Wegleitung zum Bachelor-Studium im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich



Ähnliche Dokumente
Wegleitung zum Bachelor-Studium im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Wegleitung zum BA-Studium

Wegleitung zum MA-Studium

Wegleitung zum BA Studium

Wegleitung zum BA-Studium

Wegleitung zum BA-Studium

Wegleitung zum MA-Studium

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Rahmenordnung für das Studium in den Bachelor- und Master- Studiengängen an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Rahmenordnung für das Studium in den Bachelor- und Master- Studiengängen an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Beschlossen von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich am

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebsökonomie. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Anrechnung von Leistungsnachweisen

Verordnung über den universitätsübergreifenden Master- Studiengang «Filmwissenschaft» an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Nr. 542h Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 25. Juni 2008 (Stand 1.

I. Allgemeine Bestimmungen

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Wegleitung zur Masterarbeit

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Geschichte

Studienordnung Für das Studium in den Bachelor- und

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2007

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Regelung zum Übergang

Soziologie an der Universität Leipzig

I. Allgemeine Bestimmungen

Sie beschränkt sich auf Regelungen von Fragen, die durch fakultätsübergreifende

an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften gestützt auf 2 der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge

Wegleitung zum Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft

Studienplan für die Bachelor- und Master-Studienprogramme Kunstgeschichte

Bei den Studiengängen wird unterschieden zwischen dem Bachelor- und Master-Studiengang in Theologie (Vollstudiengang),

Rahmenverordnung über die Bachelor- und Masterstudiengänge der Theologischen Fakultät der Universität Zürich

Studien- und Prüfungsreglement zum Lizenziat in Politikwissenschaft (01. August 2008)

Studienordnung für den Masterstudiengang in Physiotherapie an der. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Studienordnung für das Nebenfachstudium Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

BMaSFe. Vom 20./29. Mai Vom Universitätsrat genehmigt am 19. Juni 2008

BMaSFe. Vom 5. / 17. Dezember Vom Universitätsrat genehmigt am 20. Januar 2016

Rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft (Bachelor-Studiengang, Kleines Nebenfach [30 ECTS])

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

I. Allgemeines. vom 1. August 2009 mit Änderungen vom 7. Mai 2012

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

I. Allgemeiner Teil. Fakultät (in der Folge Ma BWL). [Fassung vom ]

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

I. Allgemeine Bestimmungen

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13

Studienplan zum Studiengang Master of Science in Business

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Studienplan Archäologie

(vom 23. Oktober 2006) 1. Der Universitätsrat beschliesst: 1. Allgemeines

Studienordnung für das Nebenfachstudium Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

STUDIENPLAN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG SCHWEIZER POLITIK UND VERGLEICHENDE POLITIK COMPARATIVE AND SWISS POLITICS UNIVERSITÄT BERN VOM 1.

(vom 14. Dezember 2009) 1. Der Universitätsrat beschliesst 2 : I. Allgemeine Bestimmungen

B.A. Philosophie Zweifach

Bachelor of Law. ENTWURF ab HS 2017 in Kraft. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law)

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Ergotherapie, Physiotherapie, Hebammen und Pflege. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Studienplan zum Master Politikwissenschaft

Deutsches Seminar. Exemplarische Stundenpläne Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Hinweise

Studienordnung. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Nebenfach-Bachelorstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich

Änderungen der Studienordnung für das Nebenfachstudium in Informatik für Studierende der Universität Zürich

Rahmenverordnung für das Studium in den Bachelorund Masterstudiengängen an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Rahmenverordnung für das Studium in den Bachelorund Masterstudiengängen an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

1. Diese Ordnung regelt das Studium in Chemie an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel.

Deutsches Seminar. Exemplarische Stundenpläne

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 20 vom , Seite

Studienumfang und Regelstudienzeit

Rahmenverordnung über die Bachelor- und Masterstudiengänge der Theologischen Fakultät der Universität Zürich

Anleitung Modulbuchung

BMaSFj. I. Allgemeines

Von den ECTS-Punkten des Bachelors müssen mindestens 30 aus dem Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie

Wegleitung. für das Bachelor-studium am Deutschen Seminar.

