Aula des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern Samstag, 12. März und Sonntag 13. März 2011



Ähnliche Dokumente
Das Märchen vom Kalif Storch

Christian Martin. Kalif Storch. ein spiel. frei nach dem märchen von hauff. henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Hänsel und Gretel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) 1. Bild. Ein kleines Haus am Wald. In der Wohnstube sitzen Vater und Mutter.

Die Schöne Königin Esther

Der gestiefelte Kater

Bibel-Texte in Leichter Sprache

Es war einmal ein kleiner Frosch, der hieß Konrad und lebte an. einem großen See. Es war ein schöner See mit zahlreichen

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf.

Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte

M D art i in e Baltscheit G esc v hichte om Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury

Graf Abel und die Prinzessin

Schneewittchen. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Die heilige Pflanze Leberwurst

Die Bremer Stadtmusikanten

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Der Schöne, Dumme König

Durch Sturm und Wellen

Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack

Der Osterlauf Der Osterlauf von Petrus und Johannes wird erzählt. Zwei Mitarbeiterinnen (M1 und M2) gehen an die beiden Mikrophone

Der Auftrag der Engel

Schneeweißchen und Rosenrot

Gott, heute bin ich wieder zur Schule gegangen. Es war so ein sicheres Gefühl, wenn Papa in den Pausen

Anspiel für Ostermontag (2006)

Wir schreiben eine Bildergeschichte!

Krippenspiel Kindergarten Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff

Ein Engel besucht Maria

Patricia Borges Simões

Verlag Stadtjournal GmbH

Nach vier Wochen war ich fertig. Meine Beyoncé sah super aus, fast wie auf dem Foto. Und ich hatte ihr Tatjanas Augen verpasst.

Januar Du hast uns deine Welt geschenkt. Begrüßung. Glocken (ein Kind darf die Glocken läuten)

Das Mädchen, das Zweimal Lebte

Bibel für Kinder. zeigt: Der Feuermensch

Bibel für Kinder. zeigt: Die Wunder von Jesus

Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie

1. Bildergeschichte: Elkes Unfall

Die Erschaffung der Welt

Altersgruppe: 2. Kindergarten (2KI4 GB1-11) 10. Ich zeige Jesus meine Liebe Themenzielrichtung: Ich will Jesus mein Kostbarstes geben

Jesaja blickt in die Zukunft

Unterrichtsmaterial zum Projekt Grüß Gott! Ich bin ein Polyglott! 4 Märchen. gesammelt von Elisabeth Dagostin, Marlis Raifer, Ljubica Rapo

. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter. sollte die kranke besuchen und ihr den bringen. Die

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Hänsel und Gretel. wieder nach Hause zu finden. Die Mutter bemerkte, dass Hänsel dauernd

Ich Du Wir. Ich bin ich

Theo Schwartz Bibi verliebt sich ab 8

Bibel für Kinder. zeigt: Jakob, der Betrüger

rotkäppchen Mag. Claudia Leiner Seite 1 rotkäppchen

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt

Der Leserabe berichtet:

was? Arm an Arbeitsmaterial für die Grundschule Material für die grundschule

Einstufungstest 1 (bis Lektion 14)

Jesus kommt zur Welt

Die Auferstehung Jesu

DOWNLOAD. Die Bremer Stadtmusikanten. Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen. Katrin Ahlschläger. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Vom Fischer und seiner Frau

Adventliche Verheißungen Ursprung der Verheißungen zu Gen 3,15

Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise)

Wie der kleine Tiger zum DiabeTiger wurde

Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Der kleine DiabeTiger und der wunderschöne Schmetterling

DOWNLOAD. Frau Holle. Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen. Katrin Ahlschläger. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

Geld Liebe Hass. A modern soap opera videocast for beginners of German. Grammar focus: Present perfect (conversational past)

Test zu den Lektionen 13,14 und Kurs Deutsch

24. Sonntag im Jahreskreis C Lk 15, 1-10: Der Sünder, der umkehrt das verlorene Schaf

Familienmesse,.4. Mai 2008 Bilder von Gott

Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze

Gute Gedanken, nicht nur für Trauernde Impulse in Bild und Wort zum täglichen Evangelium 3- Woche nach Ostern

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick

Jesus Beruhigt den Stürmischen See

Die vier Fälle des männlichen Nomens

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Das Geheimnis der Mondprinzessin - Was danach geschah.

