen im ersten Betriebsjahr 2006 haben eine Temperaturdämpfung des Stallklimas in den Sommermonaten um etwa fünf Grad Celsius ergeben (im Vergleich zu einem exakt baugleichen Kuhstall neben dem Pilotobjekt). Es zeichnet sich ab, dass Sumpfpflanzendächer eine energiearme Form der Klimatisation mit zahlreichen ökologischen Sonderfunktionen darstellen, die insbesondere für globale Ballungszentren wie Großstädte (Megacitys) vielseitige Vorteile versprechen. Auftraggeber: Staatliches Baumanagement Braunschweig Fläche: 834 Quadratmeter Vorkultur der Pflanzenträgermatten und Dachbau: 2005 194

PROJEKT Ausgleich der Flächenversiegelung (Faktor 50 Prozent). Drastische Verminderung des (aus fossilen Energiequellen gespeisten) technischen Klimatisierungsbedarfs durch passive Gebäudekühlung. Verbesserung des Mikroklimas und Beitrag zur Vermeidung der sommerlichen Überhitzung städtischer Ballungsräume (Hotspots). Filtration von Staubemissionen und anderen Luftschadstoffen. Höhere kurzwellige Strahlungsreflexion gegenüber einem dunklen Bitumendach. Wasserspeichernde Dachbegrünungsmatten bieten den Wurzeln der eingesetzten Sumpfpflanzen Halt und wirken als natürliche Klimaanlage Zusammenfassung der Wirkungskomponenten eines Sumpfpflanzendaches Ausgleich von Temperaturamplituden (der Dachhaut, des Gebäudes, der mikroklimatischen Umgebung) und Kühlung durch Einstrahlungsabschirmung, durch Evapotranspiration* des künstlich bewässerten Daches mit auch im Sommer üppiger Vegetationsbedeckung. Abflussreduktion von Niederschlägen. Erhöhung der Lebensdauer des Daches durch Temperaturdämpfung und Vermeidung der direkten Einwirkung der UV-Strahlung und dadurch verminderter Oberflächenalterung. * Zur Verdunstung von ein Gramm Wasser wird der Umgebung die Energiemenge von 2450 Kilojoule entzogen und erst bei der Kondensation in der Atmosphäre wieder freigesetzt. 195

Geringe Dachlasten als substratloses Begrünungsverfahren mit lediglich einer textilen Wasserspeichermatte, auf der ausgewählte Sumpfpflanzen vorkultiviert wurden. Dadurch Deckungsgrad der Pflanzen nach einer Vegetationsperiode von 100 Prozent. Gestaltungsoption als begehbare Dachlandschaft (Flachdach) mit hoher ästhetischer Komponente durch die Mannigfaltigkeit der dachuntypischen Sumpfpflanzenarten (aquatische Makrophyten) und der mit ihnen vergesellschafteten Fauna (zum Beispiel Schmetterlinge, Vögel), anstelle von sommerlich verkümmernden Sukkulentendächern. Nutzungsoption als Dachkläranlage für kommunale und industrielle Abwässer (constructed wetlands, reed bed treatment systems, bepflanzte Bodenfilter, Schilfkläranlagen, treatment wetlands) und für das Grauwasserrecycling und die Regenwasserbehandlung. Vollautomatischer Betrieb über Bewässerungscomputer. Erste Vergleichsmessungen zur klimatischen Wirksamkeit: Georg, Heiko: Verminderung der Hitzebelastung in einem Milchviehstall durch ein Sumpfpflanzendach. In: 8. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, 8. 10. Oktober 2007 in Bonn. Darmstadt: KTBL, 2007, S. 423 427. Kontakt Ingenieurbüro Blumberg Gänsemarkt 10 D-37120 Bovenden E-Mail: contact@blumberg-engineers.de Internet: www.blumberg-engineers.de 196