Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN d: Kunststoff- und Gummimaschinen -



Ähnliche Dokumente
Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN d: Kunststoff- und Gummimaschinen -

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN 201. Spritzgießmaschinen - Sicherheitsanforderungen

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN d: Sicherheit von Verpackungsmaschinen - Teil 8: DIN EN

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN d: Sicherheit von Maschinen

Inhaltsverzeichnis Maschinensicherheit online - Grundbestand Stand:

Inhaltsverzeichnis Maschinensicherheit online - Grundbestand Stand:

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN DIN EN A Beschichtungsstoffe unter Druck -

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN Verbrennungsmotoren Sicherheit

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe

Inhaltsverzeichnis Maschinensicherheit online - Grundbestand Stand:

Diese Norm gilt für Maschinen und Anlagen zur Bereitung von Beton und Mörtel, wie in 3.1 definiert.

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN 289. und Spritzpressen - Sicherheitsanforderungen

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe Kreissägemaschinen - Teil 14: Vertikalplattenkreissägemaschinen

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe Abrichthobelmaschinen mit Handvorschub

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe dazugehörige Einrichtungen

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN d: Sicherheit von Maschinen -

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe Kreissägemaschinen - Teil 13: Horizontale Plattenkreissägemaschinen mit Druckbalken

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN Schrägaufzüge mit nicht betretbaren

SCHLUSS-ENTWURF FprEN 12013

Safety - Part 1: Compression ignition engines f: Moteurs alternatifs à combustion interne - Sécurité - Partie 1: Moteurs à allumage par compression

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN DIN EN A1

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN EMV-Anforderungen für ortsfeste Gurtförderer für

ISO/TR Wegweiser für die effektive Nutzung von Normen zur Maschinensicherheit VDMA

1 Anhang 12. Anhang 12: Merkmalsspezifische Minimalanforderungen

Galvanik- und Anodisieranlagen Sicherheitsanforderungen. Entstehungsgeschichte einer Europäischen Produktnorm

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN 618

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN Allgemeine Sicherheitsanforderungen an

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN EMV-Anforderungen an mechanische

Mechanische Sicherheit

Mechanische Sicherheit

Verfahren zur nachträglichen Feststellung der umfassenden Konformitätsvermutung

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe d: Gartengeräte - Motorgetriebene Rasenmäher - DIN EN

ANMERKUNG Die von diesem Dokument erfassten Maschinen sind in 1.3 der Maschinenrichtlinie aufgeführt.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Sicherheitseinrichtungen für gebrauchte Bandmesserschneidemaschinen

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN 617

ÖNORM EN ISO

EN ISO Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze. Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologie

Überblick zu den Sicherheitsnormen

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN Enthäutungs- und Entvliesmaschinen -

27. Dezember 2013 SECO Direktion für Arbeit Produktesicherheit Adriana Bertini. Nummer Titel Fundstelle EG-Amtsblatt

Kick-Off-Veranstaltung zum Forschungsprojekt: Sicherheitseinrichtungen an kraftbetätigten Türen

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe. e: Machine tools - Safety Turming machines (ISO 23125:2010+Amd 1:2012)

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN 280 Standsicherheit - Bau - Sicherheit - Prüfungen

EN ISO Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze

Herstellervorschriften und Normen. DI Stefan Krähan AUVA/HUB Tel.: 01/

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN A1 +A2

EN EN Anhang A EN 292-2

Prüfungen und Normung im Spezialtiefbau

Richtlinien (Gesetze) mit CE Kennzeichnung (Auszug)

EN ISO Sicherheit von Maschinen Allgemeine Gestaltungsleitsätze Risikobewertung und Risikominderung

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe DIN EN ISO Sicherheitsanforderungen (ISO 11850:2011)

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN Sicherheitsanforderungen für die Erzeugung und

DEUTSCHE NORM März Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen Regeln für Instandhaltungsanweisungen Deutsche Fassung EN 13015:2001 EN 13015

