Christian Hauner Erster Bürgermeister Foto: Sergey Nivens - Fotolia



Ähnliche Dokumente
Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Januar 2019 Nr. 1/2019

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Bernhardswalder streiten um den Haushalt

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Advent und Weihnachten

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Bürgerversammlung 2018

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

">

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienste im Pastoralverbund Kamen Kaiserau bis einschließlich 15. Januar 2012

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

Programm Lebenshilfe Center

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Pfarrbrief. Gemeinsamer Pfarrbrief für. Mintraching Moosham Sengkofen Wolfskofen Scheuer Mangolding

Ein gesegnetes, erfolgreiches, glückliches und gesundes neues Jahr

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Thementage Mitte Altona 2012

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

PFARRBRIEF Nr / 2018 vom

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Dezember bis 26. Dezember Nr Cent. Gottesdienstordnung

März 2019 Nr. 3/2019

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Frage-Bogen in einfacher Sprache

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Inhaltsverzeichnis. Der Träger Ziele Pädagogische Zielsetzung Kosten... 2,3. Mittagessen Räumliche Ausstattung...

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Nr. 3/2018

Jahreskalender 2017/2

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14. Teil I

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

Liebe Tanz- und Fitness Begeisterte

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Nr.2019/ März Fastenwoche

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Seibersdorf Feierliche Ministranten/innen Aufnahme und Verabschiedung

Advent und Weihnachten

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

K o n t a k t e Oktober 2017

Kinderspiel. Jahresplan. Der Mensch hört nicht auf zu spielen, weil er älter wird. Er wird alt, weil er. aufgehört hat zu spielen.

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Pfarrbrief. Nr. 6/15 der Pfarreien Hinterschmiding und Herzogsreut vom

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,


Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St.

Transkript:

40. Jahrgang Januar 2015 Nr. 01 Ein gesegnetes, erfolgreiches, glückliches und gesundes neues Jahr 2015 wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern Bürgermeister, Marktgemeinderat und Personal des Marktes Christian Hauner Erster Bürgermeister Foto: Sergey Nivens - Fotolia Brückentage Rathaus an Brückentagen geschlossen Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger des Marktes zu beachten, dass das Rathaus am Freitag, dem 2. Januar 2015, und am Montag, dem 5. Januar 2015, geschlossen ist. Für den Wertstoffhof mit Grüngutschütte gelten die üblichen Öffnungszeiten (sh. Innenteil). Die Themen auf einen Blick Seite Thema 5 5 5 6 6 6 7 8 16 16 Kulturforum Bürgertreff am Anger Veranstaltungskalender für das Jahr 2015 Energie-Atlas Bayern 50-Liter-Restmülltonne gibt es jetzt mit Rädern Wasserzweckverband Naab-Donau-Regen Ausbildungsplatzbörse Stellenausschreibungen Anmeldewochen für das Betreuungsjahr 2015/2016 und die Sommerferienbetreuung 2015 Müllabfuhrtermine 2015 Christbaumsammelaktion

Seite 2 - Lappersdorfer Mitteilungsblatt - 01/2015 Neujahrsempfang des Marktes Für den Neujahrsempfang des Marktes Lappersdorf am Freitag, dem 9. Januar 2015, um 19:00 Uhr, Einlass ist ab 18:30 Uhr, in der Gemeindehalle im Sportzentrum Lappersdorf, können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ab Mittwoch, 7. Januar 2015, eine Eintrittskarte an der Information des Rathauses abholen. Aus dem Marktgemeinderat In der letzten Sitzung des Jahres hatte der Marktgemeinderat noch weitreichende Beschlüsse zu fassen. Nutzungskonzept für den Bürgertreff am Anger Wie bereits berichtet, wurde in der Oktober-Sitzung 2014 Herr Heinz Findeis beauftragt, zusammen mit Verwaltung und Marktgemeinderat bis Ende des Jahres ein Nutzungskonzept zu erarbeiten. Dieses wurde nunmehr in groben Zügen vorgestellt. Zusammenfassend wurden folgende Handlungsfelder angesprochen: Gastronomiekonzept, Zielgruppen, mögliche Veranstaltungen, städtebaulicher Aspekt des Bürgertreffs, finanzielle Unterstützungen, Struktur, insbesondere personell, Controlling. Weiterhin wurde festgehalten, dass gegebenenfalls ein anderer Name, der gut vermarktet werden kann, mit einem Logo gesucht werden sollte. Weiterhin wurde über bauliche Angelegenheiten beschlossen, die aufgrund des Konzeptes noch in die Planungen der Baumaßnahme mit eingearbeitet werden sollen. Insbesondere handelte es sich hierbei um Ertüchtigungen hinsichtlich der Küchenabluft, die Ausstattung der Teeküche im Gemeinschaftsraum im ersten Obergeschoss und die Thekenausrüstung im Erdgeschoss (hier wurde die Entscheidung jedoch auf die Sitzung des Bauausschusses im Januar 2015 verschoben). Außerdem erfolgte eine Entscheidung bezüglich der Küchenausstattung im Erdgeschoss, um insbesondere gute Bedingungen für das Seniorenessen zu schaffen. Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch eine gemeinsame positive Darstellung des Hauses durch Politik, Verwaltung und Bürgerschaft die Grundvoraussetzungen geschaffen werden können, dieses Haus zu beleben und den Markt Lappersdorf als Kulturstandort zu etablieren. Personalausstattung für den Bürgertreff am Anger Zur Erreichung dieses Zieles, wurde für den Haushalt 2015 eine Stelle für die Leitung des Kulturzentrums geschaffen. Die Stellenausschreibung hierfür finden Sie auf der Internetseite des Marktes. Hinsichtlich der Veranstaltungstechnik wird sich der Markt Lappersdorf mit externen Firmen zusammenschließen. Ein Haustechniker wird vorerst über den Hausmeisterpool des Marktes Lappersdorf zur Verfügung gestellt und zu gegebener Zeit entsprechend verstärkt werden. Abschluss einer Vereinbarung über die interkommunale Zusammenarbeit hinsichtlich der Breitbandthematik Im Rahmen des zweiten Bayerischen Breitbandförderprogramms besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit von einer oder mehreren benachbarten Kommunen, zusätzliche Fördermittel von 50.000,00 für jede Kommune abzuschöpfen. Dazu hat der Marktgemeinderat eine schriftliche Vereinbarung mit den Gemeinden Pettendorf und Pielenhofen in die Wege geleitet. Bestellung von Feldgeschworenen im Rahmen des Abmarkungsgesetzes Der Marktgemeinderat hat durch Wahl nach Art. 51 Abs. 3 der Gemeindeordnung die Feldgeschworenen für die Gemarkungen im Marktbereich Lappersdorf neu festgelegt. Für die Gemarkung Lappersdorf wurde Herr Josef Schmidmeister gewählt, für die Gemarkung Kareth Herr Michael Hauner jun., für die Gemarkung Hainsacker Herr Josef Schmidmeier und Herr Peter Hetzenecker. Die Vereidigung hat noch im Dezember 2014 stattgefunden, so dass diese vier Herren für den Markt Lappersdorf ehrenamtlich tätig werden können. Agenda 21 Der derzeitige Agenda-Beauftragte, Herr Otmar Rohrwild, hat mitgeteilt, dass er sein Amt aus Altersgründen zum Jahresende 2014 zurückgeben wird. Es wurden einige Vorschläge für Nachfolger eingebracht. Sobald diese konkretisiert sind, wird eine entsprechende Festlegung durch den Marktgemeinderat erfolgen. Rasenmäherroboter für die Spielvereinigung Hainsacker Die Spielvereinigung Hainsacker plant die Beschaffung eines entsprechenden Gerätes und hat einen Zuschuss beim Markt Lappersdorf beantragt. Der Roboter soll auf den beiden Hauptplätzen eingesetzt werden. Es sollen durch den Einsatz Zeitressourcen für den Hausmeister freigelegt werden. Die Mäharbeiten erfordern mit den bisherigen Gerätschaften ca. 1,5 Stunden für jeden Platz, wobei die Plätze ein- bis zweimal in der Woche gemäht werden. Die Arbeitszeiteinsparung beim Hausmeister, Verbesserung der Rasenqualität und die nicht mehr notwendige Abfuhr von Rasenschnitt führen zu erheblichen Einsparungen. Die Kosten belaufen sich auf 18.137,00, wobei der Markt Lappersdorf den üblichen Zuschuss mit einem Drittel der Kosten, max. 6.100,00, übernimmt. Abwicklung des Haushaltes 2014 Da sich bei der Abwicklung des Haushaltes 2014 keine erheblichen Veränderungen ergeben haben, hat der Markt Lappersdorf gemäß Art 68 der GO in Verbindung mit 34 der KommHV keine Nachtragshaushaltssatzung zu erlassen.

