Ratgeber strapazierfähiger Sportrasen. Anforderungen und Grundpflege Düngung und Vitalisierung Erhaltungs- und Regenerationspflege Pflanzenschutz



Ähnliche Dokumente
Ratgeber Strapazierfähiger Sportrasen

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser

Seed RSM-Rasenmischungen

COMPO Seed RSM-Rasenmischungen

Womit beschäftige ich mich?

Hände weg von Billigmischungen

Qualität. Qualität. Regelsaatgutmischungen Rasen - Die Basis für erfolgreiche Ansaaten. Was verstehen wir unter Qualität?

Frühlingserwachen im Garten. Rasen im grünen Bereich: Grundlagen zur Anlage und Pflege

der Partner im Sportplatzbau... Ihr Partner vor Ort:

Wichtige Schritte für die erfolgreiche Rasenansaat

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben

Einsaatmischungen Ende der 70er

Rasentragschicht für Sportrasenflächen

Herzlich willkommen!

Die Nährstoffversorgung von Fußballrasen

Sportrasen - alter Hut oder doch innovativer Belag mit Zukunft

GaLaBau Nürnberg Rasen: Topfit für f r Sport, Freizeit, und Garten. Golf- und Sportrasen: Mischungen, Arten und Sorten bestimmen das Leistungsprofil

Thüringer GaLaBau-Tag

Naturrasen Entwicklungen und Tendenzen

Filzmanagement auf Rasenflächen

Rollrasen in GalaBau+Sport - Einsatz und Besonderheiten

Pflegeanleitung für schönen Rasen

Vollumhüllter Depotdünger mit Spurenelementen für Baumschul-, Containerkulturen, Topfpflanzen und zur Anwendung im öffentlichen Grün

COMPO EXPERT EXPERTS FOR GROWTH. Agrosil Turf Algin. Granulierter Bodenaktivator auf Basis von Meeresalgen und Biostimulanzien

Sportrasenpflege Das 10-Punkte-Programm für einen besseren Rasen. 10-PUNKTE-PROGRAMM

Sportrasenpflege Das 10-Punkte-Programm für einen besseren Rasen. 10-PUNKTE-PROGRAMM

Rasenpflege. Dies ist gewährleistet durch den granulierten organischmineralischen. Rasendünger, der die entzogenen.

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras. Groß in Gras

Rasenmischungen für dauerhaften Rasen Autor: Dr. Klaus Müller-Beck, Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft e.v.

INHALT. Kompaktierte Langzeitdünger Permatop Langzeitdünger Permanent Plus Langzeitdünger. Flüssigdünger

9. Stuttgarter Rasentag Sportrasenpflege im Sommer. Neue Herausforderungen Ansprüche der Gräser Pflegemaßnahmen Zusammenfassung

Sportrasenpflege Das 10-Punkte-Programm für einen besseren Rasen. 10-PUNKTE-PROGRAMM

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras

Alginure GmbH. Golf-Algin Granulate mit vielen Vorteilen. Boden ph-wert. Die Golf-Algin Granulate, gibt es in drei Varianten: Golf-Algin N

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

"Der Garten - Fritz" (TM) und Team... schnell, zuverlässig, preis - wert, gut!! Seite 1 Rasen-Neueinsaat und Rasenreparatur

Rasengräser. Rasengräser. Agrostis stolonifera

Professionelle Rasensanierung für Gärten

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung.

Vertikutieren richtig gemacht

Rasen anlegen in 6 Schritten

Nährstoff-Interaktion

«Wellness im Rasen» Hauert - Aus Liebe zur Natur, seit Gründung 1663, 12. Generation Hauert. Produktion im Berner Seeland

Das EUROGREEN Hybridrasensystem CombiGrass

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

INHALT. Mit Zeolithe zur Verbesserung der Nährstoffspeicherfähigkeit. Aufwandmenge: g/m 2

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

GaLaBau 2010: Fachtagung Rasen

Vergleichende wissenschaftliche Untersuchungen an Systemen zur Kunststoffarmierung von Rasentragschichten

Einleitung 3. Grundprinzipien 4. Die richtige Auswahl des Saatgutes 5

Der Sechste Sinn Ihres Gartens

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt

Produktkatalog für Sportflächen

Rasenansaatsysteme. Hanseatische Umwelt CAM GmbH. ohne Fräsen im Dünnschichtsystem und Neuanlage im Dickschichtsystem. nachher

Rasen. Tipps für einen schönen Rasen.

Basiswissen Rasenbau Anlage und Pflege von Rasenflächen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Anlage von Hausrasen

Basiswissen Rasenbau Anlage und Pflege von Rasenflächen

Ihr kompetenter Partner

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras

Phosphatdüngerversuch

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Für Qualität im grünen Bereich!

Strapazier-Rasen LJ 100 Strapazier-Rasen LJ 200 Premium-Rasen»Schatten und Sonne«LP 10 Premium-Rasen»Schatten und Sonne«LP 25 Premium-Rasen»Schatten u

...und der Rasen lebt! GOLFMISCHUNGEN Quickstart Bacillus subtilis. Mehr Infos unter

...und der Rasen lebt! GOLFMISCHUNGEN Quickstart Bacillus subtilis Neue Mischungen. Mehr Infos unter

Rasenfreund. Für einen starken Auftritt!

Preisliste Rollrasen Endkunden

Starbesetzung für Ihren Garten.

Rasenfreund Für einen starken Auftritt!

Projekt Ökologische Sportplatzpflege

Die Grunddüngung im Weinbau.

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

ECO. Professionelle Rasensanierung für den Privatgarten. Lawn care operator. Handling auf den Privatgarten von 150 bis 2000qm ausgerichtet.

Müssen Rasenflächen tatsächlich bewässert werden?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

...und der Rasen lebt! GOLFMISCHUNGEN Quickstart Bacillus subtilis. Mehr Infos unter

Heidelberger Rasentage

Rasenpflege. Tipps für die professionelle Rasenpflege! Dies ist bei allen Rasentypen zu beachten: Mähen / Schnitt

Vertikutierer Programm 2011

Pflegetipps rund um den Rasen

Vertikutierer Programm 2011

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

EUROGREEN Rasenforschung dem Rasen auf die Finger geschaut

Rasenmischungen. UNI SEM Feinblättriger Zierrasen. FAMILY SEM Hausrasen. A-SEM Standardrasen. EXTENS SEM Langsam wachsend. SPORT SEM Sportrasen

COUNTRY Horse Pferdegreen

Stadt Ennepetal. Gutachten Großspielfelder in Naturrasen. Ingenieurbüro Vennegeerts Freiraum- und Sportstättenplanung

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Ratgeber GaLaBau und Kommunales Grün

Rasensamen. Berliner Tiergarten Ein Allzweckrasen mit guter Narbenbildung, sattem Grün und einem mittelfeinen Rasenwuchs. Kann auch belastet werden.

Transkript:

Ratgeber strapazierfähiger Sportrasen Anforderungen und Grundpflege Düngung und Vitalisierung Erhaltungs- und Regenerationspflege Pflanzenschutz

INHALTSVERZEICHNIS COMPO EXPERT. Ihr zuverlässiger Partner für gesundes Grün. Vertrauen Sie auf gleichbleibende Spitzenqualität mit hohem Mehrwert. COMPO EXPERT bietet Ihnen ein umfangreiches Sortiment qualitativ hochwertiger und innovativer Spezial - düngemittel zur optimalen Versorgung Ihres Sportrasens. Erfolgsmodelle aus der Praxis 4 Einleitung und Grundlagen 4 Anforderungen an Rasensportplätze 6 Spielbelastung 6 Bodenkriterien 7 Bodenaufbau für Strapazierrasen 10 Gräserauswahl nach Rasentypen 12 COMPO Seed Rasenmischungen 14 Pflegemaßnahmen Grundpflege 18 Pfl egesystem nach Intensitätsstufen 18 Mähen 18 Beregnung 20 Nährstoffversorgung 22 N ist nicht gleich N Stickstoff-Formen und ihre Wirkung auf den Rasen 25 Langzeitwirkung bei Rasendüngern 25 Checkliste für Rasendünger 26 Bewertungskriterien für verschiedene Langzeit-N-Systeme 27 ISODUR -Control-System für alle Floranid -Lang zeitdünger 28 Rasendüngung im Jahresverlauf 29 Düngepläne für jeden Anspruch 30 Nährstoffbedarf der Gräser 30 Beispiele für Sportplätze 31 Beispiele für Zierrasen, Liegewiesen, Neuanlagen 33 Düngung von Rasenneuanlagen 34 Flüssigdüngung 35 Diese Druckschrift soll beraten. Die allen Packungen auf ge druckten oder beigegebenen Gebrauchsanweisungen sind in jedem Fall durchzulesen und sorgfältig zu beachten. 2 RATGEBER SPORTRASEN www.compo-expert.de

