Fast vergessene Kreaturen Hoffnung für Straßenhunde in Moldawien



Ähnliche Dokumente
Komm mit, ich zeige Dir meine Welt...

EU-Land Bulgarien: Unser Deutsches Kastrationszentrum in Sofia: EU-Land ohne Tierschutzgesetz...

Kastrationsaktion für wilde Katzen in Beja / Portugal

Ein Hundeblick ist Dank genug

Tierschutz in Montenegro Bericht von Renate Kunz, Januar 2018

Bericht aus dem Tierheim vom Juli 2016

TIERHILFE SÜDEN e.v. Wir helfen Strassentieren Wo andere wegschauen, schauen wir hin

Klassenfahrt nach Rumänien vom mit: Matthias, Mattias, Ilyas, Steffen, Frau Nagel, Frau Hofmann und Frau Frank

Pro Anima Newsletter Mai Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

10.00 Uhr: FUTTERSTELLEN

Hilfsfahrt Sarajevo August 2012

Dieser erste Hund aus dem DRS war Tarka, ein ehemaliger Strassenhund, welcher leider Herzwürmer hatte und wir natürlich haben behandeln lassen.

Liebe Tierfreunde und Unterstützer von Mehmet`s Auffangstation in Kücükkuyu

Nicole Schneider engagiert sich für rumänische Findelhunde

SESLAVCI in Sofia (Bulgarien), ein Lokalaugenschein

«Baia Mare nimmt es jetzt an die Hand»

Anima Serbien. NEUIGKEITEN März 2016 Mirica berichtet.. Schulbesuch. Liebe Tierfreunde!

P R E S S E M I T T E I L U N G

Newsletter Oktober 2017

Sondernewsletter CAMPINA ein Projekt der Tierhilfe Lebenswert zusammen mit Pro Dog Romania e.v.

Newsletter Oktober 2014

Pro Anima Newsletter Oktober Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Vorstellung des Tierheims Tappancs in Szeged, Ungarn

Mein Kurztrip nach Aegina im April Oft werde ich gefragt, warum ich das mache? Warum kümmere ich mich um fremde Hunde, wo ich doch eigene habe?

Folgende Nachricht des Rathauses wurde unserer Tierheimleitung Ana-Maria Voicu am durch einen Amtsboten des Rathauses Pitesti überbracht:

Weihnachtsreise in die Tierheime von Reghin

Anima Serbien. NEUIGKEITEN September 2016 Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Masha

Besuchen Sie uns im Internet unter. und auf.

Ein Räudehund unter gesunden Hunden... Eingepferchte Hunde - bis zu sechs in einer Box - sitzen hier im eigenen Kot und warten. Nur auf was?

Streunertiere in Gyumri, Armenien

Ach, ist die süss...!

Postfach Bern 31 Jahresbericht IBAN CH Postcheckkonto BIC POFICHBEXXX

Newsletter März 2018

Vorstellung des Tierheims in Przylasek, Polen

Pro Anima Newsletter November/Dezember Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Geschäftsbericht 2012

Kreta-Einsatz vom bis

Tiersituation in Belgrad Aug./Sep. 2010

Eine Überlebens-Chance für den Hund.

Bericht vom Besuch des Tierasyls in Sarajevo

Wer SIND WIR... Vom Beginn bis jetzt sind durch das TH 9000 Tiere gegangen, viele davon sind vermittelt oder zurück bei ihren Besitzern.

Die Hündin, die aus dem Fenster geworfen wurde.

Kleine Insel im wachsenden Meer von Hochhäusern...

STIFTUNG TIERHILFE COSTA BLANCA

Es werden mehrere Jahrtausende von Liebe nötig sein, um den Tieren ihr durch uns zugefügtes Leid heimzuzahlen! Arthur Schopenhauer

SOS-Strassenhunde I Postfach 636 I 3000 Bern 31 I Jahresbericht 2011

Moldawien Eindrücke von einer Reise in ein unbekanntes Land

Newsletter April 2014

KATZEN IM REFUGIO SIERRA NEVADA

KASTRATION. von Katzen

Reisebericht Juni 2017

KATZEN IM REFUGIO SIERRA NEVADA

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Am 7. Juni 2010 wurde der Tierschutz Verein Arche Noah Schweiz gegründet.