01/2015 - Lappersdorfer Mitteilungsblatt - Seite 3 Dieser Bericht gibt wichtige Informationen über die finanzielle Abwicklung des laufenden Haushaltes. Das Haushaltsvolumen hat sich von 27,2 Mio auf 24,6 Mio. verringert. Im Haushalt 2014 ergeben sich folgende Änderungen: Bei den Steuern konnten erfreulicherweise beträchtliche Mehreinnahmen verbucht werden. Die Gewerbesteuer wird voraussichtlich bei 1,85 Mio., also mit ca. 100.000,00 Mehreinnahmen, abschließen. Bei der Einkommensteuer ist eine Steigerung von 206.268,00 zu verzeichnen. Insgesamt hat sich die Einkommensteuer gegenüber 2013 um 7,33 % auf rund 8.036.000,00 erhöht. Folgende größere Beträge gehen bei Gebühren, Entgelten und Umsatzsteuererstattungen ein: Der Verwaltungshaushalt: Verwaltungsgebühren - Kostenersätze 9.430,00 Ersatz Feuerwehrkosten 7.000,00 Elternbeiträge 44.411,00 Gastschulbeiträge 26.850,00 Zuweisung Schülerbeförderung 26.221,00 Umsatzsteuererstattung BGA, Photovoltaik, Gaststätte, Läden, Gemeindehalle 122.494,00 Abwassergebühren 22.687,00 Bestattungsgebühren 6.500,00 Die veranschlagten Personalausgaben sinken von 4.414.360,00 um 144.095,00 auf voraussichtlich 4.270.265,00. Der Anteil am Verwaltungshaushalt beträgt damit nur noch 23,46 % (zu Beginn des Haushaltsjahres 25,08 %). Die Zinsen für die geplante Kreditaufnahme mit 60.000,00 konnten gespart werden. Die Zuführung vom Verwaltungshaushalt zum Vermögenshaushalt erhöht sich um 845.282,00 auf 3.868.032,00. Diese erhöhte Zuführung ist hauptsächlich durch die Steuereinnahmen, die gesunkenen Personalkosten und die eingesparten Zinsen begründet. Der Vermögenshaushalt: Im Bereich Brandschutz haben sich die bereits veranschlagten Beschaffungen von Mehrzweckfahrzeugen für die FF Oppersdorf und die FF Hainsacker und der angedachte Garagenanbau in Oppersdorf auf 2015 verschoben (Wegfall der Zuschüsse 21.000,00 und Ausgaben 130.000,00 ). Der Zuschuss für die Digitalfunkgeräte wird erst im Frühjahr 2015 ausgezahlt 32.000,00. Die Sanierung des Mittelbaus der Grundschule Hainsacker und die Dachsanierung der Sporthalle Hainsacker mit 270.000,00 verschiebt sich auf 2015 und 2016. Die Aufwertung des Strandbads Pielmühle mit der Betontreppe, den Umkleiden usw. kostete 46.800,00 mehr. Der Verwendungsnachweis für die Hochwasserschutzmaßnahme Pielmühle/Rodau konnte erst im November 2014 erstellt werden. Der Zuschuss von rund 100.000,00 kommt voraussichtlich erst Ostern 2015. Die Erschließung des Baugebietes Am Kirchengraben kommt im Frühjahr 2015 zur Ausführung. Es entfallen die Ausgaben für die Erschließung und für die Abwasserbeseitigung mit insgesamt 1.700.000,00. Im Gegenzug fehlen Einnahmen aus dem bereits geplanten Grundstücksverkauf mit Erschließungs- und Herstellungsbeiträgen mit insgesamt 1.110.000,00 Der Grunderwerb im Baugebiet Am Kirchengraben konnte aus den laufenden Haushaltsmitteln getätigt werden. Der Anteil für den öffentlichen Wohnungsbau beträgt 188.000,00. Als neue Maßnahme wird der Umbau des Grüngutplatzes am Wertstoffhof mit 40.000,00 verbucht. Die Sanierung der Wohnanlagen Kastanienstr. 8 und 10 belasten die Marktkasse mit rund 180.000,00. Ursprünglich war ein geringerer Sanierungsumfang mit ca. 50.000,00 geplant. Restbaukosten für das Wohn- und Geschäftshaus Regensburger Str. 31 mit rund 117.000,00 sind noch in 2014 angefallen. Bei den 2,5 Mio. veranschlagten Baukosten für den Bürgertreff werden bis zum 31.12.2014 voraussichtlich nur rund 2,0 Mio. ausgegeben. Die Herstellung der Parkplatz- und Grünanlage beim Bürgertreff kommt vollständig 2015 zum Tragen (2014 243.000,00 weniger Ausgaben). Die geplante Kreditaufnahme für den Grunderwerb und die Erschließung des Baugebietes Am Kirchgraben entfallen. Die Erschließung erfolgt 2015. Die Finanzierung dieser Maßnahme ist wieder durch einen Kredit geplant. Der Markt Lappersdorf geht ohne Schulden ins neue Haushaltsjahr 2015. Die Rücklagen werden sich bei rund 3,0 Mio bewegen. Der Verlauf des Haushaltes 2014 gibt einen guten Start ins neue Haushaltsjahr 2015. Die Finanzplanung bis 2018 ist solide aufgestellt. Sondersitzung zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes Die Sondersitzung wird am Dienstag, dem 21. April 2015, um 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses stattfinden. Aus dem Rathaus Sitzungstermine im Rathaus Sitzung des Bau- und Vergabeausschusses Montag, 12. Januar 2015, voraussichtlich 17:00 Uhr, Rathaus LAP, (bitte Hinweise in der MZ beachten). Die Abgabe von Bauanträgen u. ä. ist möglich bis spätestens Montag, 22. Dezember 2014, für die Februar-Sitzung ist Abgabeschluss am Donnerstag, 22. Januar 2015. Sitzung des Marktgemeinderates Dienstag, 20. Januar 2015, 19:00 Uhr, Rathaus LAP.

Seite 4 - Lappersdorfer Mitteilungsblatt - 01/2015 Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Soziales, Senioren und Kultur Mittwoch, 28. Januar 2015, 19:00 Uhr, Rathaus LAP. Müllabfuhr im Januar Im Januar wird an folgenden Tagen Müll abgefahren: Öffnungszeiten Rathaus Montag bis Freitag: Montag nachmittags: Donnerstag nachmittags: von 07:15-12:00 Uhr von 14:00-16:15 Uhr von 14:00-18:00 Uhr Bürgersprechstunde des Ersten Bürgermeisters: Donnerstag nachmittags: von 16:00-17:00 Uhr. Normale Mülltonnen und 1,1- cbm-container: Samstag, 3. Januar, Freitag, 16. Januar, und Freitag, 30. Januar (nächster Termin: 13. Februar). Papiertonnen: Orte Lappersdorf, Kareth und Schwerdnermühle: Mittwoch, 7. Januar (nächster Termin: 5. Februar); Orte Baiern, Kaulhausen und Schwaighausen: Donnerstag, 8. Januar (nächster Termin: 6. Februar); restliche Gemeindeteile: Freitag, 2. Januar (nächster Termin: 4. Februar). Kühl- und Gefrierschränke werden nach vorheriger Anmeldung bei der Firma Meindl kostenlos abgeholt. Die Firma Meindl ist telefonisch unter der Nr. (09 41) 83 02 00 zu erreichen. Bitte beachten Sie, dass die Mülltonnen und Papiertonnen am Abfuhrtag bereits ab 06:00 Uhr am Straßenrand bereitgestellt werden müssen. Außerdem muss der Deckel geschlossen sein (überfüllte Tonnen werden nicht entleert)! Müllabfuhrtermine für das Jahr 2015 Am Ende dieser Ausgabe unseres Mitteilungsblattes haben wir die Müllabfuhrtermine für das Jahr 2015 übersichtlich zusammengefasst. Sie können diese Termine auch auf unserer Internetseite unter www.lappersdorf.de unter der Rubrik Leben in Lappersdorf, Umwelt/Entsorgung, abrufen und ausdrucken. Kompostplatz Regenstauf Der Kompostplatz Regenstauf ist in den Wintermonaten von Dezember bis einschließlich Februar ganz geschlossen. Am Samstag, dem 10. Januar 2015, ist der landkreiseigene Kompostplatz Regenstauf von 09:00 bis 13:00 Uhr für die Anlieferung von naturbelassenen Weihnachtsbäumen und Adventskränzen, d.h. ohne Weihnachtsschmuck jeglicher Art, Farb- und Schneespray, Drähten und insbesondere Lametta, geöffnet. Selbstverständlich ist an diesen Tagen auch die Anlieferung von sonstigen kompostierbaren Grünrückständen entsprechend den Annahmebedingungen sowie der Kauf von Kompost möglich. Kinder- und Jugendsprechstunde des Ersten Bürgermeisters: von 15:00-16:00 Uhr, jeden letzten Donnerstag im Monat. Anschrift: Markt Lappersdorf Rathausstraße 3, 93138 Lappersdorf Telefon: (09 41) 8 30 00-0 Telefax: (09 41) 8 30 00-99 E-Mail: marktverwaltung@lappersdorf.de Öffnungszeiten Wertstoffhof und Grüngutschütte Wertstoffhof: Montag, 09:00-12:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr Mittwoch, 09:00-12:00 Uhr Freitag, 09:00-12:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr Samstag, 09:00-12:00 Uhr. Grüngutschütte: Montag, Freitag, Mittwoch, Samstag, Hinweis der Redaktion 09:00-18:00 Uhr 09:00-16:30 Uhr 09:00-12:00 Uhr (von März bis Oktober am Samstag bis 16:00 Uhr). Wir bitten zu beachten, dass die Textbeiträge und Veranstaltungstermine für das Mitteilungsblatt rechtzeitig per E-Mail an: mibla@lappersdorf.de per Fax: (09 41) 8 30 00-99 übermittelt werden. Der Redaktionsschluss für die Folgenummer ist immer der 15. des vorherigen Monats. Wenn Sie uns Ihre Texte in der von uns bevorzugten elektronischen Form übermitteln, dann speichern Sie Ihre Dateien bitte als MS-Word-Dokument (*.doc), als MS-Excel- Dokument (*.xls), als ASCII-Datei (*.txt) oder auch im PDF-Format (*.pdf) ab. Der Text sollte unformatiert übermittelt werden. Außerdem bitten wir Sie, beim Versand Ihrer E-Mail eine Lesebestätigung anzufordern. Ansprechpartner bei der Marktverwaltung sind Nicolette Effhauser, Tel. (09 41) 8 30 00-62 und Klaus Schreiner, Tel. (09 41) 8 30 00-60.

