1. Groß- und Kleinschreibung



Ähnliche Dokumente
1. Groß und Kleinschreibung

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion)

Richtig schreiben, aber wie?

Rechtschreibung und Grammatik Der praktische Grundlagen-Ratgeber

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung

Definition. Zusammenwachsen/-schmelzung zweier oder mehrerer Wörter zu einem einzigen Wort

GETRENNT ODER ZUSAMMEN?

Rechtschreibübungen. Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Rechtschreibung nach Reform III (2006): Gross- und Kleinschreibung/ Zusammen- und Getrenntschreibung

Crowd Guru Häufige Fehler beim Erstellen von Texten

GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG

DOWNLOAD. Wörter mit Getrennt- und Zusammenschreibung. Motivierendes Rechtschreibtraining für die 4. Klasse. Ursula Lassert

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Neue Rechtschreibung

Einfache und zusammengesetzte Sätze

Getrennt und Zusammenschreibung bei Verben

1. Getrenntschreibung

Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Rechtschreibung Schreibwerkstatt. s - ss ß

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rechtschreibung leicht gemacht!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibstrategien Klasse, Band II

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Die deutsche Sprache

Wann schreibt man groß und wann klein? Groß- und Kleinschreibung üben. Voransicht

Beim Wortklang auf die Endung d achten, eventuell mit Hunde erklären, da ist es deutlicher. Wort abbauen Hund Hun Hu H Wort aufbauen H Hu Hun Hund

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibstrategien Klasse, Band II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine

folgende und folgendes Adjektiv folgende (Groß- und Kleinschreibung)

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

Regeländerungen an der deutschen Rechtschreibung zum 1. August 2006 im Vergleich zum Regelwerk von 1996

Wann schreibt man groß und wann klein? Groß- und Kleinschreibung üben. Voransicht

Änderungen an der amtlichen deutschen Rechtschreibung zum 1. August 2006

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

2.4.3 Regeln und Strategien zur richtigen Schreibung anwenden (Schuljahrgang 4)

ÄHNLICH, ABER NICHT GLEICH

Arbeitsblatt Nomen, Verb und Adjektiv

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta

Richtlinien zum Umgang mit der deutschen Rechtschreibung Erlass vom

HINWEISE Im Deutschen werden Substantive (Nomen) großgeschrieben. Um ein Nomen zu erkennen, gibt es verschiedene Proben:

Konjunktiv II (starke und schwache Verben)

kurs Crash Rechtschreibung Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf Auflage

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

ich l a u f e du l ä u f s t er, sie, es l ä u f t Mehrzahl (Plural) l a u f e n l a u f t

Level 5 Überprüfung (Test A)

V Rechtschreibung und Grammatik Beitrag 7 Zusammen- und Getrenntschreibung 1 von 26

alles Liebe MERKREGEL: Adjektive und Verben werden groß geschrieben, wenn sie direkt nach einem Begleiter stehen und ihnen kein Nomen folgt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung... aber richtig! / Klasse 4

Ein Spiel zur Groß- und Kleinschreibung. Vorbereitung vor dem ersten Spielen: Bitte druckt die Seiten 1 bis 4 auf normales Papier (ruhig beidseitig).

Klasse: Alson moderne Schule Die deutsche Abteilung. Das 3. Jahr, Vorbereitung مزاجعة الصف الثالث اإلعدادي في اللغه األلمانيه التزم األول /

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Deutsch. Aufgabenheft 2. Schildkröten

Präsens. Die Pronomen. ich. man. sie. wir. ihr. sie. Sie. Es gibt 10 Pronomen. Die Pronomen. im Singular. Die Pronomen im Plural.

1. Wichtige Infos zu den Adjektiven

6. Klasse. Rechtschreibung. Deutsch. Rechtschreibung. in 15 Minuten

1. Getrenntschreibung

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

1. Die Groß- und Kleinschreibung

Download. Groß oder klein? Getrennt oder zusammen? Rechtschreibtraining für jeden Tag Klasse Franziska Schlamp-Diekmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett kompakt Wissen Deutsch Klasse 5-10

Die Maus ist klein. kleinerer. Name: Peter schreibt genauso wie Severin. Das weisse Haus ist als das graue Haus.

