Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Tourismus-Management an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München



Ähnliche Dokumente
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

vom Studienziel

(in der Fassung der Sechsten Änderungssatzung vom )

vom (in Fassung der Achten Änderungssatzung vom )

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom

vom."#.##$ (in Fassung der Siebten Änderungssatzung vom..)

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft (SPO BA SW) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

vom Präambel

Minuten [1, 4 ] Mathematische

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Tourismus-Management (SPO BA TO) an der Fachhochschule Kempten vom 28.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3.

4 Module und Leistungsnachweise 1 Die Pflicht und Wahlpflichtmodule, ihre

(in Fassung der Dritten Änderungssatzung vom )

(in der Fassung der Dritten Änderungssatzung vom )

Bachelorstudiengang Management und europäische Sprachen an der Fachhochschule Amberg-Weiden vom

(in der Fassung der Vierten Änderungssatzung vom )

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Druck- und Medientechnik an der Fachhochschule München. vom

Vom 3. August (Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 2006 lfd. Nr. 15)

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft (SPO BA SW) an der Fachhochschule Kempten Vom 20.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration der Fachhochschule Regensburg

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprachen, Management und Technologie an der Hochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Printmedien, Technologie und Management

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kempten (SPO WIN-Ba/FHK) vom 05.

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. März 2008

Studien und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. der Hochschule für angewandte Wissenschaften

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

vom Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 2 Studienziel und Träger des Masterstudienganges

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

3 Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester.

Nicht amtliche konsolidierte Fassung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Internationales Management

Teil B: Besondere Regelungen

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

3 Zugangsvoraussetzungen

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1

vom In der Überschrift wird der Klammervermerk (Tourism Management) durch (englische Bezeichnung: Tourism Management) ersetzt.

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO) regelt

Studien- und Prüfungsordnung für den Fachhochschulstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Aufbaustudium) an der Fachhochschule Regensburg

Vom 17. Juli Zweck der Satzung

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (SPO B-WIN)

SPO_MA_MUF_ Der Vermittlung von Führungsfähigkeiten kommt im Studium ein hoher Stellenwert

4 Module, Lehrveranstaltungen 5 Veranstaltungs- und Terminplan 6 Prüfungsgesamtergebnis und Leistungspunkte 7 Zeugnis und Zertifikat

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

1 Studienziele. 2 Verantwortlichkeit und Durchführung. 3 Qualifikation für das Studienmodul, Zulassung

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Fachhochschule Kempten (SPO Inf-Ba/FHK) Vom 19.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Vom 26. Juli in der Fassung der Änderungssatzung Vom 4. Juli 2014

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2013 Laufende Nr.:

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt. dem Vermitteln von Fakten im Vordergrund steht.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internet Web Science an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom 19.

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Internationales Handelsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW)

Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation Strategische Wirtschaftsförderung und regionale Entwicklung

SPO_MA_International Business_2014_12_18 1

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Prüfungsordnung. vom

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Automotive & Mobility Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt den

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

vom 19. Juli Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt.

Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Versicherungswirtschaft an der Fachhochschule Coburg (SPO B VW) Vom 8.

Studien und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Innenarchitektur an der Fachhochschule Coburg (SPO D IA) Vom 29.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

(Weiterbildung) 1. In 1 wird das Datum 29. Oktober 2003 durch das Datum 29. Januar 2008 ersetzt.

an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Landshut

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Produktmanagement an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

(in der Fassung der Fünften Änderungssatzung vom )

Vom 8. August Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Amtsblatt. der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut

Erfolgreich studieren.

