Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014



Ähnliche Dokumente
Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,151: Einführung in die Wissenschaftstheorie und methodik: Forschungskonzeption

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,572: Buch- und Medienwirtschaft: Wirtschaftswissenschaften

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2014

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,674 4,674: Soziales Engagement in Praxis und Theorie

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,628: Reframing Complexity Storytelling und Visualisierung

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2013

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,646: Angewandte Markt und Wettbewerberforschung im Online Bereich

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,612: Verteidigen und Angreifen: Strategischer Umgang mit Kommunikation

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,601: Zeit- und Selbstmanagement im digitalen Zeitalter

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,036: Collaboration Engineering Effektive Zusammenarbeit systematisch gestalten

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,808: Retailing Innovations: Neue Strategien und Marketingkonzepte im Handel

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,750: Lug und Trug zur Kultur(geschichte) der Täuschung

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,104: Informations, Medien und Technologiemanagement Digital

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,576: Buch- und Medienwirtschaft: Integrationsseminar

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,696: Case Study Seminar Internet- und Datenökonomie

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2014

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2015

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,753: Liebe und Geld. Sozialphilosophische Untersuchungen

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,623: Sozialpsychologisch fundiertes Verhandlungs und Konfliktmanagement

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,782: Religion, Politik und Ökonomie Schnittmengen und Konfliktfelder

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,676: Coaching und Selbstführung: Modelle für die Praxis

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,746: Das politische System der Schweiz ein Erfolgsmodell?

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,608: Professionelles Projektmanagement (IPMA Level D)

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,030: Business Model Innovation: Industrien revolutionieren

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2019

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2014

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,379: Internationale und schweizerische Migrationspolitik

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,704: Wirtschaftskrisen historische und theoretische Perspektiven

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,602: Professionelles Projektmanagement (IPMA Level D)

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,110: Aktuelle Fragen der Steuerplanung internationaler Unternehmen

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

8,070: KMU und lebenszyklusorientierte Unternehmensführung

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

8,068: Kaufprozessorientiertes Marketing

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,650: Haniel Seminar: Artistic Practice von der Vision zur Visualisierung

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,686: User generated Advertisement: Die Fabrikation von Authentizität

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin.

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

8,706: Der Körper des Präsidenten: Männlichkeitsentwürfe in Putins Russland

3,600: Domino Designer Foundation Skills Software Entwicklung für kooperative Anwendungen

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

ENTREPRENEURSHIP IN DER BERUFSBILDUNG

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( )

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,556 4,556: Kooperations- und Konfliktsituationen gestalten

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Ausservertragliches Haftpflichtrecht

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,556 4,556: Kooperations und Konfliktsituationen gestalten

STUDIENSCHWERPUNKT UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

3,668: Wertschätzung als strategisches Führungsinstrument

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring)

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2016

Urs Fueglistaller Christoph Müller. Susan Müller «Thierry Volery. Entrepreneurship. Modelle - Umsetzung - Perspektiven

Entrepreneurship. Springer. Urs Fueglistaller Christoph Müller Susan Müller Thierry Volery

Transkript:

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014 3,134: Internet und Social Media Start ups ECTS Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral Schriftliche Gruppenarbeit mit Präsentation (100%) Zugeordnete Veranstaltung/en Stundenplan Sprache Dozent 3,134,1.00 Internet und Social Media Start ups Deutsch Müller Christoph A. Veranstaltungs Informationen Veranstaltungs Vorbedingungen Keine speziellen Vorbedingungen Veranstaltungs Inhalt Kursbeschreibung Der Kurs Internet & Social Media Start Up s befasst sich mit Unternehmensgründungen mit Geschäftsmodellen aus den Bereichen Internet, Social Media, Mobile Applikationen und Multi Media Anwendungen. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen und Hintergründe sowie konkrete Anwendungsfälle analysiert und kritisch betrachtet. Ein Schwerpunkt ist dabei die Beschäftigung mit schnell wachsenden Unternehmen dieser Branchen. Das Erarbeiten einer Fallstudie durch die Studierenden über ein solches Start Up oder die Planung der Gründung eines solchen Start Up rundet die Veranstaltung ab. Ziel des Kurses ist es, die folgenden Fragen zu beantworten: (1) Was sind die spezifischen Charakteristika einer Gründung auf diesen Gebieten? (2) Wie sind die Entwicklungsphasen und Erfolgsfaktoren des (raschen) Wachstums dieser Unternehmen ausgestaltet? (3) Wie läuft der Prozess der Gründung von der Ideenfindung über die Geschäftsmodellentwicklung bis zu Unternehmenswachstum ab? (4) In welches unternehmerische Ökosystem des DACH Raums sind diese Start Up s eingebunden? (5) Welche Erkenntnisse können aus dem Forschungs und Transfer Projekt für diese Start Up s gewonnen werden? Die Vorlesung behandelt schrittweise die genannten Fragestellungen und bezieht dabei gezielt GründerInnen aus diesen Gebieten sowie Akteure des Ökosystems mit ein. Dabei wird auf die interaktive Erarbeitung der Grundlagen Wert gelegt. Parallel zur Vorlesung erarbeiten die Studierenden anhand eines selbst gewählten Fallbeispiels (regional, national, international) eine Fallstudie, die zum Abschluss präsentiert und diskutiert wird. Bevorzugt kann eine Planung der Gründung eines solchen Start Up Merkblatt Version: 1.0 vom 11.08.2014, gültig für das Herbstsemester 2014 Seite 1 / 5