Regelung zum Übergang

Studienplan zum Studiengang Bachelor Volkswirtschaftslehre

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

Anlage 1: Prüfungsmodule

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3.

Rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft (Bachelor of Arts, Grosses Nebenfach [30 ECTS Credits])

Transkript:

Institut für Politikwissenschaft Affolternstrasse 56 CH-8050 Zürich Telefon +41 44 634 39 19 Telefax +41 44 634 49 25 studienleitung@pw.uzh.ch www.ipz.uzh.ch Wegleitung zum Bachelor-Studium im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich Basierend auf Studienordnung Version 1.00, Sept. 06, rev HS09 Stand: Februar 2010

Institut für Politikwissenschaft http://www.ipz.uzh.ch Impressum Wegleitung Florine Schild Institutsleitung Prof. Dr. Dieter Ruloff Lehrstühle Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Methoden der Politikwissenschaft Lehrstuhl für Policy Analyse Lehrstuhl für Politische Ökonomie der Entwicklungs- und Schwellenländer Lehrstuhl für Politische Philosophie (Philosophisches Seminar, UZH) Lehrstuhl für Schweizer Politik Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft 1

Inhalt Basierend auf Studienordnung Version 1.00, Sept. 06, rev HS09... 0 Stand: Februar 2010... 0 Institut für Politikwissenschaft... 1 Impressum Wegleitung... 1 Institutsleitung... 1 Lehrstühle... 1 Inhalt... 2 1 Allgemeines... 3 1.1 Geltungsbereich dieser Wegleitung... 3 1.2 Dokumente zum Bachelor-Studium... 3 1.3 Das European Credit Transfer System (ECTS)... 3 1.4 Umfang und Gliederung des Bachelor-Studiengangs... 4 1.5 Module und Studienleistungen... 4 1.5.1 Bewertung der Studienleistungen und Erteilung von Kreditpunkten. 5 1.5.2 Wiederholbarkeit von Modulen... 5 1.5.3 Zeitpunkt und Vorgehen bei Wiederholung von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen... 5 1.6 Einschreibung in Form von Modulbuchungen... 6 1.6.1 Buchungsfristen... 6 1.6.2 Stornierung von Modulen ausserhalb der verbindlichen Fristen... 7 1.6.3 Erbringung von Leistungsnachweisen innerhalb von Modulen... 7 1.6.4 Mitteilung der Studienresultate... 7 1.6.5 Weiterführende Links... 7 2 Studienaufbau im Fach Politikwissenschaft... 9 2.1 Studienaufbau im Bachelor-Hauptfach... 9 2.1.1 Assessmentstufe... 9 2.1.2 Vertiefungsstufe... 9 2.1.3 Spezialisierungsstufe... 9 2.1.4 Stufenunabhängige Studienleistungen... 9 2.2 Schematischer Studienablauf Bachelor-Hauptfach (120 Kreditpunkte)... 11 2.3 Studienaufbau im kleinen Bachelor-Nebenfach... 12 2.4 Schematischer Studienablauf kleines Bachelor-Nebenfach (30 Kreditpunkte)... 12 3 Studienabschluss... 14 3.1 Antrag auf Diplomerteilung... 14 3.2 Benotung... 14 2

1 Allgemeines 1.1 Geltungsbereich dieser Wegleitung Diese Wegleitung gilt für den Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften im Studienfach Politikwissenschaft. Sie ist kein Reglement. Sie dient lediglich der Erläuterung des Studiums. Sie entbindet die Studierenden keinesfalls davon, die Rahmenordnung und die Studienordnung (Teil A) der Philosophischen Fakultät und die Studienordnung des Instituts für Politikwissenschaft (2009) aufmerksam zu studieren. 1.2 Dokumente zum Bachelor-Studium Das Bachelor-Studium an der Philosophischen Fakultät, respektive am Institut für Politikwissenschaft, ist in den folgenden Dokumenten geregelt: Rahmenordnung für das Studium in den Bachelor- und Master-Studiengängen an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich (24.10.2005, Nr. 415.455.1). Studienordnung (Teil A Allgemeiner Teil) für das Bachelorund Master-Studium an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Beide Dokumente sind auf der Webseite der Philosophischen Fakultät unter der folgenden Adresse einsehbar: http://www.phil.uzh.ch/studium/bachelor.html Studienordnung (Teil B) für das Bachelor- und Master- Studium am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich (Version 1.00, Sept. 06, rev HS09). Dieses Dokument ist auf der Webseite des Instituts für Politikwissenschaft unter der folgenden Adresse einsehbar: http://www.ipz.uzh.ch/studium/ba/bareglemente.html 1.3 Das European Credit Transfer System (ECTS) Seit der Umsetzung der Bologna-Reform werden die neuen Bachelor- 3