Spezielle Düngungsmaßnahmen 36 Vitalisierende Düngung 36 Nutzorganismen 37 Pflegemaßnahmen Erhaltungspflege 38 Erhaltungspfl ege für Intensivbelastung 38 Vertikutieren 39 Aerifi zieren 39 Besandung 40 Pflegemaßnahmen Regenerationspflege 42 Regenerationspfl ege bei Rasenschäden 42 Wurzeln aktivieren 43 Regenerations programm eines Sportplatzes nach starken Narbenschäden 44 Maßnahmen zur Renovation 45 Krankheiten und Unkräuter vermindern Rasenqualität 46 Pfl anzenschutz 46 Die wichtigsten Rasenkrankheiten im Sportplatzrasen 48 Unterstützung durch erfahrene Experten 51 Fachseminare 51 Bodenprobenservice die Grundlage für Jahrespfl egepläne 52 Krankheitsdiagnose 52 Ausschreibungstexte 52 Positionierung COMPO EXPERT Langzeit- und Spezialdünger 53 Informationen rund um den Sportrasen 53 10 Punkte für den besseren Sportrasen in der Übersicht 54 Produkte für den Sportrasen 56 RATGEBER SPORTRASEN www.compo-expert.de 3

ERFOLGSMODELLE AUS DER PRAXIS Jahrzehntelange Forschung und Erfahrung machen COMPO EXPERT zu Ihrem kompetenten Partner für die Düngung und Pfl ege von Sportrasenfl ächen. Fritz Unger, COMPO EXPERT Berater Einleitung und Grundlagen Sportrasenfl ächen müssen die spieltechnischen Voraussetzungen für ein reguläres Spiel sicherstellen. Hohe Anforderungen werden an Standfestigkeit, Eben fl ächig keit und an die Wasserdurchlässigkeit des Substrats gestellt. Bei der Planung und Bauausführung werden heute technische Standards und Richtlinien (z. B. DIN 18035, Bl. 4, oder FLL-Richtlinie Sportplatz) zugrunde gelegt. Sportrasen wird ohne Rücksicht auf die natürlichen Bedürfnisse der Gräser bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit ge - nutzt. Dies kann gerade in Zeiten der Ve getationsruhe (November bis Februar) zu erheblichen Schäden an der Rasennarbe und an den Wurzeln führen. 4 RATGEBER SPORTRASEN www.compo-expert.de

Beim Auftreten von Bodenverdichtungen kommt es zu Staunässe, sodass vorhandenes Überschusswasser nicht versickern kann und somit die Tragfähigkeit des Subs trats beeinträchtigt wird, wodurch die Ebenfl ächigkeit zerstört wird. Der Lufthaus halt des Rasenbodens wird unter diesen Bedingungen drastisch gestört und da mit wird das Wachstum der Gräser deutlich verringert. Zur Vermeidung derartiger Situationen ist eine ausgewogene Jahrespfl ege durchzuführen. In Abhängigkeit vom Benutzungsgrad soll te deshalb die Pfl ege in einer entspre chenden Intensität erfolgen. Bei der Fest legung der notwendigen Pfl egemaßnahmen richten sich die Arbeiten sowohl auf die Rasentragschicht als auch auf die Ra sen narbe. Eine wesentliche Grundlage für eine dauerhaft gute Rasenqualität ist die bedarfsgerechte Ernährung der Gräser, wobei der jeweilige Rasentyp berücksichtigt werden muss. Die Grenze der Belastbarkeit ist individuell zu er mit teln, sie wird durch Bauweise, Boden, Gräserauswahl, Pfl egeintensität und Witterungseinfl üsse bestimmt. Die Belegungspläne für Sportplätze sollten diese Umstände ausreichend berücksichtigen. In dieser Broschüre sind Daten und Fak ten für eine fachgerechte und verantwor t ungsbewusste Rasenpfl ege unter Berücksichtigung der Rasenforschung und des Umweltschutzes zusammengestellt. RATGEBER SPORTRASEN www.compo-expert.de 5

ANFORDERUNGEN AN RASENSPORTPLÄTZE Spielbelastung Gräser und Bodenaufbau bilden ge mein sam das System Rasen ; dabei stehen Begriffe wie Trittverträglichkeit, Scher festigkeit, Narbenbildung und Wurzeltiefgang für die Leistungsfähigkeit dieses Systems. Aus der Sicht der Spieler sollte der Platzzustand die Voraussetzungen für ein reguläres und technisch einwandfreies Spiel gewährleisten. So muss die Spieloberfl äche ebenfl ächig, standfest und elastisch sein, aber auch der nötige Rückprall für den Ball und die Scherfes tigkeit beim Sliding müssen sichergestellt werden. Abb. 1: Wechselwirkung Boden-Rasennarbe-Nutzungsintensität Spielbelastung Rasennarbe Bodenzustand Jeder verantwortliche Platzwart kennt die Situation: Die Mittelachse des Rasenplatzes zeigt gerade zum Ende der Spiel - saison, aber auch während des Winterspielbetriebs, erhebliche Lücken. Aus gehend von der Spielanlage ist die Belas tungsintensität von Rasensportplätzen erfahrungsgemäß in den Torund Straf räumen am höchsten. Die intensive Trittwirkung der Spieler führt einerseits zur Verletzung der Rasennarbe bis hin zur völligen Zerstörung der Rasendecke, andererseits wird aber auch der Boden hier besonders verdichtet. Eine Einstufung der Benutzungsintensität zeigt die Tabelle. Tab. 1: Spielbelastung von Rasensportplätzen Stufe Stunden pro Woche Art der Tragschicht Hoch > 20 nur DIN Mittel 15 20 DIN oder Boden Niedrig < 15 DIN oder Boden 6 RATGEBER SPORTRASEN www.compo-expert.de

Abb. 2: Lückige Grasnarbe im stark belasteten Torraum Abb. 3: Bodenzustand beeinflusst die Wasserspeicherung Bodenkriterien Kräftiges und gesundes Gräserwachstum hängt von den Bedingungen des Standorts ab. Entsprechend der späteren Nutzung werden Rasenansaaten auf unterschiedlichen Bodenarten vorgenommen. So sind bei den Rasentypen Re prä sentationsfl ächen von den Gebrauchsrasenfl ächen oder dem Strapazierrasen zu unterscheiden. Je höher die Anforder un gen an die Belastbarkeit des Bodens aus fallen, umso eindeutiger müssen eine Rei he von Bodenkriterien günstige Werte aufweisen. Zur Beurteilung eines Rasenbodens, ins besondere bei der Anlage von Sportplätzen, werden folgende Kriterien herangezogen: Korngrößenverteilung Eine ausgewogene Abstufung von Fein-, Mittel- und Grobsand sorgt für eine gute Scherfestigkeit, ausreichende Tragfähigkeit und eine günstige Wasserdurchlässigkeit. Porenvolumen Zur Absicherung eines ausreichenden Gasaustausches für das Wurzel wachs tum und zur Stimulierung der Mikro organismen sollte ein angemessenes Verhältnis von Fein-, Mittel- und Grobporen vorhanden sein. Im Idealfall ist ein Gesamtporenvolumen von ca. 50 Vol.-% anzustreben. Wasserdurchlässigkeit Die Bespielbarkeit eines Sportplatzes hängt maßgeblich von der Wasserführung im Boden ab. Grobporige Sandsubstrate gewährleisten die hohen Durchlässigkeitswerte, die in der Sport rasen-norm DIN 18035, Bl. 4, ge fordert werden. Im Ex tremfall sollte ei ne Niederschlagsmenge von 50 l/m 2 pro Stunde (50 mm) verkraftet werden. Wasserspeicherung Für das gesunde Wachstum der Grä ser ist eine angemessene Wassermenge im Boden erforderlich. Durch die sachgerechte Abstufung der Körnungszusammensetzung in der Rasentragschicht werden die notwendigen Fein- und Mittelporen für die Wasserspeicherung ausgebildet. Er gänzend kommen Bodenhilfsstoffe zur Wasserspeicherung zum Einsatz. Das Prinzip der bodennahen Bauweise versucht den anstehenden Boden für die Wasser reserven mit einzubeziehen. Lagerungsdichte Die Ausbildung eines dichten Wurzelwerks ist die Grundlage für eine belastbare Rasennarbe. Aus diesem Grun de kommt der Lagerungsdichte eine große Bedeutung für die Durchwurzelungsintensität zu. Eine Zunahme der Lagerungsdichte führt schließlich zu Verdichtungen, die von den Wur zeln nicht mehr überwunden wer den können. Zudem wird die sogenannte Bodenatmung unterbunden, das heißt, der Sauerstoffgehalt (0 2 ) im Boden nimmt ab und Kohlendioxid (CO 2 ) und Schwefelwasserstoff (H 2 S 2 ) reichern sich an, was zu einem Rückgang der Narbendichte aufgrund gehemmter Wurzelentwicklung führen kann. RATGEBER SPORTRASEN www.compo-expert.de 7

