Die Sicht der Jugendlichen: Anforderungen an die Berufseinstiegsbegleitung

Ähnliche Dokumente
Ampelsystem für die Arbeit mit den Ergebnissen der Potenzialanalyse

Konferenz für Ganztagsschule und Übergangsmanagement

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Einbindung von Berufseinstiegsbegleitung in Schulen 11 Schritte zum Erfolg

Informationen für Lehrkräfte

Berufseinstiegsbegleitung: Individuell fördern mit dem Berufswahlpass

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 2, Baustein 2.4, Anlage 5 JZSL. Für das Praktikum bei: Im Zeitraum von: bis... Praktikumsstelle: ...

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Eltern und Schule Zusammenarbeit ist wichtig!

Dranbleiben! Mit VerA stark durch die Ausbildung

BerEb: Garant für die Integration in Ausbildung?!

Schülerbefragung 2011

Berufseinstiegsbegleitung Unterstützung bei Schulabschluss und Berufswahl bis hin zur Ausbildung

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Info-Brief von Januar - Juli 2018

Meine Berufsorientierung im Blick

Berufsbildende Schule Cochem

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Arbeitsheft zur Vor- und Nachbereitung. 22. März :00 14:00 Uhr. Berufskolleg Jülich Bongardstraße 15

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

Anschlussperspektiven - Schülerbefragung 2012

Die zentrale Anmeldung im Internet

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Berufseinstiegsbegleitung

Informationen zur Berufsausbildung. Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Berufsbildende Schule Cochem PRAKTIKUMSBERICHT. Max Mustermann Schuljahr 20 /20

11. AUSBILDUNGSMESSE in PASSAU 2018 Baustein Jahrgangsstufe 9/10

NEU. schüler online. Die zentrale Internetanmeldung

Modul 10: Praktikumsbetriebe auswählen und bewerben

Schülerbefragung im Rahmen des Regionalen Übergangsmanagement Stadt Neubrandenburg (RÜM)

Frankfurter Hauptschulprojekt

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen

BEWERBUNGSGESPRÄCHE. BAUGEWERBLICHEN VERBÄNDEN im Rahmen des Projektes innovationscluster handwerk nordrhein-westfalen erstellt.

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Inhaltsverzeichnis. Kapitel Inhalt1 Seite. 1. Erwartungen an das Praktikum 2 2. Vorstellung des Betriebs 3 3. Reflexion -1-

Berufsorientierung: Infos für Eltern. Das Berufsorientierungsprogramm

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Senior Experten Service. Initiative VerA - Stark durch die Ausbildung

Die zentrale Anmeldung im Internet

Ursachen hoher Ausbildungs-Abbrecherquoten. Erfolg und Misserfolg der Berufseinstiegsbegleitung

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe

Informationen zur Berufsausbildung

H 9.1 H 9.2 H 9.3 H 9.4 H 9.5. Berufswahlfahrplan. Name: Klasse: Gesamtschule Bergheim / Fachbereich Arbeitslehre

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen

vom 25. bis 29. Oktober 2010

2016 Industrieparkkommunikation. Bewerbungstipps Wie bewerbe ich mich richtig?

Schwarzwaldblick Freiburg. Freiburg, im Frühjahr Sehr geehrte Damen und Herren,

Schülerbefragung 2011

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

der Oberschule Uplengen

Inhalte: Vorwort. 1. Vorwort. 2. Zum Konzept der beruflichen Orientierung an der EGG im Allgemeinen. 3. Maßnahmen in den einzelnen Klassenstufen

Individuelle Förderung in der Berufseinstiegsbegleitung Angebote von überaus nutzen

Azubi-Scout: Azubis als Akteure bei der Nachwuchsgewinnung Präsentation

Duden. Clever bewerben. Schnell-Merk-System. Dudenverlag. DUDEN PAETEC Schulbuchverlag. Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich. Berlin. Frankfurt a. M.

Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon

Schnupperpraktikum: wenige Tage dauerndes, oberflächliches Kennenlernen eines Berufes

.. Das Vorstellungsgesprach

Das Berufsorientierungsprogramm Zwischenbilanz einer Erfolgsstory Dr. Ulrike Geiger, BMBF. ZWH-Bildungskonferenz 2011 Berlin, 16./17.