und Master-Studiengänge an der Universität Zürich nach dem Prinzip des europäischen Kreditpunktesystems durchgeführt. Es gelten die folgenden Grundsätze: Der Erwerb von Kreditpunkten bedingt in allen Fällen einen Leistungsnachweis. Die durchschnittlich geplante Arbeitszeit pro Semester (inkl. vorlesungsfreier Zeit) entspricht 30 Kreditpunkten. Ein Kreditpunkt entspricht einer durchschnittlichen individuellen Arbeitsleistung von 30 Stunden. In dieser Zeit enthalten sind Präsenzzeit, Selbststudium, Prüfungsvorbereitungen etc. Detaillierte Unterlagen zur Gestaltung von Studiengängen mit ECTS finden sich auf der Webseite der Fachstelle Studienreform: http://www.studienreform.uzh.ch 1.4 Umfang und Gliederung des Bachelor-Studiengangs Das Studium an der Philosophischen Fakultät ist in Haupt- und Nebenfächer gegliedert. Für die Erteilung des Bachelor-Grades sind 180 Kreditpunkte erforderlich, welche im Rahmen von fünf Hauptund Nebenfachproportionen studiert werden können. Davon müssen mindestens 60 Kreditpunkte an der Universität Zürich erworben werden. Bei einem durchschnittlichen Erwerb von 30 Kreditpunkten pro Semester dauert das Bachelor-Studium in der Regel sechs Semester. Es besteht die Möglichkeit einer Verlängerung der Studienzeit, beispielsweise bei Teilzeitarbeit. Die Haupt- und Nebenfachproportionen des Bachelor-Studiums sind in Anhang 1 der Rahmenordnung dargestellt. Die Auflistung des Fächerangebots findet sich auf der Webseite der Philosophischen Fakultät unter der folgenden Adresse: http://www.phil.uzh.ch/studium/bachelor.html 1.5 Module und Studienleistungen Die Haupt- und Nebenfächer gliedern sich in Module. Module bestehen aus einem oder mehreren Modulelementen mit festgelegten Rahmenpunktzahlen. Diese werden in der Studienordnung geregelt. Module erstrecken sich in der Regel über 4

ein oder maximal zwei Semester. Das Absolvieren eines Moduls kann von Vorbedingungen abhängig gemacht werden. Die Studienleistungen werden im Rahmen von Modulen erbracht. Damit ein Modul als erfolgreich absolviert gilt, müssen alle damit verbundenen Leistungsnachweise erbracht und eine genügende Note erzielt werden. Es werden mehrere Modultypen unterschieden: Pflichtmodul: Modul, welches für alle Studierenden eines Fachs obligatorisch ist. Wahlpflichtmodul: Modul, welches in vorgegebener Anzahl aus einer vorgegebenen Liste auszuwählen ist. Wahlmodul: Modul, welches aus dem Angebot eines Fachs frei wählbar ist. Modul aus dem «Studium generale»: Modul, welches aus dem gesamten Angebot der Universität Zürich, der ETH und des Sprachenzentrums von den Studierenden frei wählbar ist. 1.5.1 Bewertung der Studienleistungen und Erteilung von Kreditpunkten Im Bachelor-Studiengang werden alle Leistungsnachweise mit «bestanden» oder «nicht bestanden» bewertet. Darüber hinaus werden mindestens 30% der erbrachten Leistungen benotet. Wenn die Leistung als genügend bewertet wird, werden Kreditpunkte erteilt. Kreditpunkte zu einem Modul werden entweder vollständig oder gar nicht vergeben. 1.5.2 Wiederholbarkeit von Modulen Die Wiederholbarkeit von Modulen ist in 24 der Rahmenordnung geregelt. Bestandene Module können nicht wiederholt werden. Nicht bestandene Pflichtmodule können nur einmal wiederholt werden. Ungenügende Wahlpflicht- und Wahlmodule können nur dann einmal wiederholt werden, wenn das Fach dieses Modul wieder anbietet, ansonsten ist das Modul durch ein anderes zu ersetzen. 1.5.3 Zeitpunkt und Vorgehen bei Wiederholung von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen Die Studierenden haben kein Anrecht auf unmittelbare Wiederholung von nicht bestandenen Modulen ( 24 Rahmenordnung). Prüfungen von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen der Assessment- und der Vertiefungsstufe können jedoch bei Verhinderung durch einen triftigen Grund im gleichen Semester an 5

