Dr. Andreas Bohren, Leiter SPF Testing. SPF Schneelastprüfanlage Industrietag 2013

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der Schneelastuntersuchungen am SPF ERFA Wind- und Schneelasten bei Solaranlagen Bern,

Schnee, Wind und Hagel Naturgefahren und Kollektoren

Schneelastprüfung von thermischen Kollektoren, neues Prüfverfahren für alpine Verhältnisse

WETTERFEST?! Thermische Solaranlagen und Naturgefahren

Zusammenfassung wichtiger Forschungsergebnisse zum Stagnationsverhalten von Solaranlagen. Matthias Rommel, Institutsleiter

SPF SUPSI Prüfvorschrift Nr. 46

Beste Werte, beste Qualität

kollektorliste.ch listecapteurs.ch listacollettori.ch Swissolar update Bern

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN TABELLEN DER DACHELEMENTE

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN TABELLEN DER DACHELEMENTE

SPF- Industrietag 2016: Zusammenarbeit von SPF und SUPSI für die PV-Systemtechnik





Revision HFM Solarwärme Ertragsabhängige Förderung Vorschlag der TK Swissolar. Dr. Andreas Bohren SPF Testing

SolarStand Indachsystem ST.I.33 Technische Hinweise (V ) Formeln: Formeln: HORIZONTALMASSE: VERTIKALMASSE: Minimale horizontale Lattenlänge

Der HLK EtaSunPro Kollektor von TWL

Schüco Montagesystem MSE 210 Aufdach

max. Überdruck des Wärmetransfermediums: empf. Durchflussmenge pro Kollektorfeld: Modul-Spitzenleistung:* Absorbtion: 95% Emission: 13%

Prüfbericht und Zertifikat Nr. J145CON Anschlussteile und Verbindungen thermischer Sonnenkollektoren Prüfung nach SPF Standard

Schüco Montagesystem MSE 210 Aufdach Flexibles Montagesystem für eine schnelle Montage

Anschlussteile und Verbindungen thermischer Sonnenkollektoren

Wetterschutzhallen aus Gerüstmaterial


OERTLI - FLACHKOLLEKTOR TERZA 251


Masthalterung für Solarmodule. Der Sonne entgegen PoleFix für sicheren Halt am Mast

SPF- Industrietag 2016: kollektorliste.ch Das neue Fördermodell für thermische Solarenergie. Dr. Andreas Bohren Leiter SPF Testing

Oertli Solarkollektor TERZA 251

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

DIPL. ING. ALFRED R. BRUNNSTEINER

Solartechnik. Innovationen für die Solarbranche

Proj. LAST_R~1: Last - Referenzbeispiel Pos 2. Demo-Version. Bitte beachten Sie das Urheberrecht!

Schnee- und Windlastzonen bestimmen Anforderungen an die Statik eines Massivhauses

HEIM-SOLARSYSTEME. Wir bringen die Wärme ins Haus Erneuerbare Energien mit Heim-Vorteil

Sonnenkollektor Serpentino für Indach Technisches Datenblatt.

Statisches System der Balkenlage über EG (BL ü EG)

STATISCHE UNTERSUCHUNG

Neuigkeiten und Highlights aus der Solarbranche 20. Okt.2015 Jürgen Böhringer -Produktmanagement

Schneelasten auf Tragwerke neu geregelt Hintergrund und Auswirkung auf die Baupraxis

Solare Prozesswärme. Kollektoren und Systeme. Dr. Elimar Frank Leiter SPF Research HSR Hochschule für Technik Rapperswil

BELASTUNG VON DÄCHERN DURCH SCHNEE

2,162 x 1,182 x 0,062 m

2,162 x 1,182 x 0,062 m

Prüfbericht Nr. H265VKF Prüfung der Hagelbeständigkeit von therm. Sonnenkollektoren vkf Prüfvorschrift Nr. 19, Version 1.02

STATISCHE UNTERSUCHUNG

Prüfbericht Nr. C808LPEN

Schüco PV-Light II Aufdachsystem Flexibles Montagesystem für eine schnelle Montage

25. April Informationen zur Eurocode-Einführung im konstruktiven Ingenieurbau

Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Entwicklungen für Schweizer KMUs Solarwärme und Energieeffizienz für Industrielle Prozesse

Beste Materialien, präzise und kontrolliert verarbeitet, dauerhaft leistungsstark! Der VRK EtaSunPro

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

Zusammenfassung. Projektdaten. Standortdaten. Projektnummer. Photovoltaik_Sorglos_Paket_2,5kWp_Intern Firma ation Kunde Straße PLZ / Ort

g < w q= -6,52 kn/m'

Montagesysteme. Solarkollektoren.