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

in der Fassung einschließlich der Ersten Änderungssatzung vom

Transkript:

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Tourismus-Management an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München vom 24.0.2006 (in Fassung der Sechsten Änderungssatzung vom 23.05.20) Aufgrund von Art. 3 Abs. Satz 2, Art. 58 Abs., sowie Art. 6 Abs. 2 und 3 sowie Art. 66 Abs. Bayerisches Hochschulgesetzes (BayHSchG) erlässt die Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München folgende Satzung: Zweck der Studien- und Prüfungsordnung Diese Studien- und Prüfungsordnung dient der Ausfüllung und Ergänzung der Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 7. Oktober 200 (BayRS 220-4--4-- WFK) und der Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München vom 29.0.2008 in deren jeweiliger Fassung. 2 Studienziel () Ziel des Bachelorstudiums ist es, die Studierenden durch eine auf der Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen beruhende, fachlich geprägte Basisausbildung zu selbständigem Handeln in dem Berufsfeld Dienstleistungsmanagement (Hospitality Management sowie Touristik- und Freizeitmanagement) zu befähigen. (2) Den Studierenden des Bachelorstudienganges werden auf Basis einer betriebswirtschaftlichen Grundlage, spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten zur Ausübung einer qualifizierten Funktion im Tourismus- und Dienstleistungsbereich vermittelt. Sie werden befähigt, gehobene Arbeiten im Tagesgeschäft auszuführen, Projekte kompetent umzusetzen und Expertenwissen einzubringen. Zudem sollen die Absolventinnen und Absolventen die Leitung kleiner Gruppen und das Management kleinerer Unternehmen in allen Bereichen des Hospitality Managements sowie der Touristik- und Dienstleistungsindustrie übernehmen können. (3) Neben der Vermittlung eines theoretisch-anwendungsbezogenen Grundverständnisses des Dienstleistungsmanagements und des betriebswirtschaftlichen und tourismusspezifischen Fachwissens werden Schlüsselqualifikationen, Umsetzungskompetenz und Innovationsfähigkeit erarbeitet. Darüber hinaus fördert das Studium die Sozialkompetenz und die für die berufliche Praxis wichtige Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation und zur kooperativen Teamarbeit. (4) Der Bachelorstudiengang Tourismus-Management ist modular aufgebaut und ermöglicht den Studierenden unterschiedliche Abschlussprofile. Zum einen fördert der fakultativ mögliche Ausbau eines der angebotenen Kompetenzfelder zu einem Studienschwerpunkt die persönliche Neigung der Studierenden und ermöglicht im Studienverlauf eine gezielte Positionierung für eine bestimmte zukünftige Berufslaufbahn. Zum anderen können die Studierenden alternativ auch ein von der Wirtschaft zunehmend nachgefragtes, generalistisch geprägtes Studienabschlussprofil anstreben.

(5) Das Bachelorstudium bietet und fördert wissenschaftliche Basisforschung und kann Grundlage für eine anwendungsorientierte, wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem sich anschließenden Masterstudium sein. 3 Aufbau des Studiums und Regelstudienzeit () Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiums umfasst sieben Studiensemester einschließlich der Bachelorarbeit. Das vierte Studiensemester wird als praktisches Studiensemester geführt. Nähere Einzelheiten regelt der Studienplan. (2) Vor Studienbeginn muss die Ableistung einer mindestens sechswöchigen praktischen Tätigkeit im kaufmännischen Bereich nachgewiesen werden. (3) Im Studium sind verpflichtend mehrere Lehrveranstaltungen in einer Fremdsprache zu besuchen. (4) Im sechsten und siebten Studiensemester werden nach Maßgabe des Studienplanes folgende Studienschwerpunkte angeboten: - Hospitality Management - Mobility Management - Travel and Tourism Management - Destination Management. Die Kombination von einem Kompetenzfeld und einer thematisch zugeordneten Fallstudie ergibt einen Studienschwerpunkt. Jede/jeder Studierende muss bis zum Ende der Vorlesungszeit des siebten Studiensemesters gegenüber dem Bereich Prüfung und Praktikum der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München schriftlich erklären, ob und falls ja, welchen der jeweils angebotenen Studienschwerpunkte sie/er wählt. 4 Module und Prüfungen () Die Module mit den zugehörigen Fächern, ihre Stundenzahl, die Art der Lehrveranstaltungen, die Anzahl der ECTS-Kreditpunkte, die Form der Prüfungen und die Bearbeitungszeiten für die Anfertigung schriftlicher Prüfungen sowie die Notengewichte der Modulendnoten sind in der Anlage zu dieser Satzung festgelegt. (2) Die Module werden als Pflichtmodule, als Wahlpflichtmodul, als Kompetenzfelder und als Modul Allgemeinwissenschaften geführt.. Die Pflichtmodule sind für alle Studierenden des Bachelorstudienganges verbindlich. 2. In den Kompetenzfeldern, im Wahlpflichtmodul und in den allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern müssen die Studierenden nach Maßgabe dieser Studienund Prüfungsordnung und des Studienplanes eine bestimmte Auswahl treffen. Die gewählten Module und Fächer werden wie Pflichtmodule behandelt. (3) Darüber hinaus kann jede/jeder Studierende Fächer und Module, die für die Erreichung des Studienzieles nicht verbindlich vorgeschrieben sind, aus dem gesamten Studienangebot der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München zusätzlich wählen (Wahlmodule). 2