EMV und CE-Konformität

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Inhaltsverzeichnis Anwendung der Maschinenrichtlinie Stand:

EMV und CE-Konformität

CEN/TC 147 Krane : Arbeitsprogramm (Stand Januar 2010) Anlage 1 1

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

GS OA 03. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten. Stand

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore)

Leitfaden zur Risikobeurteilung an automatischen Schiebe- und Teleskopschiebetüren

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei der Brennholzaufarbeitung

Maschinensicherheit für den Praktiker

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN Hubtische, die bis zu zwei feste Haltestellen anfahren

Industrielle Thermoprozeßanlagen Teil 4: Besondere Sicherheitsanforderungen an Feuerverzinkungsanlagen

STELLUNGNAHMEN (SCHRIFTLICH) BIS

EN ISO Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen. Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Geländer

Die Harmonisierung durch EG-Richtlinien gilt für einen großen Produktbereich und beschränkt sich auf die wesentlichen Anforderungen.

: Fabrikautomation braucht Sicherheitsnormen

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

(Text von Bedeutung für den EWR) Erste Veröffentlichung ABl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN 1247 hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppe Z

Schwenkbiegemaschinen

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Checkliste Mechanische Gefährdungen an Maschinen

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe DIN EN ISO AC Mähdrescher, Feldhäcksler und

nur Abschnitte 3 u. 4 (Messung von Geräuschimmissionen) OENORM B

Sicherheitsanforderungen an Lichtvorhänge

CEN/TC 147 Krane : Arbeitsprogramm (Stand Februar 2011)

Europäische Normung - Notwendigkeit der Mitarbeit, Auswirkung auf nationales Recht

Sicherheitsanalyse. // Bereits in der Angebotsphase berücksichtigen! gemäß Anhang I der Maschinenrichtlinie unter Bezugnahme auf die DIN 18650

Normenausschuss Sicherheitstechnische Grundsätze (NASG)

Sichere Roboterapplikationen in der Automatisierungstechnik Yaskawa Expertenforum 24.Okt. 2013

Transkript:

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN 14886 2008-02 d: Kunststoff- und Gummimaschinen - DIN EN 14886 2008-06 Bandmesserschneidmaschinen für Blockschaum - Sicherheitsanforderungen e: Plastics and rubber machines - Bandknife cutting machines for block foams - Safety requirements f: Machines pour les matières plastiques et le caoutchouc - Machines de coupe à couteau ruban pour blocs de mousse - Prescriptions de sécurité Erarbeitet in: CEN/TC 145 Gummi- und Kunststoffmaschinen Seiten: 82 Zur Spezifizierung der Anforderungen: der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinen), gültig ab 29.12.2009 Diese Typ-C-Norm: enthält sicherheitstechnische Festlegungen. Sie beinhaltet die Deutsche Fassung der von der Arbeitsgruppe 15 Bandmesserschneidmaschinen für Blockschaum- Sicherheitsanforderungen des Technischen Komitee CEN/TC 145 Kunststoff- und Gummimaschinen im Europäischen Komitee für Normung (CEN) erarbeiteten EN 14886:2008. Die nationalen Interessen bei der Erarbeitung wurden vom Arbeitsausschuss NA 060-14-15 AA Bandmesserschneidmaschinen für Schaumblöcke aus Kunststoff und Gummi im Fachbereich Kunststoff- und Gummimaschinen des Normenausschusses Maschinenbau (NAM) im DIN wahrgenommen. Vertreter der Hersteller und Betreiber von Bandmesserschneidmaschinen sowie der Berufsgenossenschaft waren an der Erarbeitung beteiligt. Diese Norm konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG an erstmals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebrachte Maschinen, um den Nachweis der Übereinstimmung mit diesen Anforderungen zu erleichtern. Ab dem Zeitpunkt ihrer Bezeichnung als Harmonisierte Norm im Amtsblatt der Europäischen Union kann der Hersteller bei ihrer Anwendung davon ausgehen, dass er die von der Norm behandelten Anforderungen der Maschinenrichtlinie eingehalten hat (so genannte Vermutungswirkung) Diese Norm gilt für Maschinen, die besonders gestaltet sind, um Teile aus Blockschaum zu kommerziell benötigten Formen im Einzel- oder Doppelschnitt durch Schneiden, Spalten oder Schälen herzustellen. Alle Gefährdungen nach Abschnitt 4 werden in diesem Dokument behandelt. Das Schneiden des Blockschaums kann erfolgen durch: Vertikalschnitt; Horizontalschnitt; Schrägschnitt; Transversalschnitt (Querschnitt); Konturschnitt; oder eine Kombination hiervon. Das zu schneidende Material kann unterstützt bzw. bewegt werden durch: einen festen Tisch; einen Schiebetisch; ein Förderband; einen Drehtisch; durch Rollen, Walzen;