ANFORDERUNGEN AN RASENSPORTPLÄTZE Sorptionsvermögen Die Nährstoffspeicherung und -nachlieferung hängt vornehmlich von der Austauschkapazität (KAK = Kationenaustauschkapazität) des Rasenbodens ab. KAK ist die Bodenkennzahl, die die Fähigkeit eines Bo dens angibt, Kationen austauschbar und damit pfl an zenverfügbar zu speichern. Je höher der Tonund/oder der Humusgehalt eines Bodens ist, desto höher ist seine Kationenaustauschkapazität. Die Angabe erfolgt heute in cmol/kg Boden [cmol = centimol]. Mineralische und orga nische Kol loide (Ton- und Humusteilchen) beeinfl ussen die Speicherkraft, wobei diese bei sand reichen Rasentragschichten der Sportplätze beson ders niedrig ausfällt. Nährstoffvorrat im Boden Im Hinblick auf die Nährstoffdynamik nimmt der Boden eine entscheidende Stellung ein. Er gilt als Nährstoffspeicher oder Nährstoffpool, in dem Zugänge und Verbrauch in einem angemessenen Wechselspiel zueinander stehen sollten (Abb. 6). Bei der Beurteilung der notwendigen Dün germengen spielt die Bodenzusammensetzung eine wesentliche Rolle (siehe auch Sorptionskapazität). Die Mineralisationsrate des organisch gebundenen Stickstoffs im Boden liegt bei ca. 1 3 %, sodass in Abhängigkeit von der Bodenart mit einer entsprechenden N-Nachlieferung gerechnet werden kann. In der schematischen Darstellung wird deutlich, dass im Idealfall ein Boden nur zur Hälfte aus festen Bodenbestandteilen besteht. Abb. 4: Einfluss der Bodenluft auf die Narbendichte Abb. 5: Schematische Darstellung des Bodens Idealzustand Festsubstanz und Porenvolumen 100 95 50 % Porenvolumen 90 45 % Deckungsgrad in % 85 80 75 12,5 % 70 65 60 10 Vol.-% 15 Vol.-% 20 Vol.-% Bodenluftgehalt 25 Vol.-% Ausreichende Bodenluft fördert das Wachstum und sorgt für eine gute Narbendichte. Quelle: nach Mueller-Beck, 1977 5 % 50 % Festsubstanz mineralische Substanz organische Substanz Luft 12,5 % 25 % pfl anzenverfügbares Wasser nicht pfl anzenverfügbares Wasser 8 RATGEBER SPORTRASEN www.compo-expert.de

Abb. 6: Wachstumsfaktor Nährstoffe für den Rasen Boden als Nährstoffpool Zugang/Eintrag Verbrauch/Verlust + Düngung - Schnittgutabtrag - Wachstum Entwicklung Atmo sphä r ischer Eintrag - Gasförmige Verluste Mineralisation org. Substanz Pflanzenverfügbarer Nährstoffpool im Boden - - Nährstofffestlegung Aus waschungs - verluste In der Abbildung 6 wird die Funktion des Bodens als Nährstoffpool schematisch erläutert. Eine Auffüllung der Boden vorräte zur nachhaltigen Versorgung der Grä ser erfolgt bei der Neuanlage zu nächst durch die Grunddüngung. Regelmäßige Erhaltungsdüngungen gleichen Verbrauch und Verluste wieder auf. Bodenuntersuchung zur Festlegung der Nährstoffmenge Zur Beurteilung der pfl anzenverfügbaren Nährelemente der Tragschicht wird eine Bodenunter su chung für die Hauptnährstoffe P 2 O 5, K 2 O und Mg durchgeführt. Je nach Speicherkapazität (Kationenaustauschkapazität (KAK)) des Bodens werden dann die entsprechenden Mengen an Hauptnährstoffen zugegeben. Die anzustrebenden Gehaltsstufen wer den nach den Werten der Bodenana lyse er mittelt und anhand von Richtwerten für den jeweiligen Bodentyp eingestellt (Tab. 2). Die Entwicklung der Nährstoffvor räte sollte durch regelmäßige Bodenproben etwa alle zwei bis drei Jahre im Rah men der Jahrespfl ege überprüft wer den. Tab. 2: Nährstoffvorräte in Rasenböden Empfehlung für die Grundversorgung, Angaben in mg/100 g Boden Herkömm licher Boden P 2 O 5 K 2 O Mg 10 20 15 25 7 12 DIN-Aufbau Sand 7 12 10 15 5 10 RATGEBER SPORTRASEN www.compo-expert.de 9

ANFORDERUNGEN AN RASENSPORTPLÄTZE Bodenreaktion Der ph-wert ist ein Maß für den Säuregrad, der die Wasserstoffi onen-konzentration in der Bodenlösung defi niert. Er wird als negativer dekadischer Logarithmus dieser Konzentration angegeben. Als neutral wird ph 7 in destilliertem Wasser gemes sen. Der ph-wert hat großen Einfl uss auf viele Vorgänge im Boden. So beeinfl usst er z. B. die Nährstoffverfügbarkeit, die Umsetzung der organischen Substanz, die Aktivität der Bodenlebewesen sowie die Bodenentwicklungsprozesse. Bei stark abgemagerten Rasentragschichten kommt der Versorgung mit Spu rennährstoffen eine besondere Be deutung zu. Zum optimalen Wachsen haben die Pfl an zen bestimmte Ansprüche an den ph-wert des Bodens. Für die Rasengräser ist ein Bereich von ph 5,5 bis ph 7,3 (CaCl 2 -Methode) vertretbar. Die Gräser arten Lolium perenne und Poa pratensis bevorzugen eher den Bereich um ph 6,5; die Arten Agrostis spec. und Festuca rubra fi nden bei ph 5,5 bis ph 6,2 gute Wachstumsbedingungen. Eine Kalkung wird bei niedrigen ph-wer ten erforderlich und sorgt u. a. auch für eine günstige Bodenstruktur. Abb. 7: Beeinflussung der Nährstoffverfügbarkeit durch Bodenreaktion (ph-wert) sauer neutral alkalisch 4 5 6 7 8 9 10 ph-wert Stickstoff = N Phosphor = P Kalium = K Schwefel = S Kalzium = Ca Magnesium = Mg Bodenaufbau für Strapazierrasen Im Sinne der DIN 18035, Bl. 4, ist eine Rasenfl äche eine Sportfl äche mit einer aus Gräsern bestehenden Pfl anzendecke. Der Aufbau besteht aus Rasendecke, Ra sentragschicht, Baugrund und ggf. Ent wässerungseinrichtungen. Damit die ho hen Anforderungen an die Bespiel bar keit einer Sportrasenfl äche erfüllt werden, sind entsprechende Vor- und Kontrolluntersu chungen der Tragschichtmischung und des anstehenden Bodens dringend zu em pfehlen, damit die Kriterien der DIN 18035, Bl. 4, bzw. die Werte der FLL-Richtlinien für Sport- und Golfplätze eingehalten werden. Anderenfalls können ungünstige Körnungsabstufungen zu einer Einschränkung der Funktionalität führen, wie z. B. bei zu hohem Feinschluffanteil (Vernässung, Sauerstoffmangel), aber auch bei viel Überkornanteil (Porenbruch, Stabilität). Eisen = Fe Mangan = Mn Bor = B Kupfer/Zink = Cu/Zn Verschiedene Konstruktionsvarianten nach DIN 18035, Bl. 4, bzw. Systembauweisen ermöglichen es, standörtlich angepasste Bauprinzipien zu wählen. Da raus abgeleitet ergeben sich spätere Unterschiede bei den Pfl egemaßnahmen. Für alle Varianten ergibt sich im oberen Horizont eine durchlässige Ra sen trag schicht. Die eingebaute Schichtdicke vari iert je nach Nutzungsart zwischen 10 25 cm, bei DIN-Sportplätzen oder Grüns und Ab schlägen nach FLL-Richtlinie. Molybdän = Mc Toleranzbereich 10 RATGEBER SPORTRASEN www.compo-expert.de