einem Ausweichtermin nachgeholt werden. Diese Ausweichprüfungen finden in der Regel innert zehn Tagen nach dem regulären Prüfungstermin statt. Die Teilnahme an einer Ausweichprüfung ist bewilligungspflichtig. Informationen zum genauen Vorgehen sind auf den entsprechenden Gesuchsformularen zu finden. Sie finden diese unter der folgenden Adresse: http://www.ipz.uzh.ch/studium/ba/bareglemente.html#4.html Studierende, die ein Modul nicht bestanden haben, dürfen den Leistungsnachweis nicht am Ausweichtermin wiederholen. Sie können das entsprechende Modul jedoch bei der nächstmöglichen Gelegenheit erneut buchen. Über die Möglichkeit einer unmittelbaren Wiederholung von Leistungsnachweisen in den Spezialisierungen sowie in den Wahlmodulen entscheiden die jeweiligen Dozierenden. Bei schriftlichen Arbeiten können ungenügende Leistungen zur einmaligen Überarbeitung zurückgewiesen werden. 1.6 Einschreibung in Form von Modulbuchungen Im Bachelor-Studiengang müssen Module gebucht werden. Mit der Buchung eines Moduls sind die Studierenden automatisch für die entsprechenden Leistungsnachweise angemeldet. Liegt keine Modulbuchung vor, besteht kein Anspruch auf Teilnahme an den Leistungsnachweisen. 1.6.1 Buchungsfristen Modulbuchungen werden über das Online-Buchungstool vorgenommen, welches jeweils vier Wochen vor Vorlesungsbeginn aufgeschaltet wird. Die Buchungsfristen werden auf der Webseite der Philosophischen Fakultät bekannt gegeben: http://www.phil.uzh.ch/studium/bachelor/buchung.html Es gelten folgende Regeln: Bis zwei Wochen nach Vorlesungsbeginn: Veranstaltungen können gebucht werden. Bereits gebuchte Veranstaltungen können storniert werden. Bis vier Wochen nach Vorlesungsbeginn: Bereits gebuchte Veranstaltungen können storniert werden. Es können jedoch 6

keine neuen Veranstaltungen gebucht werden. Die Buchungsfristen sind in allen Fällen verbindlich. Beachten Sie, dass für Module, welche von anderen Fakultäten angeboten werden, die Buchungsfristen der jeweiligen Fakultät gelten. Bitte beachten Sie zudem, dass eine Anmeldung im E-Learning-System der Universität Zürich (OLAT) oder eine Anmeldung zu einer Veranstaltung direkt bei einer Fakultät, einem Institut oder einer Lehrperson nicht von der Buchung des entsprechenden Moduls entbindet. 1.6.2 Stornierung von Modulen ausserhalb der verbindlichen Fristen Bereits getätigte Modulbuchungen können nach Ablauf der Stornierungsfrist nur im Krankheitsfall oder unter zwingenden Umständen storniert werden. Entsprechende Anträge sind schriftlich und mit den dazu gehörenden Dokumenten (z.b. Arztzeugnis bei Krankheit oder Unfall) unmittelbar nach Kenntnis des Verhinderungsgrunds oder spätestens innert 10 Tagen nach dem Termin des Leistungsnachweises bei der Prüfungsdelegierten des IPZ einzureichen. 1.6.3 Erbringung von Leistungsnachweisen innerhalb von Modulen Durch die Buchung eines Moduls kündigen Sie automatisch die Erbringung der/des Leistungsnachweise/s an. Erbringen Sie den/die Leistungsnachweis/e nicht, wird das Modul im Kreditjournal als nicht bestanden (Note 1) vermerkt. 1.6.4 Mitteilung der Studienresultate Die Studierenden erhalten einmal pro Semester eine Aufstellung aller bisher erworbenen Kreditpunkte und Noten (Kreditjournal / Transcript of Records) in den Haupt- und Nebenfächern. Allfällige Unstimmigkeiten sind der Prüfungsdelegierten des IPZ innert 30 Tagen schriftlich zu melden. 1.6.5 Weiterführende Links Weitere Informationen zur Modulbuchung finden Sie auf den Webseiten des Instituts für Politikwissenschaft, der Philosophischen Fakultät und der Universität Zürich: http://www.ipz.uzh.ch/studium/ba/modulbuchung.html http://www.phil.uzh.ch/studium/bachelor/buchung.html http://www.students.uzh.ch/booking.html Weitere Informationen zu OLAT finden Sie auf der Webseite des 7