Pakura - Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. Vermietungs KG

Thermische Solarenergienutzung Stand der Technik und neue Entwicklungen

Prüfbericht Nr. C663LPEN

Sonnenenergie-Systeme Datenblatt Sonnenkollektor FK 25 Flachdachfelder

Prüfbericht Nr. H283VKF Prüfung der Hagelbeständigkeit von thermischen Sonnenkollektoren vkf Prüfvorschrift Nr. 19, Version 1.03

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 1 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Symbolerklärung 3

Windlast Schneelast. Abmessungen Binderstiele Maximale Dachbelastung. Hängepunkte. Dachneigung

Forschungsprogramm Energie in Gebäuden Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude

Det Energipolitiske Udvalg EPU alm. del Bilag 218 Offentligt

Führend bei Teildach- und Ganzdachanlagen: Photovoltaik-Montagesystem Indach Solrif von Schweizer.

ELEKTRA Aufdach Clevere Systeme für Strom vom Dach

Solarfassaden: Anforderungen und aktuelle Beispiele

kompetenz und innovation GFP Grossformatplatten Schilliger Holz AG Haltikon 33 CH-6403 Küssnacht

Flachkollektor SOLTOP COBRA

PlanTec PV-System. Systemlösungen speziell für Flachdächer

Deckblatt Dach Stand 10 / 2018

SPF-Systemtest. Prüfbericht. Solartechnik Prüfung F o rs chung. SPF System- und Prüfberichtnummer S81

MONTAGEANLEITUNG für Vakuumröhrenkollektoren VRK 20 VRK 30

Montageanleitung für den Fachmann Logasol CKE1.0, CKE2.0 / CKN1.0, CKN2.0

Einwirkungen auf Tragwerke (Korrigenda)

2.4 Dachdurchführung und Dachsockel

61K Wind- und Schneelasten EuroCode 1

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Montagesystem MSE 210 Indach Perfekte Integration der Photovoltaikmodule in die Dacheindeckung

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken:

SWISSOLAR, ERFA 2016 St.Gallen Wind- und Schneelasten bei Solaranlagen Erfahrungen der Gebäudeversicherung

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

SO 5000 TFV SO 5000 TFH. Produktinformationen und Einsatzgrenzen 654. Gerätebeschreibung/Ausstattung/Technische Daten 656

SPF- Industrietag 2016: Kompetenzen des SPF F & E für die Energiewende. Prof. Matthias Rommel Institutsleiter

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

Planungs- und Inbetriebnahmeanleitung für AkoTec Voll-Vakuumröhrenkollektoren

Montage-System für Gründächer. Infomappe. BERATUNG & VERTRIEB IN ÖSTERREICH

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen!

VIESMANN. VITOSOL 200-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-TM Typ SPEA

MEGA-Kollektor. Vorteile: 03/2018 Datenblatt MEGA-Kollektor Seite 1 von 5

Heatepipe Vakuumröhrenkollektor. Montageanleitung

Anschlussteile und Verbindungen thermischer Sonnenkollektoren

Transkript:

Dr. Andreas Bohren, Leiter SPF Testing SPF Schneelastprüfanlage Industrietag 2013

Prüfung von Schneelasten Gehäuse seitlich rausgedrückt. 2

Prüfung von Schneelasten Bruch der Abdeckung (Schnee oder Schaufel?) 3

Prüfung von Schneelasten Abdeckung rutscht aus dem Kollektor heraus 4

Berechnung der Schneelast (SIA 261) q k = Charakteristischer Wert der Schneelast (kn/m 2 ) q k = μ i C e C T s k μ i = Dachformbeiwert C e = Expositionsbeiwert C e = 1.0 Normale Windexposition C e = 0.8 Starke Windexposition C e = 1.2 Schwache Windexposition C T = Temperaturbeiwert C T = 1.0 Im Allgemeinen s k = Charakteristische Schneelast auf dem Boden (kn/m 2 ) Für Europa ähnliche Berechnung nach Eurocodes 5