6 Musketiere Eine Welpengeschichte

Die 'Hundehölle' Mai Sie haben es geschafft. Wir konnten alle unsere Hunde aus Imola befreien!!! Hier ihre Ankunft im DogVillage.

Die Tötungen laufen... BITTE helft uns!!!!! Hallo liebe Tierschützer zusammen,

uns in die Oberpfalz.

Newsletter November 2017

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Bitte sehen sie sich die Hunde an, sehen sie in ihre Herzen und versuchen sie ihnen zu helfen. Der vorgemerkte Transport ist von auf 22.1.

NEWSLETTER ++++ NEWSLETTER ++++ NEWSLETTER ++++ NEWSLETTER

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Hilfe für Sibirien. August, 2016

Newsletter Juli 2012

Da, wo Frankreich am schönsten ist

Wir freuen uns sehr, Ihnen heute den ersten Newsletter unseres Vereins African Kids e.v. übersenden zu können.

Anima Serbien. NEUIGKEITEN November 2016 Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Besuch

Es war ein sehr langer Nachmittag, denn was mir Simone zu erzählen hatte, war so spannend.

Über uns... Saturday, 18. February 2012 Letzte Aktualisierung Friday, 28. April 2017

ERESOS - JUNI 2014 SOS4ANIMALS TIERHILFE LESBOS FÜR DIE HUNDE UND KATZEN IN GRIECHENLAND

10. Sachspendentransport nach Italien am 18./19. Mai 2013

Aktuelles März Dafür ein großes Dankeschön im Namen unserer Waldhunde!!!

NEWSLETTER. is Ende Juli, vermutlich in Wien 10 entlaufen. laufen und seither fehlt von ihr jede Spur. Mögliche Sichtungspunk

Pro Anima. Liebe Tierfreunde!

Wir brauchen Hilfe für Galja s Hunde in Belgrad

Katzenkastration Die einzig sinnvolle Lösung!

Puglia Ein Projekt der Pfotenhilfe Europa

JAHRESBERICHT Unser Verein hat sich zur Aufgabe gemacht:

Anima Serbien. NEUIGKEITEN Mai 2016 Mirica berichtet.. Besuch. Liebe Tierfreunde!

Wie ein kleiner schwarzer Mischlingshund den Weg aus dem Stettiner Tierheim nach Gifhorn fand von Hildegard Müller

Newsletter Februar 2013

KATZEN IM REFUGIO SIERRA NEVADA

Infoblatt für Pflegestellen

TIERSCHUTZ- UND KASTRATIONSZENTRUM ODESSA

TIERWORK e.v. Rettungsaktion: Alle Hunde sind kastriert, geimpft, gechipt

Bericht Tierheim Osuna von Peter Anderegg (Vize-Präsi)

KATZEN IM REFUGIO SIERRA NEVADA

istockphoto.com/mediaphotos TIERSCHUTZ ABER ANDERS

Die Kampagne gegen EU-Tötungslager startet!

Newsletter Villa Anima e.v.

Pro Anima Newsletter Januar/Februar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Reisebericht oder Joszefs erste Ungarnfahrt

Tierschutzverein Bönen e.v.... mach mit, hab Schwein!

Irgendwo wird es immer einen kleinen verlorenen Hund geben und der wird mich davon abhalten glücklich zu sein Jean Anouilb

8 Streunende Katzen. Aus der armen kleinen Katze, die aus Mitleid gefüttert wird, wird eine süsse kleine Familie

Tierhilfe Süden e.v.

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Danach geht es wieder in die Casa. Da es heute zum Glück nicht regnet, geht es wieder ans Hundestriegeln.