eine Spannwelle; oder durch eine Kombination hiervon. Das Schneiden kann entweder manuell oder automatisch erfolgen. Die Schneidwerkzeuge können sein: glatte oder gezahnte Bandmesser; Schneiddrähte. Das Schneidwerkzeug kann entweder oszillieren oder umlaufen. Dieser Europäische Normentwurf gilt nicht für: Laser- und Wasserstrahlschneidmaschinen; Heißdrahtschweißmaschinen; Schneidmaschinen für Holz, Metall und Nahrungsmittel. Die Sicherheitsanforderungen für die zusätzlichen Gefährdungen durch das Zusammenwirken von Bandmesserschneidmaschinen und Zusatzeinrichtungen, insbesondere Beschickungs- und Entnahmeeinrichtungen, werden festgelegt. Die Sicherheitsanforderungen an die Zusatzeinrichtungen selbst werden nicht behandelt. Diese Norm behandelt folgende "Sicherheitstechnische Anforderungen und/oder maßnahmen": Allgemeine Anforderungen und/oder Maßnahmen für Bandmesserschneidmaschinen o Allgemeines o Mechanische Gefährdungen Schneiden am sich bewegenden Bandmesser Schneiden während des Austauschs oder beim Wechsel des Bandmessers Herumschlagen des Bandmessers nach einem Bruch Schneiden und Einziehen im Gefahrenbereich in der Herausschleudern von Bruchstücken des Schleifsteins Gefährdungen durch Verlust der Stabilität o Gefährdungen durch elektrische Energie Allgemeines Schutz gegen direktes Berühren Schutz gegen indirektes Berühren Gefährdungen infolge von Fehlern in der elektrischen Ausrüstung Not-Aus-Einrichtungen Stellteile o Gefährdungen durch Fehler in der Steuerung o Gefährdungen durch Lärm Geräuschreduzierung an der Lärmquelle durch die Gestaltung Geräuschreduzierung durch Schutzeinrichtungen Informationen bezüglich der Gefährdung durch Lärm o Brandgefahr infolge Funkenflug beim Schleifen des Bandmessers o Gefährdung durch das Einatmen von gesundheitsgefährdenden Schneidstäuben EN 294:1992, EN 349, EN 811, EN 894-1, EN 894-2, EN 894-3, EN 953, EN 954-1:1996, EN 1760-2, EN 1760-3, EN 12413, EN 13236, EN 60204-1:2006, EN 60529:1991, EN 61310-1, EN 61310-2, EN 61496-1:2004, EN ISO 12100, EN ISO 13850. Manuelle Bandmesserschneidmaschinen o Vertikalschneidmaschinen Mechanische Gefährdungen Schneiden am sich bewegenden Bandmesser Schneiden durch unbeabsichtigtes Berühren des ruhenden Bandmessers Stoßen oder Quetschen durch unbeabsichtigte Bewegung des Tischs während des Beladens und Entladens Gefährdungen durch Vernachlässigung ergonomischer Prinzipien bei der Konstruktion der Maschine Gefährdungen durch Ausrutschen, Stolpern und Fallen, wenn der Operator den Tisch bewegt o Schrägschneidmaschinen Mechanische Gefährdungen Schneiden am sich bewegenden Bandmesser Schneiden durch unbeabsichtigtes Berühren des ruhenden Bandmessers