Standesamtliche Nachrichten Es haben geheiratet: Michael Blößl und Nicole Bauer, Lappersdorf, Kareth, Hauptstraße 90; Marcus Mögele und Yildiz Bauer, Lappersdorf, Tremmelhauserhöhe 24; Dominic Edinger und Mirjana Petković, Lappersdorf, Waldweg 11. Kunst im Rathaus Im Januar ist noch die Ausstellung der Malgruppe Die Farbpalette mit Aquarellen, Acryl- und Ölbildern im Rathaus Lappersdorf zu sehen. Die acht Frauen der Malgruppe zeigen viele neue Bilder, die sie bei gemeinsamen Treffen im Jugendtreff geschaffen haben. Christa Feldhordt zeigt ihre Aquarelle, Gabi Hartl, Gabriele Füßl und Gitta Sattler stellen neben Blumenbildern in verschiedenen Techniken auch diverse landschaftliche Ansichten aus. Ulla Rappert und Anita Brunnbauer präsentieren hauptsächlich abstrakte Werke, oft auch in Spachteltechnik, Marie Luise Hummel vermischt Florales mit landschaftlichen Elementen in Aquarell und Acryl und Ingrid Eismann malt neben Portraits und eigenen Motiven gerne die Bilder bekannter Maler. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Rathauses von Montag bis Freitag, 07:15 bis 12:00 Uhr, Montag, 14:00 bis 16:15 Uhr, und Donnerstag, 14:00 bis 18:00 Uhr besichtigt werden. Fundgegenstände Folgende Fundgegenstände wurden im letzten Monat beim Markt Lappersdorf abgegeben und noch nicht vom Eigentümer abgeholt: Mountain-Bike Makre DYNAMICS, Typ PRO Power, grau 1 Ohrring silberne Muschel 1 Autoschlüssel, 1 Schlüssel Borkey, Anhänger mit Aufschrift P, halbes Herz silber und 1 aus Altötting schwarzes Schlüsselmäppchen mit 4 verschiedenen Schlüsseln, Anhänger ELA-Anlage und 1 Deutsche Mark Die Liste der gesamten Fundsachen ist auf der Internetseite des Marktes unter www.lappersdorf.de (Suche: Fundsachen) einzusehen. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an das Fundbüro des Marktes Lappersdorf, Information, Zi-Nr. 100, Tel. 8 30 00-26. Bezüglich Fundräder wenden Sie sich bitte an den Bauhof Lappersdorf, Industriestraße 22, Tel. 8 50 00 88. Kulturforum Bürgertreff am Anger Am Montag, dem 19. Januar 2015, treffen sich um 19:00 Uhr im Jugendraum der Gemeindehalle alle Kulturinteressierten, die in Form eines Kulturforums bei der Gestaltung des zukünftigen Programmes im Bürgertreff am 01/2015 - Lappersdorfer Mitteilungsblatt - Seite 5 Anger mitwirken möchten. Es findet dabei ein erstes Kennenlernen und Ideen sammeln statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Veranstaltungskalender für das Jahr 2015 Für das Jahr 2015 haben wir wieder in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen und Gruppierungen einen Veranstaltungskalender für das ganze Jahr erstellt. Sie finden ihn in der Mitte dieser Ausgabe des Mitteilungsblattes zum Herausnehmen. Er soll Ihnen eine Hilfe bei Ihrer Planung sein und Sie rechtzeitig auf bevorstehende Veranstaltungen hinweisen. Vielleicht möchten Sie sich den einen oder anderen Termin bereits jetzt notieren, damit Sie auch wirklich an diesem Tag Zeit haben. Energie-Atlas Bayern Das Internet-Portal Energie-Atlas Bayern ist ein zentrales und wesentliches Steuerungselement der Bayerischen Staatsregierung zur Umsetzung der Energiewende. Es bietet Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Kommunen kostenlos eine Fülle an Informationen rund um das Thema Energie in Form von eng miteinander verzahnten, interaktiven Karten und Texten. Der Energie-Atlas Bayern soll aktuell und attraktiv für die Nutzer sein. Deshalb werden die Inhalte kontinuierlich weiter entwickelt. So ist seit Oktober 2014 die bereits fünfte Entwicklungsstufe des Energie-Atlas Bayern frei geschaltet und beinhaltet zahlreiche neue Informationen und ein frisches, neues Layout. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die Internetseite unter www.energieatlas. bayern.de. besuchen. Neues aus der Marktbücherei Lappersdorf Bücherzwergerl mit Liane Ehrl und Zwerg Butzi Dienstag, 13. Januar 2015, 14:30 Uhr, für Kinder von 1 bis 3 Jahren. Vorlesenachmittag mit der Leseraupe Leselotte Donnerstag, 29. Januar 2015, 15:30 Uhr, Marktbücherei LAP; mit dem Kamishibai Der erste Schnee, dem Bilderbuch Die Pinguinfamilie und Spiel und Spaß für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Hör- und Sprachtest für Kinder Beim Landratsamt Regensburg, Gesundheitsamt, Sedanstr. 1, besteht die Möglichkeit, hör- und sprachauffällige Kinder vorzustellen. Die Beratung wird von einer am Institut für Hörgeschädigte in Straubing beschäftigten Lehrerin durchgeführt. Durch verschiedene Tests wird überprüft, ob das Kind richtig hört oder altersgemäß spricht. Bei Auffälligkeiten erhalten die Eltern Informationen über Behandlungsmöglichkeiten. Die Beratung ist kostenlos. Um eine

Seite 6 - Lappersdorfer Mitteilungsblatt - 01/2015 telefonische Anmeldung beim Gesundheitsamt, Tel. (09 41) 40 09-766, wird gebeten. Nächster Termin ist Donnerstag, 22. Januar 2015. 50-Liter-Restmülltonne gibt es jetzt mit Rädern Das Ende der 50-Liter-Restmülltonne schien unausweichlich und viele öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger haben sie bereits abgeschafft und verweisen auf die 60-Liter- Version. Grund: Die 50-Liter-Tonne hat keine Räder, muss also getragen werden. Im Landkreis Regensburg, wo gut ein Drittel der Bürger (37 Prozent) diese Tonnengröße bevorzugt, hat die Abfallwirtschaft im Landratsamt nun die Initiative ergriffen und dafür gesorgt, dass künftig die 50-Liter-Tonne mit Rädern angeboten wird. Landrätin Tanja Schweiger sieht darin, ebenso wie Andreas Hügel, Leiter des Sachgebiets Abfallwirtschaft, eine deutliche Serviceverbesserung. Die 50-Liter-Restmülltonne ist bei der Landkreisbevölkerung nicht nur beliebt, sondern auch noch kostengünstig. Bereits vor Jahren plädierte der Umweltausschuss für ein Belassen dieser Tonnengröße. Denn ein Ausweichen auf die 60-Liter-Version, nur, weil diese Räder besitzt, sah man im Interesse der Abfallvermeidung als kontraproduktiv, von der Gebührenmehrbelastung ganz abgesehen. Geprüft wurde zwischenzeitlich sogar eine Nachrüstung der alten Tonne mit Rädern, doch dafür gab es keinen Anbieter. Die Entsorgungsfirma Meindl in Hainsacker bietet nun zum Preis von 49,00 die 50-Liter-Restmülltonne mit Rädern an und hat sich zur Bevorratung bereit erklärt (Kontakt unter Tel. 83 02 00 oder im Online-Shop der Firma Meindl unter www.meindl-entsorgung.de). Bei entsprechender Nachfrage könnte eine Ausweitung auf Baumärkte etc. erfolgen. Kontakt: Ansprechpartner im Landratsamt zur Restmülltonne und zu allen Fragen der Abfallberatung sind Gerda Bauer, Tel. 40 09-368, E-Mail: gerda.bauer@landratsamtregensburg.de und Andreas Hügel, Tel. 40 09-346, E-Mail: andreas.huegel@landratsamt-regensburg.de. Wasserzweckverband Naab-Donau-Regen Der Wasserzweckverband Naab-Donau-Regen informiert: Die Vermutung, dass Trinkwasser möglicherweise einer Belastung durch einen nach dem 2. Weltkrieg zur Vernichtung von Rüstungsaltlasten (Munition und Granaten) genutzten Sprengplatz nördlich von Hainsacker ausgesetzt sein könnte, wird durch einen aktuell vorliegenden Prüfbericht nicht bestätigt. Sogenannte sprengstofftypische Verbindungen im Trinkwasser können nicht nachgewiesen werden. Das Trinkwasser ist also keiner Belastung mit diesen Stoffen ausgesetzt! Die Fließrichtung des Grundwassers für den Brunnen V, Mesnergraben, wurde aufgrund umfangreicher geologischer Erkundungen von nord-westlicher in süd-östlicher Richtung ermittelt. Diese Untersuchungen sind in einem Grundwassergleichenplan festgehalten. Wie allgemein bekannt, fließt Wasser bergab. Das Grundwasser fließt vom Brunnen V in Richtung des abstromig gelegenen Sprengplatzes und eben nicht umgekehrt! Ein Schadstoffeintrag von diesem Sprengplatz kann daher ausgeschlossen werden. Im Jahre 2003 hat der Freistaat Bayern unter Ausführung des Landratsamtes und Wasserwirtschaftsamtes Regensburg alle in der Nähe von Brunnen befindlichen Sprengplätze näher untersuchen lassen. Parallel dazu hat man den Wasserzweckverband gebeten, vorsorglich eine Beprobung des Trinkwassers auf sprengstofftypische Verbindungen vorzunehmen. Auch im Jahre 2003 konnte eine Belastung für das Trinkwasser mit Sprengstoffverbindungen nicht nachgewiesen werden. Zwischen der ersten Beprobung in 2003 und zuletzt im September 2014 sind 11 Jahre vergangen. Beide Beprobungen zeigten keinerlei Belastung des Trinkwassers. Die Mitarbeiter vom Wasserzweckverband Naab-Donau- Regen erfüllen ihre Aufgabe mit großer Sorgfalt und höchstem Pflichtbewusstsein. Auch der Verbandsrat mit den Bürgermeistern und den entsandten Gemeinderäten aus allen Mitgliedsgemeinden sind sich ihrer Verantwortung um das wertvolle Gut Trinkwasser stets bewusst. Sie tun dies mit ihrer Arbeit, ihrem Wissen und ihrer Erfahrung aufgrund des Auftrages, den ihnen die Bürgerinnen und Bürger gegeben haben - auch ohne Aufforderung von außen. Oberste Priorität hat hierbei die Qualität des Trinkwassers und die Versorgungssicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Ausbildungsplatzbörse Der Malerbetrieb Alexander Effhauser sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder ab September 2015 eine/n Auszubildende/n als Maler- und Lackierer/in. Während Ihrer dreijährigen Ausbildung erlernen Sie Fachkenntnisse in der Beschichtung und Gestaltung von Oberflächen aller Art. Sowohl bei Arbeiten an Neubauten als auch bei Sanierungs- und Renovierungsarbeiten an Gebäuden ist Ihr handwerkliches Geschick gefordert. Voraussetzung ist der qualifizierende Hauptschulabschluss und Interesse an handwerklicher Tätigkeit. Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte an Malerbetrieb Alexander Effhauser Herrnbergstr. 22, 93138 Lappersdorf Tel. (09 41) 89 76 58. Der Brunnen V, Mesnergraben, um den es hier geht, liegt ca. 2 km in nord-westlicher Richtung von diesen Altlastflächen entfernt.