Die Zusammensetzung einer Rasen tragschicht (RTS) kann beispielsweise folgendermaßen gewählt werden: Gerüstbaustoffe ca. 20 Vol.-% sandiger Oberboden ca. 55 Vol.-% gewaschener Sand (Körnung 0 2 mm) ca. 25 Vol.-% Lavasand (Körnung 0 3 mm) Zuschlagstoffe zur Wasserspeicherung (z. B. Torf/Kompost/Schaumstoffe) zur Nährstoffspeicherung (z. B. Kolloide/organische und mineralische Bestandteile) Grunddüngung mit NPK-Düngern (vorteilhaft Dünger mit Sofortund Dauerwirkung) Für einen sandreichen Tragschichtaufbau haben sich in der Praxis folgende Zuschlagstoffe bewährt: Hygromull, offenzelliger organisch-synthetischer Harzschaum zur Wasserspeicherung Basatop Starter, teilumhüllter Lang zeit volldünger mit Spurennähr stoffen zur Grundversorgung Agrosil LR, Silikatkolloid mit Phosphat als fl ockendem Elektrolyt zur Wurzelstimulierung Agrosil Turf Algin, gekörnter organisch-mineralischer Bodenaktivator mit Meeresalgenextrakt, Zeolithen und Bacillus amyloliquefaciens, Selektion R6-CDX Ausschreibungstext: Rasentragschicht-Substrat zur Optimierung der Wasserund Nährstoffspeicherung sowie zur langfristigen Nährstoff - ver sorgung anreichern mit Zuschlagstoffen. Produkte gleichmäßig auf der Fläche ver teilen und 10 15 cm tief homogen ein arbeiten. Aufwandmengen zur Substrat ver besserung: 15 l je m 2 offenzelliger or ganisch-synthetischer Harzschaum zur Wasserspeicherung, Han dels produkt Hygromull 150 g je m 2 Silikatkolloid mit Phosphat als fl ockendem Elektrolyt, Han dels pro dukt Agrosil LR 70 g je m 2 Starterdünger 19+25+5+1,5 mit Spurennährstoffen und 50 % Sofortwirkung, Handelsprodukt Basatop Starter Gesamtfläche: 8.000 m 2 Abb. 8: Rasentragschicht Aufbau nach DIN 18035, Baugrund undurchlässig MISCHENDE VERZAHNUNG RASENTRAGSCHICHT DRÄNSCHICHT DRÄNSTRANG BAUGRUND RATGEBER SPORTRASEN www.compo-expert.de 11

ANFORDERUNGEN AN RASENSPORTPLÄTZE Gräserauswahl nach Rasentypen Bei der Festlegung der Gräsermischung spielt die spätere Funktion des Rasens eine wichtige Rolle. Sowohl die Artenzusammenstellung als auch die Auswahl ge eigneter Sorten bestimmen die spätere Qualität des jeweiligen Rasens. Das Angebot für die Sportrasen mi sch ung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Arten Lolium perenne und Poa pratensis. Bei Verwendung von Regel-Saatgutmischungen (RSM) hat man eine Ge währ für gute Qualität des Saatgutes. In diesen Mischungen werden nur die für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche auch bestens geeigneten Gräserarten und -sorten nach defi nierten Anforderungskriterien zusammengestellt. Die Sorten sind vom Bundessortenamt (BSA) auf ihre Eignung für den jeweiligen Rasentyp und Anforderungsbereich geprüft und bewertet. Auch die Mindestkeimfähigkeit und -reinheit sind in der Regel höher als bei anderen Mischungen. Bei Verwendung von RSM-Mischungen ist somit bei Abb. 9: Gräserarten für Sportplatzrasen Gräserart Deutsches Weidelgras (Lolium perenne) Wiesenrispe (Poa pratensis) Eigenschaft Schnelle Keimung (7 15 Tage) Keimt auch bei Bodentemperaturen unter 8 C Sehr hohe Trittfestigkeit Schnelle Regeneration, hohe Konkurrenzkraft Hoher Stickstoffbedarf (25 35 g N/m 2 im Jahr) Horstbildend, evtl. kurze Ausläufer (braucht Betritt) Blattspreite gerieft Blattunterseite stark glänzend Halmgrund meist deutlich rot angelaufen Langsame Keimung (14 24 Tage) Verbreitet sich durch Ausläufer Toleriert starke Nutzung, sehr regenerationsfähig Sehr scherfest Hoher Stickstoffbedarf (25 30 g N/m 2 im Jahr) Starke Doppelrille entlang des Mittelnervs Blattspitze kahnförmig Unterseite schwach glänzend 12 RATGEBER SPORTRASEN www.compo-expert.de

Abb. 10: Entwicklung des Sortenangebots Rasengräser nach RSM 2014 guter Bodenvorbereitung und entsprechenden Pfl egemaßnahmen eine erfolgreiche Rasenansaat gewährleistet. Für den Bereich Sportrasen sind die Regel-Saatgutmischungen RSM 3.1 (Neuanlage) und RSM 3.2 (Regeneration), für den GaLaBau und Öffentliches Grün auch sogenannte Gebauchsrasen, z. B. RSM 2.3, defi niert. 55 113 Angaben zu den jeweiligen Bewertungen der einzelnen Gräsersorten sind in der jähr lich erscheinenden FLL-Broschüre Regel- Saatgut-Mischungen Rasen und der beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamts (BSA) enthalten (Bezugsquelle: www.fl l.de). Die beschreibende Sortenliste Rasengräser wird im zweijährigen Rhythmus vom Bundessortenamt herausgegeben. Generell lassen sich nach DIN 18917 Ra sen und Saatarbeiten folgende Rasentypen unterscheiden. 2 5 1 6 12 Agrostis stolonifera 5 Agrostis canina 1 Agrostis capilaris 6 Festuca arundinacea 12 Festuca rubra com. 49 Quelle: FLL, RSM 2014 49 44 Fetsuca rubra rubra 44 Festuca rubra trich. 37 Lolium perenne 113 Poa pratensis 55 Poa supina 2 37 Tab. 3: Beschreibung und Bewertung von Rasentypen für unterschiedliche Anwendungsbereiche Rasentyp Wichtige Grasarten Anwendungsbereich Eigenschaften Pflegeansprüche Zierrasen RSM 1.1 Agrostis capillaris Agrostis stolonifera Festuca rub. commutata Festuca rub. trichophylla Repräsentationsgrün, Hausgärten, Golfgrün = strapazierfähiger Zierrasen Belastbarkeit gering, dichte teppichartige Narbe aus feinblättrigen Gräsern Hoch bis sehr hoch Gebrauchsrasen/ Spielrasen RSM 2.3 Deschampsia caespitosa Festuca rubra spec. Poa pratensis Poa supina Öffentliches Grün, Wohnsiedlungen, Hausgärten u. a., Golf-Fairway Schattenverträglich und belastbar, widerstandsfähig gegen Trockenheit Gering bis mittel Strapazierrasen RSM 3.1 RSM 3.2 Lolium perenne Poa pratensis Festuca arundinacea Sportplätze, Spielplätze, Liegewiesen, Parkplätze, Golfabschlag Belastbarkeit hoch (ganzjährig) Mittel bis sehr hoch Landschaftsrasen RSM 7.1- RSM 7.4 Festuca rubra rubra Festuca ovina Lolium perenne Poa pratensis Überwiegend extensiv genutzte Flächen: freie Landschaft, Randzonen an Verkehrswegen, Rekultivierungsfl ächen, Golf-Rough Belastbarkeit sehr gering, hoher Erosionsschutz, widerstandsfähig gegen Trockenheit, Rasen mit großer Variationsbreite Gering bis mittel, Sonderfl äche hoch RATGEBER SPORTRASEN www.compo-expert.de 13

ANFORDERUNGEN AN RASENSPORTPLÄTZE Unsere innovative RSM Sportrasenmischung ist ein echtes Hochleistungs-Saatgut zur schnellen Regeneration von extrem strapazierten Rasenanlagen. Heiko Steinert, COMPO EXPERT Berater COMPO Seed Rasenmischungen Die COMPO Seed Sportrasenmischungen enthalten ausschließlich hochwertige und geprüfte RSM-Sorten und bilden somit die Grundlage für belastbare und dichte Rasenfl ächen. Die spezielle Saatgutbehandlung Plus mit Bacillus subtilis, Selektion E4-CDX, fördert zudem eine rasche und gesunde Keimung und zügige Etablierung. Für alle Rasenanlagen gilt die Herstellung eines feinen Saatbeetes, da die einzelnen Samen sehr klein sind. Eingesät werden kann zu allen frostfreien Peri oden und bei genügender Feuchtigkeit im Boden. Da die Keimgeschwindigkeit auch von der Bodentemperatur abhängt, hat sich die Zeit von April bis Ende September für Ansaaten gut bewährt; bei Nachlassen der Narbendichte in stark beanspruchten Bereichen oder nach mechanischer Bodenbearbeitung ist auch ein- bis mehrmaliges Nachsäen (Overseeding) mit speziellen Nachsaatmischungen erforderlich. Es kann bei kleineren Stellen von Hand oder bei größeren Flächen mit Perforations- bzw. Schlitzsaatgeräten gearbeitet werden. Wichtig sind eine Startdüngung, ein guter Bodenschluss und anschließendes kontinuierliches Bewässern. 14 RATGEBER SPORTRASEN www.compo-expert.de

