METROTEC Systeme zur Messung und Regelung von Sauerstoff



Ähnliche Dokumente
METROTEC. C-Sensor. CSE,CME,CMM,CSM Carbonsensoren. *** Version 1.7 ***

METROTEC Systeme zur Messung und Regelung von Sauerstoff

METROTEC Systeme zur Messung und Regelung von Sauerstoff

METROTEC Systeme zur Messung und Regelung von Sauerstoff

HBPS DRUCKSENSOR Für die analoge Druckmessung von Kältemitteln

Kamera-Schnittstelle

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

Technische Dokumentation SMPS

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

METROTEC. GSM-touch. Sauerstoff Mess- und Regelgerät Typreihe GSM. *** Version 2.0 ***

Phasen- und Spannungsmesser PSM 100 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

ZrO 2 -Messsonden Restsauerstoffmessung in Rauchgasen

ToppLED. ToppLED. Manual. 1.0 Erstausgabe. Erstellt. Bearbeitet. Objekt-ID. Seite 1 / roen. roen

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

FMIG 1/2 Arnite Artikelnummer: /X

INSTALLATIONSANLEITUNG

Technische Daten für Thermoelemente Allgemeine Informationen

VITAE INFRAROTSTRAHLER ROBAX-/GITTERVERSION MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG

Technische Anweisung

ToppLED RGB mit Kabel

Datenblatt. für Volumenmessteil ZZZ-System. Versionen: systementwicklung. Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

KNX T-AP. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

Neigungssensoren 1-dimensional, Messbereich

EGT , 392, 446, 447: Stabtemperaturfühler

WGT. Temperatursensor für WS1 Color, WS1000 Color und KNX WS1000 Color. Technische Daten und Installationshinweise

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

Regelventile 4R. Technisches Datenblatt Proportionalventile 4R. TECHNISCHE DATEN REGLER Anschlussspannung:

Zertifikat: / 20. August 2013

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

IT 200 Pegelumsetzer und programmierbarer Impulsteiler

Typenreihe KUS. Zubehör Umschaltsteuerungen KUS

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Doppelwirkende Vorschubölbremsen WM-VD 80. Dämpfungstechnik. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download. F m

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

FireLine/Systemregler

Niveau-Messwertgeber CrNi-Stahl-Ausführung Typ RLT-1000, für industrielle Anwendungen

Spezifikation Hochleistungsheizpatrone Ø3mm, 4,0mm, 4,5mm, 6,5mm,8mm, 10mm, 12,5mm, 16mm, 20mm, 25mm Ø6,3mm, 7,9mm, 9,46mm, 12,61mm, 15,81mm, 19,0mm

Montageanleitung CGSD 162 A Version B Date 04/2016 DE

Palettenstopper WPS 600. Dämpfungstechnik. ONLINE 2D / 3D CAD Download

GEMÜ 52 Elektrisch betätigtes Magnetventil

CNVT-USB-RS485 MODBUS ZU USB KONVERTER. Gebrauchsanweisung

RF-WL. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummer 60538

Eintauchheizung Typ FL 65.. PTB 97 ATEX 1027 X. März 1999

Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01. Artikelnummer Bedienungsanleitung. Abbildung kann vom Original abweichen

Bedienungsanleitung auf

Spannungsversorgung KNX PS640

Bedienungsanleitung. Stromversorgung. PWBlogg

Technisches Datenblatt Baureihe 52

Basis-Gerät KAB fach-AV-Adapter

Temperaturfühler mit integriertem Messumformer für Industrieanwendungen, MBT 3560

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Widerstandsthermometer Typ TR602, für plane Oberflächen Typ TR603, für Rohr-Oberflächen

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Bedienunganleitung Elektronischer Drucksensor. PA35xx / / 2014

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Bedienungsanleitung M-RA Motoransteuerung für bürstenbehafteten Gleichstrommotoren. Artikel: Version 1.0

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118

TM Rückmelde -Modul (S88)

Blechverladehaken, hochfeste Ausführung Einfache und gespreizte Form

Z5352 E12 Schwenkbügel Montageanleitung (1.0 DE)

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung. Précise 1100 S

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

GEMÜ 205 Elektrisch betätigtes Magnetventil

Datenblatt Sauerstoffsensor

GEMÜ 205 Elektrisch betätigtes Magnetventil

Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

/ / 2012

FHK Schlauch Arnite Artikelnummer: XX/01

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Widerstandsthermometer PT100. Zusatzbetriebsanleitung

Widerstandsthermometer Typ TR217, mit federnder Fühlerspitze

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Erhitzer / Flanschheizung. Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX April 1999

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS SCHMUTZFÄNGER Typ 2450 / 2451

nano DM60 Artikelnummer: 93N-6211/1100x

Transkript:

Systeme zur Messung und Regelung von Sauerstoff CLX-Sensor Carbonsensoren *** Version 1.5 ***