01/2015 - Lappersdorfer Mitteilungsblatt - Seite 7 Stellenangebote Der Markt Lappersdorf (ca. 13.700 Einwohner), Landkreis Regensburg, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter in Teilzeit für den Einsatz in der Personalverwaltung. Das Aufgabengebiet umfasst folgende Tätigkeiten: Personalabrechnung der Beschäftigten (ehemalige Arbeiter) des Marktes Lappersdorf, einschl. des Anordnungswesens; Personalaktenführung; Personalbuchführung und die Zu- und Mitarbeit bei der elektronischen Zeiterfassung; Erstellen von verschiedenen Personalstatistiken. Die Stelle erfordert Kenntnisse des Sozialversicherungsund des Steuerrechts. Wünschenswert wäre Erfahrung im Bereich des Tarifrechts für den öffentlichen Dienst. Die Tätigkeiten erfordern gewissenhaftes und termingebundenes Arbeiten und sicheren Umgang mit den entsprechenden EDV-Programmen. Fortbildungsbereitschaft und gute Kommunikationsfähigkeit sind ebenfalls erforderlich. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt mindestens 20 höchstens 30 Stunden. Die Stelle ist der Entgeltgruppe 6 des TVöD bzw. bis max. der Besoldungsgruppe A 8 zugeordnet. Die Einordnung erfolgt entsprechend der Qualifikation und etwaiger Berufserfahrung. Ihre schriftliche aussagekräftige Bewerbung (keine Onlinebewerbungen) bitten wir bis spätestens 9. Januar 2015 an den Markt Lappersdorf - Personalverwaltung -, Rathausstraße 3 in 93138 Lappersdorf zu senden. Bitte senden Sie nur Kopien zu, da eine Rücksendung der Unterlagen an Sie nicht erfolgen kann. Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht die Leiterin der Personalverwaltung, Frau Doris Kiener, Tel. (09 41) 8 30 00 11, zur Verfügung. Der Markt Lappersdorf, Landkreis Regensburg, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Leiterin/einen Leiter für sein neu entstehendes Kulturzentrum. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Homepage des Marktes unter www.lappersdorf.de rechts in der Rubrik Aktuelles - Stellenausschreibungen. Bewerbungsschluss ist der 16. Januar 2015. Dr. med. Johannes Fischer, Facharzt für Neurologie, sucht ab 01.04.2015 eine Medizinische Fachangestellte (m/w). Geboten wird eine Vollzeitstelle in einer modern ausgestatteten, voll digitalisierten Arztpraxis mit umfassender apparativer Zusatzdiagnostik. Die Praxis ist nach ISO- Norm 9001:2008 zertifiziert. Ihre Aufgaben: Empfang und Terminvergabe Durchführung apparativer Untersuchungen Schreiben von Befundberichten Abrechnung Angeboten wird: 38,5 Stundenwoche Entlohnung in Anlehnung an den Tarif Leistungsabhängige Bonuszahlungen sehr gute Arbeitsatmosphäre Fort- und Weiterbildung. Interessenten könenn sich bewerben, gerne auch per E- Mail, bei: Dr. med. Johannes Fischer Regensburger Str. 55, 93138 Lappersdorf lioba.fischer@neurologe-regensburg.de Jugend, Familie, Senioren und Soziales Familienstützpunkt Lappersdorf Elternfrühstück Dienstag, 27. Januar 2015, 09:00 bis 11:00 Uhr, Jugendtreff LAP; mit kostenloser Kinderbetreuung, Beitrag 3,00. Neu: ab sofort Einladung zu bestimmten Themen mit Fachleuten und offener Austausch dazu von 09:00 bis 09:45 Uhr (Nichtinteressierte können trotzdem am Frühstück teilnehmen!) Musikgarten Kurs I für 1,5-3jährige Kinder montags, 12. Januar bis 23. März 2015, 09:00 bis 09:40 Uhr (Gruppe I) oder 09:45 bis 10:20 Uhr (Gruppe II). Musikgarten Kurs II bür 3-4,5jährige Kinder dienstags, 13. Januar bis 24. März 2015, 16:15 bis 17:00 Uhr; Kosten je Kurs 50,00 (für 10 Einheiten). Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich! Spielraum dienstags, 13. Januar bis 21. April 2015, 09:00 bis 10:15 Uhr (Gruppe I Alter: geboren zw. Januar-August 2013) und 10:45 bis 12:00 Uhr (Gruppe II Alter: geboren zw. August 2013-Juni 2014); Kosten: 10,00 (pro Kurstermin). Eltern-Kind-Gruppe Lappersdorf im Familienstützpunkt mehrmals wöchentlich für Mütter und Väter mit ihren Kindern, im Alter von ca. 6 Monaten bis zum Kindergarteneintritt. Nähere Informationen zu allen Gruppen, auch in Kareth, Hainsacker, Pettendorf und Pielenhofen, erhalten Sie im Familienstützpunkt. Auszeiten nehmen und Kraft tanken bei der Begegnung mit unserem inneren Kind am Dienstag, 27. Januar 2015, 18:00 bis 19:30 Uhr; Kosten 15,00. Anmeldeschluss 23.01.2015, bei Bedarf ist eine Kinderbetreuung möglich! Kritzeln, Klecksen, drucken und das auch Zuhause? Donnerstag, 29. Januar 2015, 19:30 bis 20:30 Uhr, Kosten 5,00, Anmeldeschluss 26.01.2015. Kritzeln, Klecksen, drucken Eltern werden mit ihren Kindern (2-4 Jahre) kreativ Dienstag, 3./10./24. Februar 2015, 15:30 Uhr (Dauer: 45 bis 60 Minuten); Kosten 45,00 (incl. Elternabend) + 15,00 Materialkosten; Anmeldeschluss: 26.01.2015. Der Elternabend (29.01.2015) ist bereits eine Einführung und muss nicht mehr extra bezahlt werden! Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen und Anmeldung unter Familienstützpunkt Lappersdorf, Tel. 0941/8500479, E- Mail: familienstuetzpunkt@lappersdorf.de.

Seite 8 - Lappersdorfer Mitteilungsblatt - 01/2015 Senioren im Markt Lappersdorf Seniorenempfang des Marktes Lappersdorf Samstag, 10. Januar 2015, 15:00 Uhr, Einlass ist aus organisatorischen Gründen ab 14:30 Uhr, Gemeindehalle im Sportzentrum LAP. Anfahrt mit dem Bus-Fahrdienst ab 14:00 Uhr, Rückfahrt ebenfalls mit dem Bus um 17:00 Uhr, Bushaltestellen und genaue Zeiten siehe Mitteilungsblatt Dezember 2014 oder auf der Internetseite unter www.lappersdorf.de. Senioren-Mittagstisch des Komm. Familientisches Donnerstag, 8. Januar 2015, 12:00 bis 14:00 Uhr, Jugendtreff LAP (Terminerinnerung). Filmcafé am Morgen Mittwoch, 14. Januar 2015: Winter Kartoffel Knödl und Donnerstag, 15. Januar 2015: Die Entdeckung der Unendlichkeit ; jeweils 10:30 Uhr, Regina-Kino, RGBG; mit einem Getränk und Breze oder leichtem Gebäck für 7,00. Anmeldung unter Tel. (0941) 41625. Buntes Faschingstreiben Mittwoch, 4. Februar 2015, 14:00 Uhr, Gasthof Prößl HAI; alle Senioren der Marktgemeinde sind dazu herzlich eingeladen. Kursana Domizil Lappersdorf Haus Elisabeth Neujahrsempfang Freitag, 2. Januar 2015, 14:30 bis 16:00 Uhr, im Saal; mit musikalischer Umrahmung von Helga Hofmann und Neujahrs-Bleigießen. Rosenkranz für alle verstorbenen Bewohner im Dezember Montag, 5. Januar 2015, 17:00 Uhr, in der Kapelle im UG. Hüttengaudi Freitag, 16. Januar 2015, 14:30 bis 16:00 Uhr, im Saal; mit musikalischem Rahmenprogramm. Gedenkgottesdienst für alle verstorbenen Bewohner des Jahres 2014 Freitag, 30. Januar 2015, 16:00 Uhr, im Saal. Hl. Messe jeden Freitag im Januar, 17:00 Uhr, Kapelle im UG. Bitte Hinweise in der MZ beachten! Senioren-Servicehaus Hainsacker Seniorenkreis Hainsacker Vortrag über das Hilfs-Projekt in Afrika Mittwoch, 14. Januar 2015, 14:00 Uhr, Pfarrheim HAI; mit Pfarrer Markus Lettner. Seniorentreff Lappersdorf EDV-Training Dienstag, 13./27. Januar 2015, 15:00 Uhr, Amb. Krankenpflegestation LAP. Schwimmen in der Kaisertherme Bad Abbach Donnerstag, 15. Januar 2015, 09:00 Uhr, Pfarrhof LAP. Seniorenfrühstück Donnerstag, 29. Januar 2015, 09:00 Uhr, Pfarrzentrum LAP. Gymnastik für Seniorinnen jeden Mittwoch, 14:00 Uhr, Pfarrzentrum LAP. Ambulante Krankenpflegestation Lappersdorf Gesprächskreis Pflegende Angehörige Montag, 5. Januar 2015, 14:00 bis 16:30 Uhr. Gesprächskreis Ehemalige Pflegende Montag, 19. Januar 2015, 14:00 bis 16:30 Uhr. Betreuungsnachmittag für Senioren jeden Donnerstag (nicht am 01.01.2015), 14:00 bis 16:30 Uhr, um pflegende Angehörige zu entlasten. Interessierte sind gern willkommen. Anmeldung unter Tel. 80471 erwünscht. Geistig fit bleiben mit Gedächtnistraining Mittwoch, 7. Januar 2015, 14:00 bis 15:30 Uhr; Kursleiterin ist Sr. Maria Reindl. Anmeldung erforderlich unter Tel. 80471. Gesprächskreis Trauernde Mittwoch, 14. Januar 2015, 17:30 Uhr. Neujahrsempfang Freitag, 2. Januar 2015, 15:00 Uhr, im Café. Gottesdienst mit Pfarrer Lettner Freitag, 9. Januar 2015, 16:30 Uhr, im Café. Gottesdienst mit Pfarrer Hausmann Freitag, 16. Januar 2015, 16:30 Uhr, im Café. Wortgottesdienst mit Kommunion mit Diakon Diller Freitag, 23. Januar 2015, 16:30 Uhr, im Café. Rosenkranz Freitag, 30. Januar 2015, 16:30 Uhr, im Café. Schule und Kinderbetreuung Grund- und Mittelschule Lappersdorf Informationsabend zur gebundenen Ganztagsklasse Montag, 12. Januar 2015, 19:00 Uhr, Grundschule Lappersdorf KAR; für die zukünftige 3. Jahrgangsstufe. Schnuppern in den gebundenen Ganztagsklassen Dienstag, 13./27. Januar 2015, 14:00 bis 15:15 Uhr, Grundschule Lappersdorf KAR; für Eltern und Kinder der zukünftigen 1. Klassen. Eröffnung der Miniphänomenta Freitag, 30. Januar 2015, 15:30 Uhr, Grundschule Lappersdorf KAR. Informationsabend zur gebundenen Ganztagsklasse Montag, 2. Februar 2015, 19:00 Uhr, Grundschule Lappersdorf KAR; für die zukünftige 1. Jahrgangsstufe. Anmeldewochen für das Betreuungsjahr 2015/2016 und die Sommerferienbetreuung 2015 Die Anmeldewochen für das Betreuungsjahr 2015/2016 finden von Montag, 12. Januar, bis Freitag, 6. Februar 2015 statt. Sollten Sie im Betreuungsjahr 2015/2016 einen Krippen-, Kindergarten-, Kinderhort-, bzw. Mittagsbetreuungsplatz benötigen, können Sie in diesem Zeitraum eine entsprechende Anmeldung vornehmen. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, Ihr Kind für die Sommerferienbe-

