Kellerabläufe mit Rückstauverschluss Produkt- und Systemargumente



Ähnliche Dokumente
Kellerablauf Produkt- und Systemargumente

KESSEL-Rückstauverschlüsse Staufix für durchgehende Rohrleitungen für fäkalienfreies Abwasser. Innerhalb von Gebäuden nach DIN EN 12056

Auswahlkriterien Rückstauverschlüsse So finden Sie immer zum richtigen Produkt

Artikelbeschreibung. KESSEL-Rückstaupumpanlage. und Pumpe. Konformitätszertifikat Zulassungsnr. Z

Schmutzwasserhebeanlage Aqualift S Unterflur Produkt- und Systemvorteile

Rückstauverschlüsse Staufix FKA, SWA, Pumpfix F Produkt- und Systemargumente

Auslauf seitlich oder senkrecht DN 100. KESSEL - Boden-, Hof- und Regenabläufe aus Kunststoff ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG

KESSEL - Boden-/Hofabläufe aus Kunststoff Auslauf seitlich oder senkrecht DN 100 / DN 125

EINBAU- UND MONTAGEANLEITUNG

Die sichere Entwässerung von Gebäude und Grundstück

ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG. Produktvorteile LGA. Landesgewerbeamt Bayern Bauart

KESSEL-Ablauf Ferrofix System 125

Oberflächenwasser sicher ableiten

EINBAU- UND MONTAGEANLEITUNG

KESSEL - Boden-/Hof- und Regenabläufe aus Kunststoff Auslauf seitlich oder senkrecht DN 100 / DN 125

Ein Original kann man nicht besser machen. Man nicht. Wir schon.

Problem: Kanalwasser dringt in die Kellerräume ein! (Rückstau)

KESSEL - Boden-, Hof- und Regenabläufe aus Kunststoff Auslauf seitlich oder senkrecht DN 100

KESSEL - Variofix - Dünnbettaufsatz für Ablaufsystem Rotary DN 100 aus Gusseisen

Abwasserstation Aqualift F Compact Produkt- und Systemvorteile

Wir präsentieren... Oberflächenwasser SICHER ABLEITEN fe u lä b A Jetzt auch Hofabläufe aus Ecoguss Qualität Sicherheit Erfolg Made in Germany

KESSEL - Variofix Dünnbettaufsatz für Kunststoffabläufe

Kompakte und leistungsstarke Hebeanlagen

KESSEL - Boden-/Regenabläufe Auslauf seitlich oder senkrecht DN 100 / DN 125

2 Rückstauhebeanlagen Ecolift für Gefälleleitungen

KESSEL-Rückstauverschlüsse Staufix für durchgehende Rohrleitungen für fäkalienfreies Abwasser. Innerhalb von Gebäuden nach DIN EN 12056

POWER, WENN MAN SIE BRAUCHT

Rückstaupumpanlage Pumpfix F

POWER, WENN MAN SIE BRAUCHT

KRAFT und INTELLIGENZ

Gib dem Wasser einen RUG Self Ablauf

KESSEL -Variofix - Dünnbettaufsatz System 125

AUSWAHLKRITERIEN / EMPFEHLUNGEN H i e r f i n d e n S i e d a s p a s s e n d e

Ein Original kann man nicht besser machen. Man nicht. Wir schon.

Kapitel 6 Rückstausysteme

Kapitel 6 Rückstausysteme

Dreifachsicherheit: Rückstau-Kellerablauf Ballstau 200

Kapitel 6 Rückstausysteme

Fäkalienhebeanlagen. Abwasserstation Aqualift F Compact Mono / Duo. Führend in Entwässerung. Ausführungen

Dreifachsicherheit: Rückstau-Kellerablauf DallSafe 200

Ein Original kann man nicht besser machen. Man nicht. Wir schon.

