Errichtung eines GuD- Kraftwerkes mit neuester Technologie



Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen in

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen

Vom Verbraucher zum Produzenten Industrielle Eigenstromerzeugung. als Kostenbremse?

Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Strom aus Herdecke: 1908 ging am ältesten Kraftwerksstandort

BHKW-Kraftwerk MW flexible KWK-Erzeugung der Kraftwerke Mainz-Wiesbaden

Historie. Versorgung mit Stadtgas Beginn der Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung kontinuierlicher Ausbau des Fernwärmenetzes Anschluss Glücksburg

Die Zukunft der Energieversorgung

Ökonomische und ökologische Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung: Notwendige Rahmenbedingungen

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen

Energie für Eresing Bestandsaufnahme

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

RWE Generation SE Erdgaskraftwerk Emsland

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE

Energieoptimierte Wärmesysteme

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

SGT5-8000H / Irsching 4 Siemens H-Klasse Gasturbine für bahnbrechenden Wirkungsgrad gepaart mit Flexibilität auf höchstem Niveau

KURZFRISTIGE GRENZKOSTEN VON WKA UND ERLÖSE AM STROMMARKT AB 2020

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

GuD-Kraftwerke. Energie-Forum Life Needs Power - Perspektiven für Energienutzung. Dr. Reinhold Elsen RWE Power Aktiengesellschaft

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Fachtagung Braucht CO 2 seinen Preis? Wärmepanel - Impuls. Dr. Michael Paul Stadtwerke Köln/RheinEnergie

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur. Stand:

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Ringvorlesung. Energie 2050 Transformation des Energiesystems Leibniz Universität Hannover

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

BDEW-Pressekonferenz zur Hannover Messe 2019

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Willkommen beim Müllheizkraftwerk MHKW. swb Entsorgung GmbH & Co. KG

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur. Stand:

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert

HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Über 60 Prozent bahnbrechender Wirkungsgrad der Siemens H-Klasse gepaart mit Flexibilität auf Weltklasseniveau

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks / Amprion

Energie- und Kraftwerkstechnik

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke

VERBUND Thermal Power GmbH & Co KG (VTP) GDK Mellach Eine Antwort auf neue Herausforderungen. DI Anton Smolak. VERBUND AG,

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Wieviel Kohle können wir uns noch leisten? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Fossil gefeuerte Kraftwerke

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Heizkraftwerk Halle-Trotha Strom und Wärme für den Alltag

GF 30. September 2014

arrhenius Institut

WKK als Baustein zur Energiewende?

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

GuD Lingen. Kraftwerk und Optimierungsleitung. RWE Power. 5475_FL_Baustelle_Lingen :19 Uhr Seite 12. RWE Power

Allgemeine Aspekte zur Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte

Kapitel 2: Management der Stromerzeugung

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung

Alternativen zum Erdgas im

Flexible Sektorenkopplung

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Fall Studie_3.1 Integriertes Modell Stromgestehungskosten

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Arbeitsgebiet Energietechnik

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Anforderungen an das GKM

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

VIRTUELLES KRAFTWERK

Stadtraum und Energie Das Heizkraftwerk Würzburg

Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur. Stand:

Das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke - Funktion und Aufgaben

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

Transkript:

Präsentation Bayern Innovativ Innovation konventionelle Kraftwerke Errichtung eines GuD- Kraftwerkes mit neuester Technologie Projektentwicklung der Mark-E am Standort Herdecke Nürnberg, Donnerstag, 27. Oktober 2005 Dr. Uwe Johänntgen, Hilmar Lichte, Mark-E Aktiengesellschaft / Hagen Folien-Nr.: 1

Inhalt 1. Unternehmen und Motivation 2. Standort Benchmark 3. Einfluss der Anlagengröße und strategische Aspekte der Projektentwicklung 4. Technologie-Entwicklung - Entwicklung der Gasturbine - Abhitzekessel als Mehrdrucksystem 5. Gewählte Technik für Herdecke 6. Projektablauf 7. Projektpartner und Geschäftsmodell Folien-Nr.: 2

Inhalt 1. Unternehmen und Motivation 2. Standort Benchmark 3. Einfluss der Anlagengröße und strategische Aspekte der Projektentwicklung 4. Technologie-Entwicklung - Entwicklung der Gasturbine - Abhitzekessel als Mehrdrucksystem 5. Gewählte Technik für Herdecke 6. Projektablauf 7. Projektpartner und Geschäftsmodell Folien-Nr.: 3

Mark-E startete Anfang 2002 als Energie- und Infrastrukturdienstleister in den Markt der Energieversorger. Strom Gas Wasser Service und Dienstleistungen Energie, die bewegt.