Beratungs- und Hilfezentrum

Modul 10: Praktikumsbetriebe auswählen und bewerben

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9

Berufseinstiegsbegleitung

Berufsorientierung: Infos für Jugendliche. Das Berufsorientierungsprogramm

Die Ausbildungsplatzsituation

Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale

BEWERBUNG UND VORSTELLUNGS- GESPRÄCH. azubi-pool-jena.de WORAUF KOMMT ES AN? ICH BIN DABEI

Hochschulteam Karlsruhe. Gut vorbereitet zum Vorstellungsgespräch

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet

Berufsberatung an deiner Schule

So verwalten Sie eine Berufswahl in der Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests und Hilfen zum Berufseinstieg. Das komplette Material finden Sie hier:

Hotellerie und Gastronomie. Schnupper-Knigge

SAiT Workshop Angebot 2015

Einige Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Berufsorientierung

Auswahl der Bewerber. Eine Auswahl im beiderseitigen Interesse. Eignung und Anforderung sollen sich entsprechen. Persönliches Eignungsprofil

Jugendliche verstehen: Kommunikation und Kooperation

Schule & Arbeitswelt. Ein Projekttag zur Vorbereitung auf das Berufsleben. Feedback der Schülerinnen und Schüler

Berufsorientierungsbausteine und Projekte im Landeskonzept Berufsund Studienorientierung

Berufswahlorientierung

Schritt für Schritt zum Wunschberuf. AK Oberösterreich, Volksgartenstraße 40, 4020 Linz, ooe.arbeiterkammer.at

Abschnitt B Was passt zu mir?

So beantworten Sie ein Schulinterview

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8

Individuelle Förderung in der Berufseinstiegsbegleitung Angebote von qualiboxx nutzen

Transkript:

-Werkstatt Arbeitshilfe Die Sicht der Jugendlichen: Anforderungen an die Berufseinstiegsbegleitung www.bildungsketten.de

Abschluss und Anschluss bis zum Ausbildungsabschluss ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Sonderprogramm Berufseinstiegsbegleitung innerhalb der Initiative wird in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), der Bundesagentur für Arbeit (BA) und den Ländern umgesetzt. Das Programm Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten (BO-Programm) wird im Auftrag des BMBF vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt. Diese Arbeitshilfe wurde in der - Werkstatt von Expertinnen und Experten aus der Praxis für die Praxis erstellt. Die Nutzung dieses Dokuments ist vom Urheber ausschließlich für nichtkommerzielle Zwecke genehmigt. www.bildungsketten.de Impressum Herausgeber: Servicestelle beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Tel.: (02 28) 1 07-12 20 Fax: (02 28) 1 07-28 87 E-Mail: info@bildungsketten.de Internet: www.bildungsketten.de Bonn, März 2013

Ziel der Berufseinstiegbegleitung Die Berufseinstiegsbegleitung ist ein freiwilliges Angebot für ( ) Jugendliche, die voraussichtlich Schwierigkeiten haben werden, den Abschluss der allgemein bildenden Schule zu erreichen und/oder den Übergang in eine Berufsausbildung zu bewältigen. ( ) Unter Berücksichtigung der Fördermöglichkeiten der Berufseinstiegsbegleitung (Inhalt und Dauer) muss grundsätzlich zu erwarten sein, dass die individuellen Voraussetzungen zur Aufnahme einer Berufsausbildung geschaffen werden können. 1 Fragen: Welche Erwartungen haben Jugendliche an die Berufseinstiegsbegleitung, wenn sie das Angebot annehmen? Wie sollte die Begleitung aus Sicht der Jugendlichen gestaltet sein, damit er/sie möglichst viel für sich mitnehmen kann? Hintergrund Vierzehn Jugendliche aus der 10. Jahrgangsstufe an der Gesamtschule Hagen-Haspe setzten sich mit diesen Fragen in einer Werkstatt am 30.10.2012 in Hagen auseinander. Mehrheitlich (zwölf) strebten den Hauptschulabschluss an und befanden sich in völlig unterschiedlichen Phasen des Bewerbungsprozesses: von der Suche nach dem Wunschberuf, über das Schreiben von schriftlichen Bewerbungen und das Führen von Vorstellungsgesprächen bis hin zu bereits unterschriebenen Ausbildungsverträgen war alles vertreten. Sie haben folgende Ergebnisse festgehalten: 1 Fachkonzept Berufseinstiegsbegleitung im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, September 2011, S. 5f.

Auf dem Weg vom Wunschberuf zum Ausbildungsplatz haben die Jugendlichen viele Fragen. Aus ihrer Sicht soll der Berufseinstiegsbegleiter/die Berufseinstiegsbegleiterin ihnen dabei helfen, Antworten und Lösungsansätze zu entwickeln: 1. Finden des Wunschberufs Wie finde ich heraus, was mein Wunschberuf ist? Wo und wie findet man seinen Wunschberuf? Würde mich mein aktueller Wunschberuf zufrieden machen? Welche Stärken und Schwächen habe ich? Welcher Beruf könnte dazu passen? Welche Interessen habe ich? Welche davon kann ich in einem Beruf auch umsetzen? Schulabschluss als Problem kann ich mit meinem Abschluss meinen Wunschberuf überhaupt erreichen? Und wenn nein welche Alternativen gibt es? Welche Möglichkeiten gibt es? (Berufe, aber auch weiterführende Schulen) Finde ich das, was ich suche, in meiner Region? 2. Einblick in Berufe durch Praktika Wo und wie finde ich mögliche Praktikumsstellen? Wo kann ich überall suchen? Welche Betriebe nehmen überhaupt Praktikanten/-innen? Wer kann mir bei der Suche helfen? Was mache ich, wenn ich keinen Praktikumsplatz finde? Wenn ich ein Praktikumsplatz gefunden habe: Was genau muss man in diesem Praktikum tun? Wer ist mein Ansprechpartner/meine Ansprechpartnerin? Was passiert, wenn ich einen Fehler mache? In welchem Bereich (Abteilung) ist das Praktikum?