5 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer Für die beiden im Modul Allgemeinwissenschaften zu wählenden allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächer ist der von der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München für alle Studiengänge erlassene Gesamtkatalog verbindlich, der von der Fakultät für Studium Generale und Interdisziplinäre Studien zusammengestellt wird. Dabei zählen zu den allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern nur solche Fächer, die nicht als Pflichtmodule, als Wahlpflichtmodule oder Kompetenzfelder des Bachelorstudienganges Tourismus-Management ausgewiesen sind. Das Nähere wird von der Fakultät für Studium Generale und Interdisziplinäre Studiengeregelt. 6 Studienplan () Die Fakultät für Tourismus erstellt zur Sicherstellung des Lehrangebotes und zur Information der Studierenden einen Studienplan, der nicht Teil dieser Studien- und Prüfungsordnung ist, und aus dem sich der Ablauf des Studiums im Einzelnen ergibt. Der Studienplan wird vom Fakultätsrat beschlossen und ist hochschulöffentlich bekannt zu machen. Die Bekanntmachung neuer Regelungen muss spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit des Semesters erfolgen, das sie erstmals betreffen. (2) Der Studienplan enthält insbesondere Regelungen und Angaben über. die Aufteilung der Semesterwochenstunden und der ECTS-Kreditpunkte je Modul und Studiensemester, die Art der Lehrveranstaltungen in den einzelnen Modulen sowie die Unterrichts- und Prüfungssprache, soweit diese nicht deutsch ist und sofern dies in der Anlage nicht abschließend geregelt ist, 2. den Katalog der von den Studierenden wählbaren Kompetenzfelder und Wahlpflichtmodule, deren Stundenzahl und ECTS-Kreditpunkte und die Art der Lehrveranstaltungen in diesen Fächern sowie die Unterrichts- und Prüfungssprache, soweit diese nicht deutsch ist, sowie die Form der in den Kompetenzfeldern jeweils geforderten Prüfung und die Bearbeitungszeit für die Anfertigung schriftlicher Prüfungen, sowie die thematische Zuordnung von Seminaren und Fallstudien zu einem Kompetenzfeld, damit die Kombination von einem Kompetenzfeld, zwei thematisch zugeordneten Seminaren und einer thematisch zugeordneter Fallstudie einen Studienschwerpunkt ergibt, 3. die Studienziele und Studieninhalte der einzelnen Module, 4. nähere Bestimmungen zu Form und Verfahren der einzelnen Prüfungen und zur Organisation des praktischen Studiensemesters. (3) Ein Anspruch darauf, dass sämtliche vorgesehenen Studienschwerpunkte, Kompetenzfelder, Wahlpflichtmodule, allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächer und Wahlmodule tatsächlich angeboten werden, besteht nicht. Desgleichen besteht kein Anspruch darauf, dass solche Lehrveranstaltungen bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt werden. 7 Fachstudienberatung Studierende, die am Ende des dritten Fachsemesters nicht mindestens 70 ECTS-Punkte erworben haben, müssen die Fachstudienberatung aufsuchen. 3