Mark-E - ein regionales Unternehmen Cuno-HKW Herdecke A 1 Schwerte Hagen-Kabel WW Hengstey Grundkapital Umsatzerlöse Mitarbeiter Mark-E in Zahlen 66 Mio. EURO 510 Mio. EURO 1.208 Hagen-Garenfeld Absatz WW Hasper Talsperre Hagen Strom Gas 6.100 2.300 Mio. Kilowattstunden Mio. Kilowattstunden Altena Werdohl Wärme/Dampf Wasser 860 13 Mio. Kilowattstunden Mio. Kubikmeter Schalksmühle KW Elverlingsen Lüdenscheid PSW Rönkhausen Plettenberg Lenne Halver Herscheid Meinerzhagen A 45 Erzeugung Strom und Wärme Erzeugung Strom Erzeugung Wasser Folien-Nr.: 5

Mark-E als regionaler Energiedienstleister mit hohem Anteil Eigenerzeugung Mark-E AG...mit 1.100 MW Eigenerzeugung Mio. kwh p.a. 7.000 100% 54% 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 46% Kraftwerk Technologie Leistung netto IBN Herdecke H2 (1) Steinkohle 86 MW 1962 Hagen-Kabel H4/H5 GuD 215 MW 1984 (2) Elverlingsen E1/2 GuD 196 MW 1975 Elverlingsen E3 Steinkohle 186 MW 1971 Elverlingsen E4 Steinkohle 301 MW 1982 Rönkhausen Pumpspeicher 140 MW 1969 (2) BVA Hagen/Kabel Biomasse 20 MW 2004 0 Absatz Eigenerzeugung Bezug Altersstruktur erfordert in absehbarer Zeit weitere Weichenstellung zur Umgestaltung des Kraftwerksparks (1) Im März 2004 stillgelegt (2) in 2004 umfassend saniert Anmerkung: Alle Leistungsangaben Nettowerte elektrischer Leistung Folien-Nr.: 6

Aufgrund schrumpfender Erzeugungskapazität auch zukünftig steigende Strompreise erwartet Stromnachfrage und Angebot (inkl. der derzeit geplanten Neubauten) Entwicklung Spark-Spread (1) (schematische Darstellung) GW 120 /MWh 100 80 Nachfrage Deckungslücke 60 40 Angebot 20 0 2000 2005 2010 2015 2020 2025 Atom Braunkohle Kohle Multi. m. Kohle Gas Forwards Fundamentalanalyse Öl Multi. o. Kohle Sonstige GT (Diesel) 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 Steigende wirtschaftliche Attraktivität für Gaskraftwerke erwartet (1) Strompreis (Base) arbeitsabhängiger Gaspreis * 2 Quelle: Mark-E Folien-Nr.: 7

Inhalt 1. Unternehmen und Motivation 2. Standort Benchmark 3. Einfluss der Anlagengröße und strategische Aspekte der Projektentwicklung 4. Technologie-Entwicklung - Entwicklung der Gasturbine - Abhitzekessel als Mehrdrucksystem 5. Gewählte Technik für Herdecke 6. Projektablauf 7. Projektpartner und Geschäftsmodell Folien-Nr.: 8

Projektentwicklung - Kraftwerksneubau Generelle Betrachtung zur Wettbewerbsfähigkeit - Basis Wettbewerbsstandort Gas Wettbewerbsstandort Kohle GuD 2 * 400 MW NEU, mind. 600 MW vorhanden Vergleich Wettbewerb zu Elverlingsen Vergleich Wettbewerb zu Herdecke 9

Strategische Entscheidungen durch konsequente Ausrichtung an Wettbewerbsfähigkeit getroffen Benchmark mit Wettbewerbskraftwerken Brennstoffbasis Kohle Anlage > 600 MW Standort mit mind. einem weiteren Kraftwerk Logistik von Brennstoffen / Reststoffen über Binnenschiffe; Logistik für Bekohlung einschl. Lagerplatz vorhanden Vorhandene Energieableitung Rückkühlung über Naturzugkühlturm Brennstoffbasis Erdgas 800 MW Anlage (zwei GuD-Anlagen der 400 MW Klasse) Gasinfrastruktur und Energieableitung vorhanden Rückkühlung über Naturzugkühlturm Standortvorteile in Herdecke Erschlossener und genehmigter Kraftwerksstandort Durchlaufkühlung Zwei verfügbare Gasleitungen Kostenvorteile durch Einbindung in eigenes 110 kv- Netz Infrastruktursynergien durch Einbindung in vorhandenen Standort Personalsynergien durch weitere GuD-Anlage in Standortnähe Eignung zur Netzstützung Ergebnis der Analyse: Standortvorteile für eine GuD-Anlage in Herdecke gegenüber dem Standort Elverlingsen Folien-Nr.: 10

