Topographie des Haupthofes und Gutes Olpenitz. Teil 1 Hans-Peter Wengel

Ähnliche Dokumente
M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lesung aus dem Alten Testament

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Papa - was ist American Dream?

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

1. Weniger Steuern zahlen

Evangelisieren warum eigentlich?

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Dow Jones am im 1-min Chat

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Krippenspiel für das Jahr 2058

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Pressemitteilung 60 /2014

predigt am , zu römer 16,25-27

Statuten in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Ein gutes Beispiel! Nehemia : 80 Prinzip

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

Kulturelle Evolution 12

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Kreativ visualisieren

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Stand: 1. Dezember 2014

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Mt 22, Leichte Sprache

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Kurzer Bericht über die

Was kann ich jetzt? von P. G.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Ein Teddy reist nach Indien

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Ein und dieselbe Taufe

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Leichte-Sprache-Bilder

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Gutes Leben was ist das?

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Sollsaldo und Habensaldo

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Anne Frank, ihr Leben

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Informationsblatt Induktionsbeweis

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Transkript:

Topographie des Haupthofes und Gutes Olpenitz. Teil 1 Hans-Peter Wengel Wann und wie nach der großen Wanderzeit die Olpenitzer Gegend erneut besiedelt wurde, läßt sich mit Sicherheit nicht darstellen. Nach Urkunden aus den Jahren 1285 und 1286 war Olpenitz damals dänisches Krongut, das König Erich Menved an Herzog Waldemar IV. von Schleswig abtrat. Als Krongut hat man nicht einen Gutshof im heutigen Sinne zu verstehen, sondern ein Waldgut mit einzelnen Siedlerstellen. Es waren vollgültige Ortschaften mit einer Gemeindemarkung und einem Dorfvogt. Der Herzog trat das erworbene Gebiet teils als Schenkung an verdiente Mannen, teils durch Verkauf an holsteinische Adelige ab, die, wie man als selbstverständlich annehmen kann, zur Bearbeitung des Bodens Bauern und Knechte aus Holstein herbeiführten. Die Namen dieser Adeligen sind ins Dunkel der Vergessenheit hinabgesunken. Es erschienen aber bald danach Glieder der Adelsfamilien Sehestedt und Schinkel, die in der Gegend um Kappeln reichbegütert waren. Sie hatten im dortigen Kolonisationsgebiet ihre befestigten Plätze (Curia), die wohl von vornherein außerhalb des Dorfes in Wasser und Sumpf lagen, und ein, ihnen für die Sonderzwecke ihrer Hofhaltung dienender, Teil der Flur befand sich außerhalb der bäuerlichen Feldgemeinschaft. Sie beide, die Schinkel und Sehestedt, gehörten zu den holsteinischen Adelsgeschlechtern, die als erste den Weg über die Eider nach dem Norden antraten und hier landansässig wurden. Die neue Heimat beider Geschlechter liegt dicht an der nördlichen Grenzlinie zwischen Holstein und Schleswig.

