Informationsveranstaltung für Studierende des Bachelorstudiengangs Maschinenbau im 4. Fachsemester zur Beantwortung folgender Fragen:

Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung für Studierende des Bachelorstudiengangs Maschinenbau im 4. Fachsemester zur Beantwortung folgender Fragen:

Informationsveranstaltung

Fokus-MACH : B.Sc.-Infotag für das 3. Studienjahr

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Fakultät für Maschinenbau. Erstsemesterbegrüßung 2012

Bachelorstudium - Maschinenbau - Materialwissenschaft & Werkstofftechnik - Mechatronik und Informationstechnik am KIT

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Die KIT-Bachelorstudiengänge - Maschinenbau - Materialwissenschaft & Werkstofftechnik

Studienplan Ingenieurpädagogik (MSc) 2. Unterrichtsfach Metalltechnik SPO 2015

Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK)

Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zur Vertiefungsrichtung Werkstoffe und Strukturen für Hochleistungssysteme

Studienplan der KIT-Fakultät Maschinenbau für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik PO-Version 2014

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Studienplan der KIT-Fakultät Maschinenbau für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) PO-Version 2017

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 20 vom , Seite

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Informationsveranstaltung Alte SPO neue SPO: Was ändert sich?

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst:

34 Geltungsbereich. 35 Bachelorstudiengang, Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang Energietechnik beträgt sechs Semester.

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

Alte SPO neue SPO: Was ändert sich? Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Vorstellung des Schwerpunkts im Bachelor-Studiengang. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus

Amtliche Bekanntmachung

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik (Vollfach) bekannt gemacht, wie er sich aus

Modulhandbuch BSc Maschinenbau (B.Sc.)

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Nr. 33 / 12 vom 25. Juli 2012

50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE)

34 Geltungsbereich. 36 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn (wird durch Änderungssatzung eingefügt)

22 Industriepraktikum bzw. Industrie- oder klinisch-technisches Praktikum (Medizintechnik)

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen Maschinenbau - Materialwissenschaft u. Werkstofftechnik - Mechatronik

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Maschinenbau (B.Sc.)

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU

Masterinformationsveranstaltung des MPA CIW

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachung

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

Studienumfang und Regelstudienzeit

Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen Maschinenbau Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Mechatronik und Informationstechnik

Erstsemesterbegrüßung 2015

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348 Sitzung des Senats am verabschiedet.

Technische Universität Ilmenau

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 10

Modulhandbuch BSc Maschinenbau (B.Sc.)

Fachprüfungsordnung für den Bachelorund Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15.

Studienumfang und Regelstudienzeit

Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) ergänzt

Bachelor-Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik

(in der Fassung der Änderungssatzung vom )

Amtliche Bekanntmachungen

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

Anhang 1: Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Masterprüfung Wirtschaftsingenieurwesen, zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

Studierenden Center Maschinenbau

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Technische Universität Ilmenau

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik Projektarbeit Labor (zum Wahlpflichtfach mit Labor)

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 13 vom , Seite

52 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WIM)

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

61432 Übung Elektrotechnik 1 PL BE BE 2 1 WS 13/ VWL-Grundlagen GE 2,7 BE 6 WS 13/ VWL-Grundlagen - Modulprüfung

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Transkript:

Informationsveranstaltung für Studierende des Bachelorstudiengangs Maschinenbau im 4. Fachsemester zur Beantwortung folgender Fragen: Was ist im 3. Studienjahr laut Prüfungsordnung und Studienplan vorgesehen? Welche Möglichkeiten bestehen bei der Wahl des Schwerpunkts? bei der Wahl des Wahlpflichtfachs? bei der Wahl des Bachelorarbeits-Themas? Wo gibt es weiterführende Informationen zu den Wahlmöglichkeiten? Wie wähle ich als Studierende/r aus und welche Zuständigkeiten haben dabei das Studienbüro? die Prüfungskommission? die Schwerpunktverantwortlichen? die Professoren und Institute? 1

Diese Präsentation: Download unter http://www.mach.kit.edu/downloads.php 2

Informationsveranstaltung für Studierende des Bachelorstudiengangs Maschinenbau im 4. Fachsemester zur Beantwortung folgender Fragen: Was ist im 3. Studienjahr laut Prüfungsordnung und Studienplan vorgesehen? Welche Möglichkeiten bestehen bei der Wahl des Schwerpunkts? bei der Wahl des Wahlpflichtfachs? bei der Wahl des Bachelorarbeits-Themas? Wo gibt es weiterführende Informationen zu den Wahlmöglichkeiten? Wie wähle ich als Studierende/r aus und welche Zuständigkeiten haben dabei das Studienbüro? die Prüfungskommission? die Schwerpunktverantwortlichen? die Professoren und Institute? 3