Tab. 4: Zusammensetzung und Gewichtsanteile COMPO Seed Neuanlage RSM 3.1* Gräserart Anteil Gräsersorte Lolium perenne 10 % BOKSER Lolium perenne 30 % CONCERTO Lolium perenne 10 % GREENWAY Poa pratensis 15 % LIBERLIN Poa pratensis 25 % MIRACLE Poa pratensis 10 % BARHELENE Tab. 5: Zusammensetzung und Gewichtsanteile COMPO Seed Neuanlage Plus RSM 3.1* Gräserart Anteil Gräsersorte Lolium perenne 25 % CONCERTO Lolium perenne 10 % DICKENS Lolium perenne 10 % CARNAC Poa pratensis 20 % JOKER Poa pratensis 20 % YVETTE Schnitt und Düngung fördern Narbenbildung Die Eigenschaften eines qualitativ guten Rasens bestehen darin, eine möglichst dichte Pfl anzendecke bei verhältnismäßig geringer Wuchshöhe auszubilden. Dies trifft sowohl für Zierund Gebrauchs- als auch für Sportrasenfl ächen zu. Eine wesentliche Voraussetzung für die Narbenbildung ist der regelmäßige Schnitt, der bei den ver schiedenen Rasentypen bei unterschiedlichen Schnitthöhen erfolgt. Zur Erhaltung einer optisch ansprechenden und funktionierenden Spielfl äche wird das Schnittgut sehr oft direkt aufgefangen bzw. anschließend abgekehrt. Es stellt sich nun die Frage, warum Rasen gedüngt werden muss. Gräser sollen möglichst viele Triebe pro m 2 bilden, damit die Rasenfl äche dicht wird. Bei Tritt- und Pfl egebelastung sollen durch Re generations wachs tum neue Triebe gebildet werden. Beim Entfernen des Schnittgutes werden auch Nährstoffe abgeführt. Rasen soll möglichst über das gesamte Jahr einen Grünaspekt liefern. Dazu sind Nährstoffe aus dem Dünger erforderlich. Poa pratensis 15 % JULIUS Tab. 6: Zusammensetzung und Gewichtsanteile COMPO Seed Regeneration RSM 3.2* Gräserart Anteil Gräsersorte Lolium perenne 40 % BOKSER Lolium perenne 40 % CONCERTO Lolium perenne 20 % GREENWAY Tab. 7: Zusammensetzung und Gewichtsanteile COMPO Seed Regeneration Plus RSM 3.2* Gräserart Anteil Gräsersorte Lolium perenne 45 % CONCERTO Lolium perenne 20 % DICKENS Lolium perenne 20 % CARNAC Poa pratensis 10 % YVETTE Poa pratensis 5 % JOKER * Sorten- und Mischungsänderungen aufgrund von Schwankungen im Gräsermarkt bleiben vorbehalten. Bei einer erforderlichen Anpassung werden mindestens gleichwertige Sorten verwendet. RATGEBER SPORTRASEN www.compo-expert.de 15

ANFORDERUNGEN AN RASENSPORTPLÄTZE Sportrasen Sportrasengräser müssen höchste Wuchs leistungen erbringen, da sie ständig durch Spielbetrieb und Trainingseinheiten stark strapaziert werden. Auch mechanische Pfl egemaßnahmen wie z. B. Vertikutieren und Aerifi zieren erfordern gutes Regenerationswachstum. Substanzverluste durch Beschädigungen und Ver letzungen an den Gräsern müssen immer wieder ausgeglichen werden, da mit die Lücken geschlossen werden. Gerade für dieses Regenerationsvermögen benötigen die Gräser bedarfsgerechte Nährstoffmengen. Zudem werden viele für den Spielbetrieb wichtige Leistungseigenschaften der Gräser wie z. B. Scherfestigkeit, Elastizität, Krankheits- und Stresstoleranz durch gezielte Nährstoffapplikationen unterstützt. Abb. 11: Die wichtigsten Gräserarten für sportlich genutzte Rasenflächen Lolium perenne Festuca rubra Poa pratensis Agrostis stolonifera 16 RATGEBER SPORTRASEN www.compo-expert.de

Ökologischer Aspekt Eine Vegetationsgesellschaft aus Rasengräsern, auch Rasennarbe genannt, sollte in erster Linie die Erwartungen und Anforderungen an das entsprechende Nutzungsziel erfüllen. Darüber hinaus werden bei Naturrasen auch immer stärker die ökologischen und soziokulturellen Vorteile, gerade von Rasenfl ächen im städtischen Bereich, diskutiert. Ein Rasen besteht aus einer Ansammlung unzähliger grüner Ein zelgräser, die nicht nur kühl und er fri sch end aussehen, sondern die tatsächlich das Mikroklima (Sauerstoffproduktion, Luftfeuchtigkeit, CO 2 -Bindung) nachhaltig verbessern. Damit diese negativen Veränderungen nicht zu Rasenschäden führen, gilt es rechtzeitig mit den geeigneten Maßnahmen zu beginnen. Für die Aussaat werden verschiedene Methoden und Geräte verwendet: Rasen ist kein einfacher Baustoff, sondern eine lebende Kultur, die zahlreiche vegetationstechnische Leistungen er bringt, dafür aber auch Pfl ege erwartet! Die Funktionstüchtigkeit eines Rasensport platzes hängt maßgeblich vom Pfl egepro gramm ab. Wie bereits erwähnt, steht die Pfl egeintensität im Verhältnis zur Benutzungsintensität. Schlitzsaat Auswirkungen starker Belastungen: Weniger Luft im Boden Schwacher Gasaustausch Schlechte Wasserableitung Weniger pfl anzenverfügbares Wasser Schwaches Wurzelwachstum Geringe biologische Aktivität Schlechte Nährstoffausnutzung Schwaches Regenerationswachstum Perforationssaat RATGEBER SPORTRASEN www.compo-expert.de 17

PFLEGEMASSNAHMEN GRUNDPFLEGE Pflegesystem nach Intensitätsstufen Neben der hohen Belastung durch den Spielbetrieb können a u c h m a n g e l h a f t e Ve rs o r g u n g mit Haupt- und Spurennährstoffen sowie fehlerhafte Pfl egeschritte zu Rasen schäden führen. Für die Erhaltung einer ausreichenden Bespielbarkeit des Sport rasens ist deshalb ein geeigneter Pfl egeaufwand erforderlich. In einem ab gestuf ten System lassen sich die erforderlichen Maßnahmen für den jeweiligen Ein zelfall sachgerecht zusammenstellen. Zur Ab grenzung der Pfl egeintensitäten bieten sich verschiedene Stufen an. Während der Vegetationsperiode bildet die Grundpfl ege mit Stufe 1 die Basis für die Entwicklung eines bespielbaren Rasens. Mähen Schnitthöhe beeinflusst Rasen qualität maßgeblich Je nach Rasentyp (Funktion und Nutz ungs intensität) muss beim Mähen die Schnittverträglichkeit der Arten beachtet werden. Die Schnitttoleranz einzelner Ar ten und Sorten sollte bekannt sein. Das Schneiden unterhalb, aber auch oberhalb der angegebenen Toleranzhöhe kann zu Problemen führen. Die Schnittmaßnahmen müssen regelmäßig und nicht nur sporadisch durchgeführt werden, damit sich die Gräser an eine Schnittlinie ge wöhnen und somit eine entsprechende Narbendichte entwickeln können. Die so induzierte hö here Fotosynthese leistung liefert aus rei chende Reservestoffe zur Ver sorgung von Blatt, Stängel und Wurzelanteilen. Eine befürchtete Stresssituation kann auf diese Weise vermieden werden. Abb. 12: Maßnahmen der Grundpflege Der Rasenschnitt zählt zu den wichtigsten Pfl egemaßnahmen zur Erreichung einer angestrebten Rasenqualität. Die Gräser arten reagieren unterschiedlich auf Schnitt höhe und Schnitthäufi gkeit. Grundpflege Stufe 1 Mähen Schnitthöhe 3 4 cm Beregnung Intervalle 10 15 l/m 2 Nährstoffversorgung Düngung 23 28 g Rein-N/m 2 Unerwünschte Gräserarten wie Poa annua können sich bei falscher Pfl ege breitmachen. Tab. 8: Schnittzahl, Aufwuchs- und Schnitthöhe in der Vegetationsperiode Rasentyp Schnittzahl März November Schnitthöhe in mm Aufwuchshöhe in mm Hockeyrasen 30 50 20 30 40 50 Fußballrasen 25 45 (28*) 30 45 60 90 Bolzrasen 15 25 40 50 80 100 Liegewiese 10 20 35 45 70 90 Zierrasen 20 40 15 25 30 50 Parkrasen 3 20 35 40 70 80 Landschaftsrasen 1 3 60 80 Golfgrün 150 220 3 6 4 8 * Schnitthöhe Fußballweltmeisterschaft 2006 und 2010 18 RATGEBER SPORTRASEN www.compo-expert.de