Transkript:

Fast vergessene Kreaturen Hoffnung für Straßenhunde in Moldawien Moldawien, was willst du denn in Moldawien und wo ist das überhaupt?, diesen Fragen musste sich auch der Essener Texter und Fotograf Olaf Eybe stellen, als er Anfang April in das kleine Land mit drei Mio. Einwohnern zwischen Rumänien und Ukraine reiste. Ich habe weder mit dem Frauenhandel noch dubiosen Export-ImportGeschäften zu tun, wehrte er gleich die Vorurteile über das Land vor der Schwelle Europas ab. Gemeinsam mit Freunden wollte er einfach nur einen weißen Fleck auf seiner Reisekarte beseitigen und Fotos für eine Ausstellung erstellen. Er ahnte nicht, dass auf den oft abenteuerlichen Wegen und Straßen ein Thema auf ihn wartete, dass ihn so schnell nicht loslassen wird. Schon auf dem Weg vom Flughafen in die moldawische Hauptstadt Chisinau fielen mir Hunde auf, die im Rudel unterwegs waren, erinnert sich Olaf Eybe. Bei Gängen durch die Halbmillionenstadt, auf den Landstraßen des von der Landwirtschaft geprägten Armenhaus Europas und auch im Schatten touristischer Ziele, direkt an den Mauern der Festung in Soroca oder in der Nähe des malerisch gelegenen Klosters in Orheiul Vechi, begegneten dem Fotografen dösende oder Futter suchende Hundegruppen. Eybe reiste weiter in das Gebiet Gagausien (ca. 150.000 Einwohner), das über eine weitgehende Autonomie verfügt und in dem drei Amtssprachen (Gagausisch, Rumänisch und Russisch) gesprochen werden. Einen Tag lang hielt er sich nach kafkaesken Einreiseformalitäten in Transnistrien auf, das zwischen 1990 und 1992 im Zuge des Zerfalls der Sowjetunion durch Sezession von Moldawien entstand. Aber die streunenden Hunde ließen ihn nicht los: Vielleicht lag es daran, dass zuhause eine Entlebucher Sennenhündin mein Lieblingsmodel ist oder weil ich in diesem Land mit einem monatlichen Durchschnittseinkommen von rund 300 Euro nicht nur frisch renovierte, orthodoxe Kirchen fotografieren wollte.