Modul-Blockschaubild Master of Science 1. bis 4. Sem. Messtechnisches Fachpraktikum Praktikum Mathematische Methoden Modelbildung u. Simulation Wahlfach Masterarbeit (20) Wahlpflichtfach Wahlfach Wirtschaft/Recht Wahlfach Inf./Nat./Etech Module mit Wahlmöglichkeiten Wahlpflichtfach Schwerpunkt 1 Wahlpflichtfach Schwerpunkt 2 Schlüsselqualifikationen Produktentstehung Berufspraktikum 6 Wo. Bachelor of Science 5. bis 6. Sem. 1. bis 4. Sem. Bachelorarbeit (12) Maschinen Mess- und Regelungstechnik Strömungslehre und Prozesse Maschinenkonstruktionslehre Höhere Mathematik Elektrotechnik Technische Mechanik Berufspraktikum 12 Wo. (Grundund Fachpraktikum) Wahlpflichtfach Technische Thermodynamik Schwerpunkt Informatik Betriebliche Produktionswirtschaft Werkstoffkunde Naturwissenschaftliche Grundlagen 4

Was ist im 3. Studienjahr laut Prüfungsordnung und Studienplan vorgesehen? Mess- und Regelungstechnik (7 Leistungspunkte) Strömungslehre (7 Leistungspunkte) Maschinen und Prozesse (7 Leistungspunkte) Wahlpflichtfach (5 Leistungspunkte) Schwerpunkt mit Kern- und Ergänzungsmodul (12 Leistungspunkte) Bachelorarbeit (12 Leistungspunkte) individuell wählen! 6-wöchiges Berufspraktikum (8 Leistungspunkte) Jahressumme: 58 Leistungspunkte 5

Informationsveranstaltung für Studierende des Bachelorstudiengangs Maschinenbau im 4. Fachsemester zur Beantwortung folgender Fragen: Was ist im 3. Studienjahr laut Prüfungsordnung und Studienplan vorgesehen? Welche Möglichkeiten bestehen bei der Wahl des Schwerpunkts? bei der Wahl des Wahlpflichtfachs? bei der Wahl des Bachelorarbeits-Themas? Wo gibt es weiterführende Informationen zu den Wahlmöglichkeiten? Wie wähle ich als Studierende/r aus und welche Zuständigkeiten haben dabei das Studienbüro? die Prüfungskommission? die Schwerpunktverantwortlichen? die Professoren und Institute? 6

Wahlpflichtfach im Bachelorstudium Wählen Sie ein Fach (Umfang: 5 Leistungspunkte) aus dem folgenden Katalog: (vgl. Studienplan (aktuelle Fassung), Tabelle im Abschnitt 2.1, Spalte B.Sc. ) Einführung in die Mechatronik Fluidtechnik Einführung in die Mehrkörperdynamik Mathematische Methoden der Dynamik Mathematische Methoden der Festigkeitslehre Mathematische Methoden der Schwingungslehre Mathematische Methoden der Strömungslehre Physikalische Grundlagen der Lasertechnik Moderne Physik für Ingenieure Product Lifecycle Management Simulation von Produktionssystemen und prozessen Systematische Werkstoffauswahl Wärme- und Stoffübertragung Technische Informationssysteme Modellierung und Simulation Wissenschaftliches Programmieren für Ingenieure mit Übung Mikrostruktursimulation CAE-Workshop Grundlagen der technischen Verbrennung I Grundlagen der technischen Logistik Maschinendynamik Technische Schwingungslehre Mathématiques appliquées aux Sciences de l'ingénieur Grundlagen des Verbrennungsmotors 7

Schwerpunkt im Bachelorstudium Wählen Sie einen Schwerpunkt (Umfang: 12 Leistungspunkte): (vgl. Studienplan (aktuelle Fassung), Tabelle im Abschnitt 6.1, Spalte B.Sc. ) Antriebssysteme (Albers) Berechnungsmethoden im Maschinenbau (Seemann) Dynamische Maschinenmodelle (Seemann) Entwicklung und Konstruktion (Albers) Kraftfahrzeugtechnik (Gauterin) Festigkeitslehre/ Kontinuumsmechanik (Böhlke) Grundlagen der Energietechnik (Bauer) Informationsmanagement (Ovtcharova) Informationstechnik (Stiller) Kraft- und Arbeitsmaschinen (Gabi) Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Heilmaier) Mechatronik (Bretthauer) Produktionssysteme (Schulze) Technische Logistik (Furmans) Bahnsystemtechnik (Gratzfeld) Production Engineering (Deml) Grundlagen des Verbrennungsmotors (Koch) 8

Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit muss keineswegs ganz am Ende des Bachelorstudiums stehen! In 11 (Bachelorarbeit) der Studien- und Prüfungsordnung heißt es Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist, dass die Studentin sich in der Regel im 3. Studienjahr befindet, höchstens eine der Modulteilprüfungen der ersten beiden Studienjahre laut 17 Abs. 3 noch nicht bestanden hat und das Berufspraktikum gemäß 12 anerkannt wurde. Die Bachelorarbeit darf laut Studienplan an allen Instituten der Fakultät Maschinenbau absolviert werden Themenausgabe erfolgt durch Prüfer/innen gemäß 15, Absatz 2, (Professor/in, Privatdozenten/in, ) der Thema, Anfangs- und Enddatum müssen vor Aufnahme der Arbeit dokumentiert werden. Die Prüfungskommission 2 stellt den Instituten dafür ein Formblatt zur Verfügung. Dauer der Bachelorarbeit: 3 Monate, auf Antrag 4 Monate Umfang der Bachelorarbeit: 360 Zeitstunden = 12 Leistungspunkte (einschließlich Literaturstudie, schriftliche Ausarbeitung und Vorbereitung des Kolloquiums). Spätestens 4 Wochen nach Abgabe: Kolloquium 30 Minuten Dauer. Dieses ist Teil der Prüfungsleistung. Weitere Details: Siehe 11 der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau. 9

Formblatt Bachelorarbeit Die Studierenden zeigen das vom Betreuer unterzeichnete Formblatt im Studienservice am Schalter vor und bekommen daraufhin den blauen Zettel, den sie gemeinsam mit dem Formblatt am Institut beim Betreuer abgeben. (damit ist 6, Abs. 11 der SPO erfüllt) 10

Informationsveranstaltung für Studierende des Bachelorstudiengangs Maschinenbau im 4. Fachsemester zur Beantwortung folgender Fragen: Was ist im 3. Studienjahr laut Prüfungsordnung und Studienplan vorgesehen? Welche Möglichkeiten bestehen bei der Wahl des Schwerpunkts? bei der Wahl des Wahlpflichtfachs? bei der Wahl des Bachelorarbeits-Themas? Wo gibt es weiterführende Informationen zu den Wahlmöglichkeiten? Wie wähle ich als Studierende/r aus und welche Zuständigkeiten haben dabei das Studienbüro? die Prüfungskommission? die Schwerpunktverantwortlichen? die Professoren und Institute? 11

Modulhandbuch Das Modulhandbuch enthält die Beschreibungen der Module und Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang sowie den Studienplan, die Studien- und Prüfungsordnung Das Modulhandbuch wird zum Wintersemester von der Fakultät Maschinenbau aktualisiert und steht unter folgendem Link http://www.mach.kit.edu/1572.php als Download zur Verfügung. 12

Studienplan Wahlpflichtfach: Abschnitt 2.1 Schwerpunkt: Abschnitte 6.1, 6.2 und 6.4 (Schwerpunktbeschreibung siehe Modulhandbuch) Der geltende Studienplan ist zu finden unter http://www.mach.kit.edu/download/studienplan_maschinenbau_gueltig_ab_20151 001.pdf 13

Auswirkungen der Fächerwahl im Bachelorstudium auf das Masterstudium? Im Laufe eines konsekutiven Bachelor/Master-Maschinenbaustudiums darf kein Schwerpunkt und kein Wahlpflichtfach mehrfach belegt werden (d.h. es müssen bis zum Masterabschluss drei unterschiedliche Schwerpunkte und vier unterschiedliche Wahlpflichtfächer absolviert werden). Die Wahl der Vertiefungsrichtung in einem konsekutiven Maschinenbau- Masterstudium wird durch die Fächerwahl im Bachelorstudium nicht vorweggenommen und nicht eingeengt oder beeinträchtigt. Ein vertiefungsrichtungsspezifischer Pflicht-Schwerpunkt (im Studienplan im Abschnitt 6.1 mit p gekennzeichnet) kann im Masterstudium durch einen Wahl-Schwerpunkt (mit w gekennzeichnet) ersetzt werden, wenn der Pflicht- Schwerpunkt bereits im Bachelorstudium belegt wurde. Ein vertiefungsrichtungsspezifisches Pflicht-Wahlpflichtfach (im Studienplan im Abschnitt 2.1 mit p gekennzeichnet) kann im Masterstudium durch ein anderes Wahlpflichtfach ersetzt werden, wenn das Pflicht-Wahlpflichtfach bereits im Bachelorstudium absolviert wurde. 14