Adjektive als Nomen. Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 GER_B G

Wortarten Substantiv/Nomen und Pronomen: Artikel als Begleiter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Neuanfang. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1044R_DE Deutsch

Tagesablauf, Freizeit und Termine 1. Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen

Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Dosen-, Lauf- und Briefdiktat Schüleraktivierende Diktatformen zur Groß- und Kleinschreibung

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene

Die wichtigsten Änderungen 2006 GETRENNT- UND ZUSAMMENSCHREIBUNG

Gesundheit Diät wiegen regelmäßig Training - abnehmen

Die neue Rechtschreibung kurz und einfach

An einem sonnigen Samstag Nachmittag machte Lukas mit seiner Familie einen Spaziergang.

Rucksack Koffer packen fahren nass Meer schwimmen Ferien krank Boot

Rechtschreibung 2006: Was ist neu (gegenüber 2004)?

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9

Wörterbuch für Grundschulkinder

Bei Rot musst du stehen,

Getrennt- und Zusammenschreibung,

(c) Schulbedarfszentrum

Kinder. Lektion 7 in Themen neu 1, nach Übung 10. I. Jens Winter geht in einen besonderen Kindergarten: einen Waldkindergarten. Was ist das?

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Kreuzweg-Andacht. Einstieg:

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle.

Verkehrsmittel und Reiseziele

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle

Zwischenstaatliche Kommision für deutsche Rechtschreibung Rat für deutsche Rechtschreibung

Die Unterrichtsvorschläge sind für unterschiedliche Sprachniveaus entwickelt, so dass je nach Lerngruppe einzelne Aufgaben ausgewählt werden können.

Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass. Ca. 3 Seiten, Größe ca. 215 KB

Transkript:

www.klausschenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 6 / Regeln und Übungen / S. 1 von 18 1. Groß- und Kleinschreibung 1.1 Aus Substantiven entstandene Wörter anderer Wortarten werden klein geschrieben. Bsp:,,Der Trotz ist ein Substantiv und wird groß geschrieben. Wird er in einem Satz aber formgleich als Wort einer anderen Wortart benutzt, schreibt man klein. Es handelt sich ja jetzt nicht mehr um ein Substantiv. Ben muss trotz seines Widerspruchs die Strafarbeit schreiben. 1.1.1 Dabei kann es sich um Präpositionen (Verhältniswörter) handeln. dank kraft laut statt zeit trotz seitens angesichts namens um willen Ich habe dank meines Fleißes ein gutes Zeugnis. Ich erkläre dieses Urteil kraft meines Amtes für rechtsgültig. Er sollte laut des ärztlichen Gutachtens nicht arbeiten. Er sprach mir nur Mut zu, statt mir einen Rat zu geben Er änderte sein Testament angesichts seines nahenden Todes. um Gottes willen/ um seiner selbst willen. 1

www.klausschenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 6 / Regeln und Übungen / S. 2 von 18 1.1.2 Dabei kann es sich auch um Wörter handeln, die normalerweise Substantive sind (z.b. die Schuld), aber nach,,sein,,,bleiben oder,,werden zu Adjektiven werden. Man schreibt sie klein. Du hast Schuld. Aber: Du bist schuld daran. Er suchte sein Heil in der Flucht. Aber: Bist du heil geblieben? Ich habe Angst. Aber: Mir ist/ wird angst und bange. Sie hat wirklich Klasse. Aber: Nina bleibt echt klasse. 1.1.3 Oder es kann sich um Adverbien handeln. abends morgens sonntags anfangs willens rings mitten rechtens teils kreuz und quer Ist ein Artikel oder ein Pronomen (z.b. jenes) vorangestellt schreibt man natürlich groß. eines Abends jenes Morgens des letzten Sonntags 2

www.klausschenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 6 / Regeln und Übungen / S. 3 von 18 1.2 Die Bezeichnungen von Tageszeiten nach Adverbien wie gestern", heute", morgen" usw. werden als Substantive angesehen und somit groß geschrieben. vorgestern Nacht gestern Abend heute Morgen übermorgen Vormittag heute Nachmittag morgen Mittag ABER: heute früh oder heute Früh, besser ist aber die Kleinschreibung. 1.3 Substantive, die mit Präpositionen ein festes Gefüge bilden, aber nicht zusammengeschrieben werden, schreibt man groß. Festes Gefüge = Eine im Sprachgebrauch übliche Wendung. In Bezug auf Etwas außer Acht lassen Sich vor etwas in Acht nehmen In Hinsicht auf In Betracht Nach Hause gehen Auf See 3