Die Einzelheiten sind nicht hinreichend geklärt, wir kennen wohl Fälle von ungeteilten Erbschaften, von Mitbesitz von Brüdern, manchmal auch von Vettern. Aber dass Ritter aus verschiedenen Geschlechtern in solch einer Art von Gemeinschaft leben, ist für unser Land einmalig. Es gibt auch keine zwei getrennten Burganlagen, die man sich als Wohnsitze der beiden Ritter vorstellen könnte. Die genannte Oldenburg ist ein wesentlich älterer Bautyp und kann in diesem Zusammenhang nicht herangezogen werden. Aus der Gleichheit des Wappens - einer roten Rose, umgeben von 3 Blättern der Seerose - hat man die nahe Verwandtschaft beider Adelsgeschlechter gefolgert, die vielleicht der gleichen Wurzel entsprangen. Während der Zeit von 1410 bis 1435 tobte der für unsere Heimat so folgenschwere Krieg um das Herzogtum Schleswig, und zu Beginn dieser Zeit waren Glieder der Familien Schinkel und Sehestedt auf Olpenitz nebeneinander ansässig. Johannes von Schröder erwähnt in seiner "Geschichte der Stadt Schleswig", 1827, S. 394, für den Anfang des 15. Jahrhunderts als älteste bekannte Eigentümer von Olpenitz einen Lüder Schinkel und einen Jürgen Sehestedt. Die Schinkel neigten der Dänenpartei zu, während die Sehestedts es mit den Holstenherrn hielten. Auf Lüder Schinkel folgte sein Sohn Nicolaus (Claus) Schinkel, und auf Jürgen Sehestedt Sievert Sehestedt. Dieser letztere war ein bedeutender Mann, er wurde 1438 von dem deutschen König Albrecht II. mit der hohen Auszeichnung des Lindwurm-Ordens beliehen. In der copia querelarum wird Nicolaus Schinkel zu Olpenitz beschuldigt, er habe im Jahre 1413 dem Nicolaus Sehestedt 60 Mark Abgaben entzogen und ihm an seinen Feldern 100 Mark Schaden getan. "Item umne Claves Zeesteden gud, dar Clawes Schinkel de hure uteboret heft, van hure LX mrk. unde schadet hept uppe hundert mrk..." Der Streit der Landesherren wirkte sich hier unter den Adelsherren aus, und vor dem Jahre 1448 wurde Nicolaus Schinkel und ein anderer, dessen Name nicht genannt wird, von Sievert Sehestedt in der Kirche zu Kappeln während der Messe erstochen. Das Gotteshaus mußte neu geweiht werden, und zur Sühnung der Tat hat der Mörder später, als heilige Mannbuße, dem Schleswiger Domkapitel 1600 Mark Lübsch Pfennige gestiftet. Hiervon erhielt das Hospital zur Heiligen Dreifaltigkeit in Schleswig 400 Mark, die Marianer in Schleswig zum Unterhalt der Prediger 1200 Mark. Bestimmend für diese letztere Anordnung mag die Tatsache gewesen sein, dass der ermordete Nicolaus (Claus) Schinkel Mitglied der Marianergilde in Flensburg gewesen war. Nach der Reformation erschien den Sehestedtschen Erben die fortdauernde Besoldung katholischer Priester in Schleswig nicht mehr zeitgemäß. Sie erreichten im Jahr 1584 einen Spruch des Königs Friedrich