High-Tec-Werkstoff Ecoguss. Hohe Temperaturbeständigkeit kurzfristig bis 400 C. Lock & Lift System. Wartung ohne Werkzeug

Notizen e s s lü h c rs e v u ta s k c ü R

RATGEBER Schutz vor Rückstau und Wasser im Keller

KESSEL-Hebeanlage Aqualift F Einzelanlage. KESSEL-Hebeanlage Aqualift F Duo Doppelanlage. für fäkalienfreies und fäkalienhaltiges

1 Rückstauverschlüsse

KESSEL - Variofix Dünnbettaufsatz für Kunststoffabläufe

KESSEL - Variofix Dünnbettaufsatz für Kunststoffabläufe

senkrecht Haus- und Hofablauf, waagerecht S A N I T Ä R B O D E N A B L A U F

Schmutzwasserhebeanlage KELLERBOY für Unterflurinstallation

IBL RÜCKSTAUVERSCHLÜSSE IBL RÜCKSTAUAUTOMATEN IBL RÜCKSTAUPUMPEN

Schutz vor Rückstau aus dem Kanalnetz, Schutz vor Kellerüberflutungen

Rückstauverschlüsse. Schutz für Ihr Eigentum

KESSEL - Rückstauschacht

KESSEL - Parkdeckabläufe aus Ecoguss Auslauf senkrecht DN 100 / DN 125

KESSEL-Ferrofix Rinnen/Wannen aus Edelstahl

Auf den folgenden Seiten finden Sie die ausführlichen Einbaubeispiele für. Abdichtung durch eine Dichtungsbahn

Artikelbeschreibung. oder der Rückstauverschluss Staufix SWA. (siehe Seiten R 10, R 22/23).

Für Abwasser gibt es kein Zurück: Rückstauverschlüsse von Viega

Druckleitungsset Inkl. 5 m Druckleitungsschlauch DA 40, Adapter mit Schlauchschelle für Standrohr ver - schraubung R 1 1 /4 Innen-/Außengewinde

Indoor Bodenabläufe. Bodenabläufe. ETU-Bodenabläufe.

KESSEL - Schachtsystem UNIVA LW 1000 UNIVA-Standard - UNIVA-Standard Plus - UNIVA-Vario - UNIVA-Dual

Rückstauschutz. Wasser im Keller! Ihr Ratgeber zur Vorbeugung oder Sanierung nach dem Schadensfall KESSEL. Alles für die Entwässerung

KESSEL - Rückstauschacht KESSEL - Standardschacht KESSEL - Varioschacht KESSEL - Dualschacht

Blanke + Die Systemlösung für perfekte bodengleiche Duschen

ABWASSERTECHNIK NAHRUNGSMITTEL

HL Rückstauverschlüsse

KESSEL- Rückstauschacht KESSEL - Standardschacht KESSEL - Varioschacht KESSEL - Dualschacht

KESSEL - Badablauf mit Klemmflansch

Qualität Sicherheit Erfolg. DER intelligente ANSCHLUSS... Die neuen KESSEL-Reinigungs- und Kontrollschächte LW 600. Wir präsentieren...

GEOCLEAN. Abwasser Box

KESSEL- Rückstauschacht KESSEL - Standardschacht KESSEL - Varioschacht KESSEL - Dualschacht

Kapitel-Inhalt. Rückstausysteme. Rückstauverschlüsse. Heizölsperren. Rückstausysteme

Bad- und Bodenabläufe. Hochwertige Ablauflösungen

Wir präsentieren... EIN MANN und fertig! Schächte. Straßenabläufe aus Kunststoff. Qualität Sicherheit Erfolg

Allgemeines zum Thema Rückstauverschlüsse

für fäkalienfreies und fäkalienhaltiges Abwasser KESSEL - Abwasserstation Aqualift F zum Einbau in die Bodenplatte

Blanke DISK Erleben Sie die Zukunft der Abdichtungs-Systeme. Einfach star dünn und d

ÖNORM EN :2002; ÖNORM B

Technische Richtlinie

MARLEY-ABLÄUFE. für Haus und Hof

Entwässerungstechnik für Haus und Grundstück. DIN EN ISO 9001, 14001, Mach s mit Marley.