Willkommen in der Casa Katharina Die journalistische Ader des Esseners war geweckt. Mit Hilfe einer engagierten Übersetzerin erkundigte er sich bei der Stadtverwaltung nach einem Tierheim in Chisinau. Nach verschiedenen Telefonaten fiel das Stichwort Casa Katharina. Das sei ein Hundeasyl rund 40 Kilometer von der Hauptstadt entfernt. Nur mit dem Vornamen einer Kontaktperson und einer Telefonnummer machte er sich bei stürmischem Wetter auf den Weg in das Dorf Ciobanovca. Trotz umstürzender Bäume und Dauerregen kam er nach einstündiger Fahrt in den kleinen Ort an und wurde von Natalia Tofan zu einer ehemaligen Gänsefarm gelotst. Dort wurde er herzlich von einigen Zweibeinern und über 300 freudig bellenden Vierbeinern empfangen und sofort zu einer Besichtigungstour eingeladen. Es ging vorbei an geräumigen Freigehegen, dampfenden Riesentöpfen, in denen Hundefutter zubereitet wurde und Gebäuden mit weiteren Gehegen. Schließlich wurde er vom Leiter der Casa Katharina, Vasilii Miszak, im frisch renovierten Hauptgebäude empfangen und sah eine kleine, gut ausgestattete Tierklinik. Dort werden verletzte Hunde operiert und vom eigenem Tierarzt Kastrationen durchgeführt oder Hunde geimpft. Tiernothilfe Casa Katharina Nach und nach konnte er seine Eindrücke durch Fakten ergänzen, denn in Englisch, Russisch und mit Händen und Füßen erfuhr er, wie es um den Tierschutz in Moldawien bestellt ist. Allein in Chisinau leben schätzungsweise 30.000 herrenlose Hunde. Von Zeit zu Zeit werden sie von Hundefängern mit Stangen, an denen Schlingen befestigt sind, eingefangen und in einen Wagen gepfercht. Anschließend beginnt das wahre Martyrium der Kreaturen, denn die Hundehölle liegt vor den Toren der Hauptstadt. Dort befindet sich ein Todeslager, in dem Hunde erschossen, vergiftet, mit Elektroschock getötet und anschließend in Säure geworfen werden oder einfach so auf der benachbarten Müllhalde landen, wenn sie nicht in letzter Minute gerettet und in der Casa Katharina aufgepäppelt werden. Im Verlauf der Gespräche erfuhr Eybe, wer die Casa Katharina betreibt. Es ist die Tiernothilfe Casa Katharina e.v., die ihren Sitz in Nürnberg hat. Eybe fotografierte Pfleger, Tiere und die Ausstattung des durch Spenden aus Deutschland finanzierten Tierasyls. Die Fotos nahm der Moldawienreisende zusammen mit seinen Eindrücken aus dem unbekannten Land mit nach Essen. Hilfe zur Selbsthilfe Kaum in der Heimat setzte er sich mit der Vorsitzenden des Tierschutzvereins in Verbindung. Eines unserer ganz großen Ziele ist die Aufklärung der Bevölkerung, ihre Tiere kastrieren zu lassen und den Menschen nahe zu bringen, dass auch ein Tier Schmerz, Hunger und Leid empfindet und ein Recht auf ein Leben ohne Angst hat, erläuterte die 1. Vorsitzende der Tiernothilfe Casa Katharina, Andrea Fischbach. Die von uns gefundenen Straßentiere sollen alle kastriert, geimpft und entwurmt werden und an gesicherten Futterplätzen versorgt werden. Für Tiere, die nicht wieder auf die Straße können, versuchen wir, artgerechte Plätze zu finden, führt die Nürnbergerin aus, die sich seit rund acht Jahren mit Mitstreiterinnen in Moldawien engagiert. Sie legt großen Wert darauf, dass es nicht das Ziel der Tiernothilfe ist, möglichst viele Hunde aus Moldawien herauszubekommen. Es geht uns darum, den Tierschutzgedanken zu fördern. Das ist nicht so aussichtslos, wie es angesichts der Armut im Lande erscheinen mag. Vor allem junge Menschen zeigen

