Saharastaub. Bild: Karlsruhe im Februar 2004 Quelle:



Ähnliche Dokumente
by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News

Quellen, Prozesse und Senken atmosphärischer Aerosolpartikel

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

und Synoptische Entwicklung

Feinstaubbelastung Ostern Veddel Sternschanze Flughafen-Nord Wilhelmsburg Tatenberg Finkenwerder West Billstedt Heimfeld

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Feinstaubbelastung in Baden-Württemberg: Immissionssituation, Grenzwertüberschreitungen und Einflussfaktoren

Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub

Ermittlung und Beurteilung von Staub Herkunft, Ermittlung und gesetzliche Regelungen

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016)

Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen

Großräumige Wetterlage führt zu PM10-Tagesgrenzwertüberschreitung an Tiroler Messstellen

Luftschadstoffe in Neu-Isenburg. Messwerte der Luftmessstation Frankfurter Str. 139 Vergleich und Bewertung

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer

Das Ende der Eis-Zeit?

MENSCH / UMWELT / MASCHINE // 3FACH SCHUTZ

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Allgemeine nformation zum Thema Feinstaub (PM10)

Einführung in die Meteorologie Teil III

Messungen von Ultrafeinstaub

Aerosole sind feste (griech. sol) und/oder flüssige Teilchen, die in der Luft (griech. Aero) schweben.

HAMBURGER LUFTMESSNETZ KURZBERICHT FEINSTAUB-PM10

Wie bestimmt man Saharastaubereignisse mit Ceilometern? 9. Mai 2018

Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub

Praktischer Test: Eine Periode der Verschmutzung in Westeuropa

1. Wie berechnet man die globale Temperatur der Erde? 2. Wie kann man die historischen Klimadaten (vor 1880) ermitteln? 3. Wie funktioniert der

Offene Fragen aus vorhergehenden Sitzungen

Die Stadt und der urbane Raum als Klimafaktor. Ive Bias Christiane Maraun Verena Uebel

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Chemie (Aerosol) Klima Wechselwirkungen. Gute Luft Schlechtes Klima

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa

Christoph Beck. Mo, 14:00-15:30 (2125/1014)

Fernerkundung der Erdatmosphäre

Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz?

NATURBEOBACHTUNG KLIMA IST NICHT WETTER ÜBERSICHT

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Ergänzung zu Anlage 2 zu Form 10 für Krefeld Ergänzung von Anlagen 1 und 2 zu Form 10 auf Basis der Rückfragen der EU- Kommission

Der Nukleationsmode im Größenbereich von einigen 10 nm sind die durch homogene Kondensation produzierten Aerosolpartikel angesiedelt.

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten

Zur Belastung der Atemluft von Klassenräumen mit Feinstaub

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung

Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub?

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Das Oltner Wetter im Februar 2010

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Signal der Lambda-Sonde. fett. mager

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen

Feinstaub von grob bis ultrafein

El Niño und seine Auswirkungen

Das Oltner Wetter im März 2011

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Tagesmittelwerte 2010 der Messstelle Bern-Zentrum (Brunngasshalde) Jul 10. Jun 10

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

CO -Konzentration 2 April 2014

Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland

1 of :41

Das Oltner Wetter im November 2011

Aerosolinduzierte atmosphärische Extinktion in unterschiedlichen Szenarien. 7. Tagung Optik und Optronik in der Wehrtechnik

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist

> Klima 12 Teil 3 > Basiswissen Unterricht Albedo die Rückstrahlung von Sonnenlicht

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht?