www.klausschenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 6 / Regeln und Übungen / S. 4 von 18 1.4 Verzwickte Fälle bei der Groß- und Kleinschreibung Regel für die Großschreibung bei verzwickten Fällen Die Großschreibung gilt auch in festen Wortgruppen. Im Großen und Ganzen Im Grunde Zum Besten geben Das Für und Wider abwägen Ebenfalls gilt Großschreibung in nicht deklinierten (gebeugten) Paarformen. Paarformen bestehen aus zwei undeklinierten Adjektiven, die mehrere Personen gemeinsam bezeichnen. Groß und Klein werden begeistert sein. ein Programm für Jung und Alt. Arm und Reich 4

www.klausschenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 6 / Regeln und Übungen / S. 5 von 18 Regel für die Kleinschreibung bei verzwickten Fällen Kleinschreibung gilt dagegen in festen Wendungen aus Präpositionen und artikellosem, nicht dekliniertem Adjektiv. Durch dick und dünn Durch ( = Präposition) + dick, dünn ( = nicht deklinierte Adjektive ohne Artikel) + Gebrauch in der Sprache als feste Einheit ( = feste Wendung) Kleinschreibung Von nah und fern schwarz auf weiß Von klein auf Über kurz oder lang grau in grau Ausnahme: Ist das Adjektiv dekliniert (gebeugt), kann es sowohl klein- als auch groß geschrieben werden. Von nahem oder von Nahem bis auf weiteres oder bis auf Weiteres Bei weitem oder bei Weitem seit kurzem oder seit Kurzem 5

www.klausschenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 6 / Regeln und Übungen / S. 6 von 18 2. Getrennt- und Zusammenschreibung 2.1 Es wird bei zusammengesetzten Adverbien, die gesteigert gesteigerten oder abgeleitet werden können getrennt geschrieben.,,abgeleitet bedeutet diese Adverbien haben eine Endung auf lich; -ig oder -isch. Getrenntschreibung gilt auch bei zusammengesetzten Verben. kleiner schneiden ganz klein schneiden lauwarm machen. schmutzig machen Ein Fernglas scharf stellen (hier geht auch Zusammenschreibung!) Die Gartenmöbel grün anstreichen Das Baby hat sich bloß gestrampelt. Das Essen war kalt geworden. Ausnahme: Ist der erste Bestandteil ein einfaches Adjektiv, mit welchem das Ergebnis einer mit dem Verb genannten Tätigkeit bezeichnet wird, ist sowohl die Getrennt- als auch die Zusammenschreibung möglich. klein schneiden oder kleinschneiden klein hacken oder kleinhacken warm machen oder warmmachen 6

www.klausschenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 6 / Regeln und Übungen / S. 7 von 18 2.2 Ergibt die Verbindung von Adjektiv und Verb eine neue Gesamtbedeutung, so schreibt man diese zusammen. Einzelbedeutungen : satt haben keinen Hunger haben etwas besitzen Neue Gesamtbedeutung: satthaben die Nase voll haben, keine Lust mehr haben Etwas satthaben Den Verkehr lahmlegen Jemanden freisprechen Sich totlachen Tipp: Wenn dies jedoch nicht klar entschieden werden kann, ist Getrennt- oder Zusammenschreibung zulässig. Eine Arbeit fertigstellen oder fertig stellen Jemandem den Rücken freihalten oder frei halten. 7

www.klausschenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 6 / Regeln und Übungen / S. 8 von 18 2.3 Ist der erste Bestandteil ein (nicht verblasstes) Substantiv, schreibt man in den meisten Fällen getrennt. Auto fahren Rad fahren Schlange stehen Klavier spielen Kuchen backen Schlittschuh laufen Ausnahme: Ein Substantiv ist dann verblasst, wenn das Verb die Bedeutung des Substantivs überlagert. D.h. wenn die Tätigkeit wichtiger ist als der damit verbundene Gegenstand. Bsp: seiltanzen das Tanzen ist wichtig, nicht das Seil. seiltanzen eislaufen Kopf stehen Ich stehe kopf. teilhaben 8

