Übung Messtechnik. Kapitel 5 Messerfassung und -verarbeitung. Frank Walther Vorlesung Messtechnik



Ähnliche Dokumente
Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 1. Spannungs- und Strommessung, Spannungsteiler, Stromteiler und Ersatzspannungsquelle

1 Spannung messen mit Grenzwertüberwachung

Basisanforderungen: Erweiterte Anforderungen: Das fertige Protokoll bitte im Aufgabentool von I-Serv unter Abgaben hochladen!

Einführung in die Messtechnik

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen

PC-basierte Messdatenerfassung mit NI LabVIEW

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Vorwiderstandsberechnung für LEDs

Lösung. Aufgabe 1: Gesucht: Formel: R Gesamt = R 1 + R 2 + R 3

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole, Gleichstromschaltkreise

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

- Versuch 5 - Spannungsteiler

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Elektrische Messtechnik, Labor

0 Inhalt der Laborübungen

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

Anhang 1b Seite 3 RL NI 2016

Laborbericht. Fach: Elektrotechnik. Datum: Übung: 1.1 Elektrische Widerstände und Ohmsches Gesetz. Protokollführer: Malte Spiegelberg

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen

DIGITALMULTIMETER AX-100

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. 2.1 Prüfen von Transistoren 2.2 Schaltbetrieb 2.3 Kleinsignalverstärker

ELEXBO A-Car-Engineering

Solarzellen E Einführung. Das Material für dieses Experiment ist in Abb. 2.1 zu sehen.

E 3d Dehnungsmessstreifen

PS Einführung in das Simulationsprogramm Crocodile Clips

2. Übung: Berechnung der Ströme und Spannungen in linearen Zweipolnetzwerken

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

Die Oberfläche von makecode.microbit.org/beta

Mikrocontroller: Einführung

PARPT100. QUANCOM Informationssysteme GmbH

Wie funktioniert eigentlich eine Ladeschale für Ni-MH-Akkus?

E1 Elektrischer Widerstand

Messung elektrischer Größen

Übungsaufgaben Labview Datenein- und Ausgabe mit mydaq

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

2 Elektrischer Stromkreis

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

2.Berechnungsmethoden elektrischer Stromkreise Elektrotechnik Prof. Dr. Redlich

Versuch 10 NI LabVIEW - Einführung

Alkoholsensor MQ135, Time-Delay, Mailbox und LCD

Xitanium LED-Treiber für Downlights Geänderte Technik zur Einstellung der Bestromung

HTL Dornbirn WPT_NEFF. Mitschriften. Simon Waiblinger. Seite 0

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

Grolik Benno, Kopp Joachim. 2. Januar 2003 R 1 R 2 = R 3 R 4. herleiten, aus der man wiederum den unbekannten Widerstand sehr genau berechnen kann.

ELEXBO A-Car-Engineering

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 5. Felder (Vektoren, Arrays), verschachtelte Schleifen

8.3 Taster am µcontroller

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Laborpraktikum Elektronische Bauelemente Prof. M. Hoffmann

Elektronik II 6. Groÿe Übung

Vorlage für Expertinnen und Experten

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment)

Elektronikpraktikum SS Serie O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Versuche mit Operationsverstärkern

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Wechselstromkreis E 31

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 3. Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände.

Prof. Dr.-Ing. Kratzsch, Prof. Dr.-Ing. habil. Hampel i.r. Bearbeiter: Dipl.-Ing. (FH) Christmann, Dr.-Ing. Gärtner Februar 2014

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in G

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Einstellung des Potentiometer für das Ladungspotential des Operators und den entsprechenden LED s

Einführung Arduino - Aufbau

B57831 M 831. Temperaturmessung Gehäusebauformen. R/R N Nenntemperatur

B57164 K 164. Temperaturmessung. Bedrahtete Scheiben. R/R N Nenntemperatur

Praktikum Elektronik

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Infokarte: Snap4Arduino

Digitales Schalttafelmessgerät K-RD48

Exp x os o é s und d Ambiente Objekte

Mikrocontroller: Einführung

Multisim-Übung 0: Kurzanleitung Multisim V11.0 Bezug zum Lehrbuch: Grundlagen der Elektrotechnik alle Beispiele. Name: Klasse: Datum:

Inhaltsverzeichnis 13

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Messtechnik Miniprojekt Temperaturmessung mit NTC

SOLAROX KSQ350, KSQ700, KSQ1000, KSQ1400

B57045 K 45. Temperaturmessung Gehäusebauformen. R/R N Nenntemperatur

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt!