Inhalt 1. Unternehmen und Motivation 2. Standort Benchmark 3. Einfluss der Anlagengröße und strategische Aspekte der Projektentwicklung 4. Technologie-Entwicklung - Entwicklung der Gasturbine - Abhitzekessel als Mehrdrucksystem 5. Gewählte Technik für Herdecke 6. Projektablauf 7. Projektpartner und Geschäftsmodell Folien-Nr.: 11

Projektentwicklung - Kraftwerksneubau Einfluss der Anlagengröße Die Baugröße einer Kraftwerksanlage - sowohl für die Brennstoffbasis Erdgas als auch für die Brennstoffbasis Steinkohle - ist aufgrund der Degression bei den Investitionskosten sowie aufgrund der spezifischen Instandhaltungs- und Personalkosten ein wesentlicher Treiber zur Reduzierung der Vollkosten und damit der entscheidendste Einflussfaktor der Wettbewerbsfähigkeit (Folie) für neue Kraftwerksanlagen. Insbesondere bei GuD-Anlagen kommt ergänzend der höhere Wirkungsgrad moderner / größerer Komponenten hinzu. Anlagengröße ist ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit 12

GuD-Anlagen größer als 400 MW nicht substantiell günstiger zu betreiben Mehrkosten bei GuD-Anlagen in / MWh (im Vergleich zu 800 MW GuD-Anlage) Mehrkosten bei Kohle-Anlagen in / MWh (im Vergleich zu 600 MW Kohle-Anlage) / MWh 16 4.000 Vh/a / MWh 16 7.000 Vh/a 14 14 12 12 10 10 8 6 Mehrkosten 1,3 / MWh 8 6 Mehrkosten 4,3 / MWh 4 4 2 2 0 200 300 400 800 0 150 350 600 Geringe Mehrkosten gegenüber größeren Anlagen werden durch ausgezeichnete Standortbedingungen überkompensiert Quelle. Mark-E Folien-Nr.: 13

Inhalt 1. Unternehmen und Motivation 2. Standort Benchmark 3. Einfluss der Anlagengröße und strategische Aspekte der Projektentwicklung 4. Technologie-Entwicklung - Entwicklung der Gasturbine - Abhitzekessel als Mehrdrucksystem 5. Gewählte Technik für Herdecke 6. Projektablauf 7. Projektpartner und Geschäftsmodell Folien-Nr.: 14

Entwicklung der GuD-Technologie seit 1980 Nettowirkungsgrad (%) 65 Einfachdruck Doppeldruck Dreifachdruck mit Zwischenüberhitzung 60 57 58 58,5 55 50 45 40 940 C - 50 bar 460 C 42 960 C - 50 bar 460 C 47 1000 C - 60 bar 485 C 49 52 1050 C - 75 bar 510 C 53 1120 C - 80 bar 520 C 1980 1984 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2005 55 1160 C - 100 bar 520 C 1190 C 200 C- 110 bar 540 C 1230 C 130 C 110 bar 550 C 1230 C 130 C 125 bar 565 C Turbineneintrittstemperatur Brennstoffvorwärmung Dampfdruck Dampftemperatur Feuerung mit Erdgas, ISO-Bedingungen (15 C, 1013 mbar, 60% rel. Luftfeuchte), Kondensatordruck 0,04 bar Jahr Quelle: Siemens Power Generation Folien-Nr.: 15

Entwicklung der Leistungsfähigkeit von Gasturbinen seit 1980 Leistung (MW) 300 GT Entwicklung GT upgrades Nächste Generation 280 250 240 200 150 165 170 175 185 150 100 75 50 1980 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2004 2010 Jahr der Turbinenbestellung Quelle: Siemens Power Generation Folien-Nr.: 16

Inhalt 1. Unternehmen und Motivation 2. Standort Benchmark 3. Einfluss der Anlagengröße und strategische Aspekte der Projektentwicklung 4. Technologie-Entwicklung - Entwicklung der Gasturbine - Abhitzekessel als Mehrdrucksystem 5. Gewählte Technik für Herdecke 6. Projektablauf 7. Projektpartner und Geschäftsmodell Folien-Nr.: 17