EG-Konformitätserklärung für Carbonsensoren Typreihe CLX Dieses Gerät ist vorgesehen für Anwendungen im Industriebereich nach: EN 50081-2 EN 50082-2 Es ist konform zu den Richtlinien: EMV Richtlinie: 2004/108/EG Niederspannungsrichtlinie: 2006/95/EG Maschinenrichtlinie: 2006/42/EG Folgende Normen werden berücksichtigt: EN 61010-1 EN 50081-2 EN 50082-2 Beschreibung der Maßnahmen zur Sicherstellung der Konformität: Qualitätsmanagementsystem DIN EN ISO 9001:2008, Nr. 12 100 27736 TMS Diese Erklärung verliert ihre Gültigkeit, wenn Änderungen ohne unsere Zustimmung vorgenommen werden. Kirchheim/Teck, 09.12.2014 Ort, Datum Unterschrift Metrotec GmbH Heinkelstraße 12 D-73230 Kirchheim Telefon 07021/862173 Fax 07021/862175 www.metrotec.eu info@metrotec.de

Inhaltsverzeichnis 1 SICHERHEITSHINWEISE... 4 2 EINLEITUNG... 5 3 MESSPRINZIP... 6 4 KONSTRUKTION... 7 5 EINBAU... 8 6 ANSCHLÜSSE...10 6.1 REFERENZLUFT...10 6.2 SPÜLLUFT...11 6.3 ELEKTRISCHE SIGNALE...11 7 ANSCHLUSSPLAN...11 3

1 Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie vor Montage und lnbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Unsachgemäßer Gebrauch schließt jegliche Gewährleistung aus! Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes ist nur unter den Umgebungsbedingungen, die im Kapitel Technische Daten spezifiziert sind gewährleistet. Das Gerät darf nur von qualifiziertem und geschulten Personal in Betrieb gesetzt und bedient werden. Der Betreiber des Gerätes muss sicherstellen, dass entsprechende Gesetze und Richtlinien beachtet werden. Dies sind unter anderen z.b. EG-Richtlinien zum Arbeitsschutz, nationale Gesetze zum Arbeitsschutz, Unfallverhütungsvorschriften etc. Es ist sicherzustellen, dass die Versorgungsspannung mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt. Alle für den Berührungsschutz erforderlichen Abdeckungen müssen angebracht sein. Ist das Gerät mit anderen Geräten und/oder Einrichtungen zusammengeschaltet, so sind vor dem Einschalten die Auswirkungen zu bedenken und entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Es können bei oder nach der Installation oder Deinstallation fallweise heiße Teile oder Oberflächen frei liegen. Um Verletzungen oder Schaden zu vermeiden sind geeignete Vorkehrungen zu treffen. Weist das Gerät Schäden auf, die vermuten lassen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht möglich ist, so darf das Gerät nicht in Betrieb gesetzt werden. Eine periodische Überprüfung im Werk oder durch den Kundendienst wird mindestens einmal pro Jahr empfohlen. Eine eventuelle Entsorgung ist gemäß den gesetzlichen Bestimmungen durchzuführen. 4

2 Einleitung Die Sauerstoff-Messgeräte und das Zubehör wurden unter Berücksichtigung einer durchgehenden Qualitätssicherung hergestellt und überprüft. Der Einbau und der Einsatz darf nur unter Beachtung aller örtlichen und speziellen Vorschriften erfolgen. Dazu zählen insbesondere die VDE und DVGW. Eine periodische Überprüfung der Messeinrichtung auf Messgenauigkeit und Funktion ist je nach Einsatzfall erforderlich und muss im Rahmen einer Eich- und Überprüfungsanweisung nach der Erstinbetriebnahme durchgeführt werden. 5