Merkblatt Leitungsdurchdringungen

UNO ELEMENTO. Der neu entwickelte exklusive Edelstahlrahmen für die sichere und einfache Abdichtung bodengleicher Duschen SWISS MADE

Flachdachabläufe Ecoguss mit doppelter / einfacher Abdichtung für Freispiegelentwässerung nach DIN EN 1253 / DIN System 200

KESSEL - Rückstauschacht KESSEL - Standardschacht KESSEL - Varioschacht KESSEL - Dualschacht KESSEL - Wasserzählerschacht KESSEL - Pumpenschacht

Hebeanlage und Pumpstation Aqualift F und Aqualift S im Schacht Produkt- und Systemargumente

Ecolift Rückstauhebeanlage Produkt- und Systemvorteile

Nennweite Guß Stahl CU Kunststoff Zoll mm SML/ML GGG Ducktil. Abwasser mit PE- Hülle

Nennweite Guß Stahl CU Kunststoff Zoll mm SML/ML GGG Ducktil. Abwasser mit PE-Hülle

Wasser stilvoll ableiten

Design und Technik aus einem Guss BAD-/BODENABLÄUFE

Pumpstation Aqualift F XL. ...wir handeln.

WELCHE NORMEN SIND ZU BEACHTEN?

Schnelldreher. Schnelldreher. Produziert in Deutschland

Das neue ACO Duschportfolio

Transkript:

Produkt- und Systemargumente Rückstaupumpanlage Pumpfix S Ideal für den Neubau Ideal für die Sanierung Abwasserentsorgung sogar bei Rückstau und eindringendem Hochwasser Der erste Kellerablauf, der gegen Rückstau pumpt Fällt bei geschlossener Rückstauklappe Abwasser an, schaltet sich bei einem bestimmten Niveau die Pumpe über eine Schwimmersteuerung automatisch ein. Im Normalbetrieb läuft im Keller anfallendes Schmutzwasser aus Waschbecken, Wasch maschine, Dusche etc. ohne Stromverbrauch zum Kanal. Einbau in wasserdichte Keller Sichere Abdichtung gegen drückendes Wasser mit Dichtungsset als Zubehör. Fast unsichtbarer Ablauf mit befliesbarer Abdeckung und Ablauffunktion. Geruchverschluss optional (50 mm Sperrwasserhöhe). Bei Einsatz Entlüftungsleitung notwendig! Teleskopisches Aufsatzstück für stufenlos vertieften Einbau in die Bodenplatte: drehbar neigbar höhenverstellbar Belastbar bis 1,5 t. Erweiterter vertiefter Einbau Mit Verlängerungsstück mit Flansch (Art.Nr. 83 071) ist eine Einbautiefe bis 820 mm möglich. mit Aufsatzstück Art.Nr. 32 500 als Zubehör, Höhe = 220 mm. 640-820 mm Anbringen von weiteren Zuläufen direkt vor Ort Anschlüsse mit Zulaufstutzen DN 50, 70, 100 als Zubehör 1.0 79

Produkt- und Systemargumente Kellerablauf Der Universale Ideal für den Neubau flexible Möglichkeiten zum Einbau in wasserdichte Keller Drei feste Zuläufe serienmäßig Drei feste Zuläufe ( 2 x DN 50 und 1 x DN 70 ) sind serienmäßig angebracht. Nicht benötigte Zuäufe sind mit speziellen Muffenstopfen verschraubungsfrei verschlossen. Teleskopisches Aufsatzstück für stufenlos vertieften Einbau in die Bodenplatte: drehbar neigbar höhenverstellbar Wartung ohne Werkzeug Schnelle und einfache Reinigung durch Einhand- Schnellverschluss 1. 2. Kellerablauf Drehfix Ideal für die Sanierung Geringste Aufbauhöhe, nur 30 mm Überdeckung Variabel vor Ort anpassbar Einbau noch flexibler mit absägbarem Verlängerungsstück Art.Nr. 38 670 als Zubehör. Durch seitliches Anbohren mit der KESSEL-Sägeglocke können Zulaufstutzen DN 50 und DN 70 angeschraubt werden. Blickdichter Rost Schmutzreste im Schlammeimer sind nicht mehr sichtbar. Optische Kontrolle des Notverschlusses ohne Entfernen der Abdeckung. Wartung ohne Werkzeug Schnelle und einfache Reinigung durch Einhand- Schnellverschluss 1. 2. 3. 4. 80 1.0