Unterschiedliche Verdampferschaltungen Naturumlauf Zwangsumlauf Zwangsdurchlauf (Benson) Speisewasserpumpe Speisewasserpumpe Speisewasserpumpe ECO Trommel ECO Trommel ECO Verdampfer Verdampfer Verdampfer Umwälzpumpe Abscheideflasche Überhitzer Überhitzer Überhitzer Gasturbinenabgas Gasturbinenabgas Gasturbinenabgas Folien-Nr.: 18

Anfahrdiagramm nach 8 h Stillstand Dreidrucksystem GT Volllast G Anlagenleistung C B D E F Zwangsdurchlauf- Zwangsdurchlauf- Abhitzekessel Abhitzekessel Naturumlauf- Naturumlauf- Abhitzekessel Abhitzekessel A GT GT Zünden Zünden B GT GT Synchronisieren Synchronisieren C Anwärmen Anwärmen Kessel Kessel und und DT DT D Anstoßen Anstoßen DT DT E Bypass Bypass geschlossen geschlossen F F Anfahrgradient Anfahrgradient GT GT auf auf 100% 100% G Anheben Anheben der der DT-Temperatur DT-Temperatur A 40 min 90 min Zeit Zeitersparnis ca. 50 Minuten Brennstoffersparnis Folien-Nr.: 19

Inhalt 1. Unternehmen und Motivation 2. Standort Benchmark 3. Einfluss der Anlagengröße und strategische Aspekte der Projektentwicklung 4. Technologie-Entwicklung - Entwicklung der Gasturbine - Abhitzekessel als Mehrdrucksystem 5. Gewählte Technik für Herdecke 6. Projektablauf 7. Projektpartner und Geschäftsmodell Folien-Nr.: 20

Standort Herdecke seit März 2004 nicht mehr zur Stromerzeugung genutzt Momentaner Status... Ältester Kraftwerksstandort der Mark-E seit 1906 Betrieb von Steinkohlekraftwerken In den letzten Jahren Betrieb eines 86 MW Steinkohlekraftwerks (1) in Saisonbetrieb im März 2004 aus wirtschaftlichen Gründen stillgelegt und Standort zurückgebaut für eine neue GuD-Anlage Inbetriebnahme eines für Fernwärme angepassten Blockheizkraftwerks im Sommer 2004 (1) Cuno Blockheizkraftwerk H2 Folien-Nr.: 21

Standort Herdecke heute Folien-Nr.: 22

Wärmeschema GuD-Herdecke 10 C / 75% 555 C / 120bar 276 C / 4bar 277 MW 555 C / 30bar 147 MW HD MD ND ND Erdgas 12 C Netto-Anlagenleistung 417 MW elektrischer Eigenbedarf 7 MW Netto-Wirkungsgrad 58,75% 84 C Folien-Nr.: 23

Lageplan Folien-Nr.: 24

GuD-Anlage Herdecke Simulationsgrafik GuD-Anlage Herdecke......technische Spezifikationen Hersteller Siemens Power Generation Zweiwellenanlage Leistung 417 MW Wirkungsgrad 58,75 % Durchlaufkühlung aus Harkortsee Inbetriebnahme vor dem 10.9.2007 (1) 18 Mitarbeiter für den Betrieb, weitere 10-15 für Instandhaltung, kaufmännische Betriebsführung, Handel, etc. (1) Voraussetzung für Gassteuerbefreiung für 5 Jahre Folien-Nr.: 25

Inhalt 1. Unternehmen und Motivation 2. Standort Benchmark 3. Einfluss der Anlagengröße und strategische Aspekte der Projektentwicklung 4. Technologie-Entwicklung - Entwicklung der Gasturbine - Abhitzekessel als Mehrdrucksystem 5. Gewählte Technik für Herdecke 6. Projektablauf 7. Projektpartner und Geschäftsmodell Folien-Nr.: 26

Terminplan von der Entwicklungsphase bis zur Umsetzung Aktivität Zeit 2004 2005 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Kaltreserve H2 Mar 2004 Anlagenkonzept definiert Lösung Energieableitung Jul 2004 Jul 2004 Geschäftsmodell definiert Ausschreibung Anlage Abschluss Kooperationsvereinbarung Sep 2004 01.11.2004 31.12.2004 Aushandlung Vertragswerk Vergabe Anlage Bauentscheidung Partner Gründung Gesellschaft Jan Mai 2005 31.05.2005 Mai 2005 31.05.2005 Financial Close Baubeginn Beginn Probebetrieb: Juli 2007 Sept 2005 Sept 2005 Folien-Nr.: 27

