Einsatz von Open Source Software zur Entwicklung kommerzieller Produkte



Ähnliche Dokumente
20. DOAG-Konferenz. Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis. mit der Oracle E-Business Suite. Thomas Karle PROMATIS software GmbH

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

map.apps 4 Bundles PIONEER / Systemvoraussetzungen

Profil Gunnar Schmid

E-Business Architekturen

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich

Liste V Enterprise JavaBeans

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Rich Internet Applications Technologien. Leif Hartmann INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/ Januar 2008

Übersicht über das OSS-Recht

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen

In den folgenden tabellarischen Übersichten finden Sie Kenntnisse und Fähigkeiten unseres Entwickler-Teams und unserer Berater.

Eclipse, Spring und OSGi 1

) Artikel ) Webframeworks - Teil 2 Cocoon, Jetspeed, Struts und Co. AUTOR. ABSTRACT ) Entwicklung ) ) Schulung ) Orientation in Objects GmbH

Kommerzielle Softwareentwicklung mit Open Source

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke J.M.Joller 1

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Henning Mersch. Tomcat. im Rahmen des RBG-Seminar SS04. Apache-Jakarta-Tomcat-Server RBG-Seminar 1/17

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Web 2.0 Architekturen und Frameworks

Berater-Profil Anwendungsentwickler, SW Designer, speziell Java nach J2EE

Profil. Dipl.- Inform. Klaus Luckas

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML

Optaros Open Source Katalog Bern, 13. November 2006 Bruno von Rotz

Schwerpunkt: Ausbildung: Fremdsprachen: Betriebssysteme: Programmiersprachen:

CARSTEN EMRATH. Abschluss Diplom (FH) Fach Angewandte Informatik. Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform, Standard Edition 1.

Seminar E-Services WS 02/03 BPEL4WS. Business Process Execution Language for Web Services. Mirwais Turjalei SES 02 BPEL4WS

Introduction to JSF technology and Rapid Application Development Roland Zänger

Eclipse BIRT als Report Tool

Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004

Version 4.0. service.monitor. Systemanforderungen

Shopping-System: kostenfrei, offen u. performant. Veikko Wünsche.

map.apps Version Systemvoraussetzungen

CARM und CARM-NG Server Automatisierung mit Agenten; Schnittstellen zu anderen Datenbanken; Web-Enabled

<MyCoRe> Eine Software für verschiedene Repositorien

Open Source in der Unternehmenspraxis

Evaluation von Open Source-Produkten zur Ausführung Web Service-basierter Geschäftsprozesse

Berater-Profil Org.-Programmierer, Systemanalytiker (Mainframe und Client-Server) Ausbildung Datenverarbeitungskaufmann. EDV-Erfahrung seit 1988

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Studium Informatik Praktikum an der "University of Wisconsin", USA Abschluss als Diplom Informatiker

= Smart Enterprise Application Integration

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

Sun ONE. Sun Open Net Environment. Architektur für Web-Services on Demand. Dr. Rainer Eschrich

Mail: Web: juergen-schuster-it.de

- Lebenslauf - Curriculum Vitae

Where2B Jahre WhereGroup - Open-Source, Zombies und die Zerstörung der Märkte

Regelungen und Auftragnehmer- Erklärung zum Einsatz von Freier Software

Dipl. Informatik-Ing. ETH Bojan Antonović

Michael Bösch. EDV-Consulting. Dipl. Informatiker (FH)

VAADIN, SPRING BOOT & REST

Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB)

Apache Software Foundation

J2EE mit Eclipse 3 und JBoss

Standardisierte Notizerfassung

Robert Seibt. Jahrgang: System- und Anwendungsentwicklung im OO- Bereich (OOA, OOD, UML, C++, Java) Schwerpunkt:

Open Source SIK OSS Forum Rechtliche Fragestellungen bei Freigabe von Open Source Software, 7. Mai 2014

dg portal 7.0 Produktdatenblatt

E-UNIVERSITY: Das Studienportal der Universität Duisburg-Essen

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich

Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen

Embedded Computing Conference 2014 Embedded UI Qt5

Open Source Datenbanken

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Vergleich von CM-Systemen. präsentiert von Tim Hoffmann und Niels Reinhard

8110 Geschäftsprozessintegration Übung 01

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

Connecting. Service Partners. SaaS meets Open Source. DI Joachim Niederreiter

Henning Mersch. Tomcat. im Rahmen des RBG-Seminar SS04. Apache-Jakarta-Tomcat-Server RBG-Seminar 1/17

Evgenia Rosa ORACLE Deutschland GmbH BU Application Server

Tobias Kühne Seite 1; Seminar Javabasierte Webtechnologien. Wikis

Smartphone Entwicklung mit Android und Java

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord

Systema rch itektu ren für Verteilte Anwendungen

SUCHMASCHINEN XAPIAN. Michael Strzempek FH Wiesbaden, 5. Juni 2008

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013

Enterprise Service Bus (ESB) in einer SOA

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g

Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung

Berater-Profil Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

OpenSource Business Strategien. Thomas Uhl Topalis AG

Berater-Profil SW-Architekt im Bereich Java EE; OOA/OOD; OOP/AOP; Java/C++

Beraterprofil - Adem Aslan

In 50 Tagen von IBM zu Open Source

Lohnkonto (Report RPCKTOx0; HxxCKTO0)

Überblick über das Oracle Internet File System. PEGAS systemhaus 2001 PEGAS Firmenpräsentation

Weißenborn, Dresden Software mit Energie.