Instituts für Politikwissenschaft der Universität Zürich: http://www.ipz.uzh.ch/rssinfo/olatsidler.html 8

2 Studienaufbau im Fach Politikwissenschaft 2.1 Studienaufbau im Bachelor-Hauptfach Das Bachelor-Studium im Fach Politikwissenschaft ist in Teil B der Studienordnung (Version 1.00, Sept.06, rev HS09) geregelt. Das Bachelor-Studium im Hauptfach Politikwissenschaft gliedert sich in eine zweisemestrige Assessmentstufe, eine Vertiefungsstufe (drittes und viertes Semester) und eine Spezialisierungsstufe im fünften und sechsten Semester. 2.1.1 Assessmentstufe Die Assessmentstufe umfasst eine einsemestrige Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung und vermittelt Kernkompetenzen in den sechs Teilgebieten Internationale Beziehungen, Policy Analyse, Politische Ökonomie der Entwicklungsund Schwellenländer, Politische Philosophie, Schweizer Politik und Vergleichende Politik. Das Erfüllen sämtlicher obligatorischer Leistungen in der Assemessmentstufe ist Voraussetzung für den Beginn der Vertiefungsstufe. 2.1.2 Vertiefungsstufe In der Vertiefungsstufe besuchen die Studierenden zwei zweisemestrige Vertiefungen (Wahl-Pflicht-Module) aus den Teilgebieten Internationale Beziehungen, Policy Analyse, Politische Ökonomie der Entwicklungs- und Schwellenländer, Politische Philosophie, Schweizer Politik oder Vergleichende Politik und vertiefen ihre Methodenkenntnisse in einer ebenfalls zweisemestrigen Veranstaltung (Pflichtmodul). 2.1.3 Spezialisierungsstufe In der Spezialisierungsstufe festigen die Studierenden ihre Kenntnisse in einer zweisemestrigen Spezialisierung (Wahl-Pflicht-Modul) in einem der beiden Teilgebiete, in welchen sie im Vertiefungsjahr eine zweisemestrige Vertiefung absolviert haben. Um die fachliche Breite zu gewährleisten, belegen sie im Spezialisierungsjahr eine weitere zweisemestrige Vertiefung (Wahl-Pflicht-Modul) aus einem bisher nicht vertieften Teilgebiet. 2.1.4 Stufenunabhängige Studienleistungen Unabhängig von den Studienphasen müssen mindestens 28 9

Kreditpunkte in Form von frei aus dem Angebot des IPZ wählbaren Wahlmodulen absolviert werden. Ein so genanntes Studium Generale im Umfang von acht Kreditpunkten schafft zudem Raum für Einblicke in ein fremdes Studienfach. Die Studium-Generale-Punkte sind in frei wählbaren Veranstaltungen aus dem gesamten Angebot der Universität und der ETH Zürich zu erwerben. 10