8 Grundlagen- und Orientierungsprüfung, Vorrückensbestimmungen () Zum Eintritt in das dritte Studiensemester ist nur berechtigt, wer die Prüfung im Modul Einführung in den Tourismus ( Tourism Basics, Grundlagen und Orientierungsprüfung) bestanden hat. (2) Zum Eintritt in das vierte Semester ist nur berechtigt, wer mindestens 70 ECTS- Kreditpunkte aus den Lehrveranstaltungen der ersten drei Studiensemester erworben hat. Zum Zeitpunkt der Anmeldung für das praktische Studiensemester müssen mindestens 45 ECTS-Kreditpunkte nachgewiesen werden. Hierbei bleiben ECTS-Kreditpunkte, die durch die Belegung allgemeinwissenschaftlicher Wahlpflichtfächer vor dem vierten Studiensemester erworben wurden, unberücksichtigt. Dessen unbeschadet werden bei Studierenden, die im ersten bis dritten Studiensemester erfolgreich an Lehrveranstaltungen der Fakultät für Studium Generale und Interdisziplinäre Studien zum Erwerb fremdsprachlicher Kompetenzen teilnehmen oder teilgenommen haben, maximal zwei dieser Lehrveranstaltungen berücksichtigt. (3) Die erfolgreiche Ableistung des praktischen Studiensemesters ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelorprüfung. 9 Prüfungskommission () Für den Bachelorstudiengang Tourismus-Management wird eine Prüfungskommission für die Bachelorprüfung gebildet, die aus drei Professorinnen und/oder Professoren der Fakultät für Tourismus besteht. (2) Der Fakultätsrat wählt die Vorsitzende/den Vorsitzenden und deren/dessen Stellvertreterin bzw. Stellvertreter. Die Prüfungskommission kann Prüfungs- und Entscheidungsbefugnisse nach dieser Satzung auf ihre Vorsitzende/ihren Vorsitzenden übertragen. 0 Bachelorarbeit Das Thema der Bachelorarbeit kann frühestens ausgegeben werden, wenn die/der Studierende 60 ECTS-Kreditpunkte erworben hat. Voraussetzung sind ferner die erfolgreiche Ableistung der im praktischen Studiensemester geforderten praktischen Ausbildung und die Bewertung des vorzulegenden Praktikumsberichtes mit dem Prädikat mit Erfolg abgelegt. Bewertung von Prüfungen und Prüfungsgesamtergebnis () Für die Berechnung des Prüfungsgesamtergebnisses werden die Endnoten aller Module des ersten bis fünften Studiensemesters einfach, die Endnoten der Module des sechsten und siebten Studiensemesters mit Ausnahme der Module Kompetenzfeld I und Kompetenzfeld II zweifach sowie die Endnoten der Module Kompetenzfeld I und Kompetenzfeld II dreifach gewichtet. Die Note der Bachelorarbeit wird vierfach gewichtet. (2) Die differenzierte Bewertung der Prüfungen erfolgt mit den Notenziffern:,0 und,3 = sehr gut,7, 2,0 und 2,3 = gut 2,7, 3,0 und 3,3 = befriedigend 3,7 und 4,0 = ausreichend und 5,0 = nicht ausreichend. 4

