Topex West CL GmbH Duisburg



Ähnliche Dokumente
Barcode-Informationen

Symbologien von Linear bis Matrix

November 2012, Update

Die Business-maschine. bringt Aufregung ins Büro. a-office

5.10 Anhang 1: Regeln zur Codierung/ Decodierungvon Datenelementen in GS1 Symbologien unter Verwendung der GS1 Application Identifier

Transparenter verwalten, günstiger beschaffen Erleben Sie effizientes C-Teile-Management

Strichcodes - Produkte zuordnen plazieren. Wie erzeuge ich für mein Produkt EAN...?

2008 by Dr. M. Wölker erstellt für. Start. Hamm. Kapitel: Einleitung online unter 1

Erwin Widmer Geschäftsführer

Die Business-maschine. bringt Aufregung ins Büro. a-office

bitte eintreten Karten für Zugangskontrolle und Zeiterfassung

Materialkennzeichnung bei der Produktion von Spaltbändern und Tafeln

Anwendungsbeispiele aus der Praxis

ProOrga GmbH, Frank Kürten, , _Casio Produktmeldung DT-X11. Mobiles Multitalent

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall

Herzlich willkommen!

Botzian & Kirch GmbH Direktvertrieb für Läpp- und Poliertechnik Heinz-Fröling-Str Bergisch Gladbach

Wendeplattenfräser für die Bearbeitung von Buchrücken

LASERMARKIERUNG. Laser REIHE. i103 L-G. Integrierbare Systeme LASER

Inhaltsverzeichnis 1 DURCHZUFÜHRENDE ARBEITEN VOR DER INSTALLATION INSTALLATION DER ANWENDUNG... 3

Online-Scanner. Bewirtschaftung leicht gemacht.

Alle genannten Preise sind Nettopreise, zzgl. MwSt., die Berechnung von Versand und Verpackung erfolgt nach Aufwand - mindestens 10 EUR zzgl. MwSt.

Technische Information. Kamerabasierte Datenerfassung für Warehouse & Distribution

Inkjet-Kennzeichnungssysteme

Berühren oder Drücken: Tastaturen unterwegs in die Zukunft. Bild: GeBE

FÖRDERPROGRAMM FÜR KMU

Print 4.0 Sinnvolle Vernetzung der Prozesse in der Produktion 3. November 2016 in Zürich

Data mobile ist die andere, einfache und kostengünstige Datenerfassung ganz auf ihre Bedürfnisse konzipiert und massgeschneidert.

Mit dem Etikettendruck haben Sie in Koha die Möglichkeit z. B. Signaturschilder und Barcodes auszudrucken.

Barcodes in der Logistik.

Barcode und OCR-Lesbarkeit

ZOLLER SOFTWARE SOLUTIONS. Der ZOLLER-Identifikationscode für Werkzeuge. zidcode

Stadtverwaltung Venlo entscheidet sich für tt guide zur digitalen Hilfe am Arbeitsplatz

Die FILS Testlinie für Ihre Sicherheit HYTRON GmbH

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

FY 065 DE #67299 V(0)

iw360 Perfekte Dokumente Leichter arbeiten mit Canon Produktiv von Anfang bis Ende

// MIND2FIND Module & Funktionen

Datenaustausch mit Lieferanten

IHR PARTNER FÜR MOBILE & AUTO-ID LÖSUNGEN

Customer Success Story. Mobile Lösung von Orianda vereinfacht die Kleinteilebeschaffung des schwäbischen Werkzeugmaschinenherstellers

Update Geräteverwaltung (GERÄTE-MAX) Juni 2016

Etikettendruck Anleitung

Der neue «Zahlteil QR-Rechnung»

Integrierte IT-Lösungen für die Sozialwirtschaft

Vorteile von EAN- Codes: Vermeintliche Vorteile von EAN-Codes:

CASE STUDY ALLPLAN KUNDENKOMMUNIKATION MIT HÖCHSTER PRÄZISION MAILING MANAGEMENT FÜR ALLPLAN. der ganzen Welt vertrauen auf die Softwarelösungen

Weitergabe von Erfahrungswissen durch Lessons Learned

CS-Logistikterminal Funktionsbeschreibung

Jetzt geht s klick! Unser gemeinsames Business. Jetzt noch ein bisschen einfacher und besser.