www.klausschenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 6 / Regeln und Übungen / S. 9 von 18 Übungen 1. - Ich habe (DANK) meiner Besserung eine gute Note auf meine (ANFANGS) misslungenen Übungen bekommen. - Mein (WILLE) wurde nur (TEILS) durchgesetzt. - Jenes (ABENDS) konnte er den Gesetzesvorschlag (KRAFT) seines Amtes einbringen. - Ich bin (ZEIT) meines Lebens gut umsorgt. - Sie ging (TROTZ) des Regens joggen. - Im (GROSSEN) und (GANZEN) hat mir die Feier gut gefallen, weil für (JUNG) und (ALT) etwas dabei war. - Lesen Sie sich doch den Kaufvertrag durch, da steht es (SCHWARZ) auf (WEISS) drin, dass Sie in (BEZUG) auf diesen Mangel kein Rückgaberecht haben. - Obwohl sie uns erst (GESTERN VORMITTAG) über das Buch informiert hatte, hat sie es schon (HEUTE FRÜH) bestellt. - Ich gehe in (HINSICHT) auf den Auftritt (MORGEN MITTAG) (HEUTE ABEND) nicht mehr aus. - Er bleibt (TROTZ) der geringen Strafe (SCHULD) an der Tat. 9

www.klausschenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 6 / Regeln und Übungen / S. 10 von 18 2. Getrennt- und Zusammenschreibung - Kannst du die Zwiebeln noch (KLEINER-SCHNEIDEN)? - Soll ich die Pilze auch ganz (KLEIN-SCHNEIDEN)? - Sie wollten den Verkehr (LAHM-LEGEN), bekamen aber stattdessen nur großen Ärger. - Sie darf erst nach dem (KLAVIER-SPIELEN) einen (KUCHEN-BACKEN). - Würdest du mir bitte das Fernglas (SCHARF-STELLEN), damit ich an dem Geschehen (TEIL- HABEN) kann! Übung 3 1. Groß- und Kleinschreibung Wenn ich mit Egon Auto fahre, wird mir ngst und ange. Keine ange, er fährt seit kurzem viel konzentrierter! Sei Eva nicht öse, dass sie deinen Geburtstag vergessen hat! Ich bin es eid, dass sie sich nur meldet, wenn sie etwas braucht. Julius könnte keiner Fliege etwas uleide tun. Vielleicht ist er deshalb leite! Mag sein, aber geht man so leicht leite? Wer aber trägt an seiner leite chuld? Er selbst ist meines Erachtens auf keinen Fall an all den Widrigkeiten chuld. Meine drei besten Freunde und ich nehmen an einer Reise durch Indiens Süden eil. Erich wird einen eil der Vorbereitungen übernehmen. Wie oft habt ihr schon an solchen Unternehmungen eilgenommen? 10

www.klausschenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 6 / Regeln und Übungen / S. 11 von 18 Übung 4 Ich kann mir die Schreibung des amens nicht merken. Wer hat sich eitens der Belegschaft beschwert? Die Vegetation auf dieser eite des Grundstücks leidet an Wassermangel. Liegen von eiten unserer Kunden Beschwerden vor? Von seiner eite haben wir nichts zu befürchten. Wir konnten ank des guten Wetters zahlreiche Ausflüge unternehmen. Unser ank gilt den Rettungsteams. Die alte Regelung gilt raft neuer Beschlüsse nur noch ein halbes Jahr. Ein bisschen Traubenzucker gibt neue raft. Am Monatsersten tritt eine neues Gesetz in raft. Er badete rotz Verbots in dem Fluss. Ihrer Verkühlung zum rotz nahm sie an dem Rennen eil. Sein rotz lässt ihn oft unüberlegt handeln. Wir machten rotz des leichten Regens ein Picknick im Grünen. Diese Bestimmung ist außer raft. 11