Langfristiger Projektmeilensteinplan bis 2007 Meilenstein Zeit 1Q 2005 2006 2007 2Q 3Q 4Q 1Q 2Q 3Q 4Q 1Q 2Q 3Q 4Q Vorlage 1. TG Vorlage 2. TG Vorlage 3. TG 280 MVA Energieableitung möglich Gas uneingeschränkt verfügbar Bau Pfählung / Fundamente Stahlbau Gasturbine / Generator Montage Gasturbine Montage Generator Abhitzekessel Montage Abhitzekessel Druckprobe Dampfturbine / Kondensator etc. Montage Dampfturbine Montage Kondensator Montage Wasser-Dampfkreislauf Montage Generator Dampfturbine 01.08.2007 Kommerzieller Betrieb Inbetriebnahme Kalt / Heiß IBS (1) Gasturbine 1. Zündung Gasturbine 1. Dampfbeaufschlagung für Dampfturbine Lasterprobung und Probebetrieb Kraftwerk (1) Inbetriebsetzung Folien-Nr.: 28

Inhalt 1. Unternehmen und Motivation 2. Standort Benchmark 3. Einfluss der Anlagengröße und strategische Aspekte der Projektentwicklung 4. Technologie-Entwicklung - Entwicklung der Gasturbine - Abhitzekessel als Mehrdrucksystem 5. Gewählte Technik für Herdecke 6. Projektablauf 7. Projektpartner und Geschäftsmodell Folien-Nr.: 29

Neben Mark-E noch Statkraft als Partner Investoren & Stromabnehmer Basis Investoren Mark-E 50% 50% Sehr langfristige und feste Bindung der Vertragspartner Gesellschafter treten gleichzeitig als Stromabnehmer auf GuD - Gesellschaft Statkraft Strom- Abnehmer 50% 50% Mark-E Statkraft Weitergabe von Marktchancen und Marktrisiken an Abnehmer Steuerung des Kraftwerkseinsatzes weitgehend durch Abnehmer Projektfinanzierung Folien-Nr.: 30

Geschäftsmodell - Gesellschaftsstruktur Die GuD- Gesellschaft ist als GmbH & Co. KG gegründet worden. Der Vorteil einer GmbH & Co. KG liegt insbesondere darin, dass Gewinne und Verluste zwischen Mutter- und Tochtergesellschaft unmittelbar, vollständig und in unbegrenzter Höhe verrechnet werden können. Anteilseigner sind Mark-E und Statkraft. Die grundlegende Idee hinter dem Geschäftsmodell für den Betrieb der GuD Anlage ist die möglichst unmittelbare Verfügung über eine physische Erzeugungseinheit. Bei einer Projektfinanzierung muss eine weitgehende Freistellung der Projektgesellschaft von Risiken erfolgen, damit möglichst günstige Finanzierungskonzepte darstellbar sind. Insbesondere Marktrisiken dürfen die Zinszahlungs- und Tilgungsfähigkeit der Gesellschaft nicht gefährden. Um dies zu erreichen, sind die Anteilseigner zugleich auch die Stromabnehmer. Ihr Anteil an der Kapazität des Kraftwerks entspricht ihrem jeweiligen Anteil an der Gesellschaft. Die Verknüpfung zwischen Anteilseigener und Stromabnahme ist unauflöslich. Aufgrund der Leistungspreise, die jeder Stromabnehmer zu zahlen hat (Deckung der Fixkosten), bleibt die GuD- Gesellschaft weitgehend risikofrei. Chancen und Risiken verbleiben somit weitgehend bei den Abnehmern. Verrechnung der Gewinne und Verluste zwischen Mutter- und Tochtergesellschaft Weitgehende Freistellung der Projektgesellschaft von Risiken Folien-Nr.: 31

Energie die bewegt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Hilmar Lichte, Mark-E Aktiengesellschaft / Hagen hilmar.lichte@mark-e.de 0049 2331-123 22189 Folien-Nr.: 32

Prinzip des liegenden Zwangsdurchlaufsystem Backup Dampf zum Überhitzer Abscheideflasche Verdampfer 2 Verdampfer 1 ECO Speisewasser Gasturbinenabgas Speisewasser Folien-Nr.: 33