Zur Förderung der im Sportplatz erwün schten Arten Lolium perenne und Poa pratensis ergibt sich eine optimale Schnitt höhe von 3 4 cm. Bei Unterschreiten dieser Schnittlinie werden die genannten Arten in der Ent wicklung deutlich ge schwächt, und die unerwünschte Grasart Poa annua ge winnt höhere Anteile im Pfl anzenbestand, da sie eher tiefschnittverträglich ist. Die Schnitthäufi gkeit ist abhängig von der Artenzusammensetzung, der Rasenfunktion, der Nutzungsintensität, verbunden mit den spieltechnischen Anforderungen und den Witterungseinfl üssen. Der Schnittzeitpunkt sollte sich am Wachs tum der Gräser orientieren, wobei durch den Schnitt maximal die halbe Auf wuchs höhe entfernt wird. Optimale Ergebnisse werden allerdings durch die Anwendung der Drittelregel erzielt. Abb. 13: Nur max. 1/3 des Aufwuchses wird bei einem Schnitt entfernt Drittelregel beim Schnitt, Turgeon 1996 Abb. 14: Schnittbild bei unterschiedlich scharfen Werkzeugen Sie besagt, dass nur ein Drittel des Aufwuchses entfernt wird, damit eine hohe Narbendichte und ein optimaler Rasenaspekt erreicht werden. So sollte z.b. ein Rasen, der als gewünschte Höhe 4 cm aufweisen soll, spätestens bei 6 cm Wuchshöhe gemäht werden. Eine wesentliche Voraussetzung für einen fachgerechten Rasenschnitt ist die Verwendung von scharfen Schnittwerkzeugen. Stumpfe Messer oder Spindeln führen zu einem faserigen, ge rupften Schnittbild. Folgeerscheinungen sind ein starker Wasserverlust über die vergrößerte Wundfl äche, eine höhere Empfi ndlichkeit gegenüber Pilzkrankheiten und durch das Vertrocknen der Fasern ein unansehnlicher Aspekt. STUMPF SCHARF Tab. 9: Optimale Schnitthöhen für unterschiedliche Rasengräserarten Grasart Botanischer Name Grasart Deutscher Name Schnitthöhe in mm Toleranzbereich nach Turgeon Agrostis stolonifera Flechtstraußgras 3 12 Festuca rubra Rotschwingel 25 40 Festuca arundinacea Rohrschwingel > 35 Lolium perenne Deutsches Weidelgras Ausdauerndes Weidelgras 35 50 Poa annua Jährige Rispe < 25 Poa pratensis Wiesenrispe 30 60 RATGEBER SPORTRASEN www.compo-expert.de 19

PFLEGEMASSNAHMEN GRUNDPFLEGE Rasenmäher Der Gerätemarkt bietet vielfältige Maschi nen als Spezialmäher oder als An bau ein heiten für Universalschlepper an. Grundsätzlich gilt für alle Rasenmäher zur Erreichung eines akzeptablen Schnittbildes, die Schneidwerkzeuge regelmäßig zu schärfen. Bei der Auswahl eines Mähsystems für den Sportrasen ergeben sich folgende Kriterien: Spindelmäher Höchste Schnittqualität (Prinzip Sche renschnitt) Sehr gut einstellbar Besonders für Tiefschnitt geeignet Regelmäßiger Einsatz erforderlich Beregnung Rasengräser bestehen je nach Grasart zum überwiegenden Teil aus Wasser (ca. 80 90 %). Zur Erhaltung und Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit benötigen Rasensportfl ä- chen deshalb eine aus reichende Wasserversorgung. Bedingt durch die Bauweise von DIN-Norm-gerechten Sportrasenplätzen ist ei ne Zusatzbewässerung während der Ve getations periode unumgänglich. Beim Bau von intensiv genutzten Sportanlagen werden leistungsstarke Beregnungssysteme (Versenkregneranlagen) eingebaut. Daneben kommen mobile Beregnungsanlagen mit meist geringerer Kapazität zum Einsatz. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt vom Standort, Bodenaufbau und dem Rasentyp ab. Der durchschnittliche tägliche Wasserbedarf liegt bei 2,5 l/m 2 und schwankt je nach Grasart, Temperatur und Verdunstung zwischen 1 und mehr als 5 l/m 2. Durch ein gezieltes Bereg nungs regime lässt sich die Artenzusammensetzung eines Rasenbestandes nachhaltig beeinfl ussen. Vorteilhaft ist eine ausreichende und ergiebige Bewässerung, die den gesamten Wurzelhorizont gleichmäßig durchfeuchtet. Viele kleine Wassergaben erhöhen die Wasserverluste, verkürzen das Wurzelsystem und fördern das Auftreten der unerwünschten Poa annua. Sichelmäher Hohe Flächenleistung Auch bei hohem Aufwuchs einsetzbar Mulch-Mähdecks möglich (Schnittgut wird zerkleinert) Schnitt ohne Gegenmesser (Sensenschnitt) Abb. 15: Wurzelwachstum bei unterschiedlichen Beregnungsmengen 15 20 l/m 2 2 4 l/m 2 20 RATGEBER SPORTRASEN www.compo-expert.de

In der nachfolgenden Tabelle wird der Wasserbedarf der verschiedenen Arten dargestellt. Tab. 10: Bewertung des Wasserbedarfs nach Gräserarten Wasserbedarf Gräserart (Botanischer Name) Gräserart (Deutscher Name) gering Festuca arundinacea Rohrschwingel Festuca ovina Festuca rubra Lolium perenne Agrostis stolofi nera Agrostis capillaris Poa annua Schafschwingel Rotschwingel Deutsches Weidelgras Flechtstraußgras Rotes Straußgras Jährige Rispe Quelle: Schulz, 1994 hoch Poa supina Lägerrispe Beregnungszeitpunkt Zur Ermittlung des geeigneten Bereg nung s zeitpunkts bedarf es einer auf merksamen Beobachtung vor Ort. Grund sätzlich sollte die natürliche Nieder schlagsmenge erfasst werden. Daneben liefert ein Ausstich des Bodenprofi ls gute Hinweise auf den Feuchte gehalt. Sobald in Trockenperioden die Fußabdrücke im Rasen über einen längeren Zeitraum sicht bar bleiben, sollte die Beregnung gestartet werden. Als spätester Termin gilt der Beginn der Rasenwelke. Eine optimale Terminbestimmung erfolgt durch im Bo den eingebaute Feuchtemesser (z. B. Tensiometer). Starke Sonneneinstrahlung und kräftiger Wind verringern die Beregnungseffi zienz durch Verdunstung und Abdrift. Die sehr frühen Morgenstunden haben sich in der Praxis als Termin be währt. Beregnungsintensität Zur Ermittlung der Beregnungsmenge gilt die Regel, dass der Wurzelhorizont durchfeuchtet, aber nicht mit Wasser übersättigt sein sollte. Je nach Bodenart und Aufbaustärke ergibt sich daraus ei ne Beregnungsmenge von 15 20 l/m 2. Häu fi ge kleine Beregnungsgaben verringern in der Regel die Durchwurzelungstiefe der Gräser und fördern die fl ach wur zelnde Art Poa annua (a). In Abhängigkeit vom Temperaturverlauf in den Sommermonaten führt dies in der Praxis zu vari ablen Beregnungs intervallen von 3 bis 14 Tagen, wobei extreme Situationen mit anhaltenden Tempera turen über 30 C sicherlich Sondermaßnahmen zur Erhaltung des Rasens erfordern. Tab. 11: Ermittlung des Wasserbedarfs für die Beregnung von Rasensportplätzen in Abhängigkeit von Standort und Bauweise in l/m 2 /Jahr Standort Trockene Lagen < 700 mm Mittlere Lagen 700 900 mm Niederschlagsreiche Lagen > 900 mm Norm bodennah Baugrund Sand/Kies Norm bodennah Baugrund Lehm/Ton Norm Dräsch.-Aufbau Oberboden humusarme Sandböden 200 150 250 250 150 100 75 150 150 75 0 0 50 50 0 Oberboden tiefgründ. Lehmböden Zu- und Abschläge nach Nutzungs- und Standortbedingungen möglich. Quelle: Bundesinstitut für Sportwissenschaft, 1994 RATGEBER SPORTRASEN www.compo-expert.de 21