3. Schriftliche Bewerbung Wie schreibt man Bewerbungen? Was muss in einer Bewerbung stehen? In welcher Reihenfolge schreibt man sie? Bezogen z.b. auf den Lebenslauf Muss sie per Hand oder Computer geschrieben sein? Welche Schriftgröße verwendet man? Und welche anderen formalen Vorgaben gibt es? In welcher Reihenfolge hefte ich die Blätter in die Mappe ein? Was für eine Mappe nehme ich? Wo kann ich am besten meine Bewerbungsfotos machen lassen? 4. Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch Was ziehe ich an? Was muss ich sagen? Wie muss ich mich vorstellen? Welche Fragen kommen vor? Wie reagiere ich auf die Fragen? Wie komme ich gut rüber? Wer hilft mir bei der Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch? Wo kann ich nach Vorstellungsgesprächs-Übungen suchen? Wie muss mein Verhalten sein? Noch nie eins gehabt! Wie überwinde ich die Angst vor dem ersten Vorstellungsgespräch? 5. Ausbildung Was kann man tun, um positiv und nicht negativ aufzufallen? Wie sind die Kolleginnen und Kollegen und worauf muss ich im Umgang mit ihnen achten? Was kann ich tun, um nicht ausgenutzt oder gemobbt zu werden? Was tue ich, wenn ich gemobbt werde? Wann kommt das Geld auf mein Konto?

Dabei wünschen sich die Jugendlichen von der Berufseinstiegsbegleitung folgende fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen: 1. Fachliche Kompetenzen sollte alle Berufe kennen sollte ausführlich über den gewünschten Beruf berichten Bewerbungen schreiben können Ansprechpartner bei Problemen in der Berufswahl sein gute Kontakte zu Ausbildungsbetrieben mitbringen PC-Kenntnisse (sowohl im Bereich von Word, etc. für das Bewerbungsschreiben, als auch Kenntnisse von hilfreichen Seiten und Berufswahltests im Internet) mit zum Bewerbungsgespräch kommen und unterstützen Vorlagen vorbereiten (z.b. zum Bewerbungsschreiben) Informationen weitergeben (z.b. über anstehende Ausbildungsmessen) 2. Persönliche & Soziale Kompetenzen nicht drum-rum reden: eigene Meinung sagen, direkt sein gutes Händchen für die Jugendlichen haben: verständnisvoll, hilfsbereit, nett/ freundlich, zuvorkommend offen für alle Fragen Jugendlichen ernst nehmen Spaß mitmachen (ab und zu), locker, unternehmenslustig entspannt (Ruhe ausstrahlen und sich für den Jugendlichen Zeit nehmen) selbstbewusst ehrlich, schweigsam (verschwiegen über das, was besprochen wurde, gegenüber Dritten) Pflichten einhalten (gemeint sind getroffene Absprachen und Versprechen) Vertrauen gewinnen von Jugendlichen

Auch in Sachen Methodik haben die Jugendlichen konkrete Vorstellungen davon, was die Berufseinstiegsbegleitung mitbringen sollte: verschiedene Möglichkeiten bereithalten (Methodenvielfalt) Filme zu den Berufen zeigen Vorstellungsgespräche üben Praktisch arbeiten (durch praktische Aufgaben, z.b. im handwerklichen Bereich, Stärken und Schwächen herausarbeiten) Einzelgespräche Gruppengespräche Ausführliche Erklärungen (Dinge auch noch einmal in anderen Worten erklären, wenn der Jugendliche es nicht gleich versteht) Seminare für Schulklassen zum Üben von Bewerbungsschreiben u. ä. Deutschlandweite Seminare, wo sich Jugendliche aus ganz Deutschland austauschen können Die Rahmenbedingungen (Ort, Öffnungszeiten, Raumgestaltung, Medium), in denen die Begleitung stattfindet, stellen sich die Jugendlichen folgendermaßen vor: Ort: Zuhause (beim Jugendlichen), im Jugendtreff oder im Eiscafé Zeiten: 11 Uhr bis 18 Uhr vs. rund um die Uhr Angenehme Raumgestaltung Medium: Beratung in erster Linie von Angesicht zu Angesicht verschiedene Kommunikationskanäle anbieten oder nutzen, z. B. Telefon, Handy, Internet, E-Mail, Chat, Video-Chat

Anregung/Kommentar Wie hilfreich ist die Übersicht für Ihre Arbeit? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Kommentare! Bitte schicken Sie diese an info@bildungsketten.de. Mehr Informationen zur -Werkstatt unter www.bildungsketten.de