LOGICS SOFTWARE CONNECT-TRANSPORT CASE STUDY MOBILES TRANSPORTMANAGEMENT NOV Logics Software GmbH Schwanthalerstr.

1 Millionen RF-ID Tags: Barcotec macht ÖBB-Züge noch sicherer

AUS IRGENDWO WIRD WISSEN WO

Wie erreiche ich was?

must-have for fashion brands. starcode

Mit funkenden Verbrauchs- und Ersatzteilen zu RFID Maintenance 4.0. René Blum Geschäftsleiter identech AG

pds Lager Digitale Lagerprozesse im Handwerk

Höchste Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Aufgaben

Erste Schritte in für Mitglieder

Spezifikation für Barcode-Etiketten Seite 1 auf Produkten und Umverpackungen Version

D A S I N S P E K T I O N S S Y S T E M Q U A L I T Ä T S S I C H E R U N G

Kennzeichnungslösungen für die Industrie Klare Identifikation, sichere Kontrolle

1.000 SICHERER ALS ALLE VIRENSCANNER

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Installationsanleitung SignMax und LabelMax SP2

TRUMPF Laser Marking Systems

Thermo-Inkjet-Kennzeichnungssysteme. Wirtschaftlich, intelligent, hochauflösend

[Q]Mail elektronisches Fulfillment. Seite: 1. [Q]Mail ist ein Produkt der Kubeos GmbH

ETIKETTEN- DRUCK. mit SEAL Systems

Laser-Kennzeichnungssysteme

Multimedia-Etikettendrucker 676, 656, 636. Hochleistungsfähige Drucker für werksinternes Drucken

ElmiPrint NiceLabel 2017 Lizenzierung

Flexibel und kabellos drucken

Mit uns können Sie rechnen

5 Möglichkeiten. für eine bessere Kundenanbindung bei Auftragsannahme PDF

- BDE - MDE - Barcode - Transponder - Sensoren -

RFID- Anwendungen in metallischer Umgebung auf Basis UHF. Peter Kern

Leseprobe. Benedikt Sommerhoff. EFQM zur Organisationsentwicklung. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch):

TruTops. Calculate. Zeiten und Kosten zuverlässig kalkulieren

MEHR ALS NUR DREI BUCHSTABEN

Smart Automation, Quality and IT Excellence Solutions - our experience, your success. Version

Digitale Unternehmensprozesse im Handwerk Digitalisierung schafft Chancen auch im Handwerk

Jetzt geht s klick! Unser gemeinsames Business. Jetzt noch ein bisschen einfacher und besser.

Baugruppenfertigung im Maschinen- und Anlagenbau. Die Lösung im Überblick. Maschinenbau. Siemens PLM Software

Zeitreduzierung für Ausrichtungsvorgänge. Neue Maßstäbe setzen im Fräsen, Drehen & Bohren

Wie erreiche ich was?

Etiketten- und Thermo-Transfer- Material

registra Schnittstelle

Etiketten von Logett.

Hersteller von Elektro-Installationstechnik mit Schwerpunkten in der Dimmertechnologie und Stromverteilung

easy2000 Software Beschreibung der Einrichtung nach 131 Abs. 2 und 3 BAO - E 131 (gem. Kassenrichtlinie 2012) Registrierkassensoftware

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Strichcodes. Das komplette Material finden Sie hier:

Additive Manufacturing Eine Revolution in der Fertigung

Self-Checkout. Vorteile. Besonders für kleine Einkäufe geeignet Kein Anstehen an der Kasse Keine Anmeldung erforderlich

TruTops Fab. Quickjob. Fertigungssteuerung leicht gemacht

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Transkript:

Barcode im rauen Umfeld 1. Warum überhaupt Kennzeichnung? Topex West CL GmbH So trivial die Frage klingen mag, so tiefgreifend erscheinen die Auswirkungen, wenn sich ein Betrieb intensiv mit der Produktkennzeichnung und den damit verbundenen Änderungen in seinem Betrieb und der dort im Einsatz befindlichen Software auseinandersetzt. Doch neben dem organisatorischen Aufwand bietet eine intensive Auseinandersetzung mit diesem Thema große Chancen. Ein softwaregestützter Betriebsablauf ist in fast allen Unternehmen Stand der Technik. Artikelverwaltung, Auftragsabwicklung, Einkauf, etc. werden mittlerweile wie selbstverständlich mit mehr oder weniger aufwendigen Softwarelösungen abgewickelt. Doch wie so oft wird die Effektivität eines solchen Systems mit der Qualität der Daten entschieden, mit denen das System gefüttert wird. Hauptbestandteil dieses Datenverkehrs ist das zu verarbeitende Material, aus dem einmal ein fertiges Produkt werden soll. Vom Wareneingang über die werksinterne Veredelung, dann weiter über externe Dienstleistungen bis hin zum fertigen Endprodukt, das beim Kunden das Werk erreicht, möchte die EDV ständig wissen, wo sich ein bestimmtes Produkt befindet, in welchem Zustand es ist und wann es seine nächste Station erreichen wird. Ein produzierender Betrieb erwartet von diesen Daten einen optimierten und damit kostensparenden Auftragsdurchlauf. Abläufe, bei denen eine sinnvolle Kennzeichnung eine spürbare Verbesserung erreicht, sind: - Materialwirtschaft: - geringerer Lagerbestand durch zeitoptimierte Bestellung. - Produktionssteuerung: optimierter Materialfluss, geringere Fertigungszeiten - Versand: optimale Laderaumnutzung, fehlerfreie Ladelisten beim Dienstleister oder beim Kunden - Rückverfolgbarkeit der Produkte, mit allen vom Gesetzgeber geforderten Dokumentationen Informationen, die notwendigerweise auf ein Produkt gehören, um die oben genannten Effekte zu erzielen, sind: - Auftragsnummer - Artikelnummer/Bezeichnung - Los - Kunde - Herstelldatum - Versandart - Seriennummer - Prüfhinweise - Etc. Bei der Umsetzung dieser Aufgaben ist ein eigener Industriezweig entstanden, der sich mit der Entwicklung entsprechender Verfahren und Mechanismen beschäftigt. Dazu gehören: - Beschriftungssysteme - Datenträger - Lesesysteme - Codiersysteme

Die Codierung machte die Kennzeichnung auf den Produkten sicher und automatisch erfassbar. Erst durch diese Entwicklung konnte sich eine sinnvolle Produktkennzeichnung auch wirtschaftlich durchsetzen. 2. Exkurs über den Barcode Seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts gibt es die Möglichkeit, Zahlen und Buchstaben durch eine Darstellung von Strichen und Lücken unterschiedlicher Breite darzustellen. Mit Hilfe fest definierter Berechnungsalgorithmen wurde ein System erschaffen, das eine schnelle und fehlerfreie Erfassung von Daten mit elektronischen Erfassungsgeräten (Scanner) erlaubte. Der grundsätzliche Aufbau von Strichcodes ist immer wie folgt: H = Höhe der Strichcodierung X = Modulbreite R = Ruhezone Minimum 10 x Modulbreite, jedoch min 2,5mm. Je nach Anwendung und Anforderung wurden verschiedene Systeme entwickelt, die jeweils nach eigenen Kriterien verschlüsselt werden. Die bekanntesten sind: - EAN13 - Code39 - EAN128 - Code128-2/5 Interleaved Mit zunehmender Anforderung an die Kapazität der Codierung reichte bald der eindimensionale Code nicht mehr aus. Man benötigte ein neues System, das auch in einer 2. Achse Verschlüsselungen aufnimmt. Codes, die in zwei Dimensionen verschlüsselt sind, heißen: - Datamatrix - Maxicode - QR Code

- PDF417 (auch Stapelcode genannt) Während der Strichcode mit einem aufgefächerten Laserstrahl sehr einfach und sicher zu lesen ist, benötigt die Decodierung eines 2-D Codes ein Kamerasystem mit einer entsprechenden Auswertesoftware. Allerdings hat der 2-D Code neben einer höheren Absicherung gegen Beschädigungen auch den Vorteil, dass er sehr klein und in der Skalierung stufenlos gedruckt werden kann. Der Datamatrix Code hat sich mittlerweile sowohl in der Industrie, als auch im alltäglichen Gebrauch durchgesetzt. Wir finden ihn heute z.b. auf fast allen Dokumenten, da Behörden hier die Empfängerdaten verschlüsseln. Selbst Briefmarken nutzen diesen Code. Die maximale Größe eines Datamatrix kann 144 x 144 Felder betragen, in einem solchen Code können bis zu 2334 ASCII-Zeichen verschlüsselt werden. Doch trotz vieler Vorteile hat der 2-D Code den Strichcode noch nicht verdrängt. In vielen Industrien wird weiterhin ein Barcode eingesetzt. Nicht zuletzt, weil man einen Barcodescanner weltweit für weinig Geld erwerben kann und in allen Ländern akzeptiert wird. 2.1 Was bringt mir der Barcode? Den Erfahrungen aus 30 Jahren Anwendung folgend, können folgende Kriterien als erwiesen angesehen werden. Barcode-Technik: - senkt die Kosten - reduziert die Fehler - erhöht die Lagefähigkeit und Liefertreue - optimiert Abläufe, um Zeit, Arbeitskraft und Ressourcen besser zu nutzen - vermeidet Redundanzen - liefert fehlerfreie Daten, Just-In-Time Einige Schlagzeilen aus den einschlägigen Fachorganen seien hier exemplarisch dargestellt:

3. Die Umsetzung Das alles sind natürlich sehr stark verallgemeinerte Tatsachen, die niemand wirklich überraschen. Aus Gründen, die besonders im Kreise der Verzinker bestens bekannt sind, war bisher der Einsatz von effektiven Kennzeichnungssystemen aus technischen Gründen nicht möglich. Zum Beispiel der gesamte stahlverarbeitende Sektor, der thermische oder chemische Veredelungsprozesse benötigt, die den Einsatz von herkömmlichen Etiketten oder ähnlichen Erzeugnissen unmöglich machten, musste sich mit geprägten Blechschildern oder umständlichen Papierlösungen zufrieden geben Für Infosight lautete also die Herausforderung unter den gegebenen Umständen ein Schild zu entwickeln, das mit einem Etikett vergleichbar ist. Dem Stahlerzeuger oder Stahlbauer sollte ermöglicht werden, die so dringend gebrauchten Informationen zusammen mit dem Produkt durch die Produktion bis zum Kunden zu transportieren. Vor allem aber sollten die Informationen gut zu erkennen sein. Das heißt, gut mit dem Auge zu lesen, aber auch mit dem Barcodescanner automatisch zu erfassen sein. Denn erst die sichere Auslesung von

Informationen mit handelsüblichen Scannern ermöglicht eine sichere Datenerfassung. Erst dann funktioniert unser aufwändig erstelltes ERP-System. 3.1 Das Schild Ziel der daraus resultierenden Entwicklungsarbeit waren Anwendungsbereiche, bei denen Temperaturen über 500 C und chemische Belastungen auftreten, bei denen jedes Papier- oder Kunststoffetikett versagt. Z.B. beim Verzinken. Kern des Systems, das sich dieser Aufgabe stellen soll, basiert auf der thermischen Belastbarkeit von Keramik. Im wesentlichen wird ein robustes Blechschild mit einer keramischen Farbe beschichtet. Diese Farbe wurde chemisch so verfeinert, dass sie sich unter dem Einfluss von bestimmtem Laserlicht schwarz verfärbt. Bei diesem Verfahren erhält man einen sehr kontrastreichen und konturscharfen Ausdruck, der jeden Vergleich mit einem herkömmlichen Etikett standhält. Bei der schrittweisen Produktverbesserung konnten so Tags in den Markt gebracht werden, die bis zu 1100 C aushalten und sogar in Schutzgas oder Wasserstoffatmosphäre bestehen. Diese Produktfamilie heißt bei Infosight InfoTag, und wird je nach Anwendungsfeld in die Klassen Hot, Middle und Low unterschieden. Basierend auf diesem Grundprodukt haben die Chemiker bei Infosight, auf Drängen mehrere Kunden aus der galvanischen Industrie, angefangen, diese Schilder auch auf chemische Beständigkeit hin zu verfeinern. Insbesondere auf die Belastungen, die auftreten, wenn Bauteile durch Reinigungs- und Entfettungsbäder gehen, bevor sie anschließend ins Fluxbad und heißes Zink getaucht werden. Denn, ist auch die Temperaturbelastung beim Verzinken eher gering für unsere neuen Tags, so handelt es sich doch um eine Farbe auf Stahl, welche in den Beizen grundsätzlich entfernt werden soll. Das, was auf den ersten Eindruck unmöglich klingt, gelang schließlich und wurde im Jahre 2001 unter dem Namen KettleTag PLUS in den Markt eingeführt und gleichzeitig weltweit patentiert. Belastungen für die KettleTag PLUS geeignet sind: NaOH 10%, 80 C, 4 Std. H2SO4 14%, 4-6 Std. od. länger HCL 16%, 4-6 Std. od. länger Fluxbad Zinkbad 450 C 540 C 3.3 Der Drucker Passend zu diesem Schildermaterial wurde das dazu gehörende Beschriftungssystem entwickelt. Bei der Dimensionierung ging man von einer festen Schilderbreite von 76 mm aus, um die Kosten für den Drucker überschaubar zu halten. Ausgehend von der festen Breite, können Längen in Zoll-Rasterung gewählt werden (25, 50, 76 mm, etc). Zwischengrößen sind natürlich auch möglich. Maximal sollten die 600 mm allerdings nicht überschritten werden.