PFLEGEMASSNAHMEN GRUNDPFLEGE Unsere bewährten Langzeitdünger sind ein sicherer Garant für die maximale Strapazierfähigkeit des Fußballrasens. Darauf verlassen sich auch die meisten Bundesliga-Vereine. Rudi Wohlinger, COMPO EXPERT Berater Nährstoffversorgung Stickstoff das Kernelement in der Rasendüngung Der Hauptnährstoff Stickstoff (N) fördert nicht nur das oberirdische Blattwachstum, sondern sorgt auch bei angemessener Dosierung für eine Erhöhung der Wurzelmasse und des Wurzelhaarbesatzes. Beim Rasen wird in der Standarduntersuchung auf die Ermittlung des N-Gehalts im Bo den verzichtet, da zur Beurteilung der N-Dynamik im Boden eine aufwendige N min - Untersuchung erforderlich wäre, die dann nur eine Momentaufnahme liefern würde. Der N-Bedarf der Gräser ist jedoch maßgeblich von der Grasart abhängig. So liegt die Jahresmenge je nach Standortbedingungen (Vegetationszeit) für die Sportrasengräser Lolium perenne (Deutsches Weidelgras) und Poa pratensis (Wie sen rispe) bei etwa 25 30 g Rein-N/m 2. Ge rade bei Rasensportplätzen und Golf fl ä chen spielt die Benutzungsintensität eine weitere Rolle bei der Festlegung der Jah res-stickstoffmenge. In der Empfehlung des Bundesinstituts für Sportwissenschaften werden für die ver schiedenen Belas t ungsstufen angepasste Jahres-Stickstoffmengen angegeben. Bedarfsermittlung für die Düngung Ein entscheidendes Kriterium zur Festlegung der Düngermenge ergibt sich dem nach aus der Nutzungsart einer Rasenfl äche. Grundsätzlich sollte sich die Stickstoffmenge am Bedarf der jeweiligen Grä serarten orientieren. Dabei lassen sich die genannten Arten in verschiedenen Bedarfsgruppen zusammenfassen. Den höchsten Nährstoffbedarf weisen stark belastete Strapazierrasenfl ächen mit den Arten Lolium perenne und Poa pratensis auf. Die geringsten Ansprüche an die N-Versorgung stellen die Arten Festuca rubra und Festuca ovina. Die Abbildung 16 zeigt die im Rahmen ei ner Blattanalyse ermittelten unter schied lichen Gehalte an Nährstoffen in der Trocken substanz des Schnittgutes ver schie dener Arten. Tab. 12: Stickstoff-Regelbedarf in g N/m 2 pro Jahr Stickstoff-Regelbedarf Belastung gering (bis 15 Std./Woche) Belastung mittel (15 20 Std./Woche) g N/m 2 pro Jahr 15 20 Belastung hoch (> 20 Std./Woche) 25 Zuschläge sind möglich, z. B. bei Neuanlage, Renovationsmaßnahmen. Quelle: BISP 22 RATGEBER SPORTRASEN www.compo-expert.de

Generell wird dem Element Stickstoff die größte Bedeutung für die gute Rasenentwicklung zugeordnet. Gleichwohl gilt es, die übrigen Nährelemente in einem aus gewogenen Verhältnis zum Stickstoff bei der Düngung zu berücksichtigen. Als günstiges Nährstoffverhältnis für Rasengräser haben sich die in Abbildung 16 dargestellten Richtwerte bewährt. Zur Förderung bestimmter gewünschter Gräserarten für einen entsprechenden Ra sentyp können die in Tabelle 14 enthaltenen Mengen als Richtgrößen für den Jahresbedarf an Stickstoff gelten. Tab. 13: Jahresbedarf an Stickstoff Jahresbedarf an Stickstoff Gräserart 5 15 g/m 2 Rein-N/Jahr Festuca rubra (Rotschwingel) Festuca ovina (Schafschwingel) 15 20 g/m 2 Rein-N/Jahr Poa annua* (Einjährige Rispe) Poa trivialis* (Gemeine Rispe) 20 30 g/m 2 Rein-N/Jahr Agrostis stolonifera (Flechtstraußgras) Lolium perenne (Deutsches Weidelgras) Poa pratensis (Wiesenrispe) Deschampsia caespitosa (Rasenschmiele) * nicht erwünschte Arten Aus verschiedenen Untersuchungen ist bekannt, dass ein belasteter Rasen, z. B. bei einem Sportplatz, ohne entsprechende Düngung nicht zu halten ist. Bei der Optimierung der Sportplatzdüngung sollten diese Zu sammenhänge berücksichtigt werden. Hierbei wird der Regelbedarf als Basis verwendet und je nach Anspruch angepasst. Tab. 14: Praxisbewährte Nährstoffgaben bei unterschiedlichen Ansprüchen Rasentyp Sportrasen Bedarf an Nährstoffen in g/m 2 N P 2 O 5 K 2 O MgO Hohe Ansprüche 29 35 10 25 6 Mittlere Ansprüche 20 28 8 19 5 Geringe Ansprüche 15 20 6 14 3 Abb. 16: Nährstoffgehalte im Schnittgut bei verschiedenen Gräserarten Abb. 17: Nährstoffverhältnis für gesundes Gräserwachstum 4 1 % in der TS 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Lolium perenne Poa pratensis Festuca rubra com. Stickstoff Phosphor Kali Magnesium Quelle: BASF Agrar-Zentrum Limburgerhof % in der TS 0,8 0,6 0,4 0,2 0 1 0,3 N P 2 O 5 K 2 O MgO Bei einem angestrebten Stickstoffbedarf von z. B. 25 g Rein-N/m 2 ergibt sich ein Nährstoffbedarf von: 25 N + 7 P 2 O 5 + 20 K 2 O + 5 MgO. 0,8 0,2 RATGEBER SPORTRASEN www.compo-expert.de 23

PFLEGEMASSNAHMEN GRUNDPFLEGE Zur Erreichung einer bestimmten Zielvorgabe für den Jahresbedarf eines Nährelements wird die Düngermenge in Abhängigkeit vom Nährstoffgehalt des jeweiligen Produkts berechnet (Abb. 19). Abb. 19: Bestimmung des Jahresbedarfs an Dünger Ziel-Reinnährstoffmenge in g x 100 %-Nährstoffgehalt im Dünger = Düngermenge in g/m 2 Die in Tabelle 15 genannten Nährstoffmengen sollten den Standortbedingungen und den Ergebnissen aus der Bodenuntersuchung angepasst werden. Höherer Bedarf an Kali und Magnesium auf besonders durchlässigen Böden und bei hohen Niederschlagsmengen Niedrigerer Bedarf an Nährstoffen auf Standorten mit hoher Nachlieferung, z. B. bei Böden mit hohem Anteil an or ganischer Substanz oder bei ständiger Rückführung des Mähgutes auf der Fläche In einer Beispielrechnung ergibt sich daraus: Ziel = 23 g N/m 2 /Jahr mit Basatop Sport (20+5+10+3) 23 x 100 = 110 g Dünger/m 2 /Jahr 20 Diese Menge lässt sich dann über das Jahr verteilt in drei Gaben zu ca. 35 g/m 2 ausbringen (gerundet). Abb. 18: Wichtig ist eine gleichmäßige Ausbringung des Dünger Ob mit Handstreuer...... oder mit Schlepper 24 RATGEBER SPORTRASEN www.compo-expert.de