01/2015 - Lappersdorfer Mitteilungsblatt - Seite 9 treuung im August 2015 anzumelden. Die Verteilung der Anmeldebögen erfolgte bereits in der 51. Kalenderwoche 2014 über die Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen und per Post. Sollten Sie noch keinen Bogen erhalten haben, finden Sie diesen auf der Internetseite des Marktes Lappersdorf unter www.lappersdorf.de. Für Kinder, die bereits einen Platz in einer Lappersdorfer Kindertageseinrichtung (Krippe, Kindergarten, Hort) haben und diesen Platz ab September 2015 weiter benötigen, erhalten die Eltern von den Einrichtungen einen Bedarfsermittlungsbogen. Der Rücklauf der Anmeldebögen sowie der Bedarfserhebungsbögen erfolgt direkt an die von Ihnen gewählte Einrichtung. Für Kinder, die nur eine Sommerferienbetreuung benötigen, geben Sie die Anmeldung bitte direkt beim Markt Lappersdorf, Zimmer 306, Frau Sabrina Dörner, ab. Wichtige Hinweise: Im Bereich der Kinderhorte und Mittagsbetreuungen ist die Anzahl der in den Anmeldewochen gebuchten Tage verbindlich. Außerdem beträgt die tägliche Mindestbetreuungszeit in den Mittagsbetreuungen 30 Minuten. Unser Tipp: Die einzelnen Jahrgänge haben folgende Anzahl an Wochenschulstunden: 1. Klasse - 23 Stunden 2. Klasse - 24 Stunden 3. Klasse - 28 Stunden 4. Klasse - 29 Stunden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie viele Tage Sie in der Mittagsbetreuung oder im Hort benötigen, buchen Sie bitte zurückhaltend, Aufstockungen der Buchungszeiten sind im Regelfall auch während des Schuljahres noch möglich. Wir möchten noch familienfreundlicher werden. Bei der Krabbelstube Lappersdorf gibt es daher zahlreiche Neuerungen bezüglich Öffnungszeiten, Buchungstagen, Anmeldeverfahren und Verpflegung. Genauere Informationen finden Sie im Mitteilungsblatt Ausgabe Februar 2015 oder auf der Internetseite www.lappersdorf.de. Weitere Informationen zu den Anmeldewochen erhalten Sie im Rathaus bei Herrn Christian Gamon, Tel. 8 30 00-51. Agenda 21 Arbeitskreis 2 Energie-Wasser-Abfall-Gewerbe Das neue Jahr steht an. Was wird es bringen und was hat das alte uns gebracht? Beim Fußball hat eine kleine Mannschaft auf Weltniveau viel erreicht. Beim Strom hat eine andere, sehr große Mannschaft, nämlich mehr als 1,4 Mio. Betreiber, ebenfalls viel auf Weltniveau erreicht. Der größte Energieversorger Deutschlands heißt nun Erneuerbare Energien. Ca. 28 %, vielleicht auch noch etwas mehr, wird der Anteil 2014 an der deutschen Stromversorgung gewesen sein. Wie wurde dieser Rekord möglich? Zum einen ist der gesamte Stromverbrauch zurückgegangen, denn Millionen von Bürgern haben beim Einkauf neuer Computer, Lampen, Kühlschränke, Heizungspumpen und vielem mehr darauf geachtet, dass deren Effizienz hoch ist, die Geräte also wenig Verluste haben. Gleiches ist in einigen Unternehmen und Gemeinden geschehen. Ein modernes Schulgebäude kann mit deutlich weniger Energie haushalten und gleichzeitig einen besseren Unterricht leisten. Auch wurden rund 100.000 PV-Anlagen und einige tausend Windräder von Bürgern in 2014 neu installiert. Und dann noch die größte Aktion, von vielen Millionen Menschen geleistet und das jeden Tag: Sie haben in der Arbeit, Freizeit und Zuhause einfach den Ausschalter gedrückt für das Licht, das nicht gebraucht wird, die Steckernetzteile, die Musikanlage, den Fernseher, wenn diese im Leerlauf waren und keine Aufmerksamkeit bekommen haben. In Deutschland wurde viel Neues geschaffen (Wohnraum, Büros, öffentliche Einrichtungen, wie beispielsweise das Landratsamt), also der Komfort erhöht, ohne mehr Energie zu verbrauchen und diese auch noch umweltfreundlicher zu erzeugen. Der eigentliche umweltfreundliche Treibstoff ist hier die gute persönliche Idee der Bürger, die in die Tat umgesetzt wird. Doch bei dieser Medaille gibt es leider auch eine unschöne Seite: die Zukunftsaussichten für den weiteren Weg zu 100 % Erneuerbare Energien (Strom, Wärme und Verkehr). Bundes- und Landesgesetze sind an einigen Stellen für die weitere CO 2 Reduzierung zur Herausforderung mutiert. Wirksame Maßnahmen für die Maut sind in Aussicht. Für die E-Mobilität und den öffentlichen Nahverkehr ist wenig Wirkungsvolles erkennbar. Aber, und hier sind die Bürger der Region stark, auf lokaler Ebene lässt sich viel bewegen. Stadt und Land sowie der lokale Energieversorger melden, sie wollen die Dinge jetzt verstärkt anpacken. Vieles wurde in den vergangenen Jahren diskutiert und entwickelt. Sowohl die Technik, als auch die Konzepte sind vorhanden. Das Lappersdorfer Energieund Klimaschutzkonzept liegt zur Umsetzung bereit. Hierzu findet gleich zu Jahresbeginn die Ausstellung Energetischer Dreisprung im Rathaus statt. Und dass noch Einiges machbar ist, zeigt ein Blick auf unsere Dächer. Wird 2015 das Jahr, in dem wir die 6 MW Solarstrom erreichen? Nahwärme, lokal aus unseren Wäldern versorgt, wäre ein weiterer Baustein. Eine zweite Ladestation für E-Autos reduziert die Abgas- und Lärmbelastung im Ort. Und die Wasserkraft des Regens könnte weitere 1.000 Haushalte von Kohlestrom auf Naturstrom umstellen. Der Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke eg, hat seinen Sitz in Sinzing und ist mit dem Link des Monats unter www.wasserkraft-lvbw.de zu finden. Wer Lust hat mitzumachen bei Agenda21, dem Arbeitkreis 2, und sich als Energiewender beteiligen will, ist herzlich bei den monatlichen Treffen willkommen. Aktuelle Themen sind: Beteiligung an der Ausstellung energetischer 3 Sprung, das Bürgerfest 2015, Sommerferienprogramm und Elektromobilität (Fahrrad und Auto). Die Agenda21 steht für lokale, nachhaltige Entwicklungen und Umweltfreundlichkeit. Weitere Infos per Mail über wolfgang_ wegmann@t-online.de. Der Solarstromertrag lag im November bei 21 kwh/kw p (30,S). Der 14-Jahre Durchschnitt liegt bei 26 kwh/kw p. Die Solarthermie hatte 9 kwh th /m² Wärme gebracht.