2.2 Schematischer Studienablauf Bachelor-Hauptfach (120 Kreditpunkte) Stufe Semester Modul Kreditpunkte Assessmentstufe (40 KP) 1. Semester (HS) Kernkompetenz Internationale Beziehungen 6 Kernkompetenz Policy Analyse 6 Kernkompetenz Politische Ökonomie 6 Kernkompetenz Politische Philosophie 6 2. Semester (FS) Kernkompetenz Schweizer Politik 6 Kernkompetenz Vergleichende Politik 6 Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft 4 Vertiefungsstufe (40 KP) Angewandte Methoden der Politikwissenschaft (2-semestrig) 8 2 Vertiefungen (2-semestrig) a) 16 3 Wahlmodule in Politikwissenschaft 12 Modul/e des «Studium Generale» 4 Spezialisierungsstufe (40 KP) Spezialisierung (2-semestrig) b) 12 Vertiefung (2-semestrig) c) 8 4 Wahlmodule in Politikwissenschaft 16 Modul/e des «Studium Generale» 4 Summe Kreditpunkte 120 a) Wählbare Teilgebiete: Internationale Beziehungen, Policy Analyse, Politische Ökonomie der Entwicklungs- und Schwellenländer, Politische Philosophie, Schweizer Politik, Vergleichende Politik. b) Wählbar sind Teilgebiete, in welchen die entsprechende Vertiefung besucht wurde. c) Wählbar sind Teilgebiete, in welchen bis zu diesem Zeitpunkt keine Vertiefung besucht wurde. 11

2.3 Studienaufbau im kleinen Bachelor-Nebenfach Das Bachelor-Studium im Fach Politikwissenschaft ist in Teil B der Studienordnung (Version 1.00, Sept.06, rev HS09) geregelt. Für das Studium im kleinen Nebenfach (30 Kreditpunkte) existiert keine Unterteilung in Studienphasen. Das kleine Nebenfach Politikwissenschaft vermittelt Kernkompetenzen in drei frei wählbaren Teilgebieten der Politikwissenschaft. Die erworbenen Kenntnisse werden in einem der gewählten Teilgebiete über zwei Semester hinweg vertieft. Zur Auswahl stehen: Internationale Beziehungen Policy Analyse Politische Ökonomie der Entwicklungs- und Schwellenländer Politische Philosophie Schweizer Politik Vergleichende Politik Die Vertiefung kann erst besucht werden, wenn die entsprechende Kernkompetenz erfolgreich absolviert wurde. Nebst den drei Kernkompetenzen und der zweisemestrigen Vertiefung muss ein frei aus dem Angebot des IPZ wählbares Wahlmodul absolviert werden. 2.4 Schematischer Studienablauf kleines Bachelor-Nebenfach (30 Kreditpunkte) Semester Modul Kreditpunkte 12

1. Semester Kernkompetenz a) 6 2. Semester Kernkompetenz a) 6 Kernkompetenz a) 6 3. Semester Vertiefung, Teil 1 b) -- Wahlmodul in Politikwissenschaft 4 4. Semester Vertiefung, Teil 2 8 Summe Kreditpunkte 30 a) Wählbare Teilgebiete: Internationale Beziehungen, Policy Analyse, Politische Ökonomie der Entwicklungs- und Schwellenländer, Politische Philosophie, Schweizer Politik, Vergleichende Politikwissenschaft. b) Wählbar sind Teilgebiete, in welchen zuvor die entsprechende Kernkompetenz erfolgreich absolviert wurde. 13

3 Studienabschluss 3.1 Antrag auf Diplomerteilung Am Ende des Studiums gibt es weder eine Bachelor-Prüfung noch eine Bachelor-Arbeit. Wenn die Studierenden alle Bedingungen gemäss Rahmen- und Studienordnung erfüllt haben, können sie sich für den Bachelor-Abschluss beim Dekanat der Philosophischen Fakultät anmelden. Die jeweiligen Anmeldetermine und Informationen zum Procedere sind auf der Webseite des Dekanats publiziert. http://www.phil.uzh.ch/studium/bachelor.html 3.2 Benotung Wie in 43 der Rahmenordnung steht, wird im Bachelor-Diplom je eine Note für die Haupt- und Nebenfächer ausgewiesen. Die Gesamtnote des Bachelor-Studiengangs ergibt sich aus den Teilnoten der Haupt- und Nebenfächer, gewichtet nach ihrem Umfang. Die Teilnote im Studienfach Politikwissenschaft setzt sich wiederum aus dem gewichteten Mittel aller benoteten Module dieses Fachs zusammen. 14

15