Overdrive Controller ODC1448

reallab Einführung / Materialumfang / Materialbehandlung reallab Einführung

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Mehr Informationen zum Titel

Einführung zu CASSY - Temperaturmessung

Elektrische Messungen & Konduktometrie

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC GLEICHSTROMMESSGERÄTE

Elektrische Messungen & Konduktometrie

ELEXBO A-Car-Engineering

Protokolle erstellen

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen

Transkript:

Übung Messtechnik Kapitel 5 Messerfassung und -verarbeitung 5-1

Disposition Übungen 5.1 Kontrollfragen 5.2 Temperaturmessung mit Thermoelementen und Thermistoren 5.3 LED-Ansteuerung 5.4 Temperaturmelder 5.5 Elektrische Widerstandmessung 5-2

Übung 5.1 Kontrollfragen Was versteht man unter einem VI? Benennen Sie die zwei Fenster eines VI und erläutern Sie deren Funktion. Was versteht man unter Datenflussprogrammierung? Benennen Sie die Schleifen in LabVIEW und deren Funktion. Skizzieren Sie das Programmiermodell für Datei-I/O. 5-3

Übung 5.2 Temperaturmessung mit Thermoelementen und Thermistoren 5-4

Übung 5.2 5-5

Übung 5.2 Ziele: Erfassung von Analogdaten mit NI mydaq Aufgaben: Aufbau der Verkabelung Einlesen von Widerstandswerten (Thermistor) bzw. Spannungswerten (Thermoelement) Umrechnen der eingelesenen Werte in Temperaturwerte Graphische Darstellung der Temperaturwerte 5-6

Übung 5.2 5-7

Übung 5.2 5-8

Übung 5.3 LED-Ansteuerung 5-9

Übung 5.3 5-10

Übung 5.3 Ziele: Ausgabe von Digitalwerten mit NI mydaq Aufgaben: Aufbau der Verkabelung Ein- und Ausschalten der LEDs über Schalter im LabVIEW-Frontpanel LEDs abwechselnd zum Blinken bringen 5-11

Übung 5.3 5-12

Übung 5.4 Temperaturmelder 5-13

Übung 5.4 5-14

Übung 5.4 Ziele: Kombination von Ein- und Ausgabe mit NI mydaq Aufgaben: Aufbau der Verkabelung Kombination von Temperaturmessung und LED-Ansteuerung Es soll eine Temperaturmessung durchgeführt werden. Liegen die Messwerte innerhalb eines vorgegebenen Temperaturintervalls (z.b. 25-30 C), soll die grüne LED leuchten (OK). Liegen die Werte außerhalb dieses Bereichs, soll die rote LED leuchten (Fehler). 5-15

Übung 5.4 5-16

Übung 5.4 5-17

Übung 5.5 Elektrische Widerstandsmessung 5-18

Übung 5.5 5-19

Übung 5.5 Ziele: Erfassung von Analogdaten mit NI mydaq Schreiben eines Programms in LabVIEW Aufgaben: Aufbau der Verkabelung Ausmessen der Widerstände mit der Multimeterfunktion des NI mydaq Einlesen des Spannungsabfalls am Potentiometer (Einstellung variabler Widerstände) Graphische Darstellung des Spannungsabfalls Berechnung des Stroms in der Reihenschaltung und graphische Darstellung 5-20

Übung 5.5 5-21

Übung 5.5 5-22

Anhang Auszug aus dem Datenblatt Thermistor 5-23

Anhang Auszug aus dem Datenblatt Thermistor 5-24

Anhang Auszug aus dem Datenblatt Thermistor 5-25