Seite 10 - Lappersdorfer Mitteilungsblatt - 01/2015 Aus den Pfarreien Ev. Luth. Kirchengemeinde Gottesdienst Neujahr Donnerstag, 1. Januar 2015, 18:00 Uhr, Friedenskirche LAP. Familiengottesdienst Dienstag, 6. Januar 2015, 10:00 Uhr, Christuskirche Regenstauf. Kinderkirche Sonntag, 11. Januar 2015, 09:30 Uhr, Friedenskirche LAP. Ökumenischer Gottesdienst Mittwoch, 21. Januar 2015, 19:00 Uhr, Kath. Pfarrkirche KAR. Minigottesdienst Sonntag, 25. Januar 2015, 11:00 Uhr, Ev. Gemeindezentrum LAP. Frauenkreis Mittwoch, 7./21. Januar 2015, 15:00 Uhr, Ev. Gemeindezentrum LAP. Jugendgruppe jeden Montag, 17:30 Uhr, Ev. Gemeindezentrum LAP. Bibelkreis Mittwoch, 28. Januar 2015, 19:30 Uhr, Ev. Gemeindezentrum LAP. Literaturkreis Termine nach Vereinbarung mit Fr. Zellner, Tel. 83096166. Ökumenischer Arbeitskreis Mittwoch, 14. Januar 2015, 19:30 Uhr; Kontaktpersonen: Pfr. Stefan Drechsler, Tel. 81983, Pfr. Alexander Huber, Tel. 82153. Kirchenchor Dienstag, 13./27. Januar 2015, 20:00 Uhr, Ev. Gemeindezentrum LAP; Kontaktperson: Ulrike Kuhrt, Tel. 8107420, ulrikekuhrt@t-online.de. Spinn- und Strickgruppe Freitag, 23. Januar 2015, 18:30 Uhr, Ev. Gemeindezentrum LAP; Leitung: Ilka Biederer, Tel. 09407/30202. Bürozeiten (2. Pfarrstelle Lappersdorf) Montag, 14:30 bis 18:00 Uhr, Mittwoch, 16:30 bis 18:00 Uhr, Tel. 81983. Pfarrei St. Ägidius Hainsacker Jahresanfangsgottesdienst Donnerstag, 1. Januar 2015, 18:00 Uhr, Pfarrkirche HAI. Sternsingeraussendung mit Kindersegnung Freitag, 2. Januar 2015, 09:00 Uhr, Pfarrkirche HAI. Sternsinger-Aktion im Pfarrgebiet Samstag/Sonntag, 3./4. Januar 2015, ab 09:00 Uhr, Pfarrgebiet HAI. Kinderkirche Sonntag, 4. Januar 2015, 10:00 Uhr, Pfarrheim HAI. Waldweihnacht Montag, 5. Januar 2015, 18:00 Uhr, Schwaighausener Kapelle. Gottesdienst mit den Sternsingern Dienstag, 6. Januar 2015, 10:00 Uhr, Pfarrkirche HAI. Gottesdienst für trauernde Angehörige Samstag, 10. Januar 2015, 18:00 Uhr, Pfarrkirche HAI. Katechese im Sonntagsgottesdienst für Kommunionkinder Sonntag, 11./25. Januar 2015, 10:00 Uhr, Pfarrkirche HAI. Familiengottesdienst mit FamKreis HaiFa Sonntag, 18. Januar 2015, 10:00 Uhr, Pfarrkirche HAI. SA Gemeindekatechese - Filmabend mit Gespräch Freitag, 23. Januar 2015, 19:30 Uhr, Pfarrheim HAI; Thema sh. Aushang. Pfarrei St. Elisabeth Kareth Neujahr - Gottesdienst Donnerstag, 1. Januar 2015, 17:00 Uhr, Pfarrkirche KAR. Aussendung der Heiligen Drei Könige Montag, 5. Januar 2015; die Ministranten gehen segnend von Haus zu Haus und sammeln für arme Kinder in der Welt. Neujahrsempfang Samstag, 17. Januar 2015, 18:00 Uhr, Pfarrkirche KAR; anschl. Pfarrsaal KAR. Möglichkeit, neue Nachbarn kennenzulernen, mit Informationen über die Arbeit der kirchlichen Gremien Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung sowie über die Arbeit der Bücherei und die Projekte des Kinder-und Familienhauses. Familiengottesdienst Sonntag, 18. Januar 2015, 10:00 Uhr, Pfarrkirche KAR. Gebet zur Einheit der Christen - Wortgottesdienst Mittwoch, 21. Januar 2015, 19:00 Uhr, Pfarrkirche KAR; anschl. Einladung des Arbeitskreises Ökumene ins Pfarrheim KAR mit Vortrag von Msg. Dr. Tauer, Ökumene-Beauftragter der Diözese Regensburg. Pfarrei Mariä Himmelfahrt Lappersdorf Leprakreis - Basteln Dienstag, 13./27. Januar 2015, 08:30 Uhr, Pfarrzentrum LAP. Leprakreis - Stricken Mittwoch, 21. Januar 2015, 13:00 Uhr, Pfarrzentrum LAP. Bibelnacht der Jugend Freitag, 23. Januar 2015, 17:00 Uhr, Pfarrzentrum LAP. Treffen der Firmbewerber Samstag, 17. Januar 2015, 14:00 Uhr, Pfarrzentrum LAP; anschl. Vorstellen der Firmbewerber im Gottesdienst in der Pfarrkirche LAP. Sternsinger - Gruppeneinteilung und Gewänderausgabe Freitag, 2. Januar 2015, 11:00 Uhr, Pfarrzentrum LAP. Sternsinger besuchen die Häuser Montag, 5. Januar 2015, ab 08:00 Uhr, Pfarrgebiet LAP. Gottesdienst mit den Sternsingern Dienstag, 6. Januar 2015, 10:00 Uhr, Pfarrkirche LAP. Schülerwortgottesdienst, anschl. Kindertreff Donnerstag, 8. Januar 2015, 16:30 Uhr, Pfarrkirche LAP; anschl. Kindertreff im Pfarrzentrum. Gottesdienst zum Jahresbeginn Donnerstag, 1. Januar 2015, 10:00 Uhr, Pfarrkirche LAP. Familiengottesdienst mit den Täuflingen des letzten Jahres Sonntag, 11. Januar 2015, 10:00 Uhr, Pfarrkirche LAP. Kinderkirche Sonntag, 25. Januar 2015, 10:00 Uhr, Pfarrkirche LAP. Fortbildung und Hobby Neues von der VHS für den Landkreis Regensburg Die VHS-Außenstelle Lappersdorf bietet im Januar 2015 folgende Kurse und Veranstaltungen an: D120223 Schnupperkletterkurs für ältere Menschen, Beginn: 13.01.2015, 11:00 Uhr, DAV Kletterzentrum LAP D410105 Yoga - Grund- u. Mittelstufe, Beginn: 09.01.2015, 17:00 Uhr, (11 x), Werkstätten der Lebenshilfe LAP (Michael-Bauer-Str. 16)

01/2015 - Lappersdorfer Mitteilungsblatt - Seite 11 D410106 Yoga - Grund- u. Mittelstufe, Beginn: 12.01.2015, 18:30 Uhr, (10 x), Werkstätten der Lebenshilfe LAP (Michael-Bauer-Str. 16) D410135 Yoga - Grund- u. Mittelstufe, Beginn: 12.01.2015, 20:00 Uhr, (10 x), Werkstätten der Lebenshilfe LAP (Michael-Bauer-Str. 16) D410312 Yoga - Aufbaukurs, Beginn: 14.01.2015, 20:00 Uhr, (10 x), Werkstätten der Lebenshilfe LAP (Michael-Bauer-Str. 16) D412005 Qi Gong, Beginn: 13.01.2015, 16:45 Uhr, (10 x), Gymnasium LAP (Zi. 02.43, 2. OG) D419021 Daoistische Meditation, Beginn: 16.01.2015, 19:15 Uhr, (10 x), Gymnasium LAP (Zi. 02.43) D419122 Heilatmen, Beginn: 22.01.2015, 19:30 Uhr, (9 x), Gymnasium LAP (Zi. 02.43) D442226 Wirbelsäulengymnastik, Beginn: 07.01.2015, 18:30 Uhr, (10 x), Sportzentrum LAP D442513 Deep Work, Beginn: 15.01.2015, 18:45 Uhr, (10 x), Mittelschule LAP (Turnhalle) D442540 Pilates Mix, Beginn: 13.01.2015, 20:00 Uhr, (10 x), Gymnasium LAP (Zi. 02.43) D442542 Pilates Mix, Beginn: 16.01.2015, 09:00 Uhr, (10 x), Sportzentrum LAP (Konditionsraum) D442546 Yoga meets Pilates, Beginn: 12.01.2015, 08:45 Uhr, (10 x), Sportzentrum LAP (Konditionsraum) D442710 Pilates (Anfänger/-innen), Beginn: 15.01.2015, 17:45 Uhr, (10 x), Mittelschule LAP (Turnhalle) D442754 Pilates (Fortgeschrittene), Beginn: 13.01.2015, 19:00 Uhr, (10 x), Gymnasium LAP (Zi. 02.43) D442762 Pilates (Fortgeschrittene), Beginn: 12.01.2015, 17:40 Uhr, (10 x), Gymnasium LAP (Zi. 02.43) D442782 Pilates (Fortgeschrittene), Beginn: 12.01.2015, 18:50 Uhr, (10 x), Gymnasium LAP (Zi. 02.43) D44341 Zumba Fitness, Beginn: 12.01.2015, 19:30 Uhr, (10 x), Mittelschule LAP (Turnhalle) D443472 Zumba meets Bodyforming, Beginn: 16.01.2015, 17:30 Uhr, (8 x), Mittelschule LAP (Turnhalle) D520202 Wohnen und Bauen, Teil 3, Beginn: 17.01.2015, 09:00 Uhr, Gymnasium LAP D526121 Patchworkkurs: Ran an die Oberfläche!, Beginn: 24.01.2015, 11:00 Uhr, Mittelschule LAP, Handarbeitszimmer 2 Zi. E/3, Hauptgebäude D562529 Tanz dich schlank!, Beginn: 08.01.2015, 19:45 Uhr, (11 x), Mittelschule LAP (Turnhalle) D640088 Little Tiger - ein Kampfsport-Kurs für Kinder (4-6 J.), Beginn: 12.01.2015, 16:15 Uhr, (10 x), Mittelschule LAP (Turnhalle) D650033 Venezianische Masken und duftende Seifen, Beginn: 24.01.2015, 14:00 Uhr, Mittelschule LAP, Werkraum (Zi. U/3, Hauptbau) Weitere Informationen finden Sie im Programmheft der VHS oder unter www.vhs-regensburg-land.de. Anmeldung bei der VHS-Geschäftsstelle Tel. (0 94 01) 5 25 50 oder info@vhs-regensburg-land.de. Sprachkurse des Lappersdorfer Bildungswerks Englisch Jeder spricht Englisch - aber wie? In den Kursen des Lappersdorfer Bildungswerkes können Sie Englisch in verschiedenen Schwierigkeitsstufen erlernen, angefangen vom Anfänger bis zu den Fortgeschrittenen. In den Kursen wird Englisch für den Urlaub vermittelt. Sie können aber auch in den fortgeschritteneren Kursen aktuelle Texte aus Politik, Kunst, Kultur zum Gegenstand von Diskussionen machen, abhängig von den Wünschen der Teilnehmer. Im Januar nach den Weihnachtsferien werden alle vier bestehenden Englischkurse fortgesetzt. Die Kurse beginnen mit dem Mittwochkurs am 7. Januar 2015, finden in der Mittelschule Lappersdorf statt, erstrecken sich über 10 Abende und dauern 90 Minuten. Fortgeschrittene II Mittwochs, ab 7. Januar 2015, 18:00 bis 19:30 Uhr. Fortgeschrittene IV Donnerstags, ab 8. Januar 2015, 19:30 bis 21:00 Uhr. Fortgeschrittene III Dienstags, ab 13. Januar 2015, 17:45 bis 19:15 Uhr. Fortgeschrittene I Dienstags, ab 13. Januar 2015, 19:30 bis 21:00 Uhr In den Kursen wird das Buch Headway in den Bänden B1 und B2 verwendet. Die Kurse Fortgeschrittene III und Fortgeschrittene IV sind unabhängig vom Buch. Anmeldung und Information bei Barbara Gehrmann, Tel. (09 41) 99 91 98. Französisch Kurs für Fortgeschrittene Donnerstag, 8. Januar 2015, 17:30 bis 19:00 Uhr, Mittelschule LAP. Infos und Anmeldung bei Ursula Vidal, Tel. (09 41) 8 05 59; neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Seminar Anlage, Gestaltung und Pflege von Hausgärten Wollen Sie Ihren Garten neu anlegen oder verändern oder mehr über dessen Pflege und Gestaltung erfahren? Der Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege e. V. bietet ein Seminar an fünf Abenden mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an. Es findet im Landratsamt Regensburg, Großer Sitzungssaal, 93059 Regensburg, Altmühlstr. 3, jeweils von 19:00 bis ca. 20:30 Uhr, an folgenden Terminen statt: Wie soll mein Garten aussehen? Mittwoch, 11. Februar 2015; Grundlagen der Planung und Gartengestaltung mit Wegen, Plätzen, Fassadenbegrünung u.v.m. Referentin: Kreisfachberaterin Christine Gietl. Bodenpflege und Düngung Mittwoch, 18. Februar 2015; Grundlagen der Bodenbearbeitung, Düngung, Bodenproben und Nährstoffbedarf; Referent: Kreisfachberater Josef Sedlmeier. Alles für die Küche aus dem Garten Mittwoch, 25. Februar 2015; Gemüse, Kräuter, Obst Ansaat, Pflanzung, Pflege; Referent: Kreisfachberater Torsten Mierswa. Gehölze & Stauden und Vom Rasen zur Blumenwiese Mittwoch, 4. März 2015; geeignete Gehölze und ausdauernde Stauden für den Hausgarten; Referent: Kreisfachberater Josef Sedlmeier.