Die Nutellasuppe. von Kata. Aber am Abend war Lili, das kleine Mädchen sehr sehr traurig, weil sie ihre Familie

Lukas 7,36 8,3. Leichte Sprache. Jesus ist zu einem Essen eingeladen

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Beste Freundinnen Übungen

Märchenhafte. Satzteilen. Eine Arbeitskartei zum Suchen und Finden von. Arbeitsanweisung: Lies den Auftrag auf der Karte!

Covergestaltung: P. Lauster Autor: Möchte anonym bleiben Herstellung: e-books-produktion, Köln

Der kleine Schwan. von Annalena Rumpf

Spracharbeit Klasse 3 / 4

Ausgabe Februar Die Götter der Klasse 6d. Obst und Gemüse (Rätsel)

Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus

Mt 2,1-12. Leichte Sprache

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal

Bibelgeschichten im Quadrat: Maria, die Mutter des Herrn

Henning Löhlein Manfred Mai

Helen lernt leben M 2. Ergänzungstexte

WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum. TAGESGEBET: wird von Rapahel Ott gelesen

Petra Müller. Kasperls Geburtstagstheater

und traf sogleich im großen Wald einen alten Mann. Der alte Mann sagte zu dem jüngsten Bruder: Junger Mann, ich habe Hunger. Können Sie mir etwas zu

Eine Blubbergeschichte Die letzte Kokosnuss. 5-8

Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich

Das Osterlamm. Ein Osterspiel von Rachel Wittlinger, 2005

Freundschaft mit Jesus Freundschaft untereinander

Transkript:

Aula des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern Samstag, 12. März und Sonntag 13. März 2011

Kalif Storch Singspiel für Kinderchor, Solisten und Klavierbegleitung Liedtexte und Musik von Dieter Lorenz Dialogtexte: Birgit Lorenz Aufführung am 12. März 2011 um 15.00 Uhr und am 13. März 2011 um 14.00 Uhr und um 16.30 Uhr Im Palast Auf der Wiese Im Palast Auf dem Jahrmarkt Treffen der Zauberer Wieder zu Hause Musik und Text: Dieter Lorenz Copyright by Dieter Lorenz Vervielfältigungen und Abschriften sind nicht erlaubt 2

Mo Fr 09:30 18:30 Mi 3

Kalif Storch In Bagdad lebte der Kalif Chasid. An einem schönen Nachmittag saß er auf seinem Sofa, rauchte aus einer langen Pfeife und trank Kaffee. Da besuchte ihn sein Wesir Mansor. Was ist los? Woran denkst du?, fragte der Kalif. Herr, da unten am Palast steht ein Krämer. Er hat sehr schöne Sachen. Ich ärgere mich, dass ich nicht genug Geld habe, antwortete der Wesir. Der Kalif wollte seinem Wesir eine Freude machen. Deshalb schickte er einen schwarzen Sklaven hinunter, der den Krämer heraufholen sollte. Bald kam der Sklave mit dem Krämer zurück. 4

Fortsetzung der Geschichte (2) Der Krämer war ein kleiner, dicker Mann mit schwarzbraunem Gesicht und zerrissener Kleidung. Er trug einen Kasten, in dem er viele Waren hatte: Perlen, Ringe, Pistolen, Becher und Kämme. Der Kalif und der Wesir schauten sich alles an. Der Kalif kaufte schließlich für sich und Mansor schöne Pistolen und für die Frau des Wesirs einen Kamm. Als der Krämer wieder gehen wollte, sah der Kalif ein kleines Kästchen. Was ist in dem Kästchen?, fragte Chasid den Krämer. Der Krämer zog 5