www.klausschenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 6 / Regeln und Übungen / S. 12 von 18 Übung 5 2. Getrennt- und Zusammenschreibung Arbeitsauftrag: Kreuzen Sie jeweils die richtige(n) Aussage(n) an. radfahren [ ] rad fahren [ ] Rad fahren [ ] autofahren [ ] auto fahren [ ] Auto fahren [ ] schlangestehen [ ] schlange stehen [ ] Schlange stehen [ ] feuerlegen [ ] feuer legen [ ] Feuer legen [ ] Eis laufen [ ] eis laufen [ ] eislaufen [ ] diät leben [ ] Diät leben [ ] diätleben [ ] notleiden [ ] Not leiden [ ] not leiden [ ] Folge leisten [ ] folge leisten [ ] folgeleisten [ ] Kopf stehen [ ] kopf stehen [ ] kopfstehen [ ] 12

www.klausschenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 6 / Regeln und Übungen / S. 13 von 18 Übung 6 3. Entscheide über Groß- und Kleinschreibung / Getrennt- und Zusammenschreibung In A/acht nehmen R/recht sprechen N/neidisch blicken S/sitzen bleiben Außer A/acht lassen D/diät leben K/kopfstehen Ü/übrig bleiben S/schlange stehen L/liegen lassen A/auto fahren Mit B/bezug auf Auf G/grund G/gründlich säubern E/eis laufen R/rad fahren L/leidtun S/schwimmen gehen 13

www.klausschenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 6 / Regeln und Übungen / S. 14 von 18 Lösungen 1. - Ich habe dank meiner Besserung eine gute Note auf meine anfangs misslungenen Übungen bekommen. aus Substantiv entstandene Präposition; aus Substantiv entstandene Adverb - Mein Wille wurde nur teils durchgesetzt. normales Substantiv; aus Substantiv entstandenes Adverb - Jenes Abends konnte er den Gesetzesvorschlag kraft seines Amtes einbringen. vorangestelltes Pronomen: jenes; aus Substantiv entstandene Präp. - Ich bin zeit meines Lebens gut umsorgt. aus Substantiv entstandene Präp. - Sie ging trotz des Regens joggen. aus Substantiv entstandene Präp. - Im Großen und Ganzen hat mir die Feier gut gefallen, weil für Jung und Alt etwas dabei war. feste Wortgruppe; nicht deklinierte (gebeugte) Paarform - Lesen Sie sich doch den Kaufvertrag durch, da steht es schwarz auf weiß drin, dass Sie in Bezug auf diesen Mangel kein Rückgaberecht haben. feste Wendung aus Präp. und nicht dekliniertem Adjektiv ohne Artikel; festes Gefüge aus Präp. und Substantiv - Obwohl sie uns erst gestern Vormittag über das Buch informiert hatte, hat sie es schon heute Früh/früh bestellt. Tageszeiten nach Adv.; Ausnahme dazu - Ich gehe in Hinsicht auf den Auftritt morgen Mittag, heute Abend nicht mehr aus. festes Gefüge aus Präp. und Substantiv; Tageszeiten nach Adverbien - Er bleibt trotz der geringen Strafe schuld an der Tat. aus Substantiv entstandene Präp.; Substantiv nach bleiben = klein 14

www.klausschenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 6 / Regeln und Übungen / S. 15 von 18 2. Getrennt- und Zusammenschreibung - Kannst du die Zwiebeln noch kleiner schneiden? gesteigertes Adj. + Verb - Soll ich die Pilze auch ganz klein schneiden / kleinschneiden? Adj. + Verb - Sie wollten den Verkehr lahmlegen, bekamen aber stattdessen nur großen Ärger. Verbindung von Adjektiv und Verb neue Gesamtbedeutung - Sie darf erst nach dem Klavierspielen einen Kuchen backen. verblasstes Substantiv + Verb; (nicht verblasstes) Substantiv + Verb - Würdest du mir bitte das Fernglas scharf stellen / scharfstellen, damit ich an dem Geschehen teilhaben kann! Adjektiv + Verb (kann als verblasst oder nicht verblasst angesehen werden, daher beides möglich); verblasstes Substantiv + Verb Lösung zu Übung 3 1. Groß- oder Kleinschreibung Wenn ich mit Egon Auto fahre, wird mir angst und bange. Laut Regel 1.1.2: Keine Bange, er fährt seit kurzem viel konzentrierter! Substantiv Sei Eva nicht böse, dass sie deinen Geburtstag vergessen hat! Laut Regel 1.1.2: Ich bin es leid, dass sie sich nur meldet, wenn sie etwas braucht. Laut Regel 1.1.2 Julius könnte keiner Fliege etwas zuleide oder zu Leide tun. Verblasstes Substantiv mit einer Präposition schreibt man zusammen. oder: In manchen Fällen kann die Fügung auch als Wortgruppe angesehen werden und wird getrennt geschrieben werden. Vielleicht ist er deshalb pleite! 15