Stoßen oder Quetschen durch unbeabsichtigte Bewegung des Tischs während des Beladens und Entladens Gefährdungen durch Vernachlässigung ergonomischer Prinzipien bei der Konstruktion der Maschine Gefährdungen durch Ausrutschen, Stolpern und Fallen, wenn der Operator den Tisch bewegt EN 294:1992. Automatische Bandmesserschneidmaschinen o Bandmesserschneidmaschinen mit Drehtisch (Karussellschneidmaschinen) Mechanische Gefährdungen Schneiden am sich bewegenden Bandmesser Schneiden durch unbeabsichtigtes Berühren des ruhenden Bandmessers Scheren und Quetschen während der vertikalen Bewegung der Schneideinheit Scheren und/oder Quetschen und/oder Stoßen und/oder Einziehen infolge der Bewegungen des Drehtischs Herumschlagen des Bandmessers nach einem Bruch Ausrutschen, Stolpern auf dem Drehtisch, Fallen vom Drehtisch Schneiden am Bandmesser außerhalb der während manueller Eingriffe an der Gefährdungen durch Vernachlässigung ergonomischer Prinzipien bei der Konstruktion der Maschine o Vertikale Bandmesserschneidmaschinen mit feststehendem Tisch und beweglicher Schneideinheit Schneiden am sich bewegenden Bandmesser Schneiden durch unbeabsichtigtes Berühren des ruhenden Bandmessers Scheren und Quetschen und/oder Stoßen infolge der horizontalen Bewegung der Schneideinheit Scheren und/oder Quetschen infolge der Vorschub- oder Schwenkbewegung des kraftbetätigten Seitenanschlags Herumschlagen des Bandmessers nach einem Bruch o Horizontalschneidmaschinen Horizontalschneidmaschinen, an denen das Schneiden durch die Bewegung des Materials erfolgt Mechanische Gefährdungen o Schneiden am sich bewegenden Bandmesser o Scheren und Quetschen während der vertikalen Bewegung der Schneideinheit o Stoßen infolge der Tischbewegung o Herumschlagen des Bandmessers nach einem Bruch o Schneiden am Bandmesser außerhalb der während manueller Eingriffe an der o Einziehen im Übergabebereich zwischen dem reversierenden Tisch/Förderband und zusätzlichen Be-/Entladebändern o Quetschen im Übergabebereich zwischen dem reversierenden Tisch und zusätzlichen Be-/Entladebändern o Bei Horizontalschneidmaschinen mit manueller Einzelschichtentnahme Einziehen zwischen der Führung des Bandmessers und dem Material während der Rückfahrbewegung des Tischs oder des Förderbands Gefährdungen durch elektrische Energie Horizontalschneidmaschinen, an denen das Schneiden durch die Bewegung der Schneideinheit erfolgt Schneiden am sich bewegenden oder ruhenden Bandmesser Scheren, Quetschen und Stoßen infolge der vertikalen Bewegung des Tischs/der Tische/des Förderbands/der Förderbänder o Horizontalschneidmaschinen zum Besäumen eines Blocks Besäumen an der Oberseite Besäumen an der Unterseite o Vertikalschneidmaschinen zum Besäumen eines Blocks Schneiden am sich bewegenden Bandmesser Schneiden durch unbeabsichtigtes Berühren des ruhenden Bandmessers Scheren, Quetschen und/oder Stoßen infolge der horizontalen Bewegung der Schneideinheit Herumschlagen des Bandmessers nach einem Bruch Schneiden am Bandmesser außerhalb der während manueller Eingriffe an der o Konturschneidmaschinen Horizontale Konturschneidmaschinen Schneiden am sich bewegenden Bandmesser Scheren und Quetschen während der vertikalen Bewegung der Schneideinheit Stoßen infolge der Tischbewegung Herumschlagen des Bandmessers nach einem Bruch Schneiden am Bandmesser außerhalb der während manueller Eingriffe an der