begonnen und der erste Entwurf des Geschäftsmodells und des Business / Finanz Plans präsentiert werden. Voraussetzungen: Der Kurs ist empfohlen für Studierende im 4. oder 6. Fachsemester. Veranstaltungs Struktur Lehrmethoden und Erwartungen an die Teilnehmer Zur Vermittlung der Kursinhalte werden folgende Lehrmethoden angewendet: Vorlesung mit gemeinsamen Entwicklungselementen und aktiver Mitarbeit Analyse von realen Fallstudien aus den genannten Gebieten Einbezug von Gastdozierenden aus der Praxis Einblick in ein laufendes Forschungsprojekt Selbständige Erarbeitung einer einschlägigen Fallstudie und Präsentation derselben Terminierungen Der Kurs findet semesterbegleitend jeweils ein Mal pro Woche vierstündig in den Semesterwochen 1 6 und 9 14 statt. Der Break wird freigehalten. Die genauen Veranstaltungstermine entnehmen Sie bitte Stundenplan Online. Kursstruktur (vorläufig) Woche Thema Inhalt 1 Einführung in die Branche(n) Einarbeitung in Theorie und Praxis der Internet & Social Media Start Up s anhand der Analyse konkreter Fälle und des Ökosystems 2 Spezifische Merkmale der Gründung von Internet & Social Media Start Up s Herausarbeiten der konkreten Merkmale, Akteure und grundlegenden Geschäftsmodelle dieser Start Up s 3 Konkrete Geschäftsmodelle dieser Start Up s Aufbauend auf einschlägigen Geschäftsmodell Konzepten werden die relevanten Wirkungszusammenhänge und Erfolgsfaktoren im Detail für verschiedene Start Up s Merkblatt Version: 1.0 vom 11.08.2014, gültig für das Herbstsemester 2014 Seite 2 / 5

erarbeitet. 4 Prozess der Entwicklung eines solchen Start Up s Analyse der einzelnen Gründungs und Entwicklungsphasen anhand konkreter Wachstumspfade von Start Up s unter Berücksichtigung von Leistungssystemen, Gründerteams und Finanzierungsfragen 5 6 Präsentation und Diskussion von konkreten Fällen mit Gastdozierenden Gemeinsam mit Gastdozierenden aus der Start Up Szene sowie Experten des Ökosystems sollen die in den Wochen 1 4 erarbeiteten Inhalte anhand exemplarischer Fälle gemeinsam mit den handelnden Akteuren analysiert werden 7 8 Break Erarbeitung der eigenen Fallstudien 9 12 Anwendung des Forschungsprojektes auf die wachsenden Internet & Social Media Unternehmen Einführung und detaillierte Erarbeitung der Inhalte und Schlussfolgerungen dieses Forschungsprojektes mit dem Cyberforum Karlsruhe (Netzwerk von IT, Internet & Social Media Start Ups) mit dem Ziel einer fokussierten und engpassorientierten Führung dieser Unternehmen auf ihrem Wachstumspfad 12 14 Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Fallstudien Je nach Anzahl der Fallstudien werden diese vor dem Plenum präsentiert und diskutiert. Idealerweise wird das analysierte Unternehmen dazu eingeladen. Veranstaltungs Literatur Literatur: CEE HSG / Cyberforum Karlsruhe (2012): Materialien des Forschungsprojekts Collins, Jim (2001): Good to Great Füglistaller, Urs / Müller, Christoph / Müller, Susan / Volery, Thierry (2011): Entrepreneurship, 3. Auflage Kollmann, Tobias (2011): E Entrepreneurship, 5. Auflage McFarland, Keith (2009): The Breakthrough Company Veranstaltungs Zusatzinformationen Keine speziellen Zusatzinformationen Prüfungs Informationen Merkblatt Version: 1.0 vom 11.08.2014, gültig für das Herbstsemester 2014 Seite 3 / 5