II. von Dänemark und des Herzogs Adolf von Holstein, dass die 1200 Mark dem Domkapitel in Schleswig aberkannt und den Herren Sehestedt zu ihrer eigenen Kirche zum Nutzen und Unterhalt zuerkannt wurden. Somit hatten sie ihr Geld zum größten Teil wieder. Auf Claus Schinkel folgt sein Sohn Lüdeke, der 1446 und 1459 auf Olpenitz und Brunsholm in Angeln genannt wird. Er hat, offensichtlich durch die Ermordung seines Vaters veranlaßt, dem Kirchenherrn zu Kappeln große Seelengaben gestiftet. In den Kirchspielzeugnissen aus den Jahren 1482 und 1504 wird seiner ehrend gedacht. Es handelte sich bei diesen Schenkungen vor allem um die Heringszäune in der Schlei, die bis in das 19. Jahrhundert ein große Rolle spielten. Stets standen hier die Rechte der sogenannten Schleijunker, das heißt der Herren von Oehe, Buckhagen, Roest, Olpenitz und andere mehr, gegen die Ansprüche der Fischer von Schleswig, Arnis, Kappeln und Maasholm. Um 1460 wohnten bei der Curia Olpenisse nach dem lib. cens. episcopi slesvicensis 3 Hufner. Jeder gab dem Schleswiger Bischof an Zehnten jährlich 7 Schipp Hafer. Ihre Anwesen lagen südlich vom jetzigen Haupthof, und deren Platz wird durch den Flurnamen "Büstedt"(Dorfstätte) noch heute gekennzeichnet. Nicht weit davon deuten die Namen "Möhlendiek" und "Watermöhlenkamp" den Platz der ehemals zugehörigen Wassermühle an. Nach Lüdeke Schinkel erscheint Jürgen Sehestedt als Besitzer von Olpenitz. "Jurgen Seestede, Hennekens sone, 6. Januar 1474; Jurgen Seestede, seligen Dechtnisse erwen, 11. Dezember 1476". Wenn in einer Streitsache um die Oldenburg bei Schleimünde im Jahre 1601 Johann von der Wisch anführt, seine Vorfahren hätten Olpenitz von Jürgen Sehestedt gekauft, so muss der erste aus dem Geschlecht von der Wisch, Benedictus, Wulfs Sohn, das Gut schon 1476 in Besitz gehabt haben. 1494 wird er als Besitzer von Olpenitz in einer Urkunde des vormals bischöflich Lübecker Archivs in Oldenburg erwähnt. Er erwies sich als einer der berüchtigsten Herren, die aus der schleswigholsteinischen Ritterschaft hervorgegangen sind. Bereits im Jahre 1491 gab er seinem Bruder Detlev von der Wisch einige Knechte mit, die einen Mann im Dienste des Königs ermordet hatten, und gab ihnen Geleit bis zu dem väterlichen Hofe Rundhof. Im Jahre 1511 überfiel er ein Schiff aus Flandern auf der Nordsee und ließ die Besatzung erschlagen. Er erklärte dem Herzog Friedrich Fehde, weil er das Schiff an dessen Besitzer zurückgegeben hatte. Hierauf ließ der Herzog Mannschaften mit Pferden und Harnisch gegen den Herrn Benedict von der Wisch aufbieten. Dieser stellte als Gegenwehr, zusammen mit seinem Vetter Clement von der Wisch, einen förmlichen Fehdebrief gegen den Herzog aus, und blieb offensichtlich während des Restes seines Lebens dabei, gegen den Herzog Ränke zu schmieden, bis er 1535 in der Schlacht am Ochsenberg in dem Heer des Grafen von Oldenburg gefallen ist.