6

eine Dose heraus. In der Dose war ein schwarzes Pulver und ein Zettel. Die Schrift auf dem Zettel konnten Chasid und Mansor nicht lesen. Der Kalif war aber neugierig. Deshalb kaufte er die Dose. 7

Fortsetzung der Geschichte (3) Am nächsten Tag ließ er Selim ins Schloss kommen. Selim war ein Gelehrter, der alle Sprachen verstand. Er betrachtete lange die Schrift. Endlich rief er: Das ist lateinisch, Herr! Auf dem Zettel steht: Wenn du dich in ein Tier verwandeln willst, dann musst du von dem Pulver schnupfen und dabei sprechen: Mutabor! Du verstehst dann auch die Sprache der Tiere. Willst du wieder ein Mensch sein, dann verbeuge dich dreimal nach Osten und sprich wieder: Mutabor! Pass auf, wenn du verwandelt bist! Du darfst nicht lachen, sonst vergisst du das Zauberwort und bleibst ein Tier. Der Kalif freute sich sehr darüber, dass er nun das Geheimnis kannte. Er gab dem Gelehrten ein schönes Geschenk und befahl ihm, niemandem von dem Geheimnis zu erzählen. Zu seinem Wesir aber sagte der Kalif: Da habe ich gut eingekauft, Mansor. Ich 8

freue mich, dass ich auch ein Tier sein kann. Komm morgen zu mir! Wir gehen miteinander aufs Feld, schnupfen aus meiner Dose und hören, was die Tiere in der Luft und im Wasser, im Wald und auf dem Feld sprechen. 9

10

11

Fortsetzung der Geschichte (4) Am anderen Morgen nahm der Kalif die Dose mit dem Zauberpulver und ging in den Palastgarten. Dort traf er sich mit dem Wesir. Dann machten die beiden Männer einen Spaziergang. Nach einiger Zeit kamen sie an einen Teich. Am Ufer sahen sie einen Storch. Der Storch lief hin und her, suchte Frösche und klapperte mit dem Schnabel. Zugleich sahen Chasid und Mansor weit oben in der Luft noch einen anderen Storch herbeifliegen. Ich glaube, diese beiden Störche wollen miteinander sprechen, sagte der Wesir. Wenn wir Störche werden, können wir dem Gespräch zuhören. Gut, ich bin einverstanden, sprach der Kalif. Aber wir müssen daran denken, dass wir nicht lachen dürfen. Sonst sind wir verloren. Der Kalif und der Wesir schnupften von dem Pulver aus der Dose und beide riefen: Mutabor! Da wurden ihre Beine plötzlich kurz, dünn und rot. Die Arme wurden zu Flügeln. Der Hals wurde lang und den Körper bedeckten weiche Federn. Ihr habt einen hübschen Schnabel, Herr Wesir, sprach staunend der Kalif. Danke, antwortete der Wesir, der sich verbeugte. Eure Hoheit, Ihr seht als Storch noch hübscher aus als vorher. Während dieser Zeit war der andere Storch auf der Erde angekommen. Er ging zum ersten Storch. Die beiden neuen Störche liefen schnell und hörten folgendes Gespräch: Guten Morgen, Frau Langbein, so früh schon auf der Wiese? Schönen Dank, lieber Klapperschnabel! Ich habe mir ein kleines Frühstück geholt. Möchten sie vielleicht ein Viertel Eidechse oder einen Froschschenkel? Nein, danke, ich habe heute keinen Appetit. Ich bin sehr aufgeregt, denn ich soll heute Abend vor den Gästen meines Vaters tanzen. Ich will jetzt noch üben. Nun probierte die junge Störchin verschiedene Tanzschritte. Zuletzt stand sie auf einem Bein und flatterte mit den Flügeln. Da mussten Chasid und Mansor laut und lange lachen. Das war ein Spaß, sagte schließlich der Kalif. Schade, dass die Tiere durch unser Lachen erschrocken und weggelaufen sind. Plötzlich dachte der Wesir daran, dass das Lachen während der Verwandlung verboten war. Oh weh!, rief er, hoffentlich müssen wir nun nicht Störche bleiben. Wie heißt das dumme Wort? Ich habe es vergessen! Chasid und Mansor drehten sich nach Osten, verbeugten sich und sprachen dazu: Mu - Mu - Mu -. Das 12

