Hinweise zum Schreiben einer Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit

Ähnliche Dokumente
Strukturierung und Referenzen in L A T E X

Arbeitstechniken in der Mathematik

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1

L A TEX- Allgemeine Einführung

Übersicht. Was ist BibT E X? Warum BibT E X? Struktur einer BibT E X Literaturdatenbank Erstes Beispiel

Leibniz Universität Hannover Fakultät für Mathematik und Physik Institut für Differentialgeometrie. Titel der Arbeit

8. Oktober 2009 Christian Weiß 1 LAT E X

FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Arbeitstechniken in der Mathematik

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

L A T E X-Praxis. Referenzen. Jörn Clausen

Titel der Bachelorarbeit

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Literaturverwaltung und LaTex Stephan von der Ropp

Muster für eine Masterarbeit

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Titel des Seminars Titel der Seminararbeit Semester

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 20. Dezember 2016

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Seminar Informationsvisualisierung

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

LaTeX Kurs 5. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

Beispiel einer LaTeX-Datei

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 05. Januar 2016

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows

L A TEX-Crash. Dr. D. Steuer Tel. 2819, H1 R April 2015

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

Seminararbeiten und Präsentationen mit LATEX

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18

< Titel der Arbeit > Template für eine Diplomarbeit mit L A TEX. Diplomarbeit von < Name > < Matrikelnummer > UniBwM ID 01/2000 <nr/jahr>

4. Wichtig sind die Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Hinweise für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Zitieren in Mathematischen Arbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Seminararbeiten und Präsentationen mit LATEX

Gestaltung einer vorwissenschaftlichen Arbeit

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Bachelor-Arbeit. Infoveranstaltung zum Verfassen einer BA-Arbeit am Lehrstuhl Brosius

Merkblatt zur Anfertigung von Studienarbeiten, Diplomarbeiten und Bachelor-Abschlussarbeiten

Von der Idee zur Präsentation

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten

Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

# Tutorial: Recherche und Schreiben

Meine Diplomarbeit I 1

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten

Tutorium 2: Literaturrecherche und das Erstellen von Quellenverzeichnissen in L A TEX

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Empfehlungen für die Arbeit mit LateX unter TeXnicCenter

Universität Osnabrück

Einführung in LaTeX. Klaus Berberich

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs

1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

Folien im Corporate Design der TU Clausthal

ZSE. Hinweise zur Manuskriptgestaltung

L A T E X-Praxis. Referenzen. Jörn Clausen. joernc@gmail.com

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes

Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat?

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formvorschriften für die Anfertigung von Bachelorarbeiten

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Kolloquium Korpuslinguistik Wissenschaftliche Texte. Anke Lüdeling Januar 2016

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Transkript:

Hinweise zum Schreiben einer Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit PD Dr. Thorsten Hüls 1. Dezember 2011 1 Das Textsatzprogramm L A TEX 2ε Ein mathematischer Text sollte immer mit dem Textsatzprogramm L A TEX geschrieben werden. Dieses ist für alle gängigen Betriebssysteme frei verfügbar, siehe zum Beispiel: http://www.tug.org/texlive/ http://miktex.org/ http://www.tug.org/mactex/ Ein guter Texteditor ist der Emacs, siehe http://www.gnu.org/software/emacs/ und für Mac-User: http://aquamacs.org/ Alternativ kann auch eine Entwicklungsumgebung verwenden werden, zum Beispiel: TEXnicCenter, Kile. 2 Formaler Aufbau Die Abschluss-Arbeit sollte wie folgt strukturiert sein: 2.1 Titelseite Auf der Titelseite sind folgende Informationen anzugeben: Titel der Arbeit, vollständiger Name und die Matrikelnummer, Angabe des Bachelor- bzw. Master-Seminars, Fakultät für Mathematik, Universität Bielefeld, Angabe des ersten Betreuers, Abgabedatum. 1