Weblogic Server: Administration für Umsteiger

Installationshinweise Microsoft SQL 2014 Express Basic Stand: 05/2017

VS12 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 12 Sebastian Iwanowski FH Wedel

Single Sourcing in Java: Desktop-Anwendung & Web-Applikation aus einer Quelle

Transkript:

Einsatz von Open Source Software zur Entwicklung kommerzieller Produkte Open Source in Großkonzernen Management Conference 2003

Einsatz von Open Source bei der Entwicklung von Individualsoftware In der Mehrzahl aller Projekte insbesondere im Java-Umfeld kommen Open Source-Bibliotheken und Infrastrukturkomponenten zum Einsatz Beispiele: Jakarta-Struts, JBoss, Apache HTTPD,... Die Entscheidung erfolgt in der Regel mehr der weniger bewusst für oder gegen den Einsatz von Open Source In der Regel erfolgt sie pro Lizenzbedingungen spielen eine untergeordnete Rolle Wo kein Kläger, da kein Richter große Anzahl von Lizenzen, die sich teilweise nur marginal unterscheiden 2

Kommerzielle Produkte und Open Source Auch bei der Entwicklung von Standard-Software spricht vieles für den Einsatz von Open Source-Software Wiederverwendung bereits verfügbarer Lösungen Pflege durch die Community Konzentration auf die Kernaufgaben Bei der Entwicklung von Standard-Produkten ergeben sich auch rechtliche Konsequenzen: Das Unternehmen, das eine kommerzielle Software erwirbt, erhält Open Source-Software quasi durch die Hintertür Für Software-Hersteller bekommen Lizenzbedingungen entscheidende Bedeutung Der Software-Hersteller haftet gegenüber dem Anwender auch für evtl. Mängel in den Open Source-Komponenten 3

Beispiel: Systinet WASP Systinet ist ein Anbieter von Infrastruktur-Software für Web Services auf Basis von XML, SOAP, WSDL, UDDI Das Produkt WASP benötigt als Ablaufumgebung eine HTTP- Engine oder einen Servlet Container bzw. Application Server Der Anwender kann einen beliebigen J2EE-Server einsetzen WASP Server beinhaltet allerdings einen eingebetteten Jetty- Container, um auch Stand-Alone ablaufen zu können WASP UDDI beinhaltet eine Hypersonic SQL-Datenbank als Stand-Alone-Alternative zu Oracle, DB2, SQL Server & Co. Das Produkt ist sehr erfolgreich, die Akzeptanz auch der eingebetteten Open Source-Lösungen ist groß 4

Beispiel: Systinet WASP (2) Beurteilung Es besteht eine geringe Abhängigkeit von den eingebetteten Open Source-Lösungen aufgrund der Standard-Konformität sie können jederzeit durch (reichlich verfügbare) Alternativen abgelöst werden Die Jetty-Community ist sehr aktiv, das Produkt hat eine hohe Qualität Für Systinet hatte die Entscheidung, an dieser Stelle auf Open Source zu setzen, ausschließlich positive Konsequenzen 5

Beispiel: innoq iqgen iqgen ist ein Code-Generator nach dem Prinzip der Model Driven Architecture (MDA) iqgen liest UML-Modell im XMI-Format ein und generiert Software-Artefakte auf Basis von JSP-Templates Für den XMI-Import/ Metamodel wird die Open Source Novosoft UML Library (nsuml) eingesetzt Die JSP-Templates werden von der Open Source Servlet-Engine jo! verarbeitet Das Produkt wird erfolgreich in verschiedenen Projekten eingesetzt, der Einsatz der Open Source-Komponenten ist für Kunden i.d.r. irrelevant 6

Beispiel: innoq iqgen (2) Beurteilung jo! hat sich sehr gut bewährt und ist aufgrund der Standard- Konformität ggf. leicht zu ersetzen Die nsuml-community ist sehr klein und nicht sehr aktiv Die Bibliothek wurde von innoq umfangreich erweitert, angepasst und korrigiert Es gibt eine hochgradig inkompatible und schlecht dokumentierte Nachfolge-Version iqgen wird daher auf eine Eigenentwicklung umgestellt Dennoch ist die Entscheidung für beide Open Source-Produkte positiv zu bewerten in Bezug auf jo! uneingeschränkt, in Bezug auf nsuml eingeschränkt 7

Weitere Beispiele... IBM WSAD basiert auf Eclipse IBM WebSphere enthält den Apache HTTP Server und Apache Axis als Web Services-Lösung Apple Mac OS X setzt auf dem Betriebssystem Darwin auf MID Innovator verwendet die Skript-Sprache TCL zur Automatisierung Zahlreiche Java-basierte Software-Produkte verwenden XML- Bibliotheken wie Xerces und Xalan Die meisten HTML-Editoren verwenden HTML Tidy 8

Fazit Selbst bei einer grundsätzlichen Entscheidung gegen Open Source führt für Anwender kaum ein Weg daran vorbei, sie zumindest indirekt einzusetzen Für Anbieter kommerzieller Software sind verschiedene Faktoren bei der Entscheidung für oder gegen OSS relevant: Lizenzbedingungen (GPL vs. LGPL, ASD, BSD...) Standardkonformität und Austauschbarkeit Stärke der Community Akzeptanz durch den Kunden Empfehlung: Anwender sollten OSS akzeptieren, aber den durch den kommerziellen Anbieter geschaffenen Mehrwert kritisch hinterfragen 9