(3) Im Bachelorprüfungszeugnis werden den Endnoten in einem Klammerzusatz die zugrunde liegenden Notenwerte mit einer Nachkommastelle angefügt. 2 Bachelorprüfungszeugnis Über die bestandene Bachelorprüfung wird ein Zeugnis gemäß der Anlage zur Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München ausgestellt. 3 Akademischer Grad () Aufgrund des erfolgreichen Abschlusses der Bachelorprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts, Kurzform: B. A., verliehen. (2) Über die Verleihung des akademischen Grades wird eine Urkunde gemäß dem jeweiligen Muster in der Anlage zur Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München ausgestellt. 4 In-Kraft-Treten und Überleitungsbestimmungen () Diese Studien- und Prüfungsordnung tritt mit Wirkung vom. Oktober 2006 in Kraft. Sie gilt für Studierende, die das Studium im Bachelorstudiengang Tourismus-Management nach dem Sommersemester 2006 aufnehmen. (2) Sie gilt ferner für Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2006/2007 im Diplomstudiengang Tourismusmanagement aufgenommen haben, dann aber beurlaubt waren oder das Studium unterbrochen haben und bei Wiederaufnahme ein gegenüber dem bisherigen geändertes Studienangebot vorfinden; in diesem Falle entscheidet die Prüfungskommission über die Anerkennung bisher erbrachten Leistungen. (3) Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2006/2007 im Diplomstudiengang Tourismusmanagement aufgenommen haben, können sich auf schriftlichen Antrag in den Bachelorstudiengang Tourismus-Management überleiten lassen; die Prüfungskommission entscheidet über die Anerkennung bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen. 5

Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Tourismus-Management an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München. Bachelorprüfung (. bis 3. und 5. bis 7. theoretisches Studiensemester) ) Lfd. Nr. 2) 3) Module SWS. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 4) ECTS- Kreditpunkte 5) Art der Lehrveranstaltung 6) Prüfungsform und Bearbeitungsdauer schriftlicher Prüfungen in Minuten, 2 8) Bemerkungen; Gewichtungsfaktoren zur Bildung der Modulendnote Business Administration Basics.2. Recht Law.2.2 Rechnungswesen Accounting.3 Einführung in den Tourismus Tourism Basics.4 Tourismusökonomie I Tourism Economics I.5 Geschäftskommunikation I Business Communication I.6 Empirische Forschung I Empirical Research I 2.2 Managementprozesse I 4 5 SU, Ü schrp 90 4 5 SU, Ü schrp 90 2 3 SU, Ü Kol oder Ref 3 6 5 SU, Ü, S schrp 90 Management Processes I 6

) Lfd. Nr. 2) 3) Module SWS 2.3 Tourismusmanagement in Quellmärkten 4) ECTS- Kreditpunkte 5) Art der Lehrveranstaltung 6) Prüfungsform und Bearbeitungsdauer schriftlicher Prüfungen in Minuten, 2 8) Bemerkungen; Gewichtungsfaktoren zur Bildung der Modulendnote Tourism Management in Source Markets 2.4 Informationstechnologie im Tourismus Information Technology in Tourism 2.5 Geschäftskommunikation II Business Communication II 2.6 Empirische Forschung II Empirical Research II 3. Controlling & Steuern Controlling & Taxation 3.2 Managementprozesse II Management Processes II 3.3 Hospitality Management I Hospitality Management I 3.4 Destinationsmanagement Destination Management 3.5 Interkulturelles Training I 4 5 SU,U Kol oder Ref oder KL 3 4 5 SU,U schrp 90 4 5 SU, Ü schrp 90 4 5 SU, Ü schrp 90 4 5 Ü schrp 90 Intercultural Training I 7

) Lfd. Nr. 2) 3) Module SWS 3.6 Projektmanagement 4) ECTS- Kreditpunkte 5) Art der Lehrveranstaltung 6) Prüfungsform und Bearbeitungsdauer schriftlicher Prüfungen in Minuten, 2 4 5 SU, S, Planspiel Ref und StA Ref: 0,5; StA: 0,5 8) Bemerkungen; Gewichtungsfaktoren zur Bildung der Modulendnote Project Management 5. Unternehmensplanspiel Corporate Strategic Management Simulation 5.2 Tourismusökonomie II Tourism Economics II 5.3 Mobilitäts- und Verkehrsträgermanagement Mobility and Carrier Management 5.4 Wahlpflichtmodul Elective 5.5 Interkulturelles Training II Intercultural Training II 5.6 Angewandtes Tourismus- Management 4 Applied Tourism Management 6. BWL-Kernmodul I 4 5 Planspiel Ref und StA Ref: 0,5; StA: 0,5 4 5 SU schrp 60 4 5 SU, Ü schrp 90 2 3 Ü Kol oder Ref 3 4 5 SU Ref und StA Ref: 0,5%; StA: 0,5% Business Administration Core Module I 8