Informationsveranstaltung für Studierende des Bachelorstudiengangs Maschinenbau im 4. Fachsemester zur Beantwortung folgender Fragen: Was ist im 3. Studienjahr laut Prüfungsordnung und Studienplan vorgesehen? Welche Möglichkeiten bestehen bei der Wahl des Schwerpunkts? bei der Wahl des Wahlpflichtfachs? bei der Wahl des Bachelorarbeits-Themas? Wo gibt es weiterführende Informationen zu den Wahlmöglichkeiten? Wie wähle ich als Studierende/r aus und welche Zuständigkeiten haben dabei das Studienbüro? die Prüfungskommission? die Schwerpunktverantwortlichen? die Professoren und Institute? 15

Wahl des Wahlpflichtfachs im Bachelorstudium Entscheiden Sie sich für ein Wahlpflichtfach des Bachelorstudiengangs (vgl. Studienplan 2.1) Besuchen Sie die Lehrveranstaltung Informieren Sie sich beim Dozenten dieser Lehrveranstaltung über Prüfungsmodus und Termin Melden Sie sich über das Studierendenportal online zur Prüfung an. Dazu suchen Sie in der Baumstruktur den Bachelorstudiengang Maschinenbau und das Wahlpflichtfach. Sie erhalten umgehend eine Betätigung im System (Status ok ). 16

Wahl des Schwerpunkts im Bachelorstudium Entscheiden Sie sich für einen Schwerpunkt Besuchen Sie Kern-Veranstaltungen im Umfang von 8 Leistungspunkten und (eine) Ergänzungs- Veranstaltung(en) im Umfang von 4 Leistungspunkten Informieren Sie sich bei den Dozenten dieser Veranstaltungen über Prüfungsmodus und termin(e) Zur Prüfungsanmeldung verwenden Sie den elektronischen Schwerpunktplaner http://www-2.mach.kit.edu/srmach/spplan_v3.php 17

Wahl des Schwerpunkts im Bachelorstudium (2) Nur für die SP-e Festigkeitslehre/ Kontinuumsmechanik, Kraft- und Arbeitsmaschinen, Produktionssysteme und Grundlagen des Verbrennungsmotors: Lassen Sie sich den ausgedruckten Schwerpunktplan vom zuständigen Schwerpunktverantwortlichen genehmigen. Handschriftlich ausgefüllte Pläne müssen vom zuständigen Schwerpunktverantwortlichen und von der Prüfungskommission genehmigt werden. Werfen Sie Ihren Schwerpunktplan zusammen mit den Prüfungsanmeldeformularen in den Briefkasten des Studierendenservice ein. Die Prüfungsanmeldeformulare sind ca. 1 Woche später online im Studierendenportal sichtbar und können dann am Welcome Desk wieder abgeholt werden. Zur Anmeldung der tatsächlichen Prüfung muss das vom Studierendenservice unterschriebene Prüfungsanmeldungsformular fristgerecht beim jeweiligen Institut abgegeben werden. Vereinbaren Sie mit den Dozenten/Instituten die zugehörigen Prüfungstermine. Es wird empfohlen, die Prüfung im Kernmodul im Block abzulegen (gemeinsame Prüfung der Lehrveranstaltungen). 18

Rolle der Prüfungskommission 2 (früher: Hauptprüfungskommission ) Die Prüfungskommission 2 berät in allen Studienangelegenheiten ab dem 5. Semester. Sie sucht eine Lösung, wenn in Ihrem Studium ein Problem auftritt, das in der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsordnung nicht geregelt ist. Genehmigung von Ausnahmefällen (z.b. Schwerpunktplan handschriftlich, Vorziehen von Modulteilprüfungen oder bei Fächern aus anderen Fakultäten) Entscheidung über die Anrechnung von extern erbrachten Studienzeiten oder Studienleistungen Sprechstunde Mittwochs von 09:00 bis 10:30 im Dekanat Maschinenbau (altes Maschinenbaugebäude, Geb. 10.91) 19

Rolle der Schwerpunktverantwortlichen Für jeden Schwerpunkt ist ein/e Hochschullehrer/in verantwortlich (siehe Abschnitt 6.4 des Studienplans) Der/die Schwerpunktverantwortliche legt im Einvernehmen mit den betroffenen Dozenten die Wahlmöglichkeiten innerhalb des Schwerpunkts fest. Der/die Schwerpunktverantwortliche berät die Studierenden bei Bedarf. Der/die Schwerpunktverantwortliche genehmigt auf dem Schwerpunktplan die gewählte Fächerkombination (vgl. S. 18). 20

Rolle der Professor(inn)en und Institute Vergabe und Betreuung von Bachelorarbeiten Fachliche Beratung der Studierenden Breites Angebot von Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtbereich und in den Schwerpunkten Durchführung der Wahlpflichtprüfungen und Schwerpunktprüfungen 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! KIT Presse & Kommunikation 22

Diese Präsentation: Download unter http://www.mach.kit.edu/downloads.php 23