sich aufgeschlossen. Zusammen versuchen die Tierschützer, die Behörden dazu zu bewegen, von großflächigen Vergiftungsaktionen abzusehen und das Todeslager aufzulösen. Unser Ziel ist auch ein strenges Tierschutzgesetz in Moldawien durchzusetzen und Kinder über Tierschutz aufzuklären, berichtet die Tierschützerin. Moldawien ist zerrissen von inneren Konflikten, viele Menschen verlassen das Land aus Not, die Daheimgebliebenen leben am Existenzminimum. Für den Tierschutzgedanken hat man in Moldawien daher nur wenig Verständnis. Die deutschen Tierschützer hält man für verrückt und wirft ihnen Knüppel in den Weg. Natürlich kennt die Vereinsvorsitzende die Frage: Soll man in diesem bitterarmen Land nicht zuerst den Menschen helfen? Ihre Antwort darauf: Die Menschen können sich selber helfen die Tiere aber nicht! Olaf Eybe ist nach seinen Recherchen überzeugt, dass nur Hilfe zur Selbsthilfe der richtige Weg sein kann: Die Tiernothilfe beschäftigt acht Pfleger sowie einen Tierarzt, schafft also Arbeitsplätze. Außerdem arbeiten die Aktivisten immer enger mit Gleichgesinnten in Moldawien zusammen. Nach und nach wächst die Akzeptanz in der Bevölkerung. Mittlerweile werden Tiere bei der Casa Katharina abgegeben und die Tierschützer erfahren, wenn Tötungsaktionen anstehen. Egal ob für Maßnahmen zur Aufklärung oder für den Unterhalt der Casa Katharina, die Tiernothilfe ist über den rund 130 Mitstreiter starken Mitgliederkreis hinaus auf Unterstützer angewiesen. Die Tiere brauchen Futter, wir benötigen Sachspenden von Tierärzten in Deutschland. Auf unserer Website findet jeder, der helfen möchte weitere Informationen, bringt es Andrea Fischbach auf den Punkt. Auch ich bleibe an dem Thema dran, vielleicht können meine Bilder helfen und Menschen aufrütteln. Gerne helfe ich dem Verein auch mit Ideen zur Öffentlichkeitsarbeit, schließlich ist das mein Beruf, blickt Olaf Eybe nach vorn und denkt über seine nächste Reise nach Moldawien nach. Dann scheint hoffentlich die Sonne bei den Hunden in Ciobanovca. Wer die Tierhilfe zum Beispiel mit Patenschaften unterstützen möchte, findet alle notwendigen Informationen unter www.tierhilfe-casakatharina.com. Geldspenden werden u.a. dringend benötigt für - den Unterhalt der Casa Katharina - Futter - Tierarzt- und Pflegerkosten - Medikamente - Hundehütten und Zwinger - den Ausbau einer Quarantänestation - den Ausbau des OP-Saales - die Versorgung von privaten Pflegestellen in Moldawien - Operationskosten für Notfälle Tiernothilfe Casa Katharina e.v. Sparkasse Nürnberg BLZ: 760 501 01 Konto: 10 43 98 67 IBAN: DE10 7605 0101 0010 4398 67 SWIFT: SSKNDE77XXX

Vor den Toren Chisinaus und auf fast allen Straßen Moldawiens gehören kleine Rudel von Straßenhunden zum normalen Anblick. Überall suchen die Hunde nach Nahrung und sind dabei stets auf der Hut. Allein auf den Straßen Chisinaus leben rund 30.000. Der Alltag für Straßenhunde ist ein Kampf ums Überleben. Das gilt auch für die Hunde, die im Schatten der Festung Soroca im Norden Moldawiens an der Ukrainischen Grenze leben.

Im Dorf Ciobanovca gibt es Hoffnung für die moldawischen Straßenhunde. Hier sind sie willkommen und werden dank der Unterstützung der Tiernothilfe Casa Katharina gut versorgt. In großzügigen Freigehegen leben die Hunde in kleinen Gruppen zusammen und erhalten Nahrung und Schutz.

Natalia Tofan kümmert sich rührend um die vierbeinigen Bewohner der Casa Katharina und leistet Aufklärungsarbeit in Sachen Tierschutz. Aufgeregt erwarten einige der Hunde die nächste Fütterung oder freuen sich auf Zuspruch. Rund 300 Hunde warten täglich auf ihre Futterration. Insgesamt acht Pfleger haben alle Hände voll zu tun.

Vasilii Miszak und Natalia Tofan zeigen die Medikamente und Hilfsgüter, die sie als Spenden aus Deutschland erhalten. In dem kleinen Operationssaal werden verletzte Hunde operiert und zahlreiche Kastrationen durchgeführt, damit sich das Elend der Straßenhunde nicht potenziert. In der Casa Katharina werden dringend weitere Medikamente benötigt und Finanzmittel für die Bezahlung der Pfleger sowie den Erhalt der Station.

Die Pfleger kümmern sich mit großem Engagement um die ihnen anvertrauten Tiere. Die Tiere danken es mit großer Anhänglichkeit und sind größtenteils erstaunlich zutraulich. In der Casa Katharina können sich Hunde sicher fühlen. Aber angesichts der schwierigen Lage des Tierschutzes in Moldawien ist dies erst ein kleiner Anfang. Olaf Eybe, Autor und Fotograf, und seine Entlebucher Sennenhündin Ida. Weitere Informationen über den Essener und seine Aktivitäten: www.eybeebe.de.