Seite 12 - Lappersdorfer Mitteilungsblatt - 01/2015 Gartenprobleme naturgemäß lösen Mittwoch, 11. März 2015; Schädlinge, Pilze und Co. verursachen immer wieder Probleme - was tun?; Referent: Kreisfachberater Torsten Mierswa. Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung in der Geschäftsstelle unter info@kv-gartenbauvereine-regensburg.de oder Tel. (09 41) 40 09-370 möglich. Das Seminar ist kostenfrei. Vereine und Gruppierungen Bündnis 90/Die Grünen OG Lappersdorf Treffen Donenrstag, 22. Januar 2015, 20:00 Uhr, bei Heipeck, Talblick 8, LAP; Interessierte sind herzlich willkommen. KDFB Hainsacker Osterfähnchen-Sticken mit Erika und Mathilde Schild Dienstag, 13./Donnerstag, 15./Dienstag, 20. Januar 2015, 19:00 Uhr, Montag, 19. Januar 2015, 18:00 Uhr, 19:00 Uhr, Pfarrheim HAI; Material/Vorlagen werden gestellt. Kosten ca. 4,00. Info und Anmeldung bei Angela Wachtveitl, Tel. 87929. Kochabend: Brunch - ganz entspannt genießen Dienstag, 27. Januar 2015, 19:00 Uhr, Pfarrheim HAI; Referentin Fr. Niklas-Eiband. KDFB Lappersdorf Wanderung am Regen entlang zum Gasthaus Heyder LOR Mittwoch, 14. Januar 2015, 14:00 Uhr, Café Hahn LAP. Gottesdienst, anschl. Seniorenfrühstück Donnerstag, 29. Januar 2015, 08:30 Uhr, Pfarrkirche LAP; anschl. Pfarrzentrum LAP. Bund der Selbständigen - OV Lappersdorf Monatstreffen Montag, 26. Januar 2015, 20:00 Uhr, Gaststätte Bella Bollywood im Sportzentrum LAP. English-Speaking-Circle Treffen Donnerstag, 15./29. Januar 2015, 09:30 Uhr, Café Hahn LAP. FF Hainsacker ACHTUNG TERMINÄNDERUNG: Jahreshauptversammlung Sonntag, 11. Januar 2015, 14:00 Uhr, Gasthof Prößl HAI; mit Ehrungen. In diesem Jahr ausnahmsweise anderer Termin! FF Kareth Jahreshauptversammlung Dienstag, 6. Januar 2015, 19:30 Uhr, Pfarrheim KAR. FF Oppersdorf Generalversammlung Dienstag, 6. Januar 2015, 14:00 Uhr, Dorfheim OPPD. Heimat- und Trachtenverein Donautaler e.v. Kindertanzprobe für alle interessierten Kinder ab 5 Jahre Mittwoch, 14./28. Januar 2015, Jugendtreff LAP; Einstieg jederzeit möglich. Info bei Gertraud Tschuschner, Tel. 0941/82253. Klopfer-Club Kareth Monatsversammlung Freitag, 16. Januar 2015, 20:30 Uhr, Gasthaus Berghammer KAR. Kolpingsfamilie Hainsacker Stammtisch Mittwoch, 7. Januar 2015, 20:00 Uhr, Gasthof Prößl HAI. Großer Staatsball der FG Lusticania Samstag, 10. Januar 2015, 20:00 Uhr, Kolpingshaus RGBG. Wanderung nach Lorenzen zum Gasthaus Heyder Mittwoch, 14. Januar 2015, TP 19:00 Uhr, Pfarrer-Haueisen- Platz HAI. Vorständetreffen des Bezirks Regensburg Mittwoch, 21. Januar 2015, 19:30 Uhr, Kolpingshaus RGBG. Frühstück Nach der Mess a Tass Dienstag, 27. Januar 2015, 09:30 Uhr, Pfarrheim HAI. Kolpingsfamilie Lappersdorf Jahresversammlung Dienstag, 20. Januar 2015, 20:00 Uhr, Pfarrzentrum LAP. KSRK Hainsacker Frühschoppen Sonntag, 11. Januar 2015, 10:00 Uhr, Gasthof Prößl HAI. KSRK Kareth Ausschusssitzung Mittwoch, 7. Januar 2015, 19:00 Uhr, Gasthaus Berghammer KAR. Jahreshauptversammlung Freitag, 16. Januar 2015, 19:00 Uhr, Gasthaus Berghammer KAR.

KSV Lappersdorf 01/2015 - Lappersdorfer Mitteilungsblatt - Seite 13 SPD Ortsvereine Frühschoppen Sonntag, 18. Januar 2015, 10:00 Uhr, Dorfheim OPPD. Künstlerkreis Lappersdorf Arbeitstreffen Dienstag, 27. Januar 2015, 19:00 Uhr, Gaststätte Bella Bollywood im Sportzentrum LAP. OGV Lorenzen Der OGV Lorenzen organisiert für 2015 folgende Ausflüge: Hamburg mit Besuch des Musicals König der Löwen Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. April 2015. Reise nach Cornwall, Südengland 26. Mai bis 2. Juni 2015. Fahrt nach Kappelrodeck, Schwarzwald 11. bis 13. Oktober 2015. Zu allen Fahrten ist ab sofort die Anmeldung möglich bei Jutta Hetzenecker, Tel. 0941/83053790. Schützen Hubertus Hainsacker Endschießen Samstag, 17. Januar 2015, 19:30 Uhr, Gasthof Prößl HAI; Einladung an alle Mitglieder. Rundenwettkampf gegen Hohe Eiche Tremmelhauserhöhe Freitag, 30. Januar 2015, 19:00 Uhr, Gasthof Prößl HAI. SG Tiefes Tal Oppersdorf Schießbeginn - Eröffnungsschießen Freitag, 16. Januar 2015, 19:30 Uhr, Dorfheim OPP. Ball der Vereine Samstag, 17. Januar 2015, 20:00 Uhr, Dorfheim OPPD; Kartenvorverkauf bei Sieglinde Menath, Tel. 87357, Eintritt 6,00. Schützenverein Waldesrand Baiern Jahreshauptversammlung Samstag, 31. Januar 2015, 19:30 Uhr, Pizzeria Da Romana HAI; mit Berichten der Vorstandschaft, Ehrung der Vereinsmeister und Königsproklamation. Skiclub Hainsacker Tagesfahrt Hinterstoder Dienstag, 6. Januar 2015, 05:00 Uhr, Gasthof Prößl HAI; Leitung: Thomas Schindler, Tel. 0179/2445026. 2-Tagesjugendfahrt Spitzingsee Samstag bis Sonntag, 31. Januar bis 1. Februar 2015, 06:00 Uhr; Leitung: Oliver Elm, Simon Seidl, Tel. 0151/42473623 oder 0151/57200609. Preise: 95,00, 115,00 ab 16 Jahre, Gäste + 15,00. Der Preis beinhaltet Bustransfer, Übernachtung direkt an der Piste mit Vollpension und 2-Tagesliftpass. L K ünstlerkreis a p p s er rf o d Dämmerschoppen Donnerstag, 22. Januar 2015, 19:00 Uhr, Dorfheim OPPD. Es sind alle Mitglieder aber auch Nichtmitglieder der SPD herzlich willkommen SC Lorenzen Generalversammlung mit Neuwahlen und Ehrungen Donnerstag, 22. Januar 2015, 20:00 Uhr, Gasthaus Heyder LOR. SC Lorenzen - Dance/Karate/Gymnastik/ Aerobic/Zumba/Entspannung Mit Schwung ins neue Jahr! Ab Januar starten wieder die neuen Kurse im Sportheim Lorenzen: Dancing-Pearls - Mädchen von 7-10 Jahren mittwochs, ab 7. Januar 2015, 16:30 bis 17:30 Uhr; Anmeldung bei daniela@praxis-gesundheit-wohlbefinden.de. Dance togehter - ab 11 Jahren donnerstags, 16:30 bis 17:30 Uhr; Anmeldung bei Uwe Arbeiter-Brück, Tel. 09402/5042905. Karate mit Daniel montags, 17:00 bis 18:00 Uhr, freitags, 18:00 bis 19:00 Uhr; einfach zum Schnuppern vorbeikommen. Entspannungsmeditation mit Frau Diem donnerstags, 10:30 bis 11:30 Uhr; Anmeldung unter Tel. 80754. Seniorengymnastik für Damen mit Frau Wolf mittwochs, 18:00 bis 19:00 Uhr. Damengymnastik mit Frau Diem und Frau Prößl montags, 19:00 bis 20:00 Uhr. Aerobic - BBP montags, 09:00 bis 10:00 Uhr dienstags, 18:00 bis 19:00 Uhr. Aerobic - Step: Einfach zum Schnuppern vorbeikommen donnerstags, 18:00 bis 18:45 Uhr - Einsteiger; donnerstags, 19:00 bis 20:00 Uhr - Step; donnerstags, 20:15 bis 21:15 Uhr - Men Power. Zumba dienstags, ab 13. Januar 2015, 19:15 Uhr - Zumba Gold mittwochs, ab 14. Januar 2015, 19:00 Uhr - Zumba Fitness freitags, ab 16. Januar 2015, 19:00 Uhr - Zumba Fitness; Infos und Anmeldung für Aerobic und Zumba unter claudia. lex@gmx.de oder Tel. 81377. Yoga für Einsteiger montags, ab 12. Januar 2015, 20:15 bis 21:45 Uhr; Infos und Anmeldung bei Andrea Schmalzbauer, Tel. (0151) 54418549. SpVgg Hainsacker Abteilung Aerobic Training dienstags, 20:00 bis 21:15 Uhr; bei fetziger Musik. Neueinsteigerinnen sind herzlich willkommen.