Bei der Beschriftung kommt ein handelsüblicher CO2 Laser zum Einsatz, wie er auch in anderen Beschriftungssystemen zum Einsatz kommt. Im kleinsten Modell (Labelase 1000) hat die Laserröhre eine Leistung von 10 Watt. Hiermit ist eine Beschriftungsdauer für ein gängiges Schild der Größe 76 x 76 mm von ca. 30 sec. möglich. In diesem Low-Cost Bereich ist eine jährliche Schildermenge von ca. 40 50.000 empfohlen. Für Anwendungen, die kürzere Fertigungszeiten erfordern und von der Stückzahl her größer sind, gibt es adäquate Systeme mit 25, 30 und 50 Watt. Die Entwicklung eines völlig neuen Beschriftungssystems, das einmal in einer Verzinkerei stehen soll, hat eine Vielzahl von Ansprüchen zu erfüllen: - Laserschutzklasse 1 (keine weitere Schutzmaßnahmen nötig) - Automatischer Materialeinzug - Unempfindlichkeit gegen Schmutz - Wenig Einflussmöglichkeiten für Bediener - Schneller Materialwechsel Doch neben dem Gerät ist die Software extrem wichtig für den erfolgreichen Betrieb des Druckers. Hierbei wurde darauf geachtet, dass ohne tagelange Einweisung: - Ein Layout erstellt werden kann mit allen gewünschten Schriften, Codes und Graphiken, ohne Eingreifen von besonders geschulten Programmierern. - Der Drucker über das hausinterne Netzwerk betrieben werden kann. - Eine automatische Verarbeitung von Druckaufträgen möglich ist, unabhängig von dem vorhandenen Betriebssystem. - Ferner soll die Software kostenfrei zur Verfügung stehen. Updates werden einfach auf der Homepage von Infosight heruntergeladen. Die Praxis Der Einsatz von KettleTag PLUS und des dazugehörenden Druckers in einer Verzinkerei erfordert keine große Umstellung des betrieblichen Ablaufs. Der wesentliche Unterschied besteht in der Aufarbeitung der gewünschten Nutzdaten. Aus einer einfachen Excel-Tabelle heraus können die gewünschten Schilder auftragsbezogen aus der Arbeitsvorbereitung gedruckt werden. Dazu werden die Nutzdaten im Schilderlayout als Variable ausgewiesen. Ein einfacher Textfile mit diesen Nutzdaten, nur durch ein Tabulator getrennt, reicht, um ein Schild automatisch zu drucken. Die bereits ab Werk vorgelochten Schilder können nun wie gewohnt mit einem Draht oder Edelstahl-Kabelbinder am Bauteil befestigt werden. 4. Fazit Das KettleTag PLUS stellt eine Art kleine Revolution für die Verzinkereien und Stahlbauer dar. Ab sofort können betriebliche Abläufe und Logistikprozesse genauso präzise und effizient gestaltet werden, wie z.b. in der Automobilindustrie.

Um aber einen monetär wirksamen Effekt zu erzielen, ist es wichtig, dass mehrere Abteilungen und Stützpunkte in der Lieferkette von den jetzt zur Verfügung stehenden Daten profitieren. Dazu gehören entsprechende Lesegeräte, die sinnvoll mit der Warenwirtschaft verbunden sind. Oft zeigt sich mögliches Rationalisierungspotenzial erst im Laufe einer Anwendung. Ist allen Beteiligten erst einmal klar, was mit einem solchen Informationsträger möglich ist, entstehen neue Ideen, wie man alte und fehlerbehaftete Gewohnheiten verändern kann. Dip.-Ing. Stephan Clemens (geschäftsführender Gesellschafter)