1495 besaß sein Bruder Detlef von der Wisch den Sitz Olpenitz, der auch 1496 Fresenhagen hatte und am 17.2.1500 bei Hemmingstedt im Kampf gegen die Dithmarscher fiel. Der 1507 im Landschaftsregister (Sejdelin II, 31) genannte Henneke Seestede zu Olpenitz war vermutlich Kurator für die Witwe Detlefs von der Wisch ("Lene van der wischen"). Ihr Sohn, "Junge Jürgen von der Wisch tho Olpenis" war bereits 1523 Eigentümer des Gutes und besaß auch Fresenhagen, Lütgenhorn und Pobüll, gestorben 1563 als königlicher Rat. Seine Ehefrau Anna, geb. von Damme, erhielt 1551 Lütgenhorn zum Leibgedingte. Er war ein vermögender Herr und kaufte 1537 vom Bischof Gottschalk von Ahlefeld in Schleswig die 3 Dörfer Brodersby, Höxmark und Nübel. Seine beiden Söhne, Johann und Wulf, waren beide 1564 bei der Huldigung zugegen und erhielten damals für sich und die ganze Familie eine Bescheinigung von den Landesherren betreff der Mutung ihrer Lehnsgüter. Johann von der Wisch erbte Olpenitz und Wulf die anderen Güter. Johann von der Wisch als Besitzer von Olpenitz hatte viele Streitigkeiten wegen der Schleifischerei und der Heringszäune. Er war einer der Anführer des königlichen Heeres in dem 1563 ausbrechenden Kriege mit Schweden, und später einer der bedeutendsten Räte Herzogs Johann des Älteren. Als solcher nahm er 1576 teil an den Verhandlungen zu Kolding wegen der Streitigkeiten zwischen dem Herzog und dem König, und 1579 in Odensee an den Verhandlungen über das Lehnsverhältnis. Im folgenden Jahr war er der Bevollmächtigte des Herzogs bei der Lehnsakte und ebenso nach dem Tode Johanns d.ä.1582 bei der Lehnssuchung für Herzog Adolph, wie auch 1591 für Herzog Johann Adolph. 1578 wurde er Amtmann zu Tondern und blieb es bis 1587. Hans Pogwisch verpfändete ihm 1567 für 48.000 Mark Buckhagen unter der Bedingung, dass dasselbe, wenn Pogwisch es nicht nach 20 Jahren einlöse, an Johann von der Wisch fallen sollte. Es erhoben sich indessen zwischen Hans Pogwisch und seinen Brüdern Streitigkeiten wegen der Teilung der väterlichen Güter. Es kam eine neue Verlosung zustande, durch die das Gut Buckhagen dem Bruder Bertram Pogwisch zufiel. Das Gut Oehe dagegen fiel jetzt dem Hans Pogwisch zu. Dieses wurde nun statt des Gutes Buckhagen an Johann von der Wisch überwiesen, und ungeachtet seines Widerspruchs, musste er sich damit begnügen. Johann (Hans) von der Wisch war vermählt mit Hese Rumohr, Tochter von Henneke Rumohr und Eibe Sehestedt auf Roest. Er heiratete sie vor 1567 als Witwe, nachdem sie mit Jürgen Sture auf Gammelgaard verheiratet gewesen war, der 1555 erstochen wurde. 1567 war sie noch Witwe. Beide, Hans von der Wisch und seine Frau Hese Rumohr, schenkten 1592 die von Hans Gudewerdt dem Ersten geschnitzte Kanzel der Kirche zu Karby. Johann von der Wisch starb kinderlos vor 1604 und wurde im Chorraum der Karbyer Kirche in einem Grabgewölbe beigesetzt, das bei der Renovierung der Kirche 1937 bloßgelegt wurde.

Die das Grabgewölbe verschließende Steinplatte trägt als Inschrift das Schriftwort Psalm 4, Vers 9: "Ich liege und schlafe ganz in Frieden; denn allein Du, Herr, hilfst mir, daß ich sicher wohne". Seine Güter Olpenitz und Oehe kamen mit unter die Teilung der 5 Söhne seines Bruders Wulf, der auch Fresenhagen und Lütgenhorn, sowie außerdem Ellund in der Wiesharde und Pobüll besaß. Die Teilung erfolgte 1604, und Detlev von der Wisch erhielt Olpenitz, taxiert zu 55.000 Rtlr. Jürgen von der Wisch erhielt Oehe, Heinrich Ellund, Hans Fresenhagen und Johann Lütgenhorn. Im Jahre 1623 unterzeichnete Detlev von der Wisch als Mitzeichner die erneute Union der Herzogtümer Schleswig-Holstein mit Dänemark. Damals gehörten zu Olpenitz die 5 Dörfer Olpenitz, Nonis, Nübel, Brodersby und Höxmark, sowie die beiden Fischleger Norhagen und Süder-Schliesmünde. Von seinen 3 Söhnen erhielt Heinrich von der Wisch 1626 Olpenitz. Durch die Heirat mit Dorothea von Buchwaldt war er auch Besitzer von dem Gut Knoop geworden und ebenso von Güldenstein im oldenburgischen Güterdistrikt. Aber als während des 30jährigen Krieges Olpenitz vom Feind verwüstet und zerstört wurde, ging er konkurs. Von ihm heißt es 1630: "Er habe vor etlichen Jahren seines Vaters Gut übernommen und der Witwe 21.000 Rtlr herausgegeben; hiernächst habe er 45.000 Rtlr aufnehmen müssen zu 7 %; dazu sei der feindliche Überfall 1627 gekommen, wodurch die Bauern verdorben; er konnte seine Creditoren nicht befriedigen, die es 1632 an Schack Rumohr aus dem Hause Düttebüll verkauften".