2.2 Inhaltsverzeichnis Dieses wird automatisch aus den Kapitelüberschriften mit dem Befehl \tableofcontents erzeugt. 2.3 Einleitung Die Einleitung sollte mindestens eine Seite lang sein und die folgenden Punkte beinhalten: Kurze Einordnung der Arbeit in die bekannte Literatur. Die betrachteten Fragestellungen sind zu erläutern. Eine Übersicht der erzielten Ergebnisse ist anzugeben. 2.4 Die einzelnen Kapitel Die Kapitelüberschriften sind immer aussagekräftig zu gestalten. Überschriften, wie Satz 3 oder Beweis von Lemma 7 erfüllen dieses Kriterium nicht. Jedes Kapitel sollte mit einem kurzen, einleitenden Text beginnen. Hierbei darf es auch eine Überschneidung mit der Einleitung geben, die Texte sind aber spezifischer zu gestalten. Erst dann sollte man die Inhalte aufschreiben. 2.5 Zusammenfassung der Arbeit / Fazit Dieses Kapitel fasst die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit (sehr) kurz zusammen. Auch kann man hier offene Fragen diskutieren oder interessante Aspekte, die aber nicht Gegenstand der Arbeit sind, kurz ansprechen. 2.6 Literaturliste Es sind alle Quellen, die in der Arbeit verwendet werden, sorgfältig zu zitieren. Hierzu bietet sich das BIBT E X-Paket an. Die Literaturdatenbank, die im Beispiel Literatur.bib heißt, kann wie folgt eingebunden werden: \bibliographystyle{abbrv} \bibliography{literatur} Die Datei Literatur.bib enthält die zu zitierenden Arbeiten, z. B. 2

@BOOK {ag90, AUTHOR = {Allgower, Eugene L. and Georg, Kurt}, TITLE = {Numerical Continuation Methods}, NOTE = {An introduction}, PUBLISHER = {Springer-Verlag}, ADDRESS = {Berlin}, YEAR = {1990}, PAGES = {xiv+388}, ISBN = {3-540-12760-7}, MRCLASS = {65H10 (58C30 65-02 90C30)}, MRNUMBER = {92a:65165}, MRREVIEWER = {Romesh Saigal}, } Dieses Buch wird mit dem Befehl \cite{ag90} zitiert. L A TEX und BIBT E X ersetzen in unserem Beispiel den \cite-befehl durch [1], und im Literaturverzeichnis wird automatisch der folgende Eintrag erzeugt: Der obige Eintrag muss nicht von Hand erzeugt werden, sondern kann automatisch auf einer der folgenden Web-Seiten generiert werden: Math. Reviews: MathSciNet Bielefeld: http://ams.math.uni-bielefeld.de/mathscinet/search.html Zentralblatt für Mathematik: MATH-Datenbank: http://www.zentralblatt-math.org/zmath/en/ Universitätsbibliothek Bielefeld Hinweis: Es sind immer zitierwürdige Quellen zu wählen. Hierzu zählen Lehrbücher und Veröffentlichungen, nicht aber Wikipedia! Durch kritisches Lesen von Wikipedia- Artikeln kann man sich zu vielen Themen einen Überblick verschaffen und häufig enthalten diese Artikel auch zitierwürdige Quellen. 2.7 Kritischer-Text-Gebrauch Ich versichere... Eine unterschriebene Erklärung ist anzufügen, die besagt, dass die Arbeit selbstständig verfasst wurde. Hiermit versichert der Autor / die Autorin insbesondere, dass die verwendeten Quellen sorgfältig zitiert und auch in einleitenden Texten keine fremden Textfragmente verwendet wurden. 3