Das Oltner Wetter im Juli 2011

ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Erdatmosphäre. Schichtung und Temperaturverlauf. 500 km. Thermosphäre. Temperaturkurve. 90 km. Mesosphäre. 50 km. Stratosphäre O Z O N S C H I C H T

Presseinformation. aufgrund aktuell hoher Feinstaubwerte, gemessen an den Stationen ELSB und NIZI. Momentaufnahme vom

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Ultrafeine Partikel im Innenraum: Entstehung und Vorkommen

Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 2017

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Umweltmeteorologie: Schadstoffe in der Atmosphäre

Planungsblatt Physik für die 3B

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2016 Auszug

Gefahrstoffe und ihre Auswirkungen

Der Luftbelastungsindex gibt an, wie gut oder schlecht die Luftqualität ist. Grundlage dafür sind die Grenzwerte der Luftreinhalteverordnung

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Das Oltner Wetter im September 2011

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland

Die Feinstaubsituation in München von 2003 bis 2005

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kármánsche Wirbelstraßen in

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Luftschadstoffvorhersagen unter Verwendung von Satellitenprodukten

Transkript:

Saharastaub Bild: Karlsruhe im Februar 2004 Quelle: www.wetter-foto.de Vortrag von in der Lehrveranstaltung Luftreinhaltung an FU Berlin im Wintersemester 2008/2009 2009

Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. 6. Quellen Motivation Warum beschäftigt uns überhaupt Staub aus der Sahara? Was Staub ist & Einteilung der PM Klassen Die Sahara Saharastaub Sichtbare Auswirkungen & Anwendungen Zusammenfassung

Quellen: www.trumf.de www.gbe-bund.de www.londonair.org.uk www.wetter-foto.de http://forecast.uoa.gr/index.php Frank Erdnüss: Saharastaub verändert das Klima E. GANOR & Y. MAMANE: TRANSPORT OF SAHARAN DUST ACROSS THE EASTERN MEDITERRANEAN 1982: Pergamon Press Ltd Hans Häckel: Meteorologie eine Einführung 4.Auflage von 1999 Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie: Materialien zur Luftreinhaltung: Korngrößendifferenzierte Feinstaubbelastung in Straßennähe in Ballungsgebieten Juli 2005 U. KAMINSKI, M.WELLER: Außergewöhnliches Saharastaub-Ereignis in West- und Mitteleuropa (Erklärung für eine fehlgeschlagene Sichtvorhersage) in promet 28 1/2 Lehrveranstaltung Luftreinhaltung Wintersemester 2008/200

Motivation: Warum beschäftigt uns der Staub aus der Sahara? wichtig zu wissen, welche Bestandteile in unserer Luft sind Lufthygiene und Gesundheitswesen durch erhöhte Staubkonzentration in Luft erfolgen schlechtere Sichtverhältnisse (Sichtvorhersage) veränderter Strahlungshaushalt durch Streuung, Absorption und Reflexion (Wettervorhersage) Mehr Kondensationskerne in der Atmosphäre (Wolkenbildung, Niederschlag) Verständnis für großräumige Transporte in der Atmosphäre Unterscheidung von anthropogener Aerosol Produktion und natürlichem Eintrag durch Geo-Emittenten (--> z. B. Sahara, Ozean) Lehrveranstaltung Luftreinhaltung Wintersemester 2008/200

2. Was ist Staub? Ja, das ist auch Staub, aber nicht ganz der, über den wir hier sprechen.

Definition Staub: feinste, in der Luft schwebende feste Teilchen, bis zu vielen Tausenden in 1 l enthalten liefert Kondensationskerne für die Wolkenbildung. Feinstaub: Staub mit einer Partikelgröße kleiner 10 μm (PM10). Seit 01.01.2005 einzuhaltender Tagesmittelwert 50 μg/m³, Jahresmittelwert 40 μg/m³. Ab dem Jahr 2010 Jahresmittelwert 20 μg/m³.salzkristalle in der Meerluft oder Mineralstaub (--> Saharastaub) sind kein Feinstaub im Sinne des Gesetzes. --> es gibt Staub natürlicher & anthropogener Herkunft

Entstehung von Staub verschiedene Ursachen Staub kann prinzipiell durch verschiedene Prozesse entstehen: 1) durch mechanische Bearbeitung von Feststoffen (Zerkleinern, Oberflächenbearbeitung, Abrieb, etc.) 2) durch physikalische Einflüsse auf Feststoffe (z.b. Erosion durch Wind und Wetter) 3) durch chemische Reaktionen in der Atmosphäre unter Partikelbildung (gastoparticle conversion) 4) durch Aufwirbelung von Partikeln Staub hat kein definiertes Verhältnis von Partikellänge zu -durchmesser (vgl. Fasern, Asbest) Hauptverursacher: Anthropogene Staubquellen - Industrie, Industriefeuerungen - Straßenverkehr (Reifen-, Brems, Straßenabrieb, Dieselabgase) - Privathaushalte und Kleinverbraucher (Holzheizungen - Kamine, Tabakwaren) - Kraftwerke (Elektrizitäts- und Fernheizwerke) Natürliche Staubquellen: - (Sahara)Staub, Boden (Wind-verbrachter Staub), Salzkristalle in der Meerluft - Pollen - Waldbrände