www.klausschenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 6 / Regeln und Übungen / S. 16 von 18 Laut Regel 1.1.2 Mag sein, aber geht man so leicht pleite? pleitegehen Er ging pleite. Wer aber trägt an seiner Pleite Schuld? Substantive Er selbst ist meines Erachtens auf keinen Fall an all den Widrigkeiten schuld. Laut Regel 1.1.2 Meine drei besten Freunde und ich nehmen an einer Reise durch Indiens Süden teil. Verb teilnehmen Erich wird einen Teil der Vorbereitungen übernehmen. Substantiv Wie oft habt ihr schon an solchen Unternehmungen teilgenommen? Verb teilnehmen Lösungen zu Übung 4 Ich kann mir die Schreibung des Namens nicht merken. Substantiv Wer hat sich seitens der Belegschaft beschwert? Laut Regel 1.1.1 Die Vegetation auf dieser Seite des Grundstücks leidet an Wassermangel. Liegen von Seiten unserer Kunden Beschwerden vor? Von seiner Seite haben wir nichts zu befürchten. Substantive Wir konnten dank des guten Wetters zahlreiche Ausflüge unternehmen. Laut Regel 1.1.1 Unser Dank gilt den Rettungsteams. Substantive Die alte Regelung gilt kraft neuer Beschlüsse nur noch ein halbes Jahr. Laut Regel 1.1.1 Ein bisschen Traubenzucker gibt neue Kraft. Substantiv Am Monatsersten tritt ein neues Gesetz in Kraft. 16

www.klausschenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 6 / Regeln und Übungen / S. 17 von 18 Laut Regel 1.3 Er badete trotz des Verbots in dem Fluss. Laut Regel 1.1.1 Ihrer Verkühlung zum Trotz, nahm sie an dem Rennen teil. Sein Trotz lässt ihn oft unüberlegt handeln. Substantive Wir machten trotz des leichten Regens ein Picknick im Grünen. Laut Regel 1.1.1 Diese Bestimmung ist außer Kraft. Laut Regel 1.3 Lösung zu Übung 5 2. Getrennt- und Zusammenschreibung Arbeitsauftrag: Kreuzen Sie jeweils die richtige(n) Aussage(n) an! radfahren [ ] rad fahren [ ] Rad fahren [x] autofahren [ ] auto fahren [ ] Auto fahren [x] schlangestehen [ ] schlange stehen [ ] Schlange stehen [x] feuerlegen [ ] feuer legen [ ] Feuer legen [x] Eis laufen [ ] eis laufen [ ] eislaufen [x] diät leben [ ] Diät leben [x] diätleben [ ] notleiden [ ] Not leiden [x] not leiden [ ] Folge leisten [x] folge leisten [ ] folgeleisten [ ] Kopf stehen [ ] kopf stehen [ ] kopfstehen [x] Alles laut Regel 2.3 und Ausnahmen. 17

www.klausschenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 6 / Regeln und Übungen / S. 18 von 18 Lösung zu Übung 6 3. Entscheide über Groß- und Kleinschreibung / Getrennt- und Zusammenschreibung In Acht nehmen Recht sprechen neidisch blicken sitzen bleiben sitzenbleiben Außer Acht lassen Diät leben kopfstehen übrig bleiben Schlange stehen liegen lassen Auto fahren Mit Bezug auf Auf Grund aufgrund gründlich säubern eislaufen Rad fahren leidtun schwimmen gehen WG 11.1 (2008/09): Überarbeitet von: Veronika Knam, Patricia Künzig, Katharina Ries Computerbearbeitung: Katharina Ries Kontrolle: Kürsad Yildirim 18