Einziehen im Übergabebereich zwischen dem reversierenden Tisch oder Förderband und zusätzlichen Be- oder Entladebändern Quetschen im Übergabebereich zwischen dem reversierenden Tisch und zusätzlichen Be- /Entladebändern Vertikale Konturschneidmaschinen Schneiden am sich bewegenden Bandmesser Schneiden durch unbeabsichtigtes Berühren des ruhenden Bandmessers Quetschen oder Einziehen im Übergabebereich der zusätzlichen Be- und Entladebänder Herumschlagen des Bandmessers nach einem Bruch Profilschneidmaschinen, Spaltmaschinen Mechanische Gefährdungen o Einziehen zwischen den beiden Walzen und anschließendes Schneiden am Bandmesser o Einziehen zwischen einer Walze und festen Teilen der Maschine vorne, hinten und an den Seiten der Maschine o Scheren, Quetschen und Einziehen zwischen der unteren Walze und festen Teilen der Maschine unterhalb des Tischs o Einziehen und Quetschen an der oberen Walze beim Zugriff von der Rückseite der Maschine o Einziehen und Quetschen zwischen der Andruckwalze und den Stützwalzen beim Zugriff von der Rückseite der Maschine Gefährdungen durch elektrische Energie Gefährdungen durch Vernachlässigung ergonomischer Prinzipien bei der Konstruktion der Maschine Formschneidmaschinen Schneiden am sich bewegenden Bandmesser Scheren und Quetschen während der vertikalen Bewegung der Schneideinheit Einziehen zwischen dem Band oder den Walzen zum Komprimieren des Materials und dem Material und dem Tisch Stoßen, Quetschen und Scheren infolge der Bewegung des Tischs Herumschlagen des Bandmessers nach einem Bruch Schneiden am Bandmesser außerhalb der während manueller Eingriffe an der Schälmaschinen Mechanische Gefährdungen o Schneiden am sich bewegenden Bandmesser und Einziehen zwischen der Andruckwalze und dem Material o Schneiden durch unbeabsichtigtes Berühren des ruhenden Bandmessers o Herumschlagen des Bandmessers nach einem Bruch o Schneiden am Bandmesser außerhalb der während manueller Eingriffe an der Gefährdungen durch elektrische Energie Querschneider Schneiden am sich bewegenden Bandmesser Scheren, Quetschen und Stoßen infolge der Bewegung der Schneideinheit Herumschlagen des Bandmessers nach einem Bruch Schneiden am Bandmesser außerhalb der während manueller Eingriffe an der EN 294:1992. Diese Norm behandelt Anforderungen an die Benutzerinformationen: EN 4871:1996. Eine Liste der Normativen Verweise dieser Norm ist am Ende der Kurzbeschreibung zu finden. Die aktuelle Grundnorm (Typ A-Norm) EN ISO 12100 und die aktuellen Gruppennormen (Typ B-Normen) zu Sicherheitsaspekten, wie: "Beleuchtung, Brände, Elektrische Ausrüstung, EMV, Ergonomie, Emissionen und Gefahrstoffe, Explosion, Fluidtechnische Ausrüstung, Hygiene, Lärm, Schutzeinrichtungen, Signale und Stellteile, Steuerungen, Strahlung, Temperaturen, Zugang zu Maschinen" sind im "Leitfaden Maschinensicherheit in Europa" (www.beuth.de) enthalten. Diese Norm beschreibt:

in Anhang ZB, dass angenommen werden darf, dass innerhalb der Grenzen des Anwendungsbereichs dieser Norm mit den normativen Abschnitten dieser Norm die entsprechenden grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinen) erfüllt werden. Anwendung: Für Konstrukteure von Maschinen Liste der Normativen Verweise: EN 294:1992, Sicherheit von Maschinen Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefahrstellen mit den oberen Gliedmaßen EN 349, Sicherheit von Maschinen Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen EN 811, Sicherheit von Maschinen Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefahrenstellen mit den unteren Gliedmaßen EN 894-1, Sicherheit von Maschinen Ergonomische Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen Teil 1: Allgemeine Leitsätze für Benutzer-Interaktion mit Anzeigen und Stellteilen EN 894-2, Sicherheit von Maschinen Ergonomische Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen Teil 2: Anzeigen EN 894-3, Sicherheit von Maschinen Ergonomische Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen Teil 3: Stellteile EN 953, Sicherheit von Maschinen Trennende Schutzeinrichtungen Allgemeine Anforderungen an Gestaltung und Bau von feststehenden und beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen EN 954-1:1996, Sicherheit von Maschinen Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze EN 1760-2, Sicherheit von Maschinen Druckempfindliche Schutzeinrichtungen Teil 2: Allgemeine Leitsätze für die Gestaltung und Prüfung von Schaltleisten und Schaltstangen EN 1760-3, Sicherheit von Maschinen Druckempfindliche Schutzeinrichtungen Teil 3: Allgemeine Leitsätze für die Gestaltung und Prüfung von Schaltpuffern, Schaltflächen, Schaltleinen und ähnlichen Einrichtungen EN 12413, Sicherheitsanforderungen für Schleifkörper aus gebundenem Schleifmittel EN 13236, Sicherheitsanforderungen für Schleifwerkzeuge mit Diamant oder Bornitrid EN 60204-1:2006, Sicherheit von Maschinen Elektrische Ausrüstung von Maschinen Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60204-1:2005, modifiziert) EN 60529:1991, Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) (IEC 60529:1989) EN 61310-1, Sicherheit von Maschinen Anzeigen, Kennzeichen und Bedienen Teil 1: Anforderungen an sichtbare, hörbare und tastbare Signale (IEC 61310-1:1995) EN 61310-2, Sicherheit von Maschinen Anzeigen, Kennzeichen und Bedienen Teil 2: Anforderungen an die Kennzeichnung (IEC 61310-2:1995) EN 61496-1:2004, Sicherheit von Maschinen Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen (IEC 61496-1:2004, modifiziert) EN ISO 3744:1995, Akustik Bestimmung der Schalleistungspegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen Hüllflächenverfahren der Genauigkeitsklasse 2 für ein im wesentlichen freies Schallfeld über einer reflektierenden Ebene (ISO 3744:1994) EN ISO 3746:1995, Akustik Bestimmung der Schalleistungspegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen Hüllflächenverfahren der Genauigkeitsklasse 3 über einer reflektierenden Ebene (ISO 3746:1995) EN ISO 4871:1996, Akustik Angabe und Nachprüfung von Geräuschemissionswerten von Maschinen und Geräten (ISO 4871:1996)

EN ISO 11201:1995, Akustik Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten Messung von Emissions- Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Orten Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 für ein im wesentlichen freies Schallfeld über einer reflektierenden Ebene (ISO 11201:1995) EN ISO 11202:1995, Akustik Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten Messung von Emissions- Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Orten Verfahren der Genauigkeitsklasse 3 für Messungen unter Einsatzbedingungen (ISO 11202:1995) EN ISO 12100-1, Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologie (ISO 12100-1:2003) EN ISO 12100-2:2003, Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze Teil 2: Technische Leitsätze (ISO 12100-2:2003) EN ISO 13850, Sicherheit von Maschinen Not-Halt Gestaltungsleitsätze (ISO 13850:2006)