Einteilung der PM Klassen Lehrveranstaltung Luftreinhaltung Wintersemester 2008/200

3. Die Sahara die größte Wüste der Welt idealisiertes Bild (Quelle: www.wetter-foto.de)

Die Sahara ein paar Fakten Name vom arabischen Wort ṣaḥrā, = "Wüste". Die Sahara ist mit 9 Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Erde 20% der Fläche nur von der Sandwüste bedeckt Sie erstreckt sich vom Atlantik bis zum Roten Meer über rund 5000 km in west-östlicher Richtung Nord-Süd Ausdehnung 1500 2000 km. Klima ist trocken und heiß. Tagsüber 55 Grad Celsius. In der Nacht dagegen oft 30 Grad kälter Im Winter fällt die Temperatur nachts sogar bis auf 10 Grad Celsius.

4. Saharastaub täglich werden Tonnen von Sandstaub in der Sahara aufgewirbelt Im mittel- und nordeuropäischen Raum gelangt der Staub meistens durch den Vorstoß von Kaltluft bis in die Sahara Staubstürme können durch die hier stattfindende rasche Erwärmung und Labilisierung der Luft ausgelöst werden und die aufgewirbelten Staubpartikeln dann mit einer trogvorderseitigen Südströmung nach Mitteleuropa gelangen sie gelangen weit nach Norden (Schweden), ins östliche Mittelmeer, wie auch nach Brasilien Bestimmungen über Herkunft über die Methode der Rückwärts Trajektorien

potentielle Nährstoffe und Tonminerale ca. 5 Milliarden Tonnen Aerosolpartikel (durch natürliche & anthropogene Prozesse) pro Jahr gelangen in die Atmosphäre etwa davon 0,9 Milliarden Tonnen aus der Sahara, nur 0,6 Milliarden Tonnen aus den übrigen Wüsten. Absorption der Mineralstäube meist in Wellenlängenbereichen (7 bis 15 μm), in denen Wasserdampf und Kohlendioxid nichts abfangen. --> wichtiger Effekt im Klimawandel noch nicht ganz geklärt

Ausbreitungsrichtungen des Staubtransportes Fig. 4. A schematic diagram of the westward and eastward transport of Saharan dust

Deposition und Sinkgeschwindigkeit Körner < 80 μm, geraten in Suspension und können über viele Kilometer in der Luft verweilen --> Lufttransport der Staubstürme vor allem das sehr feine Material nachlassende Windströmung kann die grössten Teilchen nicht mehr in Schwebe halten.aufgrund der Schwerkraft sinken sie ab. Wird die Geschwindigkeit noch geringer, verliert sie auch kleinere Partikel. Kommt die Strömung schliesslich zum Stillstand, so sinken selbst die feinsten Teilchen zu Boden. Die Geschwindigkeit, bei der Partikel verschiedener Korngröße absinken, nennt man Sinkgeschwindigkeit. Sie ist proportional zur Dichte und Größe der Teilchen. Folglich werden die Teilchen beim Windtransport getrennt. Es findet - wie beim fluvialen Transport - eine Sortierung des Materials statt.

Staubereignisse 1. Ereignis Vom 13. bis 18. Oktober 2001 wurden weite Teile Deutschlands durch Staubwolken aus der Sahara beeinflusst und sogar Schweden Maximum der Staubkonzentration registrierte die GAWGlobalstation Hohenpeißenberg zwischen dem 14.&15. Oktober 2001mit Staubmassenkonzentrationen über 50 μg/m³. Gewöhnlich liegen die Werte am Hohenpeißenberg in 985 m Höhe um 10 μg/m³. Bild: Zeitlicher Verlauf der Staubmassenkonzentration am Hohenpeißenberg. 11.-18. Okt. 2001.