μ i Dachformbeiwert (SIA 261) q k = μ i C e C T s k Dachneigung 30 Lastmodell 1 μ i = 0.8 - Lastmodell 1 gleichmässige Ablagerung, keine Windverfrachtung - Lastmodell 2 ungleichmässige Ablagerung durch Windverfrachtung. 6

s k Schneelastzonen (SIA 261) q k = μ i C e C T s k Beispiel: Chur 593 m.ü.m. Korrektur +200 m korr. Höhe 793 m.ü.m. Ergibt s k = 2.45 kk/m 2 (ca. 250 kg/m 2 ) s k = 0.4 1 + h 350 2 0.9 kk m 2 s k = Charakteristische Schneelast auf dem Boden (kn/m 2 ). h = korrigierte Bezugshöhe (m.ü.m.) 7

q k Charakteristischer Wert der Schneelast (SIA 261) Beispiel: Chur (30 Dachneigung, gleichmässige Ablagerung) s k = 2.45 kk/m 2 μ i = 0.8 C e = 1.0 (normale Windverhältnisse) C T = 1.0 (normale Temperaturverhältnisse) q k = 0.8 1.0 1.0 2.45 = 1.96 kk/m 2 Ergibt ca. Schneelast von 200 kg/m 2 Oft noch ein Sicherheitsfaktor SF=+1.5 Also z.b. Chur: 300 kg/m 2 ABER Normprüfung ist senkrecht zur Oberfläche ST: EN12975 (Solar Keymark): 1.0 kn/m 2 (100 kg/m 2 ) PV: EN 61646 / EN61646 / u.s.w.: 2.4 kn/m 2-5.4 kn/m 2 Montagesystem? Dauer der Prüfung ist unbestimmt. 8

Prüfmethoden für Schneelast Pneumatikzylinder. Wasserbad Sand/Wassersäcke - Nur senkrechte Lasten - Keine sehr grossen Kollektoren 9

Neue Anlage für Schneelast 10

Neue Anlage für Schneelast Luftkissen Luftkissen ermöglicht senkrechte Kräfte. Um eine Schneelast von 1 T/m 2 zu erzeugen ist ein Überdruck von 100 mbar ausreichend. (Fahrrad hat bereits >2bar!) Parallel zur Kollektoroberfläche wird gezogen (Oranger Pfeil). Damit können fast beliebige Verhältnisse von senkrechten und parallelen Kräften erzeugt werden. 11

Neue Anlage für Schneelast 12

Neue Anlage für Schneelast Dachneigung Effektive Schneelast 13

Neue Anlage für Schneelast 14

Messtechnik und Sensorik Kraftsensoren Distanzsensoren (10 Kanäle, frei positionierbar) Kameras 15

Schäden bereits bei 500kg (~260 kg/m 2 ) 16

Nicht zerstört bei ca. 3300 kg (~1450 kg/m 2 ) 17 Prof. Matthias Rommel, 23.1.2012

To Do s #1 (Montagesysteme) Das Montagesystem ist in aller Regel NICHT wirklich Teil der Bewertung durch die Normprüfungen. Montagesystem kann ausreichend sein und Kollektor/Modul kann ausreichend sein. Die Kombination aber nicht. UND Dachkonstruktion kann auch Einfluss haben. Aber: Kosten, wenn Hersteller verschiedene Montagesysteme hat? 18

To Do s #2 (Vakuumröhrenkollektoren) Schnee fällt nicht zwischen den Röhren durch. Schnee schmilzt nur sehr langsam weg Montagesysteme Spiegel 19

To Do s #3 (Grossflächenkollektoren) Kollektoren / Modulfelder / Kollektorfelder / Dachelemente bis ca. 3x5 Meter können voll belastet werden. 1500 kg/m 2 für 15 m 2 sind erreicht. (22 Tonnen) Alle «vernünftig» Schneelasten sind abgedeckt. 20

Fazit und Dank Mit der neuen Anlage werden realistische Schneelasten simuliert. Alles was die SIA261 vorsieht und für alle Lagen wo ein thermischer Kollektor sinnvoll ist. Die Anlage liefert dank Messtechnik und Kameras intuitiv Einsichten in die Vorgänge bei hohen Schneelasten: Ermöglicht das Identifizieren von Schwachstellen. Stabilität kann weitgehend konstruktiv erreicht werden. Erhöhung der Stabilität ist oft auch ohne Materialeinsatz möglich. bfe Bundesamt für Energie (Vertikal) kti Kommission für Technologie und Innovation (Horizontal) andreas.bohren@solarenergy.ch www.solarenergy.ch 21