) Lfd. Nr. 2) 3) Module SWS 6.2 BWL-Kernmodul II 4) ECTS- Kreditpunkte 5) Art der Lehrveranstaltung 6) Prüfungsform und Bearbeitungsdauer schriftlicher Prüfungen in Minuten, 2 8) Bemerkungen; Gewichtungsfaktoren zur Bildung der Modulendnote Business Administration Core Module II 6.3 Kompetenzfeld I 4 Special Competence I 6.4 Seminarmodul 4 Seminar Module 6.5 Fallstudie Case Study 7. Recht und Steuern Law and Taxation 7.2 Kompetenzfeld II 4 Special Competence II 7.3 Bachelorarbeit Bachelor Thesis 7.4 Bachelor-Kolloquium 6 0 SU, Proj, Ü, Ex mdlp 20 + Ref oder PA oder StA mdlp: 0,5; Ref oder PA oder StA: 0,5 4 5 S, SU, Ü, Ex 2SA 5 SA : 0,5; SA 2: 0,5 4 5 SU, Proj, Ü, Ex StA 3 2 5 SU StA 6 0 SU, Proj, Ü, Ex mdlp 20 + Ref oder PA oder StA mdlp: 0,5; Ref oder PA oder StA: 0,5 2 BA 2 3 Kol 3 Bachelor Colloquium 8 Allgemeinwissenschaften 4 4 General Studies Summe (. bis 3. und 5. bis 7. Semester): 30 80 6 6. AW-Fach: 0,5; 2. AW-Fach: 0,5 9

2. Bachelorprüfung (4. = praktisches Studiensemester) ) Lfd. Nr. 2) 3) Module SWS 4) ECTS- Kreditpunkte 5) Art der Lehrveranstaltung 6) Prüfungen Prüfungsform, 3 7) Bemerkungen 4. Praxisbegleitender Einführungsblock 4 4 S, SU, Ü, Ex Ref Internship preparation week 4.2 Praktikum (8 Wochen à fünf Tage) 22 Pr Bericht Internship (8 Five-day-weeks) 4.3 Praxisbegleitender Abschlussblock 4 4 S, SU, Ü, Ex Kol, Ref Internship debriefing week Summe: 8 30 Summe der SWS und ECTS-Kreditpunkte (. bis 7. Studiensemester): 38 20 0

Anmerkungen: Das Nähere wird vom Fakultätsrat im Studienplan festgelegt. 2 Bei Note nicht ausreichend in einer Prüfungsleistung wird die Modulendnote nicht ausreichend erteilt. Eine mindestens ausreichende Modulendnote und die Bewertung der Bachelorarbeit mit der Note ausreichend oder besser sind Voraussetzungen für das Bestehen der Bachelorprüfung. 3 Die Erteilung des Prädikates mit Erfolg abgelegt (m.e.a.) ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelorprüfung. 4 In den Lehrveranstaltungen der Module Angewandtes Tourismusmanagement, Kompetenzfeld I, Seminarmodul und Kompetenzfeld II kann im Studienplan Anwesenheitspflicht festgelegt werden. 5 Im Seminarmodul müssen zwei Seminare gewählt werden 6 Das Nähere wird von der Fakultät für Studium Generale und Interdisziplinäre Studien geregelt. Im Bachelorprüfungszeugnis werden beide allgemeinwissen- schaftlichen Wahlpflichtfächer ausgewiesen. Abkürzungen: BA Bachelorarbeit Ref Referat ECTS European Credit Transfer and Accumulation System S Seminar Ex Exkursion SA Seminararbeit mit Diskussionsbeiträgen Kl Klausur schrp schriftliche Prüfung Kol Kolloquium StA Studienarbeit mdlp mündliche Prüfung SU seminaristischer Unterricht Proj Projektstudium SWS Semesterwochenstunden PA Projektarbeit TN Teilnahmenachweis Pr Praktikum Ü Übung