3 Messprinzip Sauerstoff-Messgeräte sind ausgelegt um Signale eines Sauerstoff - Sensors aus stabilisiertem Zirkondioxid zu verarbeiten. Das Zirkondioxid, eine Keramik, die auch als Festkörperelektrolyt bezeichnet wird, eignet sich bei höheren Temperaturen hervorragend als Sauerstoffionenleiter. Solche Ionenleiter besitzen innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches, der von der Dotierung des Werkstoffes abhängig ist, die Fähigkeit Leerstellen in ihrem Kristallgitter mit Sauerstoffionen aufzufüllen. Die Sauerstoffionen entstehen an einer leitfähigen Kontaktschicht, die in der Regel aus Platin besteht. Die Konzentration des Sauerstoffes in einem Messgas ist somit entscheidend für das Maß an Sauerstoffaktivität beziehungsweise der Anzahl an Sauerstoffionen. Der prinzipielle Aufbau eines Sensors sieht einen Festkörperelektrolyten vor, der auf beiden Seiten kontaktiert ist. Die eine Seite des Elektrolyten wird mit einem Referenzgas, z.b. Luft betrieben, die andere Seite mit Messgas. Der mechanische Aufbau des Sensors trennt beide Gasseiten voneinander, sodass ein Vermischen der Gase unterbunden ist. Je nach Einsatzfall werden beheizte oder unbeheizte Sensoren verwendet. Unbeheizte Sensoren werden überwiegend im Ofenbereich eingesetzt, beheizte Sensoren in jenen Anwendungsfällen, in denen Gase unter circa 600 Grad Celsius gemessen werden sollen. (Eine Mindesttemperatur von 500-650 Grad ist durch das Messprinzip bedingt.) Beheizte Sensoren werden durch einen in der Verarbeitungselektronik eingebauten Temperaturregler auf eine bestimmte Solltemperatur eingeregelt. Die Temperatur von beheizten und unbeheizten Sensoren wird mittels der Elektronik gemessen und geht in die Berechnung des Sauerstoffgehaltes (Sauerstoff-Partialdruck) wesentlich mit ein. Die Berechnung erfolgt nach der Formel: EMK R T P1 ln( ) 4 F P2 wobei gilt: R = 8.31J/mol K T = Temperatur in Kelvin F = 96493 As/mol P 1 = Sauerstoffpartialdruck auf der Referenzseite mit 0.20946 bar P 2 = Sauerstoffpartialdruck auf der Messgasseite EMK = Elektromotorische Kraft in Volt 6

4 Konstruktion Die Sensoren sind für den direkten Einbau in einen heißen Reaktionsraum konstruiert. Sie bestehen aus einem Kopfteil und einem Einbauteil. Der Kopfteil hat die Anschlüsse für Spül- und Referenzluft und den elektrischen Signalen EMK und Temperaturmessung. Der Einbauteil mit dem Einschraubgewinde ist mit äußeren Schutzrohren (Elektroden) aus Keramik oder Metall bestückt. CLX Sensoren Typ äußere Elektrode Referenzanschluss Spülluftanschluss CLX... Metall Schnellkupplung mit Schnellkupplung mit Bezeichnung Bezeichnung R S Tabelle: Typbedingte Konstruktionsmerkmale Standardlängen sind 700 und 900 mm mit Thermoelement Typ S 7

5 Einbau Der Einbau darf nur durch speziell geschultes Fachpersonal erfolgen! Der Einbau erfolgt so in den Ofen, dass der Sensor in der Durchführung des Ofens genügend Spiel hat. Dies ist besonders in Verbindung mit Wärmedehnungen der Anlage zu berücksichtigen. Der erste Einbau sollte im kalten Ofen vorgenommen werden damit die Einbaulage und Durchführung genau überprüft werden kann. Sollte ein Einbau nur im heißen Ofen möglich sein, so ist der Sensor vorher bei ca. 30-50 Grad vorzuwärmen. Dies kann z.b. durch eine 1 stündige Lagerung auf einer entsprechend temperierten Stelle am Ofen erfolgen. Der folgende Einbau sollte mit ca. 5 cm pro Minute erfolgen falls die Ofentemperatur höher als 800 Grad Celsius beträgt. Achtung: Beim Ein- oder Ausbau des Sensors darf der Kopf nicht verdreht werden andernfalls kann dadurch eine Zerstörung des Sensors erfolgen. 8

Anpassen der Einbautiefe Die Einbaulänge kann mit der Klemmringverschraubung (1Zoll G) an das gewünschte Maß angepasst werden. 9

6 Anschlüsse Anschluss-Stecker Referenzluft Spülluft Verschraubung 6.1 Referenzluft Es empfiehlt sich Sensoren mit einer Länge über 500 mm mit 30 l/h Referenzluft zu versorgen. Diese Luft muss frei von Ölen, Fetten und Wasser sein. Ausgangsöffnungen für Referenzluft 10

6.2 Spülluft Um die Elektroden zu säubern kann dem Sensor ca. 50 l/h Spülluft zugeführt werden. Diese Luft verbrennt eventuell anhaftenden Ruß an der Messelektrode und reinigt diese. Während dieser Prozedur kann der gemessene Wert nicht zu Messzwecken ausgewertet werden. Bei Regelungen sind entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Die Häufigkeit der Spülluftzuführung hängt vom jeweiligen Prozess ab und sollte an diesen angepasst werden. 6.3 Elektrische Signale Die Sensoren liefern eine Spannung, EMK, als Signal für den Sauerstoff-Partialdruck und eine Thermospannung aus einem Thermoelement vom Typ S. (Pt10RhPt). Es ist zu beachten, dass der Minuspol des Thermoelementes mit dem Pluspol der EMK verbunden ist. Die Auswertelektronik darf daher nicht mit verbundenen Minuseingängen arbeiten. 7 Anschlussplan Sensorstecker Metrotec Anschluss Kabel VPK-S Pin 1 EMK - blau Pin 2 EMK + orange Pin 3 Thermoelement - weiss Pin 4 Thermoelement + rot 11