wiederholten sie mehrmals. Aber sie wussten das Zauberwort nicht mehr. Der Kalif und sein Wesir waren und blieben Störche. Kinderchor St. Maria Magdalena für Kinder ab dem 1. Schuljahr Probe jeden Donnerstag von 15.30 Uhr 16.15 Uhr im Probenraum der St. Maria Magdalena Kirche Weitere Informationen im Büro für Kirchenmusik Kantor Dieter Lorenz 02831/1324709 oder bei Frau Maria Roeling 02831/89687 13

Fortsetzung der Geschichte (5) Traurig liefen der verzauberte Kalif und der verzauberte Wesir über die Felder. Sie wussten nicht, was sie machen sollten. In die Stadt zurück konnten sie nicht, denn sie dachten: Die Einwohner von Bagdad glauben uns bestimmt nicht, dass wir der Kalif und der Wesir sind. Aber Chasid und Mansor flogen oft auf die Dächer von Bagdad. Sie schauten sich an, was in der Stadt los war. Eines Tages saßen sie auf dem Palast des Kalifen. Da sahen sie unten auf der Straße eine große Menschenmenge. Trommeln und Pfeifen ertönten. Ein Mann in goldener Kleidung ritt auf einem geschmückten Pferd. Der Mann war von vielen Dienern umgeben. Zahlreiche Menschen liefen ihm hinterher und alle schrien: Heil Mizra, dem Herrscher von Bagdad! Da sagte der Kalif Chasid: Dieser Mizra ist der Sohn des mächtigen Zauberers Kaschnur und Kaschnur ist mein Todfeind. Bestimmt hat er uns verzaubert. 14

15

Bilder aus dem Requisitenraum 16

Rollenbesetzung Kalif Großwesir Krämer Zauber Kaschnur Mizra Eule Lona Eule Eule Zauberer Abdullah Zauberer Hussein Zauberer Ibrahim Zauberer Nasrin Zauberer Achmed Dienerinnen Losverkäufer Gaukler Frauen Männer Haremsdamen Robin Rademacher Roman Stibi Yannik Brehmer-Spickmann Rebecca Heilig Charlotte Grütters Sophia Tebartz van Elst Lara Barkanowitz Vivianne Pahlisch Tristan Roeger Sherin Rabbat Luisa Michels Carolin Michels Eliza Antoniazzi Melina Eckardt Greta Walter Jule Boenigk Marie Flaß Maike Westerfeld Laura Schlonsok Verena Esser Carolin Born André Thissen Richard Grütters Katharina Jasinski Elisa May Jessica Tünnesen Daniel Bauke Jan Max Dufeu Janifer Nissing Lina Driessen Hannah Giesen Isabell Wolters 17

Elefanten Trompeter Reiter Volk Palastwachen Einradfahrer Jongleure Schwertschlucker Schlangenbeschwörer Fächerdiener Nina Grönheim Nathalie Niersmann Leah Pastoors Michaela Engbroichs Leon Gellert Jaqueline Kersten Emely Ripp Melina Kowalsky Julian Bolly Melina Heilig Katharina Bürgers Maike Rött Isabell Thamer Marie Hillen Anja Claßen Jacquelin Spät Anna Tebartz van Elst Louisa Auler Camilla Rosenwald Marlene Rosenwald Jil Effmert Luisa Schott Johannes Terhorst Hannah Schmidt Bianca Polley Lea Berkenkötter Lara Marie Wynands Eva Padilla Elisabeth Hammer Joanne Effertz Dennis Spät Wladimir Schmidt Luca Tünnesen Alexander Sieger Christoph Sieger 18