Prüfungs Teil/e 1. Prüfungs Teil (1/1) Prüfungs Zeitpunkt und Form Dezentral Schriftliche Gruppenarbeit mit Präsentation (100%) Bemerkungen Siehe Liste Beurteilungskriterien Hilfsmittel Regelung Schriftliche Arbeiten Schriftliche Arbeiten müssen ohne fremde Hilfe nach den bekannten Zitationsstandards verfasst werden und es ist eine Eigenständigkeitserklärung anzubringen. Das Dokumentieren (Zitate, Literaturverzeichnisse) hat durchgängig und konsequent nach APA oder MLA Standard zu erfolgen. Die Quellenangaben für wörtlich und sinngemäss übernommene Informationen (Zitate) sind entsprechend der Vorgaben des verwendeten Zitationsstandards in den Text zu integrieren, informierende und bibliografische Anmerkungen sind als Fussnoten anzubringen (Empfehlungen und Standards z.b. bei METZGER, C. (2010), Lern und Arbeitsstrategien (11. Aufl.). Aarau: Sauerländer). Für alle Arbeiten, welche an der Universität St. Gallen geschrieben werden, ist die Angabe von Seitenzahlen sowohl nach MLA wie auch nach APA Standard nie fakultativ. Wo in Quellen die Seitenangabe fehlt, muss die präzise Bezeichnung anders erfolgen: Kapitel oder Abschnittüberschrift, Abschnittsnummer, Akt, Szene, Vers, usw. Für juristische Arbeiten wird der juristische Standard empfohlen (vgl. beispielhaft FORSTMOSER, P., OGOREK R. et. VOGT H. (2008), Juristisches Arbeiten: Eine Anleitung für Studierende (4. Auflage), Zürich: Schulthess oder beachten Sie die Empfehlungen der Law School). Hilfsmittel Zusatz keine spezielle Regelung Prüfungs Sprachen Fragesprache: Deutsch Antwortsprache: Deutsch Prüfungs Inhalt Prüfungsinhalt ist entweder eine wissenschaftliche Fallstudie über ein Social Media Start Up oder bevorzugt ein Geschäftsmodell mit Business /Finanzplan für ein eigenes Social Media Start Up. Prüfungs Literatur Literatur: CEE HSG / Cyberforum Karlsruhe (2012): Materialien des Forschungsprojekts Collins, Jim (2001): Good to Great Füglistaller, Urs / Müller, Christoph / Müller, Susan / Volery, Thierry (2011): Entrepreneurship, 3. Auflage Kollmann, Tobias (2011): E Entrepreneurship, 5. Auflage McFarland, Keith (2009): The Breakthrough Company Merkblatt Version: 1.0 vom 11.08.2014, gültig für das Herbstsemester 2014 Seite 4 / 5

Wichtige Hinweise Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass dieses Merkblatt vor anderen Informationen wie Studynet, persönlichen Datenbanken der Dozierenden, Angaben in den Vorlesungen etc. den absoluten Vorrang hat. Verbindlichkeit der Merkblätter: Veranstaltungsinformationen sowie Prüfungszeitpunkt (zentral/dezentral) und Prüfungsform ab Biddingstart am 21. August 2014 Prüfungsinformationen (Hilfsmittel Regelung, Prüfungs Inhalt, Prüfungs Literatur) für dezentrale Prüfungen nach der 4. Semesterwoche am 13. Oktober 2014 Prüfungsinformationen (Hilfsmittel Regelung, Prüfungs Inhalt, Prüfungs Literatur) für zentrale Prüfungen ab Start der Prüfungsanmeldung am 3. November 2014 Bitte schauen Sie sich das Merkblatt nach Ablauf dieser Termine nochmals an. Merkblatt Version: 1.0 vom 11.08.2014, gültig für das Herbstsemester 2014 Seite 5 / 5