Kellerabläufe mit Rückstauverschluss Produkt- und Systemargumente Ansprechende Optik für jeden Bodenbelag Beim Einbau in die Bodenplatte ist die flexible Anpassung an die geforderte Einbautiefe durch das teleskopische Aufsatzstück - bei Bedarf mit Verlängerungsstück (Art. Nr. 83 071) - leicht möglich. Das Aufsatzstück ist drehbar, neigbar und stufenlos höhenverstellbar. Variables Aufsatzstück drehbar neigbar höhenverstellbar um 180 mm Rückst a uv erschl üs se Leichter Einbau durch teleskopisches Aufsatzstück Serienmäßig haben die Hebeanlagen eine Abdeckplatte für wählbare Oberflächen mit Ablauffunktion. Je nach Anforderung kann die Abdeckplatte ersetzt werden gegen eine schwarze Abdeckplatte mit / ohne Schlitzrost, oder eine Abdeckplatte steingrau ohne Schlitzrost (Zubehör). S X Abdeckplatte aus Kunststoff in schwarz, mit Ablauf Nur für Pumpfix F Abdeckplatte aus Kunststoff in schwarz Abdeckplatte aus Kunststoff mit wählbarer Oberfläche, mit Ablauf Nur für Pumpfix F und S Hinweis: Wird eine geschlossene Abdeckplatte gewählt, so ist an dem Behälter eine Entlüftungsleitung anzubringen. Falls höhere Belastungsklassen benötigt werden, können diese über die Baukastenteile des Schachtsystems 400 erreicht werden. Dieser Aufbau ist nur bei Pumpfix S Art.Nr. 28 451 möglich Anschlüsse Kellerabläufe mit serienmäßigen seitlichen Zuläufen: Art.Nr. 27 611, 27 621, 29 111, 29 121 Diese Grundkörper verfügen über zwei Zuläufe DN 50 und einen Zulauf DN 70. HT-Rohr in den jeweiligen Durchmessern kann mit Spitzenden an die Grundkörper angeschlossen werden. Bei nicht benötigten Zuläufen bleiben die Muffenstopfen am Rohrstutzen montiert. Anschluss in DN 100 möglich mit Zubehör Art.Nr. 27 602 1.0 c a b 81

Produkt- und Systemargumente Aufsatztücke Der Rostrahmen ist so auszurichten, dass die Fliesenflucht eingehalten wird. Das Aufsatzstück ist durch Neigung in alle Richtungen dem Bodenniveau anzupassen (siehe Abb). Alle Kunststoffaufsätze können durch Absägen verkürzt werden. Dadurch lässt sich der Gesamtaufbau verringern. Generell lassen sich Aufsatzstücke und Grundkörper bei gleicher Systemzugehörigkeit - unabhängig vom Werkstoff - immer kombinieren. Ein Kunststoff- Grundkörper System 200 (bei spiels weise der Hof-/ Regenablauf-Grundkörper Art.Nr. 67 000 kann mit einem Edelstahl-Aufsatzstück System 200 (beispielsweise Art.Nr. 57 410) problemlos ausgestattet werden. Abb. zeigt Art.Nr. 29 111 Roste für höhere Belastungsklassen Neben der Rostabdeckung Klasse K (belastbar bis 300 kg) können alle Ablaufkörper Der Universale mit Aufsätzen für höhere Belastungs-klassen ausgerüstet werden. Zu diesem Zweck werden die Original-Aufsätze inklusive Rost vom Grundkörper entfernt. Folgende Varianten sind dann denkbar: Abdeckrost Klasse L (belastbar bis 1,5 t) Einsatzgebiet: Flächen mit leichtem Fahrverkehr ohne Gabel stapler in gewerblich genutzten Räumen. Verwendete Artikel: Aufsatzstück Art.Nr. 67 400 Tragerahmen Art.Nr. 27 180 Schlitzrost Art.Nr. 27 173 aus Kunststoff Abdeckrost Klasse B (belastbar bis 12,5 t) Einsatzgebiet: Gehwege, PKW-Fahrflächen, PKW-Parkdecks Verwendete Artikel: Aufsatzstück Art.Nr. 67 985 und Schlitzrost aus Ecoguss Abdeckrost Klasse M (belastbar bis 12,5 t) Einsatzgebiet: Verwendete Artikel: Flächen mit Fahrverkehr in Werkstätten, Fabriken oder in gewerblich genutzten Bereichen Aufsatzstück mit Gitterrost Art.Nr. 57 410 aus Edelstahl (rutschhemmend) 82 1.0