Seite 14 - Lappersdorfer Mitteilungsblatt - 01/2015 SpVgg Hainsacker - Abteilung Fußball TSV Skiabteilung Fest Rund um d Sau Samstag, 24. Januar 2015, 11:00 Uhr, Sportheim HAI; für alle Bürgerinnen und Bürger; mit traditionellem Kesselfleischessen u. a. wird bestens für das leibliche Wohl sowie für reichlich Unterhaltung gesorgt. SpVgg Hainsacker Abteilung Gymnastik/Nordic Walking Gymnastik donnerstags, ab 8. Januar 2015, 18:00 Uhr, Sporthalle HAI. Einkehr nach der Übungsstunde jeden letzten Donnerstag im Monat. Nordic Walking montags, ab 2. Februar 2015, 16:00 Uhr; Treffpunkt Wasserspeicher HAI. Jederzeit für Interessierte und Einsteiger! Info: Abteilungsleitung Gebhard B., Tel. 80653 oder gebhards. sug@gmx.de. News: Homepage: www.spvgg-hainsacker.de / Hauptverein Abteilung Gym.NW. Flutlichtfahrt am Pröller Freitag, 2./16. Januar 2015, 18:00 Uhr, Gymnasium LAP, Rückkehr ca. 23:00 Uhr. Skikurs im Bayer. Wald Samstag/Sonntag, 3./4. und 10./11. Januar 2015, 08:00 Uhr, Gymnasium LAP, Rückkehr ca. 17:00 Uhr. (Ausweichtermine 17./18.01.2015). Bambini-Skikurs von 4 bis 6 Jahren - keine Skianfänger nur Samstag, 3. und 10. Januar 2015, 08:00 Uhr, Gymnasium LAP; Rückkehr ca. 17:00 Uhr. Kinderfahrt nach Hochficht Samstag, 17. Januar 2015, 07:01 Uhr, Gymnasium LAP. Wochenendfahrt nach Ratschings Freitag bis Sonntag, 24. bis 26. Januar 2015, 15:30 Uhr, Gymnasium LAP. Teeny-Skiwochenende nach Flachau/Eben i. Pongau Samstag/Sonntag, 31. Januar/1. Februar 2015, 05:55 Uhr, Gymnasium LAP. Nähere Infos und Anmeldung zu diesen und weiteren Fahrten unter www.tsv-karethlappersdorf.de oder im Winterprogrammheft, erhältlich in der Konditorei Café Hahn. Tilker-Club Kareth Jahreshauptversammlung Donnerstag, 8. Januar 2015, 20:00 Uhr, Gasthaus Berghammer KAR. VdK OV Hainsacker-Pettendorf Monatsstammtisch Mittwoch, 28. Januar 2015, 19:30 Uhr, Restaurant Korfu LAP; Gäste herzlich willkommen. TSV Kareth-Lappersdorf Neujahrsempfang mit Ehrung erfolgreicher Sportler Sonntag, 11. Januar 2015, 17:30 Uhr, Gemeindehalle im Sportzentrum LAP. Wanderfreunde Hainsacker Wandertag nach Schwarzhofen Sonntag, 11. Januar 2015, 08:15 Uhr, Abfahrt Bushaltestelle Prößl HAI mit Markt-Mobil. Wandertag nach Büchenbach Sonntag, 18. Januar 2015, 08:00 Uhr, Abfahrt Bushaltestelle Prößl HAI mit Bus. Monatsversammlung Freitag, 30. Januar 2015, 20:00 Uhr, Gasthof Prößl HAI. Impressum Lappersdorfer Mitteilungsblatt Redaktion: Markt Lappersdorf, Rathausstraße 3, 93138 Lappersdorf. Telefon: (09 41) 8 30 00-0, Telefax: (09 41) 8 30 00-99, E-Mail: mibla@lappersdorf.de Herausgeber u. V.i.S.d.P.: Erster Bürgermeister, Christian Hauner, Rathausstraße 3, 93138 Lappersdorf, o.v.i.a.. Erscheint monatlich und wird allen Haushaltungen im Markt Lappersdorf kostenlos zugestellt. Auflage: 6.700 Exemplare Redaktionsschluss für die Februar-Nummer: 15. Januar 2015.

01/2015 - Lappersdorfer Mitteilungsblatt - Seite 15 Sind Sie schon Mitglied des Elisabethenvereins Lappersdorf e.v., dem Unterstützungsverein der Ambulanten Krankenpflegestation Lappersdorf e.v.? Wenn nicht, so können Sie dies nun mittels dieses Blattes nachholen.. Name Vorname.. Anschrift Den Jahresbeitrag in Höhe von 12.- kann der Elisabethenverein Lappersdorf e.v. von meiner IBAN BIC. Kreditinstitut abbuchen... Datum Unterschrift Sie können dieses Blatt bei Katharina Seltenreich, Hochgrainstr. 4 93138 Lappersdorf, Fax 0941-2800712, info@kanzlei-seltenreich.de oder Ihrem Pfarramt abgeben. Danke dafür und für Ihre Mitgliedschaft sagt Ihnen die Vorstandschaft des Elisabethenvereins Lappersdorf e.v.! Elisabethenverein Lappersdorf e.v. Er ist der Verein zur Unterstützung der Ambulanten Krankenpflegestation Lappersdorf e.v., die neben den Abrechnungen mit den Kranken- und Pflegekassen auch gewisse Eigenmittel benötigt. Aber auch um den Kranken in der Marktgemeinde die Zuwendungen, die die Kranken- und Pflegekassen nicht zahlen, durch die Schwestern der Krankenpflegestation zukommen zu lassen, dienen die Mitgliedsbeiträge - 12.- pro Jahr und die Spenden an den Elisabethenverein. Auch junge Menschen können durch einen Unfall oder Krankheit auf die Hilfe der Ambulanten Krankenpflegestation Lappersdorf angewiesen sein. Geben auch Sie einen Solidareuro pro Monat für die ambulante Kranken- und Altenpflege in Lappersdorf! Alle Mitgliedsbeiträge und Spenden kommen ohne Abzüge und Verwaltungskosten der Ambulanten Krankenpflegestation Lappersdorf zugute. Zudem betreibt der Elisabethenverein den Flohmarkt in Lappersdorf in der Industriestr. 3 (Haus der Ambulanten Krankenpflegestation). Er ist jeden Freitag von 15:00-18.00 Uhr geöffnet. Aber auch durch Ihre Spenden können Sie mithelfen: - Vielleicht fällt auch bei runden Geburtstagen oder Jubiläen eine Spende für den Elisabethenverein ab? - Dem Umweltschutz dienen und Gutes tun können Sie bei einem Sterbefall in der Familie, wenn Sie an Stelle von Kranzspenden zu einer Spende für den Elisabethenverein e.v. aufrufen. Spendenkonto: IBAN DE16 7506 0150 0000 1028 90 BIC GENODEF1R02

Seite 16 - Lappersdorfer Mitteilungsblatt - 01/2015 Abfuhrtermine 2015 - Markt Lappersdorf Restmüll: Lappersdorf (gesamt) Sa. 03.01. Fr. 16.01. Fr. 30.01. Fr. 13.02 Fr. 27.02. Fr. 13.03 Fr. 27.03. Sa. 11.04. Fr. 24.04. Fr. 08.05. Fr. 22.05. Sa. 06.06. Fr. 19.06. Fr. 03.07. Fr. 17.07. Fr. 31.07. Fr. 14.08. Fr. 28.08. Fr. 11.09. Fr. 25.09. Fr. 09.10. Fr. 23.10. Fr. 06.11. Fr. 20.11. Fr. 04.12. Fr. 18.12. Papiertonne: Lappersdorf, Kareth, Schwerdnermühle Mi. 07.01. Do. 05.02. Fr. 06.03. Mi. 08.04. Do. 07.05. Mi. 10.06. Do. 09.07. Fr. 07.08. Di. 08.09. Mi. 07.10. Do. 05.11. Fr. 04.12. Baiern, Kaulhausen, Schwaighausen Do. 08.01. Fr. 06.02. Di. 10.03. Do. 09.04. Fr. 08.05. Do. 11.06. Fr. 10.07. Di. 11.08. Mi. 09.09. Do. 08.10. Fr. 06.11. Di. 08.12. übrige Gemeindeteile Fr. 02.01. Mi. 04.02. Do. 05.03. Di. 07.04. Mi. 06.05. Di. 09.06. Mi. 08.07. Do. 06.08. Fr. 04.09. Di. 06.10. Mi. 04.11. Do. 03.12. Altreifen (gesamtes Gemeindegebiet): Mi. 29.04. Mi. 18.11. Umweltmobil: Die Sammeltermine aller anderen Gemeinden können auch wahrgenommen werden! Zeitlarn, Wertstoffhof Duggendorf, Wertstoffhof Sa. 21.02. 09:00-13:00 Uhr Fr. 27.02. 14:00-16:30 Uhr Sa. 07.03. 09:00-12:00 Uhr Mi. 06.05. 10:00-12:00 Uhr Mi. 17.06. 08:00-08:30 Uhr Mi. 17.06. 09:00-09:30 Uhr Mi. 17.06. Mi. 17.06. 11:30-12:00 Uhr Di. 23.06. 12:45-13:15 Uhr Mi. 24.06. 08:45-09:45 Uhr Mi. 24.06. 11:15-12:00 Uhr Sa 26.09. 08:00-12:00 Uhr Fr. 06.11. 15:00-17:00 Uhr Sa. 07.11. Fr. 20.11. 15:00-17:00 Uhr Do. 03.12. 13:15-14:15 Uhr Wenzenbach, Wertstoffhof Regenstauf, Wertstoffhof Oppersdorf, Feuerwehrhaus Kareth, Parkplatz vor der Kirche 10:00-11:00 Uhr Lappersdorf, Bauhof Lorenzen, Kirchplatz Pielenhofen, gegenüber Pfarrhof Zeitlarn, Wertstoffhof Hainsacker, Gasthaus Prößl Regenstauf, Wertstoffhof Wolfsegg, Wertstoffhof 09:00-12:00 Uhr Lappersdorf, Bauhof Pielenhofen, gegenüber Pfarrhof Wenzenbach, Wertstoffhof Öffnungszeiten Wertstoffhof und Grüngutschütte: Wertstoffhof: Grüngutschütte: Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag: Montag und Freitag: 09:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr Mittwoch: 09:00 bis 16:30 Uhr Montag und Freitag nachmittag: Samstag: 09:00 bis 12:00 Uhr 15:00 bis 18:00 Uhr zusätzlich März bis Oktober: 09:00 bis 16:00 Uhr Wohin mit dem Christbaum? Unsere Jugendfeuerwehren sammeln, wie in den letzten Jahren, im gesamten Marktgebiet am am 10. 11. Januar 2014 2015 Ihre Christbäume ein! Bitte legen Sie Ihren Christbaum bis 8.00 Uhr sichtbar an den Straßenrand. Sollte der Baum bis 12.00 Uhr nicht abgeholt worden sein, so melden Sie sich bitte telefonisch (Tel.: 0941/88300)! Über eine kleine Spende zur Unterstützung der Jugendarbeit würden wir uns freuen.