3 Weitere Hinweise 3.1 Schriftgröße Eine Schriftgröße von 12pt ist zu empfehlen! 3.2 Quantoren und Folgepfeile Quantoren (, ) und Folgepfeile (,, ) werden nie im Fließtext verwendet. In abgesetzten Formeln sind Folgepfeile nur akzeptabel, wenn die Beziehung ohne weitere Begründung einsehbar ist. 3.3 Mathematische Symbole Mathematische Symbole wie log, exp, sin, min, max, det usw. werden niemals kursiv gesetzt. Die obigen Beispiele sind bereits in L A TEX definiert: \log, \exp, \sin, \min, \max, \det. Wird ein weiteres Symbol, z. B. span, benötigt, kann dieses in der jeweiligen Matheumgebung mit dem Befehl \mathrm{span} gesetzt werden. Mengen-Symbole kann man wie folgt schreiben: N, Z, R, C. Befehle: \mathbb{n}, \mathbb{z}, \mathbb{r}, \mathbb{c}. N, Z, R, C. Befehle: \mathbbm{n}, \mathbbm{z}, \mathbbm{r}, \mathbbm{c}. Hierbei muss zusätzlich das Paket \usepackage{bbm} eingebunden werden. Für diese Symbole ist die Definition eines neuen Befehls ratsam: \newcommand {\R} {\mathbbm{r}} 3.4 Label-Konzept Sätze, Lemmata, Definitionen, Kapitel und Unterkapitel, Formeln, Abbildungen werden nie von Hand durchgezählt, sondern es ist mit dem Befehl \label{name} ein Label zu setzen. Auf dieses Label wird dann mit \ref{name} bzw. im Fall einer Formel mit \eqref{name} zugegriffen. 4

Dieses Konzept stellt sicher, dass sich problemlos weitere Sätze einfügen lassen, wobei die Nummerierung automatisch angepasst wird. Auch sollte man Sätze, Definitionen, Lemmata mit einem Zähler durchzählen. So wird vermieden, dass nach Satz 7 die Definition 2 und dann das Lemma 5 folgt. Beispielhafte Umsetzung unter Verwendung von \usepackage{theorem}: \newcounter{lemma} \newtheorem{lemma}{lemma} \newtheorem{proposition}[lemma]{proposition} \newtheorem{definition}[lemma]{definition} \newtheorem{satz}[lemma]{satz} \newtheorem{bemerkung}[lemma]{bemerkung} Eine Definition wird dann wie folgt gesetzt: \begin{definition} \label{name} Sei... \end{definition} 3.5 Rechtschreibung und Zeichensetzung Es empfiehlt sich, eine Rechtschreibprüfung zu verwenden und die Endversion einem Kommilitonen bzw. einer Kommilitonin zum Korrekturlesen zu geben. Hierbei wird die neue Rechtschreibung empfohlen. Zeichensetzung muss auch über Formeln hinweg erfolgen, insbesondere endet jeder Satz mit einem Punkt. Ein Beispiel in englischer Sprache: 3.6 Bemerkungen In Bemerkungen stehen nur Aussagen, die zwar interessant sind, aber zum Verständnis des Gesamttextes nicht benötigt werden. Aussagen der Form: Aus Bemerkung 2.1 folgt... sind zu vermeiden. 5

3.7 Grafiken Werden Ergebnisse der Arbeit mit Hilfe von MATLAB-Programmen erzielt, so ist der Quellcode nicht als Ausdruck anzuhängen. Viel besser ist es, die Ausgabe des Programms mit aussagekräftigen Grafiken zu illustrieren. Nur auf Nachfrage ist der Programmcode auf einer CD oder in elektronischer Form abzugeben. Auch ist es oft hilfreich, mathematische Konstruktionen anhand von Grafiken zu visualisieren. Hierzu ist das Grafikprogramm xfig zu empfehlen, vgl. http://www.xfig.org/ zu dem es keine echte Alternative unter Windows gibt. Um Copyright-Konflikte zu vermeiden ist davon abzusehen, Abbildungen aus Büchern zu scannen. 3.8 Einheitliche Bezeichnungen Es ist darauf zu achten, einheitliche Bezeichnungen zu wählen. Da für die Abschluss- Arbeit in der Regel verschiedene Quellen verwendet werden und jeder Autor seine eigenen Bezeichnungen verwendet, ist dies eine nicht zu unterschätzende, sehr wichtige Aufgabe! 6