Produkt- und Systemargumente Funktionsteile Schlammeimer Alle Kellerabläufe (bis auf Pumpfix S, Art.Nr. 28 451) verfügen über herausnehmbare Schlammeimer. Beim Kellerablauf Art.Nr. 36 501 fungiert der Schlammeimer-Ein satz gleichzeitig als Geruchverschluss. Je nach Ab was ser an fall sind die Eimer in periodischen Abständen zu säubern. Spezialanwendungen Kombinationsbeispiele KESSEL-Kellerablauf Der Universale Für vertieften Einbau Stufenlos vertiefter Einbau mit KESSEL- Verlängerungsstück aus ABS Art.Nr. 48 988. Für stufenlos vertieften Einbau und für variable Höhe der Feuchtigkeitsabdichtung Flexibel vertiefter Einbau mit KESSEL-Verlängerungsstück aus ABS Art.Nr. 48 988 und KESSEL-Zwischenstück aus ABS mit integriertem Gegenflansch Art.Nr. 27 298, zur Abdichtung gegen drückendes Wasser. Feuchtigkeitsabdichtung Sicherer Einbau mit dem KESSEL-Zwischenstück aus ABS mit integriertem Gegenflansch Art.Nr. 27 298. Zur alternativen Abdichtung Das KESSEL-Variofix-Dünnbettaufsatzstück aus ABS Art.Nr. 48 968 kann auch zur Einbringung von Epoxid-Harz-Abdichtungen verwendet werden. 1.0 83

Lösungsvorschläge Kellerablauf Drehfix für fäkalienfreies Abwasser Rückstauebene mind. Gefälle 0,5% Kellerablauf Drehfix mit Rückstaudoppelverschluss Art.Nr. 27 301 Staufix Siphon DN 50 mit Abwasserschlauchanschluss Staufix Siphon DN 50 mit Einlauftrichter Anschluss der Entwässerungsgegenstände oberhalb der Rückstauebene Reinigungsrohr Regenfallleitung Hausanschlussschacht Kellerablauf Pumpfix S für fäkalienfreies Abwasser und Regenwasser Ausfahrt Rückstauebene Kellerablauf Pumpfix S mit Gussabdeckung Klasse *B 125 (12,5 t) Warngerät Typ 20 221, mit Batteriepufferung, für nichtleitende Flüssigkeiten (Regenwasser) Zusatzplatine für potentialfreien Kontakt Art.Nr. 80 072 Leitzentrale mind. Gefälle 0,5% Fernsignalgeber Art.Nr. 20 162 Entwässerungsrinne Klasse *B 125 (12,5 t), mit Schlammeimer und Geruchverschluss Bodenabläufe Klasse *B 125 (12,5 t), mit Schlammeimer und Geruchverschluss Anschluss der Entwässerungsgegenstände oberhalb der Rückstauebene Reinigungsrohr Regenablauf Hausansschluss-Schacht * Klasse B (M) 125 Tabelle 1: Die Tabelle gibt die Anzahl der Waschmaschinen an, die bei einer bestimmten Rückstauhöhe im Kanal an die Rückstaupumpanlage Pumpfix S angeschlossen werden können. Anzahl der Waschmaschinen WM max Stück Rückstauhöhe im Kanal h max m Hinweis: Bei zusätzlichen Anschlüssen (Waschbecken, Regenwasser, etc.) ist eine eigene Berechnung erforderlich. 1-6 5 7 4,7 8 4,4 9 4,2 10 3,9 11 3,7 12 3,5 84 1.0