Störchin Klapperschnabel Miriam Bauke Störchin Langbein Christiane Bürgers Storch Langbein Sabrina Berghoff Storch Adebar Marina Gellert Störche Julia Kathstede Leonie Rinkens Nele Brune Jolyne Effertz Anna Post Viktoria Otto Viktoria Schmidt Anna Ortscheid Anna Triller Frösche Hannah Pertz Hannah Peters Lorena Wolters Elena Grönheim Vivien Sieben Jennifer Bode Flora Schulze Maren Kisters Nina Niehues Chorkinder Nele Deselaers Fabienne Eckardt Juliana Hendel Carolin Jonat Nathalie Kersten Monika Lukaszczyk Lea Neumann Lydia Rütters Vanessa Sartison Alessandro Pössl Maxim Roth 19

Beleuchtung Maske Technik Regie Maria Tissen Gaby Heilen Birgit Michels Karl-Franz Roeling Martin Sieben Maria Roeling Steffi Bauer Jessica Bücker Gesamtleitung Dieter Lorenz Angebot Sirup ohne Zucker 260g 6,90 20

Fortsetzung der Geschichte (6) Das Fliegen war für die beiden Störche sehr anstrengend, denn sie hatten noch wenig Übung. Als es dunkel wurde, suchten sie eine Unterkunft für die Nacht. Sie flogen zu einer Ruine, die früher ein Palast gewesen war. Chasid und Mansor gingen durch die Gänge, um einen trockenen Platz zu finden. Plötzlich blieb Mansor stehen: Herr, sagte er, ich habe Angst! Ich höre, dass in der Nähe jemand weint. Der Kalif horchte, auch er hörte deutlich das Weinen. Es ist hier!, sprach er, lief zu einer Tür und machte sie auf. In dem dunklen Raum saß eine große Eule auf dem Boden. Tränen rollten ihr aus den großen, runden Augen. Als sie den Kalifen und den Wesir sah, schrie sie laut vor Freude. Dann rief sie: Willkommen, liebe Söhne! Ihr werdet mir Glück bringen, denn nur Störche können mich retten. So wurde mir gesagt! Liebe Eule, sagte der Kalif, ich glaube, das ist nicht wahr. Wir brauchen selbst Hilfe. Wenn du unsere Geschichte hörst, wirst du das verstehen. Daraufhin erzählte der Kalif, was er und der Wesir erlebt hatten. Als der Kalif mit seiner Erzählung fertig war, sprach die Eule: Hört auch meine Geschichte! Ich bin genau so unglücklich wie ihr. Ich heiße Lusa und mein Vater ist der König von Indien. Der Zauberer Kaschnur, der euch verzauberte, hat auch mir Unglück gebracht. Er kam zu meinem Vater und wollte mich zur Frau für seinen Sohn haben. Aber mein Vater wurde zornig. Er befahl seinen Dienern, den Zauberer die Treppe hinunterzuwerfen. Eines Tages kam der Zauberer in anderer Gestalt wieder zu mir. Als ich im Palastgarten war und Durst hatte, kam er als Sklave verkleidet und gab mir ein Getränk. Das Getränk verwandelte mich in eine Eule. Kaschnur brachte mich anschließend hierher und rief: Da sollst du bleiben, hässlich und unglücklich bis zu deinem Tod! Du kannst nur befreit werden, wenn dich jemand heiratet. Wer dich zur Frau haben möchte, muss aber selbst verzaubert sein. Seit dieser Zeit lebe ich ganz allein in dieser Ruine. Kein Tier kann mich leiden. Die schöne Natur kann ich nicht sehen, denn ich bin am Tage blind. Nur in der Nacht kann ich umherfliegen. Nach der Geschichte der verzauberten Prinzessin sagte der Kalif: Unser gemeinsames Unglück ist ein Rätsel. Aber wie wollen wir dieses Rätsel lösen? Ich weiß vielleicht, wie wir uns retten können, antwortete die Eule. Der Zauberer Kaschnur kommt 21