Bild: Boden- und 500 hpa-höhenwetterkarte vom 13.10.2001. Bild: SeaWiFS Satellitenbild vom 13.10.2001 mit Rückwärtstrajektorie ((rote gepunktete Linie); der Pfeil deutet auf die Saharastaubwolke.

Lichtstreuung an den relativ großen Partikeln des Saharastaubs überwog z. B. am 13.10.2001 den blauen, von der Rayleigh-Streuung herrührenden Lichtanteil der gestreuten Sonnenstrahlung --> Himmel zunehmend weißlich. Zunahme der großen Staubpartikeln auch im Bodenniveau nachgewiesen. Direkte Messungen der Größenverteilung des bodennahen atmosphärischen Aerosols sind ein Routineprogramm der GAW-Globalstation Größere Aerosolpartikeln haben normalerweise aufgrund der Schwerkraft eine kurze Aufenthaltsdauer in der Atmosphäre Bei Ausbrüchen von Saharastaub können solche Partikeln aber über riesige Entfernungen transportiert werden und Teil des Hintergrundaerosols werden. Bild: Zeitlicher Verlauf des Aerosolvolumens als Funktion des Aerosoldurchmessers amhohenpeißenberg.

Staubereignisse 2.Saharastaubereignis am 22.2.04: hoher Grobstaubanteil (PM10-2,5) von mehr als 40μg/m³ wurde gemessen Im Mittel wurden vom 24.1. 16.3.2004 an der Grundbelastungsstation (B) ca. 8μg/m³ weniger PM gemessen als an der Verkehrsstation. 10 PM stieg an einem Tag um 40μg/m³ an und sank danach mit 29μg/m³ fast auf den Ausgangswert von 32μg/m³ zurück. 2 Tage vor und 3 Tage nach diesem Termin fiel kein Regen 10

TOMS-Index (Total Ozone Mapping Spectrometer) TOMS index Bilder für 19.-22.Februar 2004, die den Weg von Luftstaub von West- über Nordafrika nach Deutschland zeigen.

Bild: 120h Rückwärtstrajektorien nach DRAXLER et al.(2003), die in Dresden nach 5 Tagen am 22.2.2004 ankommen in einer Höhe von 2000, 1000 und 200 m. für den 22.2.2004 mit Zielpunkt Dresden

Bild: Verlauf der PM10 (a) und PM2,5 (b)-konzentrationen an der Verkehrsstation, der Station der Grundbelastung dem Stadtrand und dem Verkehrsanteil (rote Linie). DRESDEN

5. Sichtbare Auswirkungen Bilder: Auto nach Sahararegen in Nordrhein-Westfalen 02/2006

Bilderquelle: NASA

Anwendungen Rückwärtstrajektorien des schweizer Wetterdienstes Rückwärtstrajektorien im britischen Wettersdienst

Vorhersage der Staubkonzentration der Universität Athen

Hier geht s zur aktuellen Situation: http://forecast.uoa.gr/index.php

Ein Videobeispiel: Quelle: Deutscher Wetterdienst Ort: Hohenpeißenberg

Zusammenfassung Saharastaub wird immer und zu jeder Zeit aufgewirbelt und verweht durch hinreichendes Aufsteigen gelangen Staubpartikel in höhere wetterrelevante Schichten (bis in 5km Höhe) passende Wetterlagen transportieren das Material in höhere Breiten Auswaschung durch Niederschlagsprozesse oder Absinken Wichtig für Sichtweite Voraussagen Kenntnis von anthropogener & natürlicher Staubkonzentration höhere Luftbelastung ist die Folge Menschen mit Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen stark belastet Vorhersage sehr wichtig, um rechtzeitig Warnungen und Meldungen zu garantieren gute Methoden mit Windfeld und Anwendung von (Rückwärts -) Trajektorien

Bild: Luxushaus auf Teneriffa im Jahr 2004 (Quelle: www.wetter-foto.de) Danke für Eure Aufmerksamkeit!!