Lösungsvorschläge Kellerablauf Pumpfix S für fäkalienfreies Abwasser Rückstauebene mind. Gefälle 0,5% Kellerablauf Pumpfix S Warngerät Typ 20221, mit Batteriepufferung, für nichtleitende Flüssigkeiten (Regenwasser) Zusatzplatine für potentialfreien Kontakt Art.Nr. 80 072 Leitzentrale Fernsignalgeber Art.Nr. 20 162 Geruchverschluss Art.Nr. 47 200 als Zubehör Bodenablauf mit Geruchverschluss und Schlammeimer KESSEL-Aktivkohlefilter Tropfwasseranschluss Warmwasserspeicher Anschluss der Entwässerungsgegenstände oberhalb der Rückstauebene Reinigungsrohr STUDOR Maxi-Vent TM Rohrbelüfter Regenablauf Hausansschluss-Schacht Tabelle 2 Die Tabelle gibt die Größe der Regenflächen an, die bei einer bestimmten Rückstauhöhe im Kanal an die Rückstaupumpanlage Pumpfix S angeschlossen werden können. Regenflächen bei r 5 (2) 300 l/s x ha Rückstauhöhe im Kanal A max h max m 2 m 37 5,0 42 4,5 47 4,0 51 3,5 56 3,0 62 2,5 64 2,0 69 1,5 72 1,0 Hinweis: Bei zusätzlichen Anschlüssen (Waschmaschinen, etc.) oder Gefährdung des Gebäudes durch ein Jahrhundertregenereignis r 5 (100) ist eine eigene Berechnung erforderlich. 1.0 85

Lösungsvorschlag Kellerablauf Der Universale und Heizölsperre und Heizölsperre Rückstauebene mind. Gefälle 0,5% Der Universale mit Rückstau doppel - ver schluss Art.Nr. 27 611 / 27 621 KESSEL-Siphon KESSEL-Waschmaschinen-Siphon Reinigungsrohr Anschluss der Entwässerungsgegenstände oberhalb der Rückstauebene Heizölsperre mit Rückstau doppel - ver schluss Art.Nr. 52 101 KESSEL-Staufix DN 50 Art.Nr. 73 053 Heizöltanks Kamin Regenablauf Hausansschluss-Schacht 86 1.0

Kellerabläufe mit Rückstauverschluss Installations- und Einbauhinweise Aufsatzstück mit Dünnbettabdichtung Einsetzbar, wenn auf dem Bodenbelag Wasser anfällt und ein Durchsickern in den weiteren Bodenaufbau (hier: Estrich) verhindert werden soll. Einbaudarstellung Rückst a uv erschl üs se Anstelle des regulären Aufsatzstückes der Kellerabläufe Der Universale wird das spezielle Variofix-Dünnbett-Aufsatzstück für Flüssigabdichtung verwendet. Dieses Aufsatzstück verfügt über einen eigenen Rost. Das Dünnbettaufsatzstück kann auch zur Einbringung von Epoxid-Harz-Abdichtungen verwendet werden. Die Aufbringung der Dünnbettabdichtung erfolgt direkt auf dem Estrich. Danach wird der Fliesenkleber aufgebracht und die Fliesen werden verlegt. Bodenaufbau Abb. zeigt Art.Nr. 27 611 + 48 968 Fliesen geklebt Dehnfuge Alternative Abdichtung Optional können weitere Entwässerungsgegenstände an die Zulaufstutzen angeschlossen werden. Gefälle Gewebematte b Gefälle Estrich Zulauf c a Betonboden Kiesschüttung KESSEL-Kellerablauf Der Universale Maßstab in cm 0 10 20 30 40 50 Variofix-Dünnbettaufsatz Rückstaudoppelverschluss Verbau im Dünnbettverfahren Grundkörper an Abflussleitung und evtl. Zuläufe anschliessen, ggf. Grundkörper in Aussparung setzen. Zwischenstück mit Dünnbettflansch aufsetzen. Kann - bei Kenntnis der Aufbauhöhe - auch bereits bei aufgesetzt werden. Erstellen der Dünnbettabdichtung nach Herstellerangaben. Einsetzen der Rostaufnahme nach erfolgter Abdichtung. 1.0 Rostausrichtung an Fliesenflucht und ggf. noch leichte Niveauanpassung. 87