LANGZEITWIRKUNG BEI RASENDÜNGERN N ist nicht gleich N Stickstoff-Formen und ihre Wirkung auf den Rasen Stickstoff zählt zu den essenziellen, also unverzichtbaren Nährstoffen, die für den Aufbau von Pfl anzenmaterial erforderlich sind. Die Gräser nehmen Stickstoff fast ausschließlich über die Wurzel auf. Als pfl anzenverfügbare Verbindungen kommen nur die mineralischen Formen Nitrat und Ammonium in Betracht. Die Pfl anze be treibt bei der Stickstoffaufnahme Luxuskonsum. Deshalb ist zur Wachstumsregulierung eine dosierte, gleichmäßige Zufuhr anzustreben. Damit der Rasen möglichst über das gesamte Jahr grün er scheint, sind Langzeitdünger beson ders geeignet. Die Stickstoffkomponente be stimmt die Qualität des Rasendüngers, eine Bewer tung erfolgt nach dem Wirkungsprinzip. Definition Langzeitdünger für den Rasen Langzeitdünger bestehen ganz oder über wiegend aus langsam wirkenden N-Formen, die zur Aufnahme durch die Pfl anzen im Boden umgewandelt bzw. freigesetzt werden müssen. Quelle: FLL-Düngemittelverzeichnis, 1999 Nitrat-N Sofort aufnehmbar über die Wurzel, sehr beweglich in der Bodenlösung, keine An lagerung an Tonkolloide, sehr rasche Wir kung. Ammonium-N Sofort aufnehmbar über die Wurzel, aber wenig beweglich in der Bodenlösung, kann an Tonkolloide angelagert werden. Um wandlung zu Nitrat bei Bodentemperaturen ab 5 7 C innerhalb weniger Tage, rasche Wirkung. Ammonium-N + Nitrifikationshemmstoff Verzögerung des Nitrifi kationsvorganges von Ammonium zu Nitrat. Bei Rasen mit sehr intensivem Wurzelwachstum wird das Ammonium jedoch rasch und ungehindert aufgenommen, rasche Wirkung. ISODUR -N Kondensierter Langzeit-Stickstoff, der durch vollständige Mineralisierung infolge Hydro lyse und mikrobieller Vorgänge über einen Zeitraum von 2 bis 4 Monaten pfl anzenverfügbar wird. Dieser Umwandlungsprozess ist abhängig von Bodenreaktion, Temperatur und Feuchtigkeit. Die einheitliche Molekülgröße gewährleistet eine stabile und kontinuierliche N-Freisetzung (siehe auch Seite 22/23). Somit eine defi nierte und nachhaltige Langzeitwirkung. ISODUR -N ist kaltwasserunlöslich, aber heißwasserlöslich (LZ-N nach AOAC-Methode), der Aufschluss in voll verfügbares N erfolgt sukzessive in Abhängigkeit von Temperatur (> 8 C) und Feuchtigkeit, d. h., ISODUR -N ist eine echte Langzeitformulierung und bietet eine hohe N-Ausnutzung mit einem Aktivitätsindex von ca. 98 %. Ureaform-Stickstoff Ureaform ist die älteste der synthetisch-organischen N-Verbindungen. Ureaformdünger sind in der Hauptsache Gemische aus Methylenharnstoffverbindungen mit unterschiedlichen Kettenlängen (Fraktion I III) und damit unterschiedlichen Löslichkeiten. Für die Düngewirkung ist das Verhältnis der verschiedenen Ureaformkomponenten zueinander wichtig. Je nach Anteiligkeit der Fraktionen ergeben sich hieraus folglich unterschiedliche Aktivitätsindices bzw. Wirkungsgrade solcher Dünger. Der AI-Wert von Methylenurea-Stickstoff liegt oft zwischen 50 und 65 %. Freisetzung erfolgt in Abhängigkeit von Temperatur, Feuchtigkeit und biologischer Bodenaktivität. Fraktion I: kurzkettig, rasch kaltwasserlöslich, Umsetzung zu Ammoniak (fl üchtiges Gas) und weiter zu Ammonium infolge enzymatischer Aktivität (Urease). Danach gleiche Wirkungsgeschwindigkeit wie Ammonium. Fraktion II: mittlere Kettenlänge, kaltwasserunlöslich, heißwasserlöslich, verzögerte Wirkung. Fraktion III: langkettige Moleküle, kalt- und heißwasserunlöslich, stark verzögerte Wirkung in sehr geringen Dosen (2 5 Jahre), bis zu unwirksamen Anteilen ( tote Reste ). RATGEBER SPORTRASEN www.compo-expert.de 25

LANGZEITWIRKUNG BEI RASENDÜNGERN Organischer N Stickstoff liegt in unterschiedlicher Bind ungs form in organischen Materialien tier ischer und pfl anzlicher Herkunft vor. Die Mineralisierung durch Mikroorganismen erfolgt in geringen jährlichen Abbauraten abhängig von Ausgangssubstanz, Boden temperatur, Bodenfeuchtigkeit, biologischer Bodenaktivität und Bodenstruktur. Organisch-mineralische Dünger haben aufgrund der mineralischen Bestandteile eine Sofortwirkung sowie eine verzögerte Nachlieferung durch die organisch gebundenen Nährstoffe. Je nach Anteil und Beschaffenheit der organischen Substanz setzt die Nährstoffanlieferung langsam ein und erstreckt sich über einen unbestimmten Zeitraum. Variable Wirkung. Umhüllter N Durch die Umhüllung von leicht löslichem Stickstoff wird auf physikalische Weise eine verzögerte Stickstoff-Anlieferung erreicht. Schwefelumhüllter Harnstoff (SCU) setzt den Stickstoff durch Risse, Brüche und Abbau der Hülle frei. Vari able Nachwirkung. Polymerumhüllter Harnstoff/NPK-Kern (PCU) setzt die Nährstoffe gleichmäßig durch eine halbdurchlässige Mem bran in Abhängigkeit von Tem peratur und Feuchtigkeit (Wachstumsfaktoren) frei. Defi nierte Dauerwirkung. (Abb. 20) Checkliste für Rasendünger Zur umfassenden Beurteilung eines Ra sen düngers sollten die wertbestimmenden Leistungskriterien und Eigenschaften herangezogen werden. Erst in der Summe aller Kriterien ergibt sich eine objektive Ein schätzung. Die nachfolgende Übersicht bietet die Basis für ein individuelles Be wertungssystem. Hierauf sollten Sie achten: Angemessene Sofortwirkung Nachhaltige Dauerwirkung Hohe Nährstoffausnutzung Geringste Auswaschung Schonende Wurzelförderung Geringes Verbrennungsrisiko Ausgewogenes Nährstoffverhältnis Gute Streueigenschaften Klare Angaben zu Inhaltsstoffen auf der Verpackung (Deklaration) Problemlose Lagerfähigkeit Preis-Leistungs-Verhältnis Abb. 20: Nährstofffreisetzung bei poly mer umhüllten Langzeitdüngern (Beispiel: Basatop ) Mo Cu B Zn Mo Zn Cu Fe Mn Fe B Mn Durch die Hülle tritt Wasser ein, die Nähr stoffe wer den gelöst, es entsteht eine Nährstofflösung. Die Nährstofffrei setzung beginnt: Die Hülle sorgt für die kontrollierte Freisetzung der Nährstoffe über die angegebene Wirkungsdauer. 26 RATGEBER SPORTRASEN www.compo-expert.de

Tab. 15: Einteilung der Wasserlöslichkeit der N-Fraktionen nach AOAC-Methode Fraktion I Fraktion II Fraktion III Kaltwasserlöslich (bei 25 C), z. B. Harnstoff (Urea), Methylendiurea Kaltwasserunlöslich, heißwasserlöslich (bei 100 C), z. B. Isobutylidendiharnstoff (ISODUR ), Dimethylentriurea, Trimethylentetraurea Kalt- und heißwasserunlöslich, z. B. langkettige Methylenureaverbindungen N-Wirkung: rasch N-Wirkung: langsam N-Wirkung: extrem gering bis unwirksam Die Bewertung des verfügbaren Depot-Stickstoffs ist maßgeblich vom heißwasserlöslichen N-Anteil abhängig. Dabei wird mit dem Aktivitäts index (AI) das Verhältnis von kaltwasserunlöslichen zu heißwasserunlöslichen Stickstoff-Anteilen beschrieben. Folgende Formel wird zur Be rechnung des AI und damit zur Bewertung eines Langzeitdüngers herangezogen: AI = (% N kaltwasserunlöslich) (% N heißwasserunlöslich) x 100 % N kaltwasserunlöslich Bewertungskriterien für verschiedene Langzeit-N-Systeme Bei den synthetisch-organischen N-Ver bindungen (Kondensate) wird der heißwasserlösliche Stickstoff als Langzeitstickstoff bezeichnet (AOAC-Methode). Bei den umhüllten Düngern wird die Aus laugrate (Leachingtest) zur Beurteilung der Dauerwirkung herangezogen. Eine Bewertung der verschiedenen Pro dukte kann über den Aktivitätsindex (AI) vorgenommen werden. In Abhängigkeit von den gewählten Aus gangsstoffen werden bei den handelsüblichen Rasendüngern Wirkungszeiten von 6 bis 12 Wochen erzielt. Die wichtigsten Formen der Langzeitkomponenten lassen sich in drei Gruppen zusammenfassen: Natürlich-organischer Stickstoff Pfl anzlicher oder tierischer Herkunft, z. B. Traubentrester oder Hornmehl, Knochen mehl und andere Synthetisch-organischer Stickstoff Harnstoffkondensate mit defi nierter Mole külstruktur, z. B. Crotodur, ISODUR, Methylenurea und Ureaform Umhüllter Stickstoff bzw. NPK-Kern Polymerumhüllte Dünger (PCU) mit defi nierter Dauerwirkung, z. B. Basatop Sport und andere Schwefelumhüllter Harnstoff (SCU) mit variabler Dauerwirkung Bei der Zusammensetzung der Rasendünger handelt es sich in der Regel um eine Kombination aus rasch wirkenden Stickstoff-Formen (Ammonium, Nitrat oder Harnstoff) und einer oder mehreren langsam wirkenden N-Form/-en (a). Die Wirkungsmechanismen sind in den schematischen Darstellungen erläutert. Düngereigenschaften Zur Erreichung eines gleichmäßigen Grä serwachstums sollten Rasendünger einen angemessenen Anteil an Sofort- und Langzeit- Stickstoff enthalten. Für den An wender ist neben dem Wirkungsspektrum aber auch die Gräserverträglichkeit der einzelnen Produkte von Bedeutung. So kommt es bei aggressiven, rasch wirkenden Mineraldüngern häufi ger zu soge nann ten Verätzungen der Blattoberfl ächen. Die Gefahr von Salzschäden ist umso größer, je höher der Salzindex der verschiedenen Produkte ist. Die Kondensate ISODUR und Ureaform sowie die organischen Stickstoff-Dünger weisen den ge ringsten Salzindex auf. RATGEBER SPORTRASEN www.compo-expert.de 27