manchmal zu dieser Ruine. In einem Saal trifft er sich mit zahlreichen anderen Zauberern. Beim Essen und Trinken erzählen sie über ihre bösen Taten. Vielleicht spricht Kaschnur dann das Zauberwort aus, das ihr vergessen habt. Wann kommt er? Wo ist der Saal?, rief der Kalif. Seid nicht böse, sprach die Eule, aber für meine Hilfe müsst ihr mir einen Wunsch erfüllen! Sprich! Sprich!, schrie Chasid. Wir tun alles, was du willst! Da sagte die Eule: Ich möchte auch gern wieder ein Mensch sein. Aber das kann nur geschehen, wenn einer von euch mich heiratet. Die Störche gingen hinaus und unterhielten sich vor der Tür. Wesir, sprach der Kalif, das ist eine dumme Sache. Aber ihr könnt die Eule nehmen. So?, sagte der Wesir. Was soll meine Frau dazu sagen? Auch bin ich ein alter Mann. Ihr seid noch jung und unverheiratet. Ihr seid der richtige Mann um eine junge, schöne Prinzessin zu heiraten. Der Kalif wurde traurig. Woher weißt du, dass sie jung und schön ist?, sprach er. Chasid und Mansor redeten noch lange. Zum Schluss war der Kalif bereit, die Eule zu heiraten. Die Eule freute sich sehr und sagte: Wir haben Glück. Wahrscheinlich werden sich die Zauberer in dieser Nacht versammeln. 22

23

24

Fortsetzung der Geschichte (7) Kurze Zeit später ging die Eule mit den Störchen einen dunklen Gang entlang bis zu einer Mauer. Durch ein Loch konnten sie in einen großen Saal sehen. An einem runden Tisch saßen acht Männer. Einer dieser Männer war der Krämer, der den Störchen das Zauberpulver verkauft hatte. Er erzählte gerade die Geschichte des Kalifen und seines Wesirs. Was für ein Wort hast du ihnen denn gegeben?, fragte ein anderer Zauberer. Ein Wort, das man sich schlecht merken kann. Es heißt Mutabor. Als die Störche das hörten, war ihre Freude groß. Sie liefen mit der Eule schnell zum Tor der Ruine. Dort sprach der Kalif zur Eule: Retterin unseres Lebens! Du sollst zum Dank für deine Hilfe meine Frau werden! Dann drehten sich die Störche nach Osten. Sie verbeugten sich dreimal und riefen: Mutabor! Sofort waren sie verwandelt und umarmten einander und weinten vor Freude. Aber wie staunten sie, als sie sich umsahen. Ein schönes Mädchen stand vor ihnen. Lächelnd gab es dem Kalifen die Hand. Seht, was aus eurer Eule geworden ist!, sagte es. Der Kalif freute sich über die Schönheit des Mädchens so sehr, dass er rief: Es ist mein größtes Glück, dass ich ein Storch gewesen bin! 25

26

Fortsetzung der Geschichte (8) Die Prinzessin, der Kalif und der Wesir reisten nun nach Bagdad. Der Kalif fand in seiner Kleidung nicht nur die Dose mit dem Zauberpulver, sondern auch seine Geldtasche. Er kaufte alles, was sie für die Reise brauchten. In Bagdad staunten die Menschen über die Ankunft des Kalifen. Sie hatten geglaubt, dass der Kalif tot wäre. Das Volk freute sich, seinen geliebten Herrscher wiederzuhaben. Wütend zog das Volk in den Palast und nahm den alten Zauberer und seinen Sohn gefangen. Der Alte wurde in der Ruine, wo die Prinzessin als Eule gelebt hatte, aufgehängt. Der Sohn musste von dem Zauberpulver schnupfen. Das Zauberwort des Kalifen verwandelte ihn in einen Storch. Der Storch wurde in einen Käfig gesperrt und im Garten des Kalifen aufgestellt. Dann heiratete der Kalif die Prinzessin Lusa. Lange und glücklich lebte er mit seiner Frau und mit seinen Kindern. 27

28

29

30

31

32

33

34

35

36