Installations- und Einbauhinweise Einbau in WU-Beton (Wasserundurchlässiger Beton) Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser (Abdichtung in der Bodenplatte). Einbaudarstellung Einbau: - Grundkörper setzen und an die Grundleitung anschließen - Zwischenstück in den Grundkörper stecken - Elastomere Sperrbahn in das Zwischenstück legen und mit dem Gegen flansch verschrauben - Verlängerungsstück in das Zwischenstück stecken - Bauzeitschutzabdeckung in das Verlängerungsstück stecken - Bodenplatte betonieren Bevor der Estrich eingebracht wird, sollte das Aufsatzstück montiert und auf fertige Höhe ausgerichtet werden. Hinweis: Der Ablauf kann bei dem o. g. Einbauvorschlag bis max. 3 m Wasser säule (Höhe des Grundwassers über der Sperrbahn) eingebaut werden Kellerablauf Der Universale Art.Nr. 27 611 Zwischenstück mit Pressdichtungsflansch Art.Nr. 48 958 aus Ecoguss Elastomere Sperrbahn Art.Nr. 48 982 Verlängerungsstück Art.Nr. 48 988 88 1.0

Montagetipps für KESSEL- Kellerablauf Drehfix Kellerabläufe mit Rückstauverschluss Installations- und Einbauhinweise Alle Kellerabläufe sind zum Einbau in frostfreien Räumen vorgesehen. Beim Einbau im Außenbereich können durch die Eis bild ung in der Frostperiode Spannungsrisse in Grundkörpern bzw. Ein sätzen auftreten. Dies kann nur durch Beheizung des Ab lauf körpers vermieden werden, was sich allerdings als kostenaufwendig erweist. Falls auf einen Einbau im Freien nicht verzichtet werden kann, sollte zu Beginn der Frostperiode der Einsatz (Geruch verschluss / Rückstauverschluss) entfernt werden. Die in diesem Fall auftretende Geruchbelästigung kann in der Regel als geringfügig bezeichnet werden. Die Kellerabläufe Art.Nr. 29 111, 29 121 und 33 101 können problemlos mit n umgerüstet werden. Der Rück staueinsatz übernimmt dann auch die Funktion eines Geruch verschlusses. Beim nachträglichen Einbau Aussparungsmaße beachten! Easy-Entry-Funktion zur Wartung: Bei Betätigung des Bügels hebt sich der Rost automatisch an. Der vorhandene Geruchverschluss lässt sich einfach ohne Werkzeug gegen einen Rückstauverschluss-Einsatz austauschen. Vertiefter Einbau Alle Kellerabläufe können mit Verlängerungsstücken vertieft ein gebaut werden. Prinzipiell besteht dabei die Möglichkeit, auf jeden Grundkörper - entsprechend dem jeweiligen System - mehrere Verlängerungs-stücke aufzusetzen. Es ist jedoch zu beachten, dass bei vertieftem Einbau die De mont age bzw. Reinigung von Einsätzen erschwert wird. Kellerabläufe mit Anbohrmöglichkeiten für seitliche Zuläufe DN 50, DN 70 Mittels der Sägeglocken Art.Nr. 50 100, 50 101 können an den Grundkörpern bauseits Zuläufe angebohrt werden. Danach wird einfach der jeweilige Zulaufstutzen an den Grundkörper angeschraubt. Abschließend kann das Zulaufrohr (Spitzende) angeschlossen